Spax Dämpfer eingebaut

  • HY Jungs!
    Ich will meine hinteren Dämpfer nur tauschen gegen Spax!
    Warum ? Weil ich ein Schraubfahrwerk verbaut habe und hinten meine Dämpfer nach 40 000 Km schon zum 2X hinüber sind ( weich / ölen usw. )
    Habe an Spax gedacht, wo bekomme ich die Dämfer nur Hinterachse einzeln her und wo bekommt man diese am günstigsten?


    Gruss Michel

    V/RS TDI Kombi 2010 / Alarmanlage komplett / 8,5X18 ET 35 KT4 NEW Racer in Chrom / KW Gewindefahrwerk 70 & 40mm / Zenec 2010 mit Rückfahrkamera / Schaltwegverkürzung / LED Beleuchtung komplett / GTI Fußplatte / Haubenlift / Carbon Grill ohne Emblem / Heck cleaning / Heckklappenfedern / Tönungsfolie schwarz /weiters folgt.............:peace::peace::peace:

  • Bei unseren Forumshändler Mr.Magicpaint, der hat sie selber auch verbaut ...
    alerdings weiß ich nicht ob das in Verbindung mit Gewindefahrwerk passt ... dazu solltes du Ihm mal ne PN schreiben ...


    Lg Micha


  • Hi


    Zu den Bilsteindämpfern kann ich nichts sagen aber zu den Spax schreibe ich aus eigener Erfahrung gerne was.


    Hatte bis ca. 60Tkm nur die 50iger H&R verabaut, das war von der Staßenlage her schon deutlich besser wie Serie. Bin letzten Winter im Dunkeln in ein ziemlich dickes Schlagloch geraten wodurch dann einer der vorderen Dämpfer und nen paar Achsteile in ziemliche Mitleidenschaft gezogen wurden. Da die originalen Dämpfer bei flotten Autobahnfahrten auch schon langsam aber sicher anfingen nach zulassen , bin ich auf die gekürzten Spaxdämpfer umgestiegen.


    Tja unsd was soll ich sagen, nach dem Einbau war der Karren nicht mehr wieder zuerkennen, vorher lag gut, aber mit den neuen Dämpfer hatte ich ein komplett neues Auto, kompfortabler, aber ich kann jetzt viel höhere Kurvengeschwinigkeiten fahren, das Auto liegt jetzt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße ohne Rückenschmerzen zu verursachen.


    Und das genialste an den Spxdämpfern ist ja, das sich diese in eingebauten Zustand 28fach in der Härte der Druck und Zugstufe verstellen lassen, so kann man sich die Dämpfer auf seine persönliochen Bedürfnisse einstellen, is ne Sache von 2 Minuten.


    Habe die Dämpfer jetzt 50tkm drin und habe das bis heute nicht bereut. Für Anfragen schick mir ne PN, dann gibts wie immer nen guten Forumspreis.


    @ Michi


    Nur die hinteren Dämpfer kann man tauschen, wie das dann mit vorne harmoniert vermag ich nicht zu sagen, aber durch den weiten einstellbereich der Däpmfer lässt sich bestimmt was passendes finden.


    Gruß Andreas

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Hi Michel,


    wenn die hinteren Dämpfer in kürzester zeit schon zweimal
    defekt waren sind sie entweder qualitativ absoluter Müll (kann
    aber fast gar nicht sein), oder aber es lag ein Einbaufehler vor.


    Die untere Schraube der Dämpferbefestigung darf erst bei auf
    dem Boden stehenden Fahrzeug angezogen werden !!
    Das wird - zurückhaltend ausgedrückt - sehr sehr oft nicht be-
    achtet. Leider. Denn a) geht so das Gummilager schneller kaputt
    und b) reibt so die Kolbenstange permanent unter seitlichem
    Druck an der Dichtung und reibt diese auf.


    Ob ein Spax mit den alten Dämpfern an der VA (KW Variante 1 ???)
    kann man nicht beurteilen sofern man nicht weiß wie deine an der
    VA aussehen und man es nicht ausprobiert hat. Da die Spax einstell-
    bar sind stehen die Chancen aber gut, probier es aus.


    Achte aber auf eine gekürzte Variante damit die Vorspannung deiner
    KW-Federn erhalten bleibt.
    Und sieh auch mal ins KW-Gutachten. Ich fürchte es steht was von
    den KW- (Alko-) Dämpfern drin. Damit dürftest du eigentlich nichts
    anderes fahren.



    Alex, wenn dir Fahrsicherheit wichtig ist überleg dir mal auf ein
    Komplettfahrwerk wie das B12 Pro zu gehen. Lineare Federn (von
    Eibach) + wirklich gute Dämpfer (B8). Der Komfort bleibt sehr sehr
    ausgewogen, auch auf größeren Wellen. Und das Sicherheitsgefühl
    in 200-km/h-Kurven ist drei Klassen besser.

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hallo Bruce,


    meiner Überlegungen gehen schon richtung B8+H&R, B8+Eibach=B12 oder Spax+H&R.
    Warum hat das B12 deiner Meinung nach ausgewogenere Eigenschaft?


    Ich habe etwas Sorgen, dass mir die B8-Dämpfer doch zu hart sind aber denke auch, dass alles weicher ist als Seriendämpfer+H&R.
    Kennst du das B12 aus eigener Erfahrung?


    Gruß Alex

  • Ja, ich bin das B12 öfter im GTI gefahren sowie verschiedene
    Kombinationen, auch Eibach + B6 sowie Serienfedern + B6.


    Warum Eibach? Das hat nichts mit der Marke zu tun, H&R baut
    auch einige gute Sachen. Aber leider sind die H&R-Tieferlegungs-
    federn extrem progressiv, so dass sie schon bei mittlerem Einfe-
    dern viel zu hart werden.
    Die Serienfedern sind nahezu völlig linear gewickelt und die Eibach
    eben auch und das ist gut so. Es erleichter auch dem Dämpfer die
    Arbei erheblich.


    Was die Dämpfer selbst betrifft: Seitdem Sachs die Performance-
    Dämpfer (nicht das Gewinde) aus dem Programm genommen hat
    sind die Bilstein B6 und B8 die besten bezahlbaren Dämpfer, auch
    wenn sie nicht einstellbar sind (neuerdings gibt es für BMW aber
    auch schon die B6 adjustable).
    Noch besser sind eigentlich nur die Öhlins Road & Track, aber du
    möchtest vermutlich nicht gut 2000,-- € für einen Satz Dämpfer
    ausgeben.


    Wenn du wirklich befürchtest, dass ein B12 zu hart sein könnte,
    dann kannst du auch die nicht gekürzten und minimal weicheren
    B6 nehmen und diese mit den Eibach Pro kombinieren. Die meinte
    ich eigentlich auch oben und eben nicht die Sportline !!


    (werde deshalb mal oben editieren)


    Denk aber auch an die Querlenkerlager des S3. Die werden nicht
    nur länger halten, sondern auch Lenkgefühl und Geradeauslauf ver-
    bessern.

  • Hallo Bruce,


    danke erstmal für deine tolle Erklärung. Wenn ich nicht schon die H&Rs hätte, würde ich das B12 nehmen. Da ich aber bereits die H&Rs habe und nicht unbedingt wieder ein neues Fahrwerk eintragen lassen möcht, tendiere ich doch eher zu den Spaxdämpfer aufgrund der positiven Erfahrung einiger User hier. Ich lasse mir das ganze noch durch den Kopf gehen und werd dann mal meine Erfahrungen mitteilen.


    Gruß Alex

  • Alex, es liegt mir fern die Spax schlecht zu reden, das will ich nicht.
    Aber du darfst mir glauben, dass es mit Bilstein-Dämpfern wohl
    erheblich mehr Erfahrungen gibt. Die verkaufen nicht nur in
    Deutschland erheblich mehr Dämpfer, auch im Ursprungsland von
    Spax - in Großbritannien.


    Bilstein ist u.a. auch Zulieferer bei Porsche, zumindest die Dämpfer
    für das PASM-Fahrwerk kommen von Bilstein.


    Also wenn es um ''Erfahrungen'' geht, dann spricht das ganz sicher
    nicht gegen Bilstein, sondern eindeutig dafür.


    Und der Aufbau ist bei Bilstein extrem hochwertig, vergleichbar
    mit den Sachs-Produkten im obersten Preissegment und Öhlins.
    Ich habe verschiedenste Dämpfer zerlegt gesehen und von etlichen
    Dämpfern die Dämpfkraftkurven. Nicht geschönte Diagramme aus
    dem Prospekt, sondern reale Werte. Die Unterschiede sind (sehr sehr)
    deutlich.


    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Servus Holger ,


    da wir uns nun einen Golf V Diesel zugelegt haben, mal einpaar Fragen. 8) 1,9TDI 105 PS United


    1. würden die Octavia RS Dämpfer rein passen , also 55iger Klemmdurchmesser ? Wenn ja, 2. welche Tieferlegungsfedern würdest du empfehlen ? 30-35mm reichen da völlig

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hi Uwe,


    hier geht's eigentlich um Spax. Wir sind hier also leicht OT. ;)


    Wenn du magst können wir das an anderer Stelle ausführlicher
    diskutieren. Hier dehalb nur kurz:


    Der G5 1.9 TDI hat i.d.R. nur die kleine ''FSIII''-Bremse (steht
    groß und unübersehbar auf dem Sattel) und demzufolge zwangs-
    läufig auch nur das kleine 50er Federbein. Passt also dann nicht.
    Einige kleine TDI mit DSG hatten aber auch die größere FN3 (da
    steht einbfach vorne ''Ate'' drauf - also nachgucken.


    Federn würde ich nur Eibach Pro oder Votex (sind auch Eibach,
    aber in VW-Blau) nehmen, vor allem wenn du auf andere Dämpfer
    verzichten willst. Harmonisch wird das Fahrwerk aber erst mit
    besseren Dämpfern. Die Dämpfer des Stabdardfahrwerks sind -
    wie du wohl schon vermutest - viel zu weich, erst recht wenn
    sie schon ein paar km runter haben.


    8)

  • Danke :shakehand:


    :whistling: OK, denn mal BTT ;)8) Ich mess morgen mal den Klemmdurchmesser mit einem Meßschieber ^^

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Wozu? ?(?(?(


    Guck was auf dem Bremssattel steht !!


    ''FSIII'' = 50 mm
    ''Ate'' = FN3 = 55 mm


    :whistling:

  • Bei Stahlfelgen siehst du den Bremssattel recht bescheiden ;) Da ist das messen vom Klemmdurchmesser einfacher :)



    Sent from my iPhone

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Um an das Federbein zu kommen musst du ihn aufbocken.
    Den Schriftzug ''FSIII'' sieht man recht deutlich durch die
    Löcher in der Felge.
    Steht da kein ''FSIII'' drauf, dann ist es zwangsläufig ein FN3.


    Na, was ist da einfacher?

  • Voll einlenken, genau über der Klemmung den Meßschieber ansetzen ;) und gut



    Sent from my iPhone

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hallo bruce,


    ich muss auch nochmal kurz OT, wie schätzt du das B12 gegenüber dem B14 ein - besonders hinsichlich Härte, Komfort
    Du scheinst dich ja echt gut mit den Sachen auszukennen - kommst du aus der Branche?


    Gruß Alex

  • Jungs, wir sind hier OT und haben diesen Thread gekapert.


    Das B12 ist zumindest mit den Eibach-Pro-Federn (B12 Pro)
    komfortabler als ein B14.
    Wie das B12 Sportline im Vergleich dazu ist kann ich nicht
    sagen, aber es wird dem B14 nicht unähnlich sein.


    Ich würde zur Pro-Version greifen. Nicht so tief wie Sportline,
    aber fährt sich super.

  • Ich fahre nun über ein Jahr meinen RS und das hölzerne, nervöse Originalfahrwerk langsam über.


    Hab nun einiges gelesen und war bisher auf dem Trip mir die Eibach-Federn und die Koni FSD zu holen. Er soll nur dezent tiefer und vorallem komfortabler und alltagstauglich bleiben.


    Nach dem hier gelesenen bin ich mir nun wieder unsicher: doch die Spax oder doch Bilstein B6 zusammen mit den Eibach-Federn?


    Was wäre die beste Kombination? Wo liege ich preislich? Danke für Eure Hilfe!

    *verkauft* RS Combi, brilliant-silber, TSI, DSG, Columbus, Soundsystem, Sunset, var. Ladeboden, PDC vorne und hinten, Jumbo-Box, FSE mit Bluetooth, Außenspiegel abblendend & anklappbar, beheizte Waschdüsen :peace:

  • Wenn du wirklich diesen und andere Threads gelesen hast
    und dich dennoch nicht entscheiden kannst wäre wohl jeder
    weitere Tipp zwecklos. Und vor allem würde ich mich wieder-
    holen.


    Tue ich auch, aber ich sag's trotzdem:


    Tieferlegung ohne Komfortverlust geht nicht. Das ist wie
    duschen ohne nass zu werden.


    Am komfortabelsten sind wohl noch die Eibach Pro. Ob man
    als Dämpfer eher zu Koni FSD, Spax oder Bilstein B6 greift
    dürfte weitgehend Geschmackssache sein - Komfortempfinden
    ist nun mal individuell.


    Am besten bekommen noch die Öhlins R&T den Spagat zwischen
    komfort und Handling hin. Wenn du mal googelst siehst du auch
    den Preis . . .

  • Hhm, dann hab ich hier im Forum wohl einige Beiträge missverstanden, denn ich hab des öfteren gelesen, dass es trotz Tieferlegung komforabler wird, wenn man entsprechende Dämpfer einbaut.


    Auch in anderen Foren ist zu lesen, dass die Koni FSD den RS durchaus zu Sänfte werden lassen. Wenn ich jetzt noch die Eibach Pro-Kit dazu nehme, war meine bisherige Annahme, dass mein RS mindestens soviel Komfort hat, wie das Originalfahrwerk, nur mit besserer Straßenlage.


    Liege ich damit grundsätzlich falsch?


    Ich war mir bei meiner bisherigen Wunschkombi (20mm Eibach und Koni-FSD) nur unsicher geworden, weil ich nun noch was von verstellbaren Spax und den genannten Bilstein B6 gelesen habe. Am besten wäre natürlich, mal einen RS mit den Federn/Dämpfern selbst zu fahren. Gibt es in Thüringen zufällig einen RS-Fahrer mit dezenter Tieferlegung und anderen Dämpfern?


    Trotzdem Danke für deine Antwort!

    *verkauft* RS Combi, brilliant-silber, TSI, DSG, Columbus, Soundsystem, Sunset, var. Ladeboden, PDC vorne und hinten, Jumbo-Box, FSE mit Bluetooth, Außenspiegel abblendend & anklappbar, beheizte Waschdüsen :peace:

  • Eines vorweg: Komfortempfinden ist eine total subjektive Kiste.


    Was der Eine als komfortabel (oder auch nur angenehmer? )
    empfindet, das muss ein Anderer noch lange nicht genauso
    empfinden.


    Und wenn es irgendwo Tieferlegungsfedern geben sollte, die
    (merkwürdigerweise) geringere Federraten haben sollten als
    die Serienfedern, dann darf man auch fragen ob diese über den
    gesamten Federweg vorhanden ist und/oder ob damit bei Bela-
    dung der Federweg zu knapp wird.