Beiträge von MrHopeman

    Ein Thermobecher der in die Mittelkonsole passt wäre auch sinnvoll.
    Preis für sowas wäre mir fast egal. Wenn das Produkt mir gefällt und ich es gebrauchen kann, bin ich auch bereit etwas mehr auszugeben als auf dem Markt üblich, solange es nicht völlig übertrieben teuer ist.

    Mahlzeit,
    also mein Vater hat das gleiche Problem. Sein Schlüssel ist verbogen und er wollte sich daher einen neuen machen lassen. Ist von Schlüsseldienst zu Schlüseldienst gerannt, beim :) gewesen aber keiner konnte helfen.
    Fazit: Es gibt diese Schlüssel nicht mehr, auch nicht bei Skoda in CZ. Wenn du trotzdem zwei Schlüssel brauchst, musst du dir das Schloss ausbauen und ein neues einsetzen lassen, kostet EUR 15,- (zumindest in der Oberlausitz)
    Greetz

    Ich bin seit ein paar Monaten als Ingenieur der Prüfsystementwicklung an der Produktion und Erprobung von kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen beteiligt.
    Vorher war ich in der Qualitätssicherung bei einem Toolhersteller für automobile Bussysteme tätig.

    Es gibt wirklich viele positive Punkte für dieses Forum. Aber für mich ist ausschlaggebend, dass sich hier eine riesige, familiäre Community aus Gleichgesinnten trifft, die den Wert Ihres Fahrzeuges zu schätzen weiß, aber im allgemeinen nicht überbewertet.


    Und die Chance, dass man einen Octavia RS auf der Straße sieht, dessen Fahrzeughalter-/Führer Mitglied dieser Community ist, ist ziemlich groß, vermutlich größer als bei den anderen Foren.
    Erst vor ein paar Tagen habe ich bei meinem Spaziergang in der Mittagspause unweit meines Arbeitgebers zufällig einen mit Foren-Nummernschildunterlage entdeckt.

    Wie ich bereits oben geschrieben habe ist es abhängig von den Wetter- und Windverhältnissen, der Umgebungstemperatur, der Fahrbahn und natürlich der Geschwindigkeit. Ihr werdet dieses Pfeifen nie ganz wegbekommen, da es so schwer zu lokalisieren ist.


    Ich kann euch mit diesem Bild dienen.


    IMG_1036.JPG


    Man sieht die offene Motorhaube von der Seite, der Spalt befindet sich zwischen dem sichtbaren Chromrahmen des Grills und das im Bild nach rechts gerichtete schwarzen Blech. Wenn ich es richtig verstanden habe. Genaugenommen ist es ein Spalt zwischen zwei Teilen, die nicht 100% aneinanderliegen. Somit ganz klar ein Produktionsfehler. Da hat Skoda ein paar cm² Blech gespart. was in Summe vielleicht 100€/Jahr ausmacht ^^ Vielleicht ist aber das Blech an Sich für das Pfeifen verantwortlich, so wie das geformt ist macht das bestimmt Geräusche.


    Von den aufgezählten Motorvarianten gibts im Exeo allerdings nur eine: 2.0 TDI
    http://www.seat.de/content/de/…e/models/exeo/engine.html

    Wird das jetzt nicht nach Wolfsburg umgesiedelt? ;) So gesehen ist ja auch ein Skoda-Museum ^^
    Beim anschließenden Steak Essen wäre ich evtl. dabei aber am Museum besteht meinerseits kein Interesse.

    Mittlerweile wird der Exeo + ST über die großen Onlinevermittler fast verschleudert.
    Aktuell sind dort bis - 26 % auf TZ möglich.
    Das bedeutet für einen vollausgestatteten Exeo Sport oder Style ST 2,0 TSI mit Listenpreis um die 40 000 € satte 10 000 € Nachlass und sogar erträgliche Leasingkonditionen.


    Ist ja auch logisch, wenn ihn aufgrund der genannten Punkte niemand kauft.

    Ohne irgendwas herunterspielen oder jemandem von euch zu nahe treten zu wollen: Leute, ihr fahrt keine Oberklasse-Kisten!
    Vielleicht sollte der eine oder andere von euch einfach den Toleranzpegel etwas nach oben setzen, oder ein anderes Auto kaufen.


    Das in Post 10 beschriebene Pfeifen habe ich jedoch selbst schon, abhängig von den Wetter- sprich Windverhältnissen festgestellt. Aber ich habe mich damit abgefunden.
    Und, ab 200 km/h aufwärts würde ich sowieso jegliche tiefsinnigen Gespräche mit der schönen Beifahrerin einstellen und mich mehr auf die Straße konzentrieren ;)

    Ich habe das auch vor einer Weile bei einer sehr langen Regenfahrt (auch ungefähr bei rund 10Tkm) gemerkt, dass, gefühlt aller 10 min ein Tropfen runterkam. Ebenfalls auf der Fahrerseite. Habe mir schon gedacht, ob ich da mal meine Garantieansprüche geltend mache, aber da es wirklich bisher nur bei dieser einen Fahrt vorgekommen ist, dachte ich dass es sich nicht lohnt.
    Wenn aber so viele das gleiche Problem haben, scheints ja doch ein Werksfehler zu sein.
    Einen Luftzug oder andere Undichtigkeiten fühle ich aber nicht.


    Und was würde es Pi mal Daumen beim :) kosten wenn ich die Vorbereitung schon drinne hab? Was umfasst eigentlich die Vorbereitung genau? Bin zu faul beim :) nachzufragen ;)

    Wenn ich an einem Gebrauchtfahrzeug interessiert wäre, dann würde mich noch interessieren, wann die Leistungssteigerung bei welchem km-Stand vollzogen wurde. Aber das steht ja sicher auf Rechnungen.
    Ich finde das LED-TFL an der Stelle richtig cool, aber noch cooler wäre es, wenn man die LEDs einzeln ansteuern und somit ein "rollendes Lauflicht" erzeugen könnte :D

    Danke Maik, aber wenn ich es richtig verstanden habe funktioniert es _nicht_ wie ein Beamer, da bei einem Beamer die Lichtquelle durch gewisse Techniken gebeugt, gebrochen und gelenkt wird und so das Bild erzeugt. D.h., ein Beamer erzeugt Farbe durch die entsprechende Brechung des Lichtes. Bei einem DLP (relativ aktuelle Beamertechnik) haben wir sogar Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge, sodass nur noch deren Zusammenschaltung in variabler Intensität die Farbe erzeugt.
    Genauer gesagt würde es wie ein OHP funktionieren, da auch hier eine homogene Lichtquelle im Spiel ist, die auf ein verschieden farbiges Objekt (beim OHP die Folie) trifft und dieses Objekt, vergrößert durch eine entsprechende Linse, auf die Oberfläche projiziert.