FSE mit Sprachsteuerung?

  • Hallo,


    Ich habe in meinem RS keine BT-Freisprecheinrichtung und habe vor mir eine nachzurüsten.
    Ich hätte gerne eine FSE die komplett ohne Display auskommt. D.h. wenn jemand anruft soll mein Amundsen (mit Soundsystem) stummschalten und die FSE soll den Anrufernamen über die Lautsprecher ausgeben. Abheben soll dann via Sprachbefehl funktionieren.
    Wenn ich jemanden Anrufen will, soll das mittes eines Zauberworts passieren. Z.B. "Telefon" -> "Max Mustermann anrufen"


    Gibt es soetwas?
    Wer kann mir weiterhelfen.


    LG und schöne Osterfeiertage.

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)

  • Hallo,


    das sind wirklich viele Wünsche auf einmal, die man (zumindest mit Originalteilen) derzeit nicht alle erfüllen kann! Größtes Problem ist die Gesprächsannahme nur mit Sprachbefehl ohne einen Knopf zu drücken - das ist so nicht möglich...


    Normalerweise wird bei einem eingehenden Anruf das Autoradio (zumindest bei Werksausrüstungen) von den originalen Freisprecheinrichtungen automatisch stumm geschaltet, wenn man ein Gespräch führt - also hier sehe ich zumindest kein Problem!


    Die Bedienung über Sprachbefehle wird von den aktuellen Skoda Bluetooth-Freisprecheinrichtungen (meines WIssens nach seit dem Facelift) auch schon unterstützt - und zwar sowohl von der Standard-FSE als auch von der Premium-FSE!


    Keine Ahnung, was du unter einer FSE verstehst, die "komplett ohne Display auskommt"?! Wenn du einen RS fährst, dann hast du normalerweise sowieso das Maxi-DOT und damit ein großes Display im Kombiinstrument! Und das wird von der Freisprecheinrichtung dann auch genutzt - meines Wissens nach ist bei einer originalen Skoda Bluetooth-Freisprecheinrichtung auch ein Maxi-DOT obligatorisch, weswegen beim Octavia in der Ausstattungslinie Classic auch keine Bluetooth-FSE dazubestellt werden kann...


    Den Anrufernamen ausgeben bei einem eingehenden Anruf tut die Werks-FSE auch nicht - sie wieder holt nur den Namen, den sie über den Sprachbefehl verstanden hat! Aber die Gesprächsannahme funktioniert definitiv nur über einen Knopf und nicht per Sprachbefehl (Wenn du ein Multifunktionslenkrad für Radio und Telefon hast dann direkt über die Taste mit dem Telefonhörer, ansonsten halt wenn vorhanden über den Knopf an der Halterung vom Mobiltelefon rechts vom Radio/Navi oder halt über das Maxi-DOT mit den Wippen am Wischerhebel wenn kein MuFu-Lenkrad verbaut)!


    Wenn du eine Premium-FSE nachrüsten willst, dann benötigst du zwingend ein MuFu-Lenkrad, weil die Bedienung nur darüber erfolgen kann! Eine Standard-FSE funktioniert auch ohne MuFu-Lenkrad und ohne Halterung mit Adapter, aber die Sprachbefehle sind dann ohne zusätzliche Umbauten (man braucht eben eine zusätzliche Taste, die nur auf dem MuFu-Lenkrad, auf der Halterung mit Adapter oder beim Columbus vorhanden ist) nicht an die FSE durchreichbar...


    Hoffe hiermit etwas Klarheit schaffen zu können! Kleiner Tipp von meiner Seite - das neue "Amundsen+" (baugleich zum VW RNS 315 bzw. zum Seat Media Sytem 2.1) hat meines Wissens nach eine integrierte Bluetooth-FSE und auch einen großen Flashspeicher mit vorinstalliertem Kartennmaterial von ganz West- bzw. Osteuropa! Wenn dein vorhandenes Amundsen nach KW22/2010 verbaut wurde, dann sollte es sogar die Telefonsteuerung haben und du müsstest lediglich die Freisprecheinrichtung mit Kabelbaum und Mikro nachrüsten!


    Grüße,
    Ferris


    Kleiner Nachtrag: Das "Amundsen+" hat wohl keine Sprachsteuerung - zumindest die bisher ausgelieferten RNS 315 und SMS 2.1 haben diese definitiv noch noch und ob das zum Modeljahr 2012 (ab KW22/2011) nachgereicht wird, bezweifle ich eher! Also bleibt wohl für die Sprachsteuerung nur die Variante mit einem Bluetooth-FSE unter dem Beifahrersitz und MuFu-Lenkrad, Columbus-Navi oder Halterung mit Adapterschale (bzw. einen Umbau, um die Halterung zu verstecken und nur einen Taster herauszulegen)! Aber wer auf die Sprachsteuerung verzichten kann und ein Navi mit Bluetooth-FSE nachrüsten will, für den stellt das neue "Amundsen+" mit Sicherheit eine tolle Alternative dar, da man nur noch ein Original-Mikrofon nachrüsten und das Radio umcodieren muss, damit das Menü für das integrierte Bluetooth-Modul freigeschaltet ist!

    3 Mal editiert, zuletzt von Ferris ()

  • Hallo nochmal,


    hab mir mal die Anleitung von der Bury durchgelesen und anscheinend funktioniert das mit der Gesprächannahme über Sprachbefehl wirklich bei einem eingehenden Anruf: "Die Sprachsteuerung starten Sie durch ein kurzes Drücken auf das Kopfsymbol im Hauptmenü. Ist die Funktion Zauberwort aktiviert, können Sie die Sprachsteuerung auch über den Befehl „SPRACHSTEUERUNG AKTIVIEREN“ starten. In bestimmten Situationen aber, z. B. bei einem eingehenden Anruf und aktivierter Sprachannahme, startet die FSE von sich aus die Sprachsteuerung. Die FSE signalisiert Ihre Bereitschaft, einen Befehl von Ihnen zu erhalten, mit einem Signalton."


    Allerdings gefällt mir die Sache mit der Lautsprecheranbindung (nur Beifahrerseite) und der Stummschaltung nicht so richtig - auch das Mikro wird nicht so platziert werden können wie bei einer Freisprecheinrichtung ab Werk! Und da man das Maxi-DOT bzw. die Telefonsteuerung über das Touchscreen im Radio/Navi (Bolero und Columbus bzw. neuen Amundsen) damit nicht nutzen kann, ist die Idee mit dem Verstecken auch nicht so toll, da man dann einfach überhaupt nichts mehr per Hand bedienen kann! Und in der Anleitung habe ich auch nichts gefunden, dass bei einem eingehenden Anruf der Name des Anrufers durchgesagt wird - wenn also das Bury-Bedienteil versteckt ist, weiß man also noch weniger als mit der Werks-FSE mit Maxi-DOT...


    Ich würde (gerade mit einem Amundsen aus Modeljahr 2011) in jedem Fall die Werkslösung nachrüsten - entweder mit einem MuFu-Lenkrad oder mit der Halterung samt Adapter - damit sowohl die Telefonbedienung über's Touchscreen im Navi als auch die Sprachsteuerung über den dann vorhandenen Knopf funktioniert! Aber laut Signatur hast du ja (leider) noch einen aus Modeljahr 2010 und somit wohl keine Möglichkeit der Telefonbedienung über Touchscreen im Amundsen - aber die Sprachsteuerung ist zumindest (mit einer Taste) machbar!


    Grüße,
    Ferris

    3 Mal editiert, zuletzt von Ferris ()

  • Hallo und Danke für deine ausführlichen Antworten.


    Da ich MJ2010 habe und das Amundsen das Telefonmenü ohnehin nicht hat (und wahrscheinlich per Softwareupdate dieses auch niemals bekommen wird :( ) benötige ich auch die Anzeige in der MFA auch nicht zwingend.
    Wenn der Ton nur von der Beifahrerseite kommt könnte ich damit leben. Ich möchte halt nur gerne wissen ob das mit Soundsystem auch ohne Probleme funktioniert. Man liest immer wieder von Problemen bei nachträglich eingebauten FSE in Kombination mit dem Soundsystem.
    Man könnte das Bedienteil der Bury in der Ablage am Armaturenbrett einbauen. So sieht man es nicht und kann bei Bedarf die Ablage aufklappen.
    Und das Mikro kann man vielleicht ein bisschen zurechtschnitzen um es in der Leseleuchte unterzubringen.


    Also falls das Teil den Anrufnamen ansagt UND mit dem Amundsen+Soundystem kompatibel ist (+ Mute bei Rufeingang) dann wäre das eine fast perfekte Lösung.

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)

  • Hallo mal wieder,


    die Sache mit der Stummschaltung beim Amundsen sollte funktionieren: Da du keine Telefonfreisprecheinrichtung ab Werk hattest, sollte das auch so im Navi bei dir codiert sein - dann sollte es auch dementsprechend auf dem vorgesehenen Mute-Pin reagieren! Anderenfalls musst du das Navi noch umcodieren, wenn es ein Mute-Signal über den CAN-Bus erwartet!


    Das größere Problem wird in jedem Fall das Soundsystem werden, da dieses die angeschlossenen Lautsprecher prüft bzw. durchmisst und wahrscheinlich einen Fehler meldet, wenn du die Bury dazwischenhängst! Daher bleibt dir wohl nur die Lösung mit dem zusätzlichen Lautsprecher (entweder die Variante mit dem im Bury-Modul integriertem Lautsprecher oder die externe Lautsprecher-Lösung), was in jedem Fall ein erheblicher Nachteil ist...


    Und wie bereits geschrieben: Laut Bedienungsanleitung gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Bury bei einem eingehenden Anruf den Anrufernamen durchsagt! Daher gehe ich auch fast davon aus, dass es nicht unterstützt wird und somit der versteckte Einbau in der Ablage aus meiner Sicht auch keine optimale Lösung darstellt!


    Ich würde mir wirklich mal überlegen, ob der Verkauf deines Amundsen und die Beschaffung eines Amundsen+ (spätestens ab KW22/2011 oder altermativ eben das RNS 315 bzw. SMS 2.1) nicht unter'm Strich der bessere Deal ist! Der Aufpreis für den Austausch ist wohl nicht so hoch verglichen zum Preis für die Bury mit der internen bzw. externen Lautsprecherlösung! Außer dem Amundsen+ benötigt man nur noch das Original-Mikrofon mit Kabelsatz und die dazu passende Codierung und man hat was Originales - jedoch ohne Sprachbedienung und Anzeige des Telefonbuchs im Maxi-DOT!


    Grüße,
    Ferris

  • Also so ein externer Lautsprecher kommt gar nicht in Frage. Echt eigenartig dass es bei verbauten Soundsystem keine entsprechende Plug&Play-Lösung gibt.
    Ich habe mal Bury angeschrieben. Bin gespannt was die zur Anrufnamenansage sagen.


    Das neue Amundsen mit intgrierter FSE zu kaufen wäre sicherlich die eleganteste Methode. Doch das wird neu wohl um die 1000€ kosten. Und mein Amundsen werde ich wohl für max. 500€ anbringen, oder?
    D.h. ich muss mind. 500€ draufzahlen. Auch nicht gerade wenig.

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)

  • Hab jetzt in der Bury-Smart-Anleitung auf S.35 doch folgendes gefunden:

    Zitat

    ...Existiert ein Eintrag in Ihrem Telefonbuch zu dieser Nummer, wird der Name des Anrufers vorgelesen...


    Also meiner Meinung nach ist das Teil echt top :thumbsup:



    Aber das muss doch auch mit Soundsystem irgendwie funktionieren OHNE externen Lautsprecher.
    Wie schauts bei nachgerüsteten Parrot-FSE's aus? Haben da alle mit Soundystem das gleiche Problem?

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)

  • Bin wohl der Einzige, der an diesem Teil Interesse hat :D


    Noch eine Frage bezüglich Soundsystem und Bury-Smart (bzw. andere Fremdhersteller-FSE's):
    Das Amundsen hat doch hinten diese "Phone-In" Pins. Kann man diese nicht für einen nachträglich eingebaute FSE verwenden? Dann sollte sich das Problem mit dem Soundsystem erledigen, oder?

    Octavia V/RS TDI Limousine MJ2010 | Alaska-Weiß 8)