Beiträge von Max Rockatansky

    Hi,
    bin mir unsicher ob das gutaussehen würde. Wie empfindet ihr das? Ich habe mal schnell was zurecht gebastelt. Der Chromgrill wird in Wagenfarbe foliert und dann Orangestreifen, schwarz abgegrenzt komplett übers Auto. Die Felgen würde ich eventuell auch im selben Orange pulvern lassen.

    Naja, also wenn dann würde es für mich nur ein Modell geben für den ich hinfahren würde um ihn live zu sehen. Aber ob der da ist?!


    917 Kurzheck.


    Übrigens: Es gibt keine alten Porsche, nur neue Besitzer.

    Ich würde ins Porsche Museum fahren wenn ich einen besitzen/fahren würde. Da ich aber Skoda fahre weiss ich nicht was ich da soll?! Ist ja so wie eine ratten scharfe Frau nackig vor sich zu haben und nicht poppen zu dürfen. :ups:

    So,
    habe mir gestern die H&R 28/24 einbauen lassen. Der Eibau hat nur 215,- € gekostet, die Burschen haben es ohne anschließend nötige Achsvermessung hinbekommen. Das Lenkrad steht genau so perfekt gerade wie vorher. Hab beide auf hart einstellen lassen und fährt sich jetzt absolut geil! Jetzt ist mir erst bewusst was das vorher für ein geschaukel war.


    An dieser Stelle Danke an Holger für die Infos hier.

    hier mal die antwort direkt von friedrich motorsport zur frage mit den verengungen in den schalldämpfern.. Zitatder Durchmesser beträgt 70mm außen und somit 67mm innen,auf 63,5mm sind nur die Gruppe A Systeme gebaut.


    Ist so nicht ganz richtig.


    70 mm: Rohrführung 70mm aussen (67mm innen), Siebrohre in den Dämpfern 66,5mm (63,5mm innen).


    Gruppe A: Rohrführung 63,5mm aussen (60,5mm innen), Siebrohre in den Dämpfern 55mm (52mm innen).


    Falls du weitere Fragen hast, wende dich bitte bei Friedrich Motorsport an Herrn Menzel.

    Die Schelle auf dem Bild ist die schrottige von Friedrich. Auf der Seite die ich angegeben habe kannst du die guten Magnaflow sehen. Die Schalldämpfer haben immer ein durchgehendes schräg eingeschweisstes Lochrohr. Hat mich im ersten Moment auch verunsichert, habe das dann überprüft. Also nix mit Prallblechsystem wie bei der original Anlage. Im Enddämpfer befindet sich direkt vor dem angeschweissten, wahlweise erhältlichen Enrohr/en, ein aus Lochmaterial bestehendes kreuzförmig nach innen gebogenes Reduzierstück. Weiss nicht wie ich es sonst bezeichnen soll. Ich gehe davon aus, dass es zur Geräuschreduzierung dient. Dies ist aber auch die einizge Verengung, wenn man mal davon absieht, das die beiden Schalldämpfer einen Rohrdurchmesser von 63,5 mm haben. Die Verbindungsrohre haben ansonsten 70 mm.

    Ich habe mir die FMS 70 mm Anlage ab KAT angeschafft und bin mit dem Sound sehr zufrieden. Allerdings kannst du die Montageschellen gleich mal in die Tonne werfen. Diese Bügelschellen taugen nix. Drücken die Rohre nicht dicht. Da kann ich nur die Magnaflow Edelstahlschellen empfehlen, denn das sind Bandschellen und haben eine 10.9 Verschraubung. Viele liefern nur Stahlschellen, was wenig sind macht wenn sie auf Edelstahlrohren sitzen. Denn fangen die Schellen erst mal an zu rosten geht das auch auf den Edelstahl über. Meine Anlage sitzt jetzt jedenfalls 1A und ist dicht. Schellen findest du hier.


    Wegen einem 1A Preis für die FMS Anlage schicke ich dir eine PM.

    Freunde,
    mir geht es darum mit überschaubaren Aufwand nachvollziehen zu können wohin die Leistungsreise bei entsprechender Hardware Änderung geht. Das ein Leistungsprüfstand dafür nicht geeignet sein soll, halte ich für nicht nachvollziehbar. Ich bin bei der geänderten AGA ab KAT von 3-5 PS + ausgegangen und in die Richtung ist es ja auch gegangen. Wenn jetzt noch eine Downpipe gutgelaunte 5 PS locker macht, liegt er dann bei ca. 230 PS.

    Ich hatte vor Auslieferung 35mm H&R Federn einbauen lassen, danach stand mein Lenkrad auch etwa 1,5-2 cm nach links versetzt. Bei der Spurvermessung nach 1000km wurde das Lenkrad nicht 100% gerade fixiert, somit stand es danach wieder schief. Als ich dies bemängelte wurde erneut alles überprüft. Allerdings legte ich darauf Wert, das ein anderer Mechaniker daran geht. Die beiden vorherigen hatten es einfach nicht drauf, aber das ist eine andere Story. Die Spur/Sturzeinstellung war o.k., jedoch korrigierte ich selbst die Lenkradstellung nachdem der Mechaniker meinte das sie o.k. wäre und siehe da, jetzt steht es 100% gerade. Es liegt also nur daran wer dein Lenkrad einstellt bzw. fixiert. Die meisten haben wohl einen Knick in der Optik.

    Kann es sein das die Rückstellung der Feststellbremsbeläge festgegangen ist? Soll bedeuten, das selbst wenn du die Hamdbremse völlig entspannt hast die Beläge durch die festgegangene Mechanik im Bremssattel immernoch den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt.

    Ich habe heute bei H&R nachgefragt ob man die 28/24 mm auch für Xenon Scheinwerfer verwenden darf, weil das leider auf der Webseite nicht angegeben ist. Aussage von H&R: Die 28/24 (33258-2) sind wie die 26/22 mm (33258-1) von der Bauform für beide Scheinwerfersysteme geeignet.


    Werde mir daher die 28/24er hier bestellen.

    Habe seit Anfang an die 35 mm Federn von H&R mit Serienstoßdämpfer verbaut. Der Gerät hat jetzt 9.000 km auf der Uhr. Nach durchlesen dieses Freds bin ich noch nicht sicher für welche Stabis ich mich von H&R entscheiden soll. Die 33258-1 (26-22mm) sind für Fahrzeuge mit Xenon, bei den 33258-2 (28-24) steht leider diesbezüglich nix, meiner hat ja Xenon, also welche nehmen? Bin häufig sehr zügig in engen Kurven unterwegs, daher bin ich unschlüssig welche der beiden die bessere Wahl wäre. Hat jemand einen Rat für mich? Wie ist das beim Octi vorne mit dem 28er Stabi, verläuft der auch so eng am Kabelbaum wie am GTI von Bruce beschrieben?

    Zitat von »Max Rockatansky«falls ein Tuner mitliest kann er mir gerne per PN ein Angebot zukommen lassen.Seit wann kommt der Knochen zum Hund ?


    Wenn man ihn ihm zu wirft?


    Hier wurden nun mehrer Tuner genannt die definitiv Einzelabstimmungen machen. Such Dir doch einen von denen aus... Oder Du suchst im Netz nach weiteren die es individuell machen.


    Hab mich nach der Empfehlung hier mit der Firma FTS in Verbindung gesetzt. War ein sehr nettes, aufschlussreiches und längeres Gespräch, 1A Beratung. Der Ablauf des ganzen geht so von statten wie ich mir das vorstelle. Danke für den Tipp.

    Die Sache ist doch ganz einfach, ich würde einen aktuellen Prüfstandsbericht mit Lambdawerten dem Tuner vorlegen und der soll darauf aufbauend die vorhandene Leistung optimieren. Das der Motor danach besser geht als vorher kann man ja wohl erwarten und hat nichts mit Glück zu tun sondern mit können bzw. ob die verwendete Software was taugt. Deshalb war ja meine Frage in wie weit diese Chiptuner Einfluss auf die Software nehmen können. Denn wenn nur festgeschriebene Kurven zur Verfügung stehen überzeugt mich das nicht besonders. Wäre dann also doch nur 08/15...es sei denn es würde eine passen, dann kann man tatsächlich wie schon erwähnt wurde von Glück reden...


    Hier ist die serienmäßige Leistung, falls ein Tuner mitliest kann er mir gerne per PN ein Angebot zukommen lassen.

    Ich suche eine Firma die mir individuell eine Motorabstimmung machen könnte. Also als Basis meine Motorwerte und darauf optimieren und nicht einfach was drauf klatschen. Meiner hat ja serienmäßig schon 220 PS, wenn jetzt noch eine komplette Auspuffanlage ab Turbo dran kommt, hoffe ich damit auf 10 PS zugewinn. Mit 230 PS als "Serienbasis" zum Chiptuner zu fahren macht für mich keinen Sinn, wenn der nur sein standart Zeug draufspielen kann. Wenn man die Tuner Angebote so liest und es da mit der Stufe 1 von 200 PS auf 230/240 PS losgeht, frage ich mich ob wir uns damit nicht selbst bescheissen wenn die Motoren schon serienmäßig mehr Leistung haben.


    Gleichzeitig frage ich mich was der IHI Turbo dann übehaupt noch verträgt?

    @ Central


    Der Prüfstandslauf kostet 100,- €. Neben dem Datenblatt mit den Kurven und gesamt Leistungsdaten, bekommt man noch ein zusätzliches Datenblatt mit einer Meßdaten Tabelle. Darin sind jeweils in 200 U/min Schritten folgende Daten aufgelistet: Rad kw, Mot kw, Norm kw, Norm Nm, Zündung ° und Lamba Werte. Für mich jetzt eher Böhmische Dörfer, aber für einen Tuner der individuell eine Steuersoftware erstellen kann hilfreich.

    Nun leg mal bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Mit hämmern sollte von mir der Spaß am sportlichen fahren im allgemeinen zum Ausdruck gebracht werden. Das hat nix mit hirnlosem fahren zu tun, denn dies hat generell nix auf Strassen zu suchen! Nein ich bin dort noch nicht gefahren, weil ich mir eben genau um die jenigen Fahrer gedanken mache die im erwähnten Geistesmodus unterwegs sind. Da ich die Strecke nicht kenne, würde ich entsprechend soft unterwegs sein, was mir unbehagen bereitet als Bremse unterwegs zu sein. Wenn jemand voraus fährt der schon öfter drüber fuhr "zieht" er einen mit und man ist schneller und vorallem "flüssiger" unterwegs. Ein ungefähr gleich starkes Auto ist auch von Vorteil. Ausserdem habe ich alleine eh nicht so den Bock drauf, zu mehreren macht es viel mehr Spaß.

    Tagchen Jung und Mädels,
    wer hat Lust gemeinsam über die Nordschleife zu hämmern? Wärend der allgemeinen Touristenfahrten, könnte man sich ja auf dem Parkplatz dort treffen und die eine oder die andere Runde drehen. Anschließend in der nähe lecker schmakofatzen und Benzin quatschen.


    Ist denn grundsätzlich Interesse vorhanden?

    98 Oktan, was anderes kommt mir nicht in den Tank.


    @ Robbi


    Ich wollte zunächst mal wissen was er denn überhgaupt auf die Rolle drückt. Von hieraus kann ich meine weiteren Veränderungen in ihrer Wirkung nachvollziehen. Als nächstes kommt eine 70 mm (63,5mm) Friedrich Anlage ab KAT drann, damit wird wieder eine Messung gefahren, dann kommt die BN-Downpipe drunter und nochmals ein Check. Dann überlege ich ob Änderungen in der Kühlung bzw. Ansaugung sind machen würden.

    War heute bei der Firma Boemann in Müllenbach am Nürburgring. Wollte gerne mal wissen was er denn im Serienzustand so abdrückt. Auf einem Maha Prüfstand LPS 3000 kam folgendes heraus (gefahren beim DSG im 5.Gang manuell):


    Norm-Leistung nach EWG 80/1269 = 161,8 kW / 220 PS
    Motorleistung = 154,5 kW / 209,9 PS
    Radleistung = 123,5 kW / 168 PS
    Schleppleistung 30,8 kW
    Max. Leistung bei 5095 U/min / 180,3 km/h


    Drehmoment nach EWG 80/1269 = 315,6 Nm
    Max. Drehmoment bei 2895 U/min / 102,5 km/h
    Max. erreichte Drehzahl 6535 U/min / 231,4 km/h

    Hallo,
    bei unserem 1Z vom März 2012 ist mir folgendes aufgefallen und ich möchte gerne wissen ob das bei euch auch so ist. Ich bin gestern bei Regen mit Licht gefahren, parkte den Wagen und zog den Schlüssel aus dem Zündschloss. Der Lichtschalterstand aber noch auf Abblendlicht (Xenon). Es gab aber keinen Warnton, nur wenn ich auch Standlicht schalte hört man etwas.


    Micha