Beiträge von .MS.

    naja, ne LOG-Fahrt von gut 30 km hat mein Händler ja schon vorgenommen...
    Hier soll alles gestimmt haben.


    Fakt ist aber, der Turbo kommt zu spät und in höher Drehzahl merkt man das weniger Durchzug vorhanden ist als noch vor gut 6 Monaten...

    der Motor ist 1 Monat alt...
    die Düsen ebenso...


    Die Temperatur ist nicht wesentlich höher ;-)
    Die alten Injektoren sahen sogar noch gut aus, trotz 40000km LPG, und ich fahre nicht wirklich langsam...

    Danke, dass ist mir bekannt.


    Es liegt nicht an der LPG Anlage.
    Die LPG Anlage soll bei meinem Problem nicht betrachtet werden.


    Die Probleme sind im Benzinbetrieb vorhanden (und natürlich auch im LPG)


    Der Motor wird auch nicht zu heiß.
    Weiterhin habe ich durch den Motorwechsel die Benzindüsen, Zündspulen und auch Gasinjektoren neu...
    Fehler tritt auf, selbst wenn die LPG Anlage nicht an war/ist.

    ich finde es ja toll das hier doch noch ein Weiterer schreibt...
    Allerdings, in wieweit bringt Dein Problem mich weiter?


    Für Lösungsansätze zum oben geschilderten Problem wäre ich dankbar.


    Gruss,
    Mario

    TFSI + LPG + Softwareerweiterung (Ausgleich Verlust durch LPG)
    Umbau 06/2010
    Werbung durch CTU->Umrüstung D.C.S Mindelheim, BRC Anlage
    Softwareupdate wurde zeitgleich mit LPG Umbau durchgeführt und ist darauf abgestimmt


    Der LPG Betrieb sollte mal komplett vernachlässigt werden.
    Es geht mir in erster Linie um den reinen Benzinbetrieb.
    Hier gibt es seit gut nem halben Jahr Probleme.


    Heute habe ich nochmal beobachtet, der Turbo kommt erst ab ca. 2500 U/Min, vorher keine Turbounterstützung.

    Ok, habe ich vergessen zu erwähnen: NEIN
    (Mein Händler weiss von der Optimierung und würde ohne Rücksprache kein Update einspielen)


    Das war natürlich auch eine meiner Fragen.
    Allerdings, selbst wenn es eins gegeben hätte, so wär die Leistung nicht ab und an mal da und meist wiederum klemmts irgendwo...


    ich bin auch der Meinung, wenn die Leistung fehlt, dass es irgendwoher "dröhnt", als wenn halt Druck aufgebaut wird, dieser aber nicht entweichen kann...

    Hallo,


    am 11.09.2006 habe ich mir einen Octavia RS zugelegt.(2006’er Modell, BWA)
    Wie mir ja natürlich versichert wurde, ist der Motor/Wagen kaum Fehlerbehaftet und nicht gerade Wartungsintensiv.
    Naaajaaa, kann man sehen wie man will.
    Die Sache mit dem Öldeckel, der Motorverkleidung, Iinspektionen die nicht notwendig waren, klappernde Motorverkleidung usw. waren anfangs nur ärgerlich aber nicht wirklich schlimmes.
    Mittlerweile wurde aber doch schon weitaus mehr am Wagen erneuert, ich kann nur sagen, gut dass ich diese VW Versicherung weiterhin besitze.
    Vor gut nem halben Jahr fingen dann die richtigen Problemchens an.
    Der Motor wurde lauter (Nockenwellenversteller?).
    Dann kamen die Benzininjektoren, Zündspulen, Drosselklappe.
    Mittlerweile habe ich einen neuen Motor. (gewechselt bei 107.6tkm, der neue Motor ist nun gut 1tkm alt).
    Doch mit dem Motorwechsel hörte das anfängliche Problem, keine (bzw. geringere) Leistung im unterem und oberen Drehzahlbereich, nicht auf.
    Meine Vermutung ist irgendetwas im Bereich des Turboladers.
    Das Schubumluftventil wurde gewechselt, hat auch ein wenig Besserung gebracht. Dann wurde das N75 Ventil gewechselt, auch hier ist ein wenig Besserung eingetreten.
    Allerdings fehlen mir bestimmt noch gut 25% an Schub, Endgeschwindigkeit erreiche ich mit Mühe und Not auf langer gerader Strecke.
    Seit gut 2 Jahren habe ich eine LPG Anlage drin und ein kleines Softwareupdate, zum Ausgleich des Verlusts wenn die LPG Anlage aktiv ist. Das alles funktionierte bis vor gut nem halben Jahr auch einwandfrei. Der Wagen hat nen ordentlichen Schub gehabt, trotz LPG.
    Bis kurz vor Weihnachten letzten Jahres. Seit dem fehlt die Leistung, der Motor hat morgens schlechter gezündet, lief bis zu 2 Minuten auf nur 3 Zylinder, der Benzinverbrauch wurde höher, der Motor lief sehr unruhig.
    Der Motor wurde gewechselt weil während reparaturarbeiten durch Skoda anschließend während der Probefahrt eine Zündkerze sich verabschiedet hat und diese in dem Brennraum „gefallen“ ist. Der brennraum wurde so beschädigt, dass hier gut 4 Bar an Kompression verloren gingen.


    Nach dem Motorwechsel war zumindest das Problem bezüglich 3 Zylinder behoben, auch lief der Motor merklich runder.
    Aber der Benzinverbrauch und auch die Leistungsprobleme sind weiterhin vorhanden.
    Nach dem Motortausch wurden wie oben beschrieben dann das Schubumluftventil und das N75 Ventil getauscht. Besserung vorhanden aber nicht zufriedenstellend.
    Der Fehlerspeicher gibt nicht viel her.
    Ein Monat lang gab es regelmäßig den Fehler, das System sei zu fett. Dieser Fehler kann im Zusammenhang mit der LPG Anlage gesehen werden, hier gab es einen defekten MAP-Sensor, dieser wurde getauscht, LPG Anlage funktioniert nun wieder einwandfrei.
    Nach Fehlerbehebung des MAP-Sensors gab es keinen weiteren Eintrag bezüglich Motormanagement. (Das LEistungsproblem tritt im reinem Benzin aber auch im Mischbetrieb (Benzin+LPG) auf)


    Wo kann man nun noch ansetzen?


    Meiner Meinung nach, und ich fahre den Wagen ja nicht erst seit gestern, kommt der Turbo zu spät (ab ca. 2500 U/Min), weiterhin ist die Beschleunigung im 5. Und 6. Gang sehr schleppend.
    Das alles war vor gut nem halben Jahr nicht so, mit dem „Softwareupdate“ hat sich hier ordentlich was getan, der Motor hatte spürbar besseren Durchzug.
    Den Luftmassenmesser schließt mein Händler aus, dann müsste der Fehler immer vorhanden sein, nicht nur sporadisch.
    Also, was nun?


    Danke + Gruß,
    Mario

    Zwischenstand:

    Umprogrammieren bei meinem Händler hat schon mal nicht geklappt, netterweise habe ich aber eine Rechnung in Höhe von gut 80€ erhalten...

    Eine weiße Wand habe ich noch nicht gefunden, habe aber gestern Abend festgestellt das die Scheinwerfer noch mal nachjustiert werden müssen (rechts/links)...

    Höhe/Weite an sich ist OK und die Ausbeute ist meiner Meinung nach mindestens genau so gut wie mit den originalen, vielleicht sogar ein wenig besser, kann aber auch Einbildung sein ;-)

    Nachdem also hier niemand eine Lösung fürs Programmieren hat(te) werde ich dann halt versuchen das Standlicht bzw. die Klemme/Stecker irgendwo im Motorraum umzubauen so das über den original Kabelstrang automatisch Spannung bei Zündung ans Standlicht/Tagfahrlicht anliegt...

    Sobald ich die Lust dazu finde und eventuell nochmal den einen oder anderen Tipp wo ich am besten ansetzen soll...

    Ich hatte mir auch vorgenommen die LEDs gegen hellere auszutauschen... das geht so erst mal nicht...
    Die haben keine normale Gummidichtung dazwischen sondern eine verklebende Paste, ein aufmachen des Scheinwerfers ist wohl nicht möglich...

    naja, sind ja auch nicht sooooo teuer gewesen...
    ich finde die auch weiterhin OK...
    und ja, es gibt hellere LEDs...

    Aber beim besten willen, die Tagfahrlichter beim RS Facelift finde ich nicht wirklich gelungen... soetwas wollte ich nicht, ich wollte welche die im Scheinwerfer integriert sind und das sind die und die reichen mir...

    Gruß,
    Mario

    ein zusätzliches Relais würde ja eher meinen 2. Gedankengang stärken...

    und zwar das ich "einfach" den orignal PIN des Standlichtes irgendwo anders umbaue und somit immer bei Zündung Spannung drauf gebe...

    um dieses realisieren zu können benötige ich noch die Schaltpläne, google/bing & Co sind hier nicht wirklich sehr hilfreich bisher gewesen...

    aber ich forsche weiter ;-)

    Hallo,

    vielleicht hat mich ja jemand überlesen ;-)

    Bisher hat mir niemand eine Lösung genannt :-(

    TFL-Skandinavien, gibt es hier eine Möglichkeit das die XENONs nicht mit angehen? (Vesuche über dieses VAG Dingensda sind bisher erfolglos gewesen)

    Andere Variante:
    Wo kann ich eventuell etwas umstecken, neuverkabeln (am besten ohne die Originalkabelstränge aufmachen zu müssen) damit das Standlicht (jetzt Tagfahrlicht) immer bei Zündung an ist?

    Gruß,
    Mario

    ich mag da noch einmal nerven...

    also, TFL Skandinavien ist wohl die Variante die ich programmieren lassen sollte...
    Die entscheidene Frage lautet (da XENONS sich unheimlich schlecht dimmen lassen ;-) ) kann die Dimmung auf 100% eingestellt werden so das die XENONS aus bleiben?
    Oder gibt es ein Bit, XENONS nicht mit einschalten?

    @tschenrob
    sehr toller (erster) Beitrag, passt gut zum Thema, keine Satzzeichen usw..

    berkas & silverR1racer
    Danke für die PDF, sieht an sich ja gut aus...
    Was mich hier noch interessiert:
    "TFL „Skandinavien“ >Standlicht, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung sind an, die
    [LEFT]Armaturenbeleuchtung ist aus, die Leuchtanzeigen (Climatronic etc.) werden nicht gedimmt.
    Die Scheinwerfer können hierbei zur Erhöhung der Lebensdauer der Lampen gedimmt[/LEFT]
    werden"
    Welche Scheinwerfer sind hier denn gemeint?
    Laut erster Zeile ist ja nur Standlicht, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung an...

    Hat das schon mal wer hier umprogrammieren lassen?


    Bezüglich Lichtausbeute, ich war bei meinem Händler zur "Nachuntersuchung" ob Schrittmotor usw. irgend welche Fehler in Richtung Steuergerät gemeldet hat. Hierbei wurden die Scheinwerfer nochmal komplett genullt und neu ausgerichtet... Dazu wird dieser Tester ja vor dem Scheinwerfer aufgebaut... Der Meister hat hier jetzt nichts gesagt das die Lichtausbeute ungewöhnlich wäre...

    Allerings ist ja auch weiterhin die originale XENON vorhanden, warum sollte die Lichtausbeute hier soviel anders sein?
    Ich werde mal bei Gelegenheit Nachts ne Runde drehen und schaue mal ob ich hier Unterschiede feststellen kann...

    Umbau:
    Scheinwerferhinterseite:
    - Plastikkappe, die den Brenner enthält, 4 Schrauben lösen
    - Brenner 3 Schrauben lösen, (diese werden benötigt) Brenner aus dieser Plastikkape nehmen, Steckverbindungen lösen
    - XENON Lampe 2 Schrauben lösen, vorsichtig aus der Halterung nehmen (wird weiterhin benötigt)
    - Schrittmotor, Datenkabel entfernen, 2 Schrauben lösen (werden weiterhi benötigt)
    -Schrittmotor etwas kippen so das die "Kugel" der Leuchtweitenregulierung aus dessen Fassung kommt
    - alter Scheinwerfer wird nun nicht mehr benötigt, der Plastikdeckel kann also wieder draufgeschraubt werden


    Neuer Scheinwerfer, die Plastikfläche für den Schrittmotor am besten lösen, Schrittmotor darauf montieren und nun lässt sich die Kugel in die neue Regulierung besser implementieren...
    Datenkabel natürlich anbringen...
    Die XENON in die neue Halterung einbauen, den Brenner in die neue Plastikabdeckung eunbauen, Steckverbindungen anbringen, Plastikabdeckung anbringen...

    Das wars eigentlich...
    Wie gesagt, die 4 matten Schrauben für die Grundeinstellung benutzen...


    Wurmi
    sorry, hab Antwort schon fertig gehabt und auf absenden geklickt bevor ich Deine Antwort gesehen hab...

    ich habe zwar bisher noch keine Lösungen von eurer Seite aber gerne bin ich bereit mein ungewaschenes Auto mit den neuen Scheinwerfern zu zeigen ;-)

    Die XENON und der Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung muss von den Originalscheinwerfern umgebaut werden...

    Am Scheinwerfer selber gibt es 4 Stellschrauben für Up/Down / left/right, hier muss (wenn man nicht zum Händler möchte) die Grundeinstellung von den vorherigen Scheinwerfern gesucht/eingestellt werden...

    Alles in allem ist die komplette Umbauphase pro Scheinwerfer bei max. 15 Minuten...

    und nun bitte:
    Softwarecode oder welche Kabel ich wo umbauen muss damit das Standlicht bzw. jetzt Tagfahrlicht bei Zündung immer aktiv ist...

    Hallo,

    ich habe mir die Skoda Octavia II 04-09 - Devil Eyes headlights BLACK - for OEM HID (http://www.superskoda.com/Skod…dlights-BLACK-for-OEM-HID) gekauft, umgebaut, eingebaut...

    Sehen nicht schlecht aus, sind auch dicht (nicht so wie der Eine oder Andere hier geäussert hat das diese undicht seien), die Lichtausbeute ist ebenfalls OK...

    Eine Kleinigkeit habe ich dennoch...
    Ist es möglich das Standlicht des Octiavia II RS, 2006, so zu programmieren das dieses automatisch mit Zündung angeht?
    (oder muss was umgebaut werden und irgend wer kann mir hierzu Tipps geben?)

    Die obigen Scheinwerfer haben kein Standlich mehr, bei Standlicht geht halt die LED Reihe mit an.

    Für eine Lösung wäre ich sehr dankbar.
    Wenn es ein HEX Code ist, bitte mir diesen so mitteilen das mein Skoda Händler hiermit auch was anfangen kann :-)

    Danke + Gruß,
    Mario