Beiträge von OhrWurm

    Ich habe heute das Fahrwerk auf tiefster zugelassener Stellung eintragen lassen. Laut TÜVer 330/340mm... da muss ich wohl mal nachmessen wenn ich auf einer richtig ebenen Fläche stehe. Aber ist auch egal, wird immer Sommer angepasst und gut.


    Eine Sache verstehe ich aber nicht... vorn sind 12mm Restgewinde eingetragen (=korrekt), hinten dagegen "unteres Gewindemaß 22mm". Welches Maß soll das denn sein bzw. wo gemessen? ?( Selbst nachgemssen beim Einbau: Abstand Auflage oben - Federteller unten 30mm. Gewinde zwischen den Auflagen 10mm...


    Und noch eine Frage zu den Bilstein Dämpfern. Diese sollen ja durch den hohen Druck das Fahrzeug etwas aus den Federn drücken (man spricht von 25kg pro Dämpfer). Gibt sich das irgendwann?

    Gut, dann kommt der Radsatz komplett weg. Fragen ist ja nicht verkehrt.


    Die neuen Felgen sind wohl im Format 8,5x19 mit ET45. Da wollte ich lieber bei 225 bleiben. Bei der VFL Limo geht das ja auch klar mit den Achlasten. Einen Evo² bekommt man dann auch schon für 150 Euro. Da ich mit dem alten Evo auch zufrieden war und keine Rundkurse fahre, passt hier das Preis/Leistungsverhältnis.

    @Bruce


    Federn sind laut Gutachten korrekt. Ich habe die Daten jetzt nicht im Kopf, aber ich denke die Limo wird auf der HA doch ein paar kg leichter sein. Habe ich 40kg im Kofferraum passt die Tiefe 8) Wahrscheinlich drehe ich dann vorn 5mm hoch und hinten 5mm runter. Ist nur die Frage ob der TÜV das einträgt (seit den 3 Punkten muss bei mir alles eingetragen sein).

    Im Sommer sollen neue Felgen her. Da meine "alten" 19" Sommerreifen noch gut 5-6mm Profil haben, habe ich bei meinem Reifenhändler kurz angefragt was das Umziehen denn kosten soll. Als er 225/35 19 gehört hat, hielt sich seine Begeisterung in Grenzen :thumbdown: Er sagte, dass bei dem niedrigen Querschnitt und der verstärkten Karkasse der Stahlgürtel sowie der Wulstkern beschädigt/geschwächt werden. Heißt: kann gut gehen, muss aber nicht. Und wenn nicht, ist es eben nicht sichtbar. Höherer Druckverlust (weil Wulstkern bzw. Wulst verformt) und Reifenplatzer (weil Stahlgürtel geschwächt) könnten möglich sein. *So in etwa war die Aussage, konnte mir nicht alle Fachbegriffe merken.


    Jetzt die Frage: Stimmt's? Für mich Laie hört sich das logisch an, aber vielleicht will er auch nur neue Reifen verkaufen ?( Als ich damals meine 225/35 19 umziehen lassen habe wurde mir nichts gesagt...


    Vielleicht sind hier ja Reifenexperten unterwegs :) Wenn wirklich die Reifen beschädigt werden, dann kauf ich mir neue, Sicherheit geht vor, klar. Aber wenn ich mir das Geld für neue Reifen sparen kann, dann lasse ich sie natürlich umziehen, weil die Reifen auf den Felgen ja quasi nichts mehr wert sind.

    Mal eine Frage an die H&R Monotube Besitzer (normale Version). Wir haben letztens ein Monotube in meiner VFL TFSI Limo verbaut. Eingestellt wurde die max. Tieferlegung laut Gutachten. Entspricht also 235mm (Oberkante Federteller bis Befestigungsschraube) und 30mm (Oberkante Auflage bis Unterkante Federteller). Dies entspricht etwa Restgewinde: VA: 12mm, HA: 10mm.


    Vorn ist er mehr als ausreichend tief, ca. 330mm. Hinten dagegen ist er fast 350mm hoch. Klar, ich kann an der HA jetzt noch 10mm tiefer oder sogar den Federteller weglassen, was aber eben laut Gutachten nicht zulässig ist. Gefahren wurde übrigens schon mehr als genug.


    Mir geht es gar nicht um "hauptsache tief", aber 340mm vorn/hinten wollte ich schon mit "Tüv-Segen" erreichen.


    Deswegen wollte ich hier mal fragen: Welches Kotflügelmaß mit wieviel Restgewinde habt ihr?

    Erst einmal danke für die Antworten!


    Ich habe mir jetzt S3 Querlenker, Meyle HD Koppelstangen sowie sämtliche Schrauben bestellt. WALK ggf. später.


    Allerdings habe ich noch 2 Fragen:
    - Kommt man an die vorderen Schrauben der QL problemlos dran = alten ab & neuen dran (habe gehört, dass dies auf der linken Seite nicht der Fall sein soll, weil irgendetwas im Weg ist ?( )
    - Die vorderen Schrauben der QL sowie die hinteren Schrauben der Stoßdämpfer soll man ja erst festschrauben, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht (=belastet), um Beschädigungen an den Lagern zu vermeiden. Wie macht man das, wenn nur eine Hebebühne zur Verfügung steht? Im abgelassenen Zustand kommt man ja schlecht an die Schrauben dran...

    Mal für Dummies:


    Da demnächst ein neues Fahrwerk eingebaut wird, sollen gleich weitere Teile getauscht werden (80tkm runter). Jetzt frage ich mich, was am sinnvollsten ist...


    a) Querlenker vom S3
    b) Serie lassen und WALK verbauen
    c) S3 QL + WALK (wobei das wegen des Preises wegfällt)


    Rennstrecke o.ä. nicht geplant. Äußerlich sehen eigentlich alle Lager noch i.O. aus.

    Thx :thumbsup:


    Also das Sachs sprengt mit ~1400€ dann doch mein Budget.


    Das Eibach Pro Street S ist identisch mit dem KW V1 Inox korrekt? Das wäre mit deutlich unter 800€ preislich echt eine gute Alternative, auch, wenn bei 335mm laut Gutachten Schluss ist.


    Um noch einmal auf das H&R zurückzukommen: Im Gutachten wird das min. Kotflügelmaß nicht angegeben. Lediglich Federteller/Befestigungsschraube, wie bei anderen Gewindefahrwerken auch. Wie bekommt man nun heraus, was das TÜV-geprüfte Kotflügelmaß ist? Anhand der vorhandenen Gutachtenmaße lässt sich darauf ja nicht schließen. Ich möchte unbedingt im TÜV-geprüften Bereich bleiben (aus Fehlern wird man schlau :whistling: )

    Nach einiger Überlegung sollen meine H&R Federn i.V. mit den Seriendämpfern gegen ein Gewinde ausgetauscht werden, soweit kein Problem. Stellt sich bloß die Frage: welches nehmen? Angepeilt sind 330mm (+- mal schauen), keine Rennstrecke, ansonsten relativ offen.


    - Bilstein B14 (850€): Gut, macht bei der angestrebten Tiefe aber keinen Sinn


    - KW V1 (820€): Bis jetzt nichts schlechtes gelesen, die AL-KO Dämpfer schrecken mich ein wenig ab


    - H&R Monotube (850€): Wollte ich eigentlich kaufen, u.a. wegen den Bilstein Dämpfern. Problem: durch den erweiterten Einfederungsbereich soll es, zumindest bei einigen mit der PQ35 Plattform, selbst bei TÜV-Höhe Probleme mit der Antriebswelle geben


    - IS Racing Sport (1100€): Einstellbarer Sturz, einstellbare Zug-/Druckstufe. Liest sich gut und im Golf V GTI Forum sind alle begeistert. Andere sagen 0815 Gewinde (xyz, D2, K-Sport...) und das Geld nicht wert


    Wer kann helfen? Inzwischen weiß ich gar nicht mehr welches ich nehmen soll ;(