Beiträge von drummer

    Hi,


    bei mir ist der Griff zum Öffnen des Deckels der Mittelarmlehne im Fond abgebrochen.
    Das ist ärgerlich, da sich die ganze Armlehne im hochgeklappten Zustand dann verklemmt und nicht mehr richtig runterklappen lässt.


    Weiß jemand, wo ich diesen Deckel (ist ja mit Kunstleder bezogen) neu bekomme?
    Und vor allem: wie baue ich das auseinander? ich sehe da nirgends eine Schraube...


    Danke & Gruß
    Lukas

    Hallo zusammen,


    ich habe in letzter Zeit immer mal wieder den Fehler "Gemisch zu fett" im Fehlerspeicher (MIL an).
    Ich gehe davon aus, dass die Lambdasonde daran Schuld ist und würde sie gerne tauschen.
    Könnte ihr mir sagen, was das für eine Sonde ist? Bosch/NGK? Bzw die Teilenummer?
    Mein Octavia RS TDI ist BJ 05/2009.


    Ich habe hier noch einige Bosch Sonden rumliegen und die meisten unterscheiden sich nur in der Kabellänge.
    Daher wüsste ich gerne, welche Art Sonde verbaut ist.


    Danke & Gruß
    Lukas

    Hallo zusammen,


    es gibt im Octavia-Forum dazu bereits einen Betrag, der leider keine Lösung liefert (hat Google ausgespuckt):
    Skoda Octavia Forum • Thema anzeigen - Bolzen für Original Grundträger für Combi


    Daher wende ich mich jetzt an euch:
    Diese Skoda Grundträger für den Octavia II werden mit einer Schraube (Innensechskant) angezogen. Dieser Innensechskant ist allerdings nicht sehr stabil. Meiner ist etwas ausgelutscht und ich befürchte, dass bald der Tag kommt, an dem ich den Träger nicht mehr vom Auto bekomme.
    Wo kann ich diese Schrauben nachkaufen? Irgendwelche Ideen?
    Fabriziert Thule die Träger für Skoda? Falls ja, unter welcher genauen Bezeichnung? Dann könnte ich da mal anfragen.
    Im Anhang ein paar Bilder...


    Danke & Gruß
    Lukas

    Ist ein Handschalter, daher kein DSG-Ölwechsel fällig.
    Nein, ich mache nicht alles selbst. Den Zahnriemen samt WaPu usw. wechselt ein guter Freund von mir (KFZ-Mechaniker).
    Es muss sich hier niemand Sorgen machen, dass ich an Aufgaben ran gehe, von denen ich keine Ahnung habe :)
    Ich bin kein Profi, aber durchaus Schrauber. Die ganzen Filter und den Ölwechsel usw. werde ich selbst machen.
    Ich möchte nur wissen, was normalerweise beim Freundlichen gemacht wird, damit ich das ganze Inspektionsspektrum so einigermaßen abdecken kann.


    Gruß
    Lukas

    Hallo zusammen,


    bei mir steht jetzt an meinem 05/2009er CR TDI die 180.000km Inspektion an. Diese werde ich allerdings selbst angehen und auf den Stempel im Serviceheft verzichten. Habt ihr eine genaue Aufstellung der Sachen, die da normalerweise auf jeden Fall gemacht werden? Im Serviceheft kann man das ja nur ankreuzen, also ob es gemacht wurde oder nicht. Da sehe ich aber nicht, was alles gemacht werden muss.
    Ich vermute mal:


    - Bremsflüssigkeit
    - Ölwechsel + Filter
    - Zahnriemen + WaPu
    - Pollenfilter/Innenraumfilter


    Meine Kilma wurde erst im Sommer neu befüllt (Kondensatortausch nach Defekt) und die Bremsen habe ich auch erst kürzlich erneuert.
    Gibt es essentielle Dinge, die ich oben vergessen habe?


    Vielen Dank und viele Grüße


    Lukas

    So, ich bin's nochmal.
    Der Sensor ist getauscht, samt Gestänge. Hat problemlos geklappt.
    Jetzt habe ich aber ein neues Problem:
    Bei Zündung an gehen die Scheinwerfer erst nach unten und man hört ein mechanisches "Rattern" von den Scheinwerfern. Klingt so, als würden Sie gegen einen Widerstand treffen. Anschließen fahren sie nach ganz oben und dann ein Stück herunter.
    Ich habe eine Grundeinstellung versucht, die bricht aber ab. Ich weiß nicht, ob es an dem China-VCDS liegen kann, was ich verwende?


    Ich habe auch nach wie vor einen Fehler drin, der nicht weggeht.
    Allerdings, wie gesagt, die Scheinwerfer bewegen sich wieder, was sie vorher nicht taten.


    Habt ihr noch Ideen?

    Danke für eure schnelle Hilfe!
    Mit Reset meinte ich die bereits erwähnte Grundeinstellung.
    Aber für den Weg zum TÜV geht's vermutlich auch erstmal ohne die. Hauptsache die justieren sich nach dem Start ;)
    Die Grundeinstellung kann ich dann immernoch nachträglich in Ruhe machen.

    Hallo zusammen,


    bei mir ist der Niveausensor für das Xenon an der HA defekt. Ersatz habe ich da. Es drängt jetzt etwas, da ich beruflich länger weg sein werde und davor noch innerhalb von 2 Tagen zum TÜV muss.
    Daher meine Frage: Wo genau sitzt der (ich meine ihn auf der Fahrerseite bei demontiertem linken Hinterrad an der Hinterachse gesehen zu haben)?
    Und vor allem: Kann ich ihn ohne Bühne tauschen? Also reicht da ein Wagenheber?
    Anschließend muss ich per VCDS einen Xenon-Reset machen, oder?


    Viele Grüße


    Lukas

    Danke für den Link (Posting 78). Das bestätigte meine Vermutungen.
    Bei Teufel habe ich jetzt eben auch letztendlich bestellt.


    Noch eine andere Frage: Thema Fahrzeug anheben. Dazu gibt es hier schon einiges (Jackpads usw.). Aber: Wie wird der Wagen auf einer Hebebühne angehoben? Vor allem vorne? Wie macht das Autohaus das? Möchte zum Wechsel der Bremsscheiben auf eine Miet-Hebebühne und das nicht zu Hause machen, da ich beim letzten Mal hinten am 14er Vielzahn gescheitert bin (war nur mit Druckluft zu lösen).

    Hallo,


    ich benötige neue Scheiben und Beläge für die Vorderachse. Bestellen würde ich gerne die ATE PowerDiscs. Hier scheint es die sehr günstig zu geben:
    http://ersatzteile-info.de/ind…6&tdNode3Nr=100032&child=


    Nun hänge ich mal wieder bei den PR-Nummern. Damals für die Hinterachse war es bei mir 1KP.
    Für die Vorderachse gibt es jetzt verschiedene Scheiben in dem Shop:


    - Artikelnummer: 24.0325-0158.1: für PR-Nummer: 1LL,1LP,1ZB, Durchmesser [mm]: 312, 58,56€ / Stück
    - Artikelnummer: 24.0325-0145.1: für PR-Nummer: 1ZE, Durchmesser [mm]: 288, 47,36€ / Stück


    Vermutlich brauche ich die 312er, oder?


    Gleiches gilt für die Bremsbeläge:


    - Artikelnummer: 13.0460-7117.2: für PR-Nummer: 1ZF,1ZM,1ZC, Breite [mm]: 146, 34,24€
    - Artikelnummer: 13.0460-7184.2: für PR-Nummer: 1LL,1LP,1ZB, Breite 1 [mm]: 155,1, 40, 98€


    Dort würde ich dann den PR-Nummern entsprechend zur 312er Scheibe passend die teureren Beläge, also die mit 155er Breite kaufen.
    Passt das so?


    Achso, es handelt sich um einen 05/09er RS TDI Kombi.


    Danke und Gruß
    Lukas

    Hallo zusammen,

    seit dem Wechsel auf Winterreifen vor 2 Wochen habe ich ein neues Geräusch beim Fahren.
    Wenn ich nach links einschlage (mind. 1/2 Lenkradumdrehung) und dann anfahre, brummt es von vorne rechts. Auch bei höheren Geschwindigkeiten hört man in Linkskurven ein brummen von vorne rechts.
    Meine erste Vermutung ging in Richtung Radlager, allerdings wundert es mich schon, dass das Geräusch erst seit dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen aufgetreten ist. Zufall?
    Habt ihr noch andere Ideen?

    Gruß, Lukas

    Morgen zusammen,


    im Dezember geht's mit dem Octavia nach Norwegen zum Skilaufen. 4 Personen plus Dachbox.
    Jetzt stellt sich mit die Frage, ob ich Schneeketten fahren kann. Hat da schon jemand von euch Erfahrungen mit gemacht?
    Ich fahre die 35mm H&R Federn und im Wintet 17 Zoll Alus, wobei der Raddurchmesser ja gleich dem der 18 Zoll Sommeralus sein sollte.
    Im Gutachten der Federn steht nur "Betrieb mit Schneeketten nicht geprüft".
    Passt das oder reiße ich mir den Kotflügel ab? ;)


    Grüße, Lukas

    Oha, 1200-1500€... :schwitz: :schwitz: :schwitz:
    Ich fahre morgen mal zu nem Skodahändler.
    Was lässt sich denn da sparen wenn man's selber macht? Also wenn ich zu Skoda fahre, die Anlage leeren lasse und dann den Kompressor selbst tausche und dann wieder bei Skoda füllen lasse? Lohnt sich das? Oder ist der Kompressor selbst so teuer, dass das keinen Sinn macht?
    Habe keine zwei linken Hände wenn's um's Schrauben an Autos geht...

    Also der Wagen ist jetzt exakt 3 Jahre alt und ich fahre ihn seit 2 Monaten. Allerdings sind alle Inspektionen bei Skoda gemacht worden laut Scheckheft. Die 120000km Inspektion ist in 1800km fällig. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Klima gewartet wurde. Ich habe gerade hier was von Kulanz gelesen. Ist das ein häufiger vorkommendes Problem mit dem Kompressor?

    Hi,


    mein 05/09er TDI CR muss in 1800km zum 120000km Service.
    Da ich neu hier in der Gegend bin, würde ich mich freuen, wenn ihr mir einen guten/günstigen Skodahändler im Großraum Stuttgart/Ludwigsburg empfehlen könntet.
    Außerdem würde mich interessieren, welches Öl ihr fahrt (im CR), da ich das selbst besorgen möchte für den Service.


    Gruß, Lukas

    Hi,


    ich habe meinen 05/09er TDI CR eben in einem Parkhaus gestartet und direkt nach dem Anlassen hörte man kurz sowas wie ein Quietschen aus dem Motorraum. Seit dem funktioniert meine Klimaanlage nicht mehr. Wenn der Motor im Leerlauf läuft rappelt/quietscht es aus dem Bereich des Keilriemens. Was kann denn da kaputt sein? Hat der Klimakompressor den Geist aufgegeben?
    Km-Stand ist 119000.


    Gruß, Lukas

    Wenn man de Stöpsel drin lässt und ein Brett da drauf legt werden die aber ziemlich komprimiert. Das ist sicher keine gute Lösung. Stöpsel raus, Auto anheben und später eben Stöpsel wieder rein wenn man fertig ist.
    Ein Bild kann ich auch gerne noch zusätzlich machen. Aber erst morgen, denn da geht's auf ne Hebebühne. Ich bin beim Bremsscheibenwechsel an dem 14er Vielzahn gescheitert. Selbst mit WD40, leichten Hammerschlägen etc waren die Schrauben nicht zu lösen. Für einen längeren Hebel fehlte der Platz, da der Wagen nicht hoch genug aufzubocken war. Also muss er doch auf die Bühne ;)

    Den Thread über die jackpads von S3 kenne ich, allerdings war mein Problem, dass ich sehr kurzfristig eine Anhebemöglichkeit brauchte und nicht erst Teile bestellen konnte.
    So habe ich es jetzt gelöst (falls mal jemand in eine ähnliche Situation kommt):
    Hinten habe ich beide Gummistöpsel rausgenommen, wo sonst die jackpads reinkommen. Dann hat man dort eine ca. 10cm x 20cm große Fläche. Da ein flaches Stück Holz drauf und darunter den Rangierwagenheber. Drückt nichts ein und funktioniert auch mit 35er H&R Federn mit einem normalen 0815 billigrangierwagenheber von der Höhe her problemlos.

    Hallo zusammen,

    Beim Radwechsel habe ich bisher den Bordwagenheber benutzt und bin damit auch gut zurechtgekommen.
    Nun möchte ich heute meine hinteren Bremsscheiben und Beläge wechseln. Da beim Lösen der Bremssattelschrauben eventuell doch etwas Kraft von Nöten sein wird, würde ich das Auto lieber mit einem Rangierwagenheber aufbocken. Dabei möchte ich eine Beschädigung der Kante am Schweller allerdings unbedingt vermeiden.
    Frage: Wo genau kann ich beim Octavia ansetzen?
    Einen Gummiblock habe ich leider nicht zum dazwischenlegen, allerdings Holz. Frage: Wenn ich einen Holzklotz 90° zur Kante (ansonsten drückt sich die Kante ja genau in die Holzfasern und der Holzklotz würde sicherlich splittern) zwischen die Kante und den Wagenheber lege und das auch genau an der Stelle, wo normalerweise der Bordwagenheber angesetzt wird, bleibt die Kante dann unbeschadet?
    Oder gibt es irgendwo "hinter" dem Schweller, also etwas weiter unter dem Wagen bessere Aufnahmepunkte für einen Rangierwagenheber? Habt ihr eventuell Fotos?

    Gruß, Lukas, der einfach vorher mal nachfragt, bevor nachher die Kante platt ist ;)

    So, das Rätsel ist gelöst!
    Ich habe gemessen: Wenn Musik ankam, lagen an allen Kabeln ca. 6V an. Sobald es stumm wurde nurnoch 3,8V. Ich habe die Kabel dann verfolgt und immer wieder gemessen.
    Nachdem ich, wie ihr auf den Bildern sehen könnt, die Türverkleidung, die Schwellerverkleidung und auch das Handschuhfach aus- bzw. abgebaut hatte, um die Kabel verfolgen und messen zu können, verschwanden die Kabel im A-Brett.
    "Dann muss wohl das Columbus mal raus" dachte ich und dann kamen sie zu Vorschein: STROMDIEBE (siehe Foto!).
    Da fiel mir wieder ein, dass der Vorbesitzer mal erwähtn hatte, einen aktiven Subwoofer verbaut gehabt zu haben. Da hat er wohl damit das Signal abgegriffen und dort war der Wackler! Stromdiebe entfernt, alles gut wieder isoliert und siehe da: Problem behoben!
    Naja, so habe ich mal den neuen Octavia kennengelernt an einem Sonntag Nachmittag :)
    Danke für eure Hilfe!


    P.S. Dank des Handschuhfachausbaus habe ich nun zwei neue Probleme:
    1. Airbag-Fehler: Ich vermute mal das liegt daran, dass ich den Stecker vom Handschuhfach ab hatte und dann die Zündung zwischendurch an hatte. Sollte nach dem Fehlerspeicher löschen erledigt sein, oder?
    2. Die Handschuhfachbeleuchtung leuchtet immer. Wenn ich die Klappe des Fachs etwas fester zudrücke geht sie aus, aber bleibt es eben nicht. Was habe ich falsch gemacht beim Zusammenbauen?

    Mmh, ich gehe gleich (wenn es nicht mehr so regnet) nochmal raus und gucke wo wann wie lange Spannung anliegt.
    So wie ich das sehe gehen in die Tür rein (vom Fahrgastraum aus) ein rotes und ein braun/rotes Kabel. Diese beiden gehen dann zum Stecker des Tief/Mitteltöners. Von dort gehen dann ein blaues und ein braun/blaues Kabel zum Hochtöner. Richtig?
    Mehr Verkabelung der Lautsprecher gibt es nicht, oder?
    Wenn also Hochtöner und Tief/Mitteltöner gleichzeitig ausfallen, kann es ja eigentlich nicht am Hochtöner liegen, oder?
    Blöde Elektrik!


    Noch etwas zum Durchmessen: Kann ich die Lautsprecherkabel einfach einzeln gegen Masse auf Spannung prüfen? Oder muss ich die anders durchmessen?

    So, jetzt sind die richtig hellen Köpfe hier gefragt! Ich bin wirklich kein Idiot auf dem Gebiet Car-Hifi, aber ich weiss nicht mehr weiter:
    Ich habe heute die Türverkleidung abgebaut und den Tief/Mitteltöner rausgenommen (Nieten aufgebohrt), da ich dachte, dass es an ihm liegen könnte, da dort im Stecker ja das Signal gespalten wird. An den Stecker habe ich dann mal einen Zubehörlautsprecher aus dem Keller gehängt -> gleiches Problem.
    Jetzt nochmal im Detail:
    Wenn ich am Columbus die Lautstärke ganz runter drehe (stumm) und dann genau 9x einen kleinen "Raster" lauter drehe, ist die Beifahrertür stumm. Allerdings nur dann, wenn Bass in der Musik ist. Bei reinen Stimmpassagen ohne Bass geht's noch etwas lauter.
    Merkwürdig: Wenn ich dann wieder leiser mache, bleibt die Beifahrertür stummt. Egal wieviel ich an den Kabeln wackel oder auch an den Kabeln am Türfaltenbalg wackel. Das einzige, was hilft, ist gegen die geschlossene Tür von innen zu hauen, dann ist die Musik wieder da.
    Und da hört mein Verständnis vollends auf!
    Ich hätte gedacht, da es immer bei "Lautstärkestufe 9" stumm wird, dass die Endstufe des Columbus am Ausgang für die Beifahrertür defekt ist. Aber dann dürfte ein Schlag auf die Tür (von innen) die Musik nicht zurückbringen, nachdem ich wieder leiser gemacht habe.
    Einen Wackelkontakt im Türkabelbaum kann ich aber wirklich ausschließen, da wackeln nichts bringt. Oder verlaufen noch irgendwelche Kabel "in" der Tür, die ich nicht sehen kann, also beim Fensterhebergestänge?


    Ich weiss nicht mehr weiter...

    Hi,


    bei meinem 05/2009er funktionieren manchmal die Lautsprecher in der Beifahrertür und manchmal nicht.
    Soweit ich das sehen kann, ist kein "Soundsystem" installiert. Also es steht nichts auf den Lautsprechergittern.
    Folgendes passiert:
    Wenn man relativ leise Musik hört, funktioniert alles normal. Dreht man die Musik laut, fallen plötzlich Hochtöner und Tief/Mitteltöner in der Beifahrertür gleichzeitig aus. Dreht man die Musik wieder leiser bleiben sie aus. Macht man die Beifahrertür einmal auf und zu, gehen sie meistens wieder.
    Ich vermute einen Wackelkontakt, der durch Vibrationen (laute Musik) ausgelöst wird und dann beim Öffnen/Schließen der Tür durch Vibration wieder "rückgängig" gemacht wird.
    Beim Fahrer fallen die Lautsprecher auch manchmal aus und plötzlich gehen sie wieder (vermutlich Vibrationen beim Fahren).


    Frage nun: Wie würdet ihr vorgehen? Da beide Lautsprecher gleichzeitig ausfallen vermute ich den Wackelkontakt nicht an den Lautsprecheranschlüssen selbst, sondern entweder im Übergang von Tür zu A-Säule. Wie komme ich da ran?
    Oder liegt das an der Endstufe des Columbus?


    Bin für jeden Tipp dankbar!


    Gruß, Lukas

    Hallo,


    meine hinteren Bremsbeläge müssen gewechselt werden. Nun ist der Wagen bisher scheckheftgepflegt. In 6500km steht auch wieder ein Service an. Ich würde die Beläge an sich problemlos selber wechseln, nur frage ich mich, ob der Wagen dann nicht mehr "scheckheftgepflegt" ist?
    Der Vorbesitzer sagte, dass die vorderen Scheiben und Beläge beim letzten service gemacht wurden (sehen auch so aus), aber im Serviceheft gibt es für solche Reparaturen ja keine anzuhakenden Kästchen.
    Spricht etwas dagegen die Beläge selbst zu wechseln?
    Was nimmt Skoda für so einen Wechsel inkl. Material?


    Gruß, Lukas


    P.S. Würdet ihr mit Beläge eines bestimmten Herstellers empfehlen?

    Hi,


    bei meinem Octavia Kombi (05/09) gehen zwei Lämpchen/LEDs der dritten Bremsleuchte nicht mehr.
    Ich habe im Internet gelesen das seien nur einzelne Glassockelbirnen. Ist das richtig? Dann könnte man die ja einzeln tauschen?
    Falls es LEDs sind muss wahrscheinlich die ganze Leuchte neu oder?
    Wie baue ich die aus? Also wie bekomme ich die Heckklappenverkleidung ab?


    Gruß, Lukas

    Also die Rechnerei mit brutto und netto beim einem privaten Gerauchtwagenkauf ist so nicht repräsentativ.
    Ich brauche keine ausgewiesene MwSt, da ich eh nichts absetzen kann.
    Ich würde den Preis als Endpreis nicht mit netto Neuwagenpreisen vergleichen. Das sieht bei jedem Wagen schlecht aus. Man muss sich leider am Angebot orientieren. Fakt ist: ein Skoda Händler wollte mir einen vergleichbaren Wagen (70.000km gelaufen, kein Navi und auch sonst deutlich nackter und nur 4 Fach bereift) für 19.500€ verkaufen. Dieses 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie ist mir dann bei solchen Ausstattungsabstrichen keine 3000€ wert.
    Guck dich mal um, für welche Summen Baujahre um Mitte 2009 mit vergleichbarer Austattung angeboten werden, die nicht schon 180.000km gelaufen haben.

    So, kleines Update: ich habe den Wagen gekauft. Er steht wirklich TOP da. Vollausstattung bis auf Schiebedach. Bezahlt habe ich letztendlich 16.400 inklusive 8 Reifen auf 8 Alus :)
    Ab jetzt werde ich wohl öfter hier im Forum unterwegs sein :)
    Gruß, Lukas