Beiträge von Trasher

    Also Rillen in einer Bremsscheibe sind im allgemeinen ein Zeichen für einen Fremdkörper und nicht für mangelhafte Qualität. Genauso gut könntest Du, nachdem Du Dir einen Nagel eingefahren hast, die Reifen als zu weich bemängeln.


    Naja, kann man so sehen, muss man aber nicht. Man muss kein Detektiv sein, um zu erkennen, dass da irgendwas nicht stimmt. Ich hab nämlich nur hinten links und sonst nirgends Rillen in der Scheibe. Das wär ja fast wie ein 6er im Lotto, dass nur die Scheibe hinten links Fremdkörper abbekommen hat. Und dann gleich 5 Stück, die identische Rillen verursachen!

    Naja...so kannst es auch nicht sagen. Du hast ja selber schon festgestellt, dass bei deinem Bruder am GTI eine identische Bremsanlage verbaut ist. Das ist der selbe Zulieferer und genau die gleiche Bremsanlage.




    Das könnte also bei ihm genauso passieren.

    Optisch ist es auf jeden Fall dieselbe, vielleicht gibts aber in der Qualität irgendwelche Abweichungen... Bin kein Fachmann, um sowas festzustellen.

    Hallo zusammen,
    Habe jetzt knapp 23000km runter und nur hinten links 5 tiefe Rillen. Hinten rechts komischerweise nicht. Was mich auch wundert: Der 6er GTI von meinem Bruder hat dieselbe Bremsanslage, nur dort ist alles in Ordnung. Schon komisch...
    War deshalb in der Werkstatt. Es wurden Fotos gemacht und ein KULANZantrag gestellt. Da haben sich gleich mal die Nackenhaare gestellt. Bin gespannt was rauskommt. Es hört sich nach einem verdammten Müll an, den Skoda da verbaut hat!

    Mit der Serienbereifung sind 5,xx Liter immer noch gut machbar. Überland mit 105km/h und Stadtfahrt mit 55km/h machen das sehr gut möglich. Teilweise hab ich sogar einen 4,xx Liter-Schnitt. Bin ich schnell unterwegs, stehen nie mehr als 6,5l auf der Anzeige.

    Ich hatte gestern ein ähnliches Problem. Folgendes ist mir aufgefallen:


    1) Erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1000/min) und 0,9l/h Verbrauch (normalerweise sinds 0,6l/h Verbrauch bei 1000/min, habs ausprobiert)
    2) Bei einer Öltemp von 60°C langes Nachlaufen des Lüfters. Der Motor wurde nie über 2000/min gedreht. D.h. heiß war er auf keinen Fall!


    Heute läuft er wieder ganz normal. Als ob nichts gewesen wäre.

    Ich kann noch nicht feststellen, dass die "hohen" Preise irgendeine Auswirkung auf die Autofahrer haben. Ich kann nur feststellen, dass die Verkehrsdichte immer mehr zunimmt und das flüssige Gold nahezu dekadent verheizt wird. Ich sehe niemanden mehr, der sich darüber aufregt. Viele scheinen wohl erst am Ende am Auto zu sparen..

    Da geht auf jeden Fall noch was. Hab jetz knapp 18´000 auf der Uhr und der Verbrauch ist um ca. 0,5l/100km zurück gegangen.

    Heute morgen Schaffhausen - Friedrichshafen - München: Überland 110km/h, Autobahn 130km/h inkl. mehrerer kleiner Staus und einem Superstau in München: 4,7l/100km laut BC. Wenn er sparen soll, dann tut er´s :thumbup:

    Ich habe mein RS TDi jetzt 2400 km und einen Gesamt Durchschnittsverbrauch von 5,9 l.
    Mein Fahrprofil: 10% Stadt der Rest Autobahn und Landstrasse und noch immer mit Winterreifen unterwegs ;-)

    Wie schnell bist denn auf der Bahn unterwegs? Beschleunigst du viel oder schwimmst du immer schön mit?


    5,9l/100km ist nicht schlecht und absolut machbar!

    Hallo zusammen,
    mich würde mal interessieren, auf welche Geschwindigkeit die 3% bzw. 3km/h abgezogen werden. Weil das, was der Tacho anzeigt, weiß der Blitzer ja nicht.. Und der Tacho zeigt immer mehr an, als man wirklich fährt.


    Kann man die vom Radarmessgerät/Lasermessgerät angezeigte Geschwindigkeit mit der GPS-Geschwindigkeit vergleichen?


    Gruß

    Exzellente Wahl! Ich wünsche dir damit viel Spaß beim Rumdüsen. Im Moment kann man selbst so ne Karre noch fahren, wenns z.B. um Verbrauch etc. geht. Wenn das in deinem Budget liegt, wovon ich ausgehe, dann bist du auf jeden Fall mit "DEM" Richtigen fremd gegangen äh gefahren :thumbup:


    Ich würd den C63 jedem M3 oder RS4 vorziehen. Jedem. Ich denke, 6,2l Hubraum sprechen für sich. Ich war im Sommer mit nem SLS unterwegs. Hab einfach gemerkt, dass Mercedes die besten V8 Motoren baut.


    Wenn ich meine Doktorarbeit fertig hab, lass ich mir auch mal so nen Düser raus :shakehand:


    Edit: Ich kann mich gar nicht beruhigen, die Karre sieht so hammer mäßig gut aus!

    In CH ist es in etwa so, dass nur ca. 60% der Einnahmen aus dem Strassenverkehr (Maut, Steuern, Mineralölabgaben, etc.) effektiv für den Strassenverkehr verwendet werden.

    Ehm.... :embarrassed: Das würde ich als Anlass zum Feiern nehmen! In Deutschland sind es 66%, die NICHT für den Straßenverkehr verwendet werden (laut ADAC). Logischerweise ist mittlerweile ja auch schon ne Schlaglochsteuer im Gespräch. Ob es da noch ausreicht, von einer verkehrten Welt zu reden... :angry:


    Ach ja, mein Beileid! Die Gefahr lauert echt überall. Hab heut auch schon nen ordentlichen Schlenker hingesetzt, das Loch schien mindestens 10cm tief zu sein!

    Richtig. Hab mir nur noch eine Frage gestellt: Sind Schalter und DSG gleich übersetzt? Weil ich habs gestern wieder ausprobiert mit dem 6. Gang bei knapp über 60km/h. Der Motor knurrt da so mächtig, ich schalte da gern wieder in den 5. Gang :shakehand:
    Hab mal von Lagerschäden gehört, wenn man den Motor zu untertourig fährt, vor allem wenn er kalt ist. Was sagt die DSG-Fraktion dazu?

    Bei DSG schaltet er sowieso ab 61km/h in den 6. Gang. Da brummt nix und läuft schön ruhig. Sobald man aufs Gas steigt is er dann eh gleich im 5. oder 4. Gang...

    Ich meine, ans DSG könnte ich mich auch mal halten. Ich denke, die Ingenieure wissen schon, was sie da gemacht haben, als sie das DSG programmiert haben. Aber wenn ich wirklich bei knapp über 60 in 6. schalt, dann geht mein Verbrauch ja noch mehr in den Keller. Das glubt mir dann sowieso keiner mehr :thumbup:


    Neo: Ja ne is klar :D

    Ich schalt ab 85km/h in den 6. Gang. Meiner Meinung nach kann man den 4., 5. und 6. Gang nur mit Drehzahlen größer 1500/min fahren. Sonst brummt meiner so. Zum Mitschwimmen gehen vielleicht auch niedrigere Drehzahlen, aber sobald man ein bisschen Gas gibt, vibriert der ganze Octi. Was Vibrationen anrichten können, weiß ja hoffentlich jeder ;)

    Bei mir war von Auslieferung an G12 drin und auch in der Werkstatt haben sie G12 nachgefüllt (rosa). Auf die Nachfrage nach G13 hat der Werkstattmeister kommentarlos den Kopf geschüttelt unds G12 reingeleert :D

    Zunächst würde mich mal interessieren, wie alt der Brenner ist bzw. wie viele km er gehalten hat.


    Gasentladungslampen sind eigentlich relativ unanfällig. Sie arbeiten mit einem Underdruck, um die Zündung des Lichtbogens deutlich zu erleichtern. "Brennt" der Bogen erst mal, wird die Versorgungsleistung deutlich reduziert und er sollte in einem stationären Modus arbeiten.
    Kommt es jetzt zu Undichtigkeiten oder Ähnlichem, hast du kein abgeschlossenes System mehr und wichtige Stoffe gehen verloren. Das mag dein "Brenner" gar nicht und er wird zickig wie manch eine Frau, sprich er ändert einfach mal seine Farbe oder zündet gar nicht mehr. Die rötliche Farbe wäre ein Indiz dafür, dass bestimmte Salze, die innerhalb der ersten Sekunden nach dem Einschalten verdampfen und dem Lichtbogen die charakteristische weiß-bläuliche Farbe geben, nicht mehr oder nur noch teilweise vorhanden sind.
    Soviel zur Theorie.

    @ rableier: sorry, ich meinte damit einen "normalen" Mix-Verbrauch, sprich Autobahn, Stadt, Überland jeweils zu einem Drittel. Hinzu kommen viele Kaltfahrten, die sich ebenfalls negativ auf den Verbrauch auswirken.
    Die eigentliche Message war dann, dass es mehr vom Fahrer abhängt, als vom Auto, was ich mit dem Passat beweisen wollte.

    Als kleiner Anhaltspunkt: Der Passat 3.2 FSI 4Motion von meinem Daddy liegt im Gesamtdurchschnitt bei 9,8l/100km. Dieser hat mehr Leistung (die regelmäßig genutzt wird), mehr Hubraum und ALLRAD. Wo wir wieder beim heiß debattierten Thema wären :D

    4,7l/100km bei einem 2,0l TDI und 170PS...das würde meiner nicht mal machen wenn an der tankstelle vollgetankt auf 80 beschleunige..den 6. gang einlege...den tempomat aktiviere...und mich rollen lasse bis der tnak lehr ist...


    Ja, wenn du dann 80 fährst, hast du kaum die Gelegenheit, über eine größere Strecke die Schubabschaltung zu nutzen. In diesem Zustand verbraucht der Motor keinen Tropfen Sprit. Probier mal Folgendes aus (also wenn du nicht grad im Racing-Mode unterwegs bist ;) ): Fahr mal überland so 110-120 und lass dich dann in eine Geschwindigkeitbegrenzung reinrollen. Und zwar so, dass du am Geschwindigkeits-Schild grad so 20km/h drüber bist. So behinderst du den nachfolgenden Verkehr nicht und bist trotzdem super sparsam unterwegs;-) Wenn ich entspannt wohin fahre, bin ich oft mit 5,xx l unterwegs, ohne zu schleichen!

    Die Beiträge hier im Forum widerspiegeln im Großen und Ganzen das, was in der Presse über die Autos berichtet wird. Ich kann nur sagen, dass ich bisher noch nichts wirklich Gutes über den OPC gehört hab. Viele sagen, dass sich der ungechippte Motor nicht annähernd nach 325PS anfühlt.
    Der S4 hingegen soll der "Überflieger" sein. Bei dem soll einfach alles stimmen. Motor, Fahrwerk, Verarbeitung...


    Dann wäre da noch der Werterhalt in Betracht zu ziehen, bei dem du mit dem S4 garantiert besser fahren würdest.


    Der S3 wäre natürlich auch eine echte Alternative, welche ich ebenfalls dem OPC vorziehen würde!

    Mein CR TDI hat mal 4,8l/100km geschafft. Das waren 320km Strecke, davon 180km Autobahn mit 130km/h, Landstraße dann mal 120km/h, mal 80km/h, je nach Verkehr. Die Temperatur lag bei ca. 5°C.
    Bei gleicher Strecke schaffe ich selbst mit zügiger Fahrweise (160-210km/h auf der Bahn) nie mehr als 6,5l/100km auf den 320km. Bin also sehr zufrieden!


    @chico_con_RS: du müsstest eigentlich 2 Verbrauchsanzeigen haben. Ich resete die eine immer nach dem Tanken und die andere nehme ich für den Gesamtdurchschnitt, der bei mir momentan bei 5,7l/100km liegt.


    Ach ja, das sind alles MFA-Daten, d.h. der reale Verbrauch liegt nochmal um ca. 0,3l/100km höher.

    Also ich kann nicht wirklich nachvollziehen, warum ein Allrad-Fahrzeug Nachteile mit sich bringen soll. Ich war jetzt als es so viel Schnee hatte, viel im Schwarzwald mit nem Allrad-Passat unterwegs. Und ich habe für mich festgestellt, dass Allrad vor allem im Winter nur Vorteile mit sich bringt. Die wären z.B. viel schnellere Kurvenfahrten und eine viel bessere Beschleunigung. Auch wenn er mal ausbricht, kann man ihn wieder super einfangen, auf jeden Fall besser als einen Fronttriebler. Vor allem beim Bergauf-Fahren auf Schnee fühlt man sich in einem Allrad-Fahrzeug wie mit der Straße verzahnt.
    Klar, man verbraucht mehr Sprit und der Wagen ist ein bisschen schwerer, doch wen interessiert das bitte bei 1,5..2,0t Fahrzeuggewicht... Zudem möchten hier fast alle Spaß haben beim Autofahren und keiner sucht wirklich "das" sparsame und leichte Vernunftauto.


    All in all hätte ich mir sofort einen Allrad-RS bestellt!

    Hallo!
    Ich wünsche ebenfalls ein frohes Fest!


    Mein Octi steht regelmäßig eine oder sogar zwei Wochen auf dem Parkplatz. Im Sommer machen die zwei Wochen kaum was aus und es bildet sich kaum Flugrost, aber im Winter sehn die Scheiben schon nach einer Woche sehr schäbig aus. Da muss man sogar beim Bremsen aufpassen, da sie gerade mal gefühlte 10% der eigentlichen Bremsleistung bringen. Eben so lange, bis der Flugrost weggebremst ist. Aber Sorgen würde ich mir keine machen. Es liegt halt extrem viel Streusalz auf der Straße.


    Weihnachts-Grüße

    Über die Funktion der ASR (Antriebsschlupfregelung) wissen wir ja jetzt alle Bescheid. Ich bin auch mal bei 30cm Neuschnee so nen kleinen Buckel nicht mehr hoch gekommen. Die ASR hat sofort die Motordrehzahl gedrosselt, bis der Wagen aufgrund der niedrigen Drehzahl abgestorben ist. Dann nochmal ohne ASR versucht, doch das ging auch nicht mehr, weil die Reifen (natürlich Winterreifen) sofort durchgedreht haben. Hier sehen wir: sie hilft oft, aber leider nicht immer...


    Das ESP ist meiner Meinung nach teilweise deaktivierbar, wobei beim Deaktivieren auf dem Informatinosdisplay nur "ASR aus" erscheint. Die Drifts um kleine Kreisel funktionieren aber deutlich besser. Ganz aus ists auf jeden Fall nicht, weil man die Bremseingriffe des Systems deutlich spürt.


    Im öffentlichen Verkehr würde ich das System nie ausschalten, da es viel besser und schneller reagiert als der Mensch. Durch das Deaktivieren hat man vielleicht mehr "Fun" oder schafft den Sprint auf 50km/h knapp 1s schneller, aber auf wessen Kosten???

    Einfach normal fahren, dann passiert i.d.R. nichts. Beim Überholen fühlen sich viele in ihrer Ehre gekränkt, egal wie langsam sie gefahren sind. Das ruft manchmal Reaktionen hervor, mit denen man nie rechnen würde. Aber mir persönlich ist das langsam egal, mir war immer schon klar, dass viele in Schmalspur denken und gar nicht anders können.

    Mich wundert immer, warum es nur in Deutschland solche extremen Sprünge gibt. In der Schweiz ist der Spritpreis immer recht zäh und irgendwie berechenbar. Aber bei uns... Freitags und Samstags z.B. sind die Preise immer höher als an anderen Wochentagen, völlig unabhängig vom aktuellen Ölpreis/Eurokurs. Da hat der gemeine Autofahrer eben das Problem der verdammten Abhängigkeit und kann kaum was dagegen unternehmen, außer ins Ausland zu fahren, wo es günstiger ist. Trauer...

    Hier meine Autos:


    1) Alfa 156 JTD 116PS
    2) Honda Civic EP2 110PS
    3) Honda Civic Type R FN2 201PS
    4) Octi=)


    Zum Rennen fahren war Nr. 3) mit Abstand die beste Wahl


    5) zukünftig (so in 10Jahren): AMG (SLS??) oder Porsche (GT3RS)

    Glückwunsch! Wenn man nur die Optik in Betracht zieht, fährst du mit der Limo auf jeden Fall viel besser! Ich hab erst am Samstag wieder einen in der Schweiz rumfahren gesehen und mich dann geärgert, warum ich einen Kombi hab. Und der Limo-Kofferraum sollte ja auch nicht allzu klein sein... Von dem her hast du meiner Meinung nach alles richtig gemacht!

    Hey Leute!
    Wenn wir gerade dabei sind... Gibt es auch einen Gurtwarner für den Beifahrersitz? Weil bei mir meckert der Computer nicht, wenn sich der Beifahrer nicht angeschnallt hat...

    Hey Leute!
    Ich hatte das Problem auch und es liegt wirklich an den Achsmanschetten. Würd mal beim Freundlichen vorbeigehen und sagen, dass das nicht normal ist. Meiner hat so ein supertolles Spray von Skoda auf die Gummis gesprüht, dann war das Geräusch sofort weg und ist nie wieder aufgetreten.

    Also ich merke von der Stütze gar nichts. Vielleicht aber auch, weil man ewig drehen muss, bis was passiert?! Beim 6er Golf gibts anstatt der Drehverstellung einen einfachen Hebel. Geht viel schneller und da merkt man dann richtig, dass sich da was tut. Vielleciht ist die Stütze beim Octi massenhaft defekt?

    Dieses "Problem" hatte ich gestern auch. Hab dann gleich mal nachgeschaut, wie es denn wirklich um den Kühlmittelstand steht. Und siehe da, der Pegel war tatsächlich unter "min". Nachdem ich dann losgefahren bin, hat sich das ganze dann entspannt (Pegel zwischen "min" und "max"), da sich das Kühlmittel ausgedehnt hat. Heut morgen habe ich gleich nachgeschaut und wieder festgestellt, dass der Pegel unterhalb der "min"-Markierung ist. So habe ich die Werkstatt aufgesucht und einen guten Schluck Kühlmittel *umsonst* bekommen.
    Der Werkstattmeister meinte, entweder ist der Sensor kaputt (weil der würde angeblich nur bei fast leerem Kühlmitteltank Alarm schlagen, was bei mir noch nicht der Fall war) oder beim Auslieferungscheck (hab den Wagen neu gekauft) wurde übersehen, dass zu wenig Kühlmittel drin war! Super. Danke.

    Zitat von ibins;114532

    ... nicht funktionierende lendenwirbelstütze richten zu lassen


    ich merke von meiner lendenwirbelstütze (LWS) wenig bzw. gar nichts. egal, in welche richtung ich das einstellrad drehe, man merkt keinen unterschied. ich hatte noch nie einen wagen mit LWS, daher weiß ich auch nicht, wie stark man sie merkt.


    war lediglich einmal in der werkstatt wegen reibender achsmanschetten bei komplett eingeschlagener lenkung.

    Baschi: Conti SC 2, 225 40 R18. Danke für die guten Tipps. Immer das Beste draus machen;) Aber vielleicht nimmt der Verschleiß ja plötzlich ab und 50000km werden doch noch realistisch8)


    axxy: 8-9mm sollen wohl Standard sein. Also meine Hinterreifen haben noch deutlich mehr Profil als die vorderen. Das könnten gut 2-3mm mehr sein!

    Zitat von Baschi;112690

    Fahr die 6 mm zuerst mal runter, und schau dan mal auf den Tacho. 6mm sind noch viel, kannst ja noch mehr als 4mm runterschleifen. :D:D


    Ja schon. wenn ich bei einem neuen Reifen von einer Profiltiefe von 9mm ausgehe und nach 3000km schon 3mm runter habe, dann bleiben mir noch 4000km, dann wären wir bei 2mm. Auch nicht schlecht, dann kann ich mir vielleicht dieses Jahr noch schon den ersten neuen Satz Vorderreifen kaufen. Da kommt Freude auf:P

    Hallo zusammen,
    war gestern beim Reifenhändler zwecks Winterbereifung. U.A. sind wir auch mal zum Auto gegangen und haben das Profil der (Sommer-) Vorderreifen gemessen. Naja, vorne sind es nur noch 6mm. Und das nach gerade mal 3000km!
    Davon gehen 1000km fürs Einfahren und 400km für die Autobahn weg. Sonst habe ich den Wagen immer eher gemächlich bewegt. Klar, ab und an musste ich mal stärker beschleunigen. Aber dass das Profil so schnell weg ist...


    Zur Info: Ich fahr den TDI mit Conti SC2