-
das system hat sich ja nun nach ca 50 stunden auch wesentlich verbessert.... aber bass und mitten bleiben zu flach.
in deinem link ist es auch so bewertet:
Zitat
Bassfundament: „befriedigend“
Dynamik: „befriedigend“;
aber is ja nun auch wurschd
jeder empfindet es anders, aber eins steht fest: das werksseitige soundsystem im o2 war druckvoller! immerhin hatte das alte system auch nicht nur 2 lautsprecher in den türen, sondern eben auch bässe.
oder Sie sind die 3 TEUR HighEnd-Verstärker-Anlage gewöhnt. 
ich vergleiche immer nur mit dem vorgäger... da waren bestimmt keine high-end lautsprecher verbaut.
zuhause haben wir harman kardon und canton... und ja, das canton schafft es die 48 m² wohnzimmer vollflächig mit ordentlichem sound zu versorgen
ich schreibe nun schon drei wochen lang mit canton hin und her. sobald ich was handfestes habe gebe ich euch infos...
grüße
charly
-
Hallo zusammen
ich woltle die anderen Topics nicht überfluten und deswegen mal ein neuer 
Beim Canton Soundsystem im Octavia III 5E sind folgende Komponenten bzw. Teilenummern verbaut:
2x 5E0035411G Canton Türlautsprecher Hinten
2x 5E0035411D Canton Türlautsprecher vorn
2x 5E0035411H Canton Hochtöner am Spiegel
1x 5E0035411E Canton Lautsprecher vorn mitte
1x 5E0035412 Canton Subwoofer
1x 8V0035223 Verstärker Endstufe Soundsystem Canton
Meine Fragen:
genaue Maße der lautsprecher
bohrungen der aufnahmen
die leistung der einzelnen lautsprecher
die wiederstände der einzelnen lautsprecher
die ausgangsleistung der einzelnen kanäle der endstufe
den wiederstand, den die endstufe auf den kanälen verträgt
vielleicht kann man sowas in einem ETKA oder so finden?
ich habe leider keine zugänge... 
grüße und danke 
charly
-
-
ich hab mal fix eine mail geschrieben, ob das für den 5E ist. gebe meldung, sobald ich eine antwort habe 
-
solche probleme kennen wir nicht

die autos stehen 5 meter neben dem bett 
......aber recht hat du......
-
Laut BA für das Columbus steht dort nirgends etwas darüber, dass ich die Standheizung auch Temeraturbediengt programmieren kann. Das wäre für mich das Kaufargument, weil ich will einfach nur einstellen, wenn unter 5 grad, bitte ab 7 Uhr heizen oder so ähnlich. Wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob das geht. Danke
hallo,
sie ist nicht so programmierbar wie von dir beschrieben. (zu mindest nicht mit den originalen teilen - vielleicht wenn man etwas umbaut?)
aber die innentemperatur bei ca 15 minuten betrieb (außen waren ca 0°C) ist sehr angenehm.
einfach ver FFB anschalten und gut ist. dafür braucht man keine programmierbare (finde ich)
-
wir haben es samstag und sonntag zweimal getestet.... aber bei 33°C außentemp. kann auch die lüftung nicht mehr viel ausrichten 
gestern haben wir einfach alle fenster und panoramadach mit dem schlüssel geöffnet. etwa eine minute vor dem betreten des autos. die wirkung ist die gleiche und man muss die batterie nicht sinnlos 15 minuten belasten.
grüße, charly
-
ich habe keine ahnung, wieso immer alle behaupten, das wäre nicht nötig?!
laut bedienungsanleitung ist es noch immer angedacht... Seite 139
hier wird auch das wort "muss" verwendet.
ich persnölich habe mich brav daran gehalten, da es mein privates fahrzeug ist und ich einfach keine lust auf eventuelle werkstattbesuche habe.
Zitat
ŠKODA Octavia Betriebsanleitung - Stand 2014-05
Einfahren
Motor einfahren:
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden. Während dieses Zeitraums entscheidet die Fahrweise über die Güte dieses Einlaufvorgangs.
Während der ersten 1 000 Kilometer empfehlen wir, nicht schneller als mit 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl zu fahren, nicht mit Vollgas zu fahren und auf den Anhängerbetrieb zu verzichten.
Im Bereich von 1 000 bis 1 500 Kilometern kann die Motorbelastung bis auf die höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden.
Neue Reifen müssen zuerst „eingefahren“ werden, denn sie haben anfangs noch nicht die bestmögliche Haftfähigkeit.
Während der ersten ca. 500 km deswegen besonders vorsichtig fahren.
Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“, denn diese leisten anfangs nicht die bestmögliche Bremswirkung.
Während der ersten ca. 200 km deswegen besonders vorsichtig fahren
Alles anzeigen
-
ahhhhhhhhhhhhhh... ihr wollt den canton-sub abkelmmen... 
ich glaube, ich würde sie einfach beide laufen lassen 
-
-
charlyhalle
ich dachte du hasts schon drinnen weil du weiter oben folgendes geschrieben hast:
"oder du suchst bei google mal nach "high low adapter"
funktioniert einwandfrei"
hey,
ich habs bei einem kumpel im golf eingebaut und da hat es problemlos funktioniert. mit "kabelpiraten" die lautsprecherkabel vom orignalen subwoofer angeklippst und es ging. sieht zwar russisch aus, aber naja.... 
-
charlyhalle
kannst mir mal genau den Typ nennen der bei dir geht ? Evtl. nen Link ?
hey
noch ist bei mir gar nichts drin
aber ich würde wohl den von helix verbauten, da er bei 18Hz beginnt.
in einem shop habe ich den artikel unter diesen namen gefunden "Helix AAC Active Controlled High-Low Converter"
infos:
- Ermöglicht einfachen und schnellen Anschluss von Verstärkern am Werksradio.
- Für alle Autoradios geeignet
- Ideal zum Aufrüsten von Werks-und Serienanlagen und Erweiterung vorhandener Anlagen
- Generiert Vorverstärkersignal aus den Lautsprecherausgängen des Radios
- Erzeugt +12V Remote zum Einschalten der Verstärker
- Sehr gute klangliche Eigenschaften und kräftige Bässe durch großen Übertragungsbereich (18 Hz - 22 kHz)

Liegen eigentlich schon irgendwo die Kabel in der Reserveradmulde für den Subwoofer, auch wenn ich das Canton werksseitig nicht verbaut habe?
kann ich mir nicht vorstellen...
ohne canton keine endstufe und kein subwoofer, also wird jedes gramm kabel gespart.
(wird vermutlich genauso sein wie bei der anhängerkupplung. wer sie gar nicht bestellt, kann sie später nicht ohne viel aufwand nachrüsten)
-
warum sorry? hab mich doch daran gewöhnt 
Wie willst Du es denn machen? Das komplette Dach oder nur bis zum Ende des Panoramadaches? 
keine ahnung

erstmal reling runter und dann schauen wir vor ort was besser aussieht
-
oder du suchst bei google mal nach "high low adapter"
funktioniert einwandfrei
hier noch eine erklärung in videoform 
https://www.youtube.com/watch?v=87ad62PWYhE
-
Hi Charly, mein Folierer sagt, dass das Auto mind. 1 Monat alt sein muss, besser noch 3 Monate, bevor ich die Dachfolierung machen kann bzgl. der Lackaushärtung. Hat sich deiner dazu geäussert?
er meinte, da streiten sich alle hersteller...
die firmen geben unterschiedliche informationen raus, aber von drei monaten hat er noch nichts gehört.
bei mehrschicht-metallic-lack sollte man einen monat warten.
unilack hingegen geht problemlos nach zwei wochen.
wie dem auch sei - es wird sowieso nichts mit morgen 




wir peilen nun der 14.06. an 
Auch wenn es bombenfest hält. Hast Du keine Angst, dass es vielleicht bei den nächsten Waschstrassen besuchen irgendwie abgerissen werden kann?
ihr macht euch immer zu viele sorgen 
wenns passiert, dann passierts halt... ich hab immerhin 5m klebeband gekauft und noch genug übrig
das ist nun im kofferraum und für den fall der fälle wirds halt nochmal geklebt
das tape ist dafür da, viel schwerere sachen wie zB briefkästen an einer hauswand festzukleben... das wird schon halten 
keep thinking positive 
-
das geht schon alles noch runter... so wie die logo's ja auch noch runter müssen :hammer:
aber ich hab immer nur mal ein bisschen zeit, wenn ein meeting ausfällt 
mit ein bisschen glück wird am donnerstagvormittag das dach schwarz - dann hätte ich auch die zeit die schriftzüge abzumachen (solange der ausgeliehene skoda-mechaniker den himmel abbaut)
P.S.:
wenn das donnerstagmorgen mit der werkstatt wirklich klappt, müsste ich aber pioneer das "kaffee-date" absagen und auf freitag verschieben 
:worry:
-
Mich als Besitzer eines O2 mit Soundsystem interessiert vorallem der direkte Vergleich, weil man ja von vielen ehemaligen O2 und jetzt O3 Besitzern hört, dass das Soundsystem im O2 einiges besser (gewesen) sei...
ich vergleiche das canton im o3 auch nur mit dem soundsystem aus dem O2 FL, da ich dieses 4,5 Jahre lang hatte.
ich vergleiche keinen hifi-ausbau im porno-golf 3 mit 5 subwoofern mit dem jetzigen canton-system, sondern nur den octavia-vorgänger... --- ...und da war der vorgänger einfach mal besser...
-------------------------------------
heute geändert: kennzeichenhalter entfernt:
-------------------------------------
Ich habe heute die Kennzeichenhalterung demontiert und die Kennzeichen mit doppelseitigen outdoor-tape geklebt.
aus bequemlichkeit habe ich das tesa-tape aus dem baumarkt um die ecke genommen
Name: tesa Powerbond® OUTDOOR
Produktinfos: http://www.tesa.de/consumer/po…_powerbond_outdoor,c.html
es soll von -20 bis +90 °C funktionieren... (ich brauch jetzt keinen hinweis, dass es im winter manchmal kühler ist als -20°C
ich hoffe einfach, dass es hält)
habe mit dem band eine art rahmen auf der innenseite des kenzeichens geklebt und die schilder auf den gereinigten lack aufgebracht...
scheint erstmal bombenfest zu sein.
hier noch ein paar bildchen davon. (sieht auf den bildern teilweise schief aus, es ist aber gerade)
grüße
charly
-
hey wonshot
du findest die hinweise auf deine frage alle in der produktbeschreibung 
http://www.kufatec.de/shop/de/…o-audi-mmi-skoda-columbus
wie funktioniert dieser kufatec adapter
Aktivierung sowie Deaktivierung mittels Diagnose - Schnittstelle Ihres Fahrzeuges
wo muss ich den dran machen ?
Aktivierung sowie Deaktivierung mittels Diagnose - Schnittstelle Ihres Fahrzeuges
krieg ich den einfach so eingebaut ohne groß radio rausholen u.s.w.
OBD-Version - Es muß kein Interface im Fahrzeug installiert werden
grüße
charly
-
soweit ich mitbekommen habe, gibt es ja 2 Basseinstellungen:
- Eine für den Subwoofer selber
- Und eine Basseinstellung für das ganze Lautsprecher System
Richtig ?
Ändert sich nix, wenn man mal das eine und dann das andere hoch bzw. runter dreht ?
die aussagen sind korrekt.
man kann einmal die tiefen/mitten/höhen verstellen und den subwoofer seperat im bereich von -9 bis +9
wenn man die "tiefen" für das ganze system anhebt, klingt das system nicht schöner, sondern beginnt recht schnell zu übersteuern.
wenn die laufzeitanpassung (möglichkeiten: Aus - Vorne - Fahrer) auf "aus" steht, erkennt man keinen unterschied bei der subwooferverstellung.
P.S.
ich würde gerne einen canton-besitzer vergleichen, der das system toll findet. wenns mich dann in dem auto umhaut, dann bauen wir die verkleidung ab und schauen nach, ob dort auch diese günstigen lautsprecher/kurzhub-subwoofer mit 6,5" verbaut sind.
kenne aus meiner region nur 4 leute mit dem o3 inklusive canton und keiner ist damit zufrieden
-
ich will ja den fred hier nicht zuspammen.... aber....
ich finde es bequem, die fenster auch noch eine minute nach auto/zündung aus über die knöpfe regeln zu können.
so kann ich sie auch kontrolliert einen cm offen lassen, auch wenn ich das auto gerade schon ausgemacht habe und muss nicht erst wieder die zündung anmachen
des weiteren hat kay recht
mit dem "kompforschließen/-öffnen" würde mein dach immer mit zugehen und das will ich nicht. das dacht ist eigentlich immer angekippt
-
Hätte aber noch eine Frage wegen der Dachfolierung. Muss die Reling wirklich ab? Denkst Du ein guter Folierer bekommt dasvielleicht nicht auch so hin?
hey hey
ich möchte behaupten, dass die männer in dem laden das sehr gut können - sonst würde ich meinen nicht dort machen lassen 
aber egal wie man es anstellt, man würde ja die schnittkanten unter der reling haben - daran würde kein weg vorbeiführen!
genau diese kanten möchte ich einfach nicht haben.
Übrigens viele Grüße an mika85, bei dem ich auch schon öfter zu Gast war für diverse Anpassungen :thumpup:
wird erledigt 
werde mich die woche mal noch mit pioneertreffen und das tolle soundsystem vorstellen 
vielleicht findet er noch den versteckten schalter zum aktivieren der funktion für die leute, die von canton das erwarten, was canton sonst liefert 
am rande erwähnt:
ich war bei skoda und habe die beiden werkstattmeister mit dem canton belastet
(man bin ich ein arsch)
sie waren beide selber darüber verwundert, dass der subwooferregler zwischen -9 und +9 keine änderung hörbar macht...
ergebnis: keins 
grüße
charly
-
steht doch alles hier...
TV DVD Freischaltung Columbus 2 - Discover Pro
was willst du da nochmal anleiern? 
entweder kufatec adapter oder VCP und fertig. beides funktioniert...
die links zu den userlisten findest du in dem fred ebenfalls
-
Vielleicht sind die Lieferzeiten etwas länger 
:lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals: :lauthals:
-
warum nicht? 165mm mit ausreichend Hub und einer Kräftigen Endstufe damit die Dynamik nicht verloren geht sollte für ein Auto optimal sein...ein Chassis mit größerer Fläche würde an dem originalen Einbauort oder größere Maßnahmen eher zum Scheppen und Dröhnen führen...
Vlt wäre eher eine Massagematte für den Fahrersitz etwas für dich...damit würdest du zumindest deinen Ohren nicht schaden 
es ist aber kein lang-hub... somit kommt da nichts raus.
wir sind ja fast nachbarn
ich komm dich gerne besuchen und du hörst dir den mist selber an...
(ich will kein scheppern und kein dröhnen, ich möchte einen ordentlichen und sauberen bass)
-
Die erhälst Du als Skoda Kunde nach Auslieferung alle 3 Monate per Post, der Skoda-Extra-Pfeil...
ich bin seit knapp 6 jahren skoda-fahrer... davon hab ich noch nie etwas gehört oder so eine zeitung bekommen 
-
Wollte mal fragen obs hier jemanden gibt der beim Columbus II den DVD Player freigeschaltet hat (dass man auch während der fahrt schauen kann) bzw sowas für euch möglich ist freizuschalten, denn 170 Euronen für 10 sec arbeit ist eine Frechheit!!!
jupp. wurde mit VCP erledigt und funktioniert bestens... nun gibts nur noch musikvideos statt mp3s
oder auch mario barth 
- läuft von allen quellen. USB, SD, DVD
- einziges manko: die maximal unterstützte auflösung (bei USB und SD) ist recht niedrig (irgendwas um die 500x700) - genauere infos findet man im handbuch von dem columbus
- somit muss ich einige sachen vorher immer erst runter-wandeln
- die volle qualität hat man nur bei DVDs
-
das ding im subwoofer ist ein 165 mm (6,5”)
da kann man halt nicht viel erwarten.
-
halloooooooooooooooooooooooooo?
heut nich mehr
aber morgen...
ich mache nen video... vllt isses ja zu wenig, aber reicht mit (dann wäre das die entschädigung fürs canton
)
-
meiner wurde in KW19 gebaut. ich habe die normalen stize drin (mag vollleder nicht)
warum es funktioniert weiß ich nicht, aber ich habe ncihts anders gemacht als beschrieben.
1. codierung eingegeben
2. Gang R eingelegt, nichts passiert...
3. dumm aus der wäsche geschaut
4. die spiegelsteuerung auf R gestellt
5. den Gang R eingelegt
6. spiegel fuhr runter
-
kartenupdate 2014/2015 ist nun drauf.
SDXC karte mit 40er lesegeschwindigkeit. es hat dennoch 1h und 24min gedauert.
-karte von http://www.navigation.com geladen
-mit 7zip entpackt (winRar und winZip gingen nicht
)
-auf die SD karte und los gehts
-
kann mir jemand die Teilenummer für die Skoda Embleme an der Front und am Heck sagen?
Hallo und schon mal sorry für die nichtbeantwortung der eigentlichen frage :mulmig: die teilenummer habe ich gerade nicht mehr 
alles was ich dir sagen kann: bei meinem händler wollten sie 18 € pro logo - im netzt habe ich nicht einen anbieter gefunden, der billiger war.
die meisten logos im netz/ebay sind nur 80 mm und passen nicht.
falls du sie lackieren willst... du bekommst sie recht leicht runter, indem du sie mit einem normalen fön warm machst und mit einem schraubendreher (klebeband drunm) oder plastekeil abhebelst.
grüße
charly
-
-
sehr schöne bilder dabei 

-
pushy hat glaube auch noch keine infos, dass sein auto gerade gebaut wird
-
Was ich persönlich schade finde ist, dass solche Sachen nicht in den entsprechenden Threads gepostet und somit unter gehen.
recht hast de 
somit nochmal kurz in den codierungspart geschrieben --> Codierungen am 5E RS
-
facelift?
wie jetzt? hab ich was verpasst? ist schon so weit? 
ich hab das runde lenkrad...
aber auf dem bild weiter oben stand ja "bisher" und "neu"... warum auch immer, ich hab das so wie bei "neu"
***Bild entfernt, da Auszug aus ETKA***
-
tach die damen 
habe jetzt alles erledigt, was erledigt werden musste 
die rückspiegelabsenkung finde ich sehr sehr ordentlich. ich habe sie per VCDS aktiviert und keine "justierung" vorgenommen. einfach auf R gestellt und er fuhr sofort ordentlich runter.
was nicht geklappt hat ist die Anleitung zur Regenschließung per VCDS. das werde ich dann wohl nochmal mit VCP machen müssen, damit scheint es zu gehen
des US standlich funktioniert nur mit zum standlicht oder ablendlicht
es funktioniert nicht beim normalen tagfahrlicht
wenn man aber die rückleuchten aber permanent zum tagfahrlicht hinzucodiert, dann geht automatisch auch das US standlicht mit dem tagfahrlich
Anpassung des Hintergrundes der MFA auf Carbon Optik hat nicht geklappt (alle möglichkeiten haben die selbe optik in der MFA) --> STG 17 --> Funktion 10 --> "Displaydarstellung" --> Variante X
automatisches verschließen/abriegeln&zusperren des Fahrzeugs bei Kessy funktioniert leider auch nicht --> STG 05 --> Lange Codierung -> Funktion 07 --> Byte 2 --> Bit 4
^^falls wer helfen kann^^
gerne hier die infos 
-
ich habe bereits das komplett silberne logo im lenkrad... (is mir gerade beim codieren aufgefallen)
-
Einstellungen sind alle ok bei dir?
was für ne frage, mein sonnenschein?
na aber klar doch 
hab alles getestet und hin und hergestellt...
in allen foren gelesen und geschaut...
alles versucht was geht...
variablen ladeboden gesenkt...
kofferraumabdeckung offen gelassen...
ABER: will nicht so recht wie ich gerne hätte
----------------------------------------------------------------
Habe jetzt im Regen alles codiert was funktioniert hat:
- Abbiegelicht
- Beifahrerspiegelabsenkung bei Rückwärtsfahrt
- Beifahrerspiegelabsenkung im Menü CAR
- US Standlicht für die vorderen Blinker
- Anzeige der Nachtankmenge im Bordcomputer
- Freigabenachlauf der Fensterheber beim Türöffnen
- komplette Steuerung der Heckklappe mit der FFB (Funkfernbedienung)
- Gebläsestufe im AUTO Modus der Klimaanlage anzeigen
- Laptimer
- Speicherung der zuletzt gesetzten Sitzheizungsstufe für beide Sitze
- Verzögertes Ansprechen der Scheinwerferreinigungsanlage
- Aktivierung des Standlichtes der Rückleuchten zum (LED) Tagfahrlicht
- Möglichkeit zur Deaktivierung des Tagfahrlichtes im CAR Menu
- Deaktivierung der Meldung / Dauerton bei Zündung ein
meine kommentare zu den ganzen sachen:
- was nicht geklappt hat ist die Anleitung zur Regenschließung per VCDS. das werde ich dann wohl nochmal mit VCP machen müssen, damit scheint es zu gehen
- des US standlich funktioniert nur mit zum standlicht oder ablendlicht
es funktioniert nicht beim normalen tagfahrlicht
wenn man aber die rückleuchten aber permanent zum tagfahrlicht hinzucodiert, dann geht automatisch auch das US standlicht mit dem tagfahrlich
- Anpassung des Hintergrundes der MFA auf Carbon Optik hat nicht geklappt (alle möglichkeiten haben die selbe optik in der MFA) --> STG 17 --> Funktion 10 --> "Displaydarstellung" --> Variante X
- automatisches verschließen, abriegeln, zusperren des Fahrzeugs bei Kessy funktioniert leider nicht --> STG 05 --> Lange Codierung -> Funktion 07 --> Byte 2 --> Bit 4
-
Ich würde mir jedoch keine Basskiste in den Kofferraum pflanzen um mehr Bass zu haben
wer weiß, ob wir vielleicht unterschiedliche lautsprecher verbaut haben?
denn ich persönlich kann (und will) nicht glauben, dass dieser billige ASK-lautsprecher in dieses gehäuse gehört?! --> siehe Bild