Beiträge von Race Blue

    Genau das ist die große Frage. ^^


    Zusammengesteckt sind die drei Teile schon recht stabil und die "gepolsterte" Verpackung würde ich zwischen Kasten und Batterie lassen.
    Deshalb denke ich: Klappert nicht. :D


    Ich werd`s demnächst ausprobieren.

    Ich hab´s noch nicht weiter umgebaut.


    Ich denke aber, wenn man die unteren Befestigungsnasen entfernt und für das +Kabel einen "Eingang" hereinschneidet, dann kann man den Kasten drüberstülpen und dann mit dem Deckel verschließen, so dass es Original aussieht. :thumbup:


    Der Kasten läßt sich dann nur nicht mit der Grundplatte verbinden. Da kann man halt nichts einclipsen oder so...


    Ich werde das auf jeden Fall versuchen und dann mache ich auch Fotos.

    OK, hier ist, was bei mir rausgekommen ist:


    Also die 2 Verkleidungsteile und der Deckel passen zusammen um die Batterie, aber es passt nicht Plug and Play, weil die Verkleidung nicht auf die Grundplatte passt, auf der die Batterie steht. :angry2:


    Ich werde die Verkleidungsteile folglich noch etwas am unteren Ende bearbeiten müssen (wenn es in der Garage nicht mehr so kalt ist :rolleyes: ), dann kann man das Ganze inkl. Deckel drüberstülpen, ohne es mit der Grundplatte zu verbinden.
    Ich vermute, so ist es bei dem Audi im 1.Post gelöst.


    Die Grundplatte aus Golf 5/6, Octavia 2, usw. wird sicher nicht passen.

    Ich fürchte du hast nicht die richtigen Teile.


    Auf dem Foto im ersten Post handelt es sich um den Kasten der Gol5/6, Octavia 2 usw. Plattform.


    Die richtigen Teilenummern lauten: 3C0915335 Verkleidung, 3C0915336A Verkleidung und 3C0915443A Deckel.
    Hat inkl. Märchensteuer 31,52 EUR gekostet.


    Es gibt wohl von der Verkleidung 2 Varianten, für Fahrzeuge mit Start/Stop und ohne. Die Nummern oben sind für Fahrzeuge mit.


    Auf der Zeichnung beim Freundlichen sah das aus, als ob der Kasten um unsere Batterieverpackung herumgebaut werden kann.
    Mehr weiß ich morgen, da werde ich die Sachen mal einbauen.

    Ich tippe mal das passt.


    Ich glaube nämlich das Foto im Eröffnungspost ist auch schon ein Umbau. :whistling:


    Wenn ich Google-Bilder bemühe -Audi s3 8v Motorraum-, dann sehe ich dort die gleiche Verpackung, wie wir alle im Octavia und auch alle anderen MQB-Plattformen haben.


    Der Kasten sieht für mich nach Octavia II, Golf 5/6 und entsprechende Plattformen aus.



    Habe noch einen Golf 5 GTI, da kann ich am Wochenende gerne mal gucken und ggf. hin und her tauschen.

    Soweit ich weiß haben alle, die ab Werk einen K04 Lader haben auch den entsprechend stärkeren Block.


    Die anderen Nockenwellen und andere Kleinigkeiten die immer mal angepasst werden ergeben sich durch die unterschiedlichen Baujahre.

    Vielleicht sucht ja jemand was für nächsten Sommer. 8)


    Für den richtigen Preis würde ich mich von meinem Cab trennen, ich habe einfach mal wieder Lust auf was Anderes.


    Ex-VW-Dienstwagen mit Vollausstattung. Was es für den Beetle gab, hat er. 1.8T Highline Erstzulassung 06/2004, erst 38500 km, Garage, Nichtraucher, Scheckheft, kein Winter, kaum Regen.


    Nebel, Xenon, elektr. & beheizb. Aussenspiegel, elektrisches Verdeck, Windschott, Einparkhilfe hinten, Regensensor, autom. abblendender Innenspiegel, Servo, Tempomat, ESP, ABS, Leder schwarz auf Sportsitzen mit Sitzheizung und easy-entry, Freisprecheinrichtung, MP3-Radio mit CD-Wechsler und VW-Soundsystem, Alarmanlage 4xEFH, ZV mit Funk, Klimaanlage. Wenn ich was vergessen habe, dann hat er das auch.
    Einzige Ausnahme: Skisack.


    Tuning: Gewindefahrwerk, Klarglasblinker, rote Bremssättel, rot-weiße Rückleuchten, weiße Nebelschlussleuchte, Audi TT Auspuff, R-Line Pedale, Chrom-Lenkradspeichen, Chrom-Alu-Schaltknauf von Momo, Mittelteil des Armaturenbretts in Wagenfarbe.


    Felgen nach Wunsch: Entweder 8x19 Lenso mit 215/35 R 19 Dunlop oder 8 und 9x17 Porsche-Strosek poliert mit 205/50 vorne und 225/45 R17 hinten oder VW-Stahlfelgen mit Sommerreifen.


    Auf Wunsch auch mit Leistungssteigerung von HR & S auf ~190 PS und 300 Nm max. Drehmoment.


    Preis ja nach Felgenwahl ab VB 13.000,00 EUR

    Wie kann das eigentlich sein, dachte immer das beim RS nur 55mm Dämpfer vorne verbaut werden.

    ^Das scheint ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein. Aus dem Grunde hat man mein Gewindefahrwerk auch 2mal bestellen müssen. => Is`n RS also passt 55mm.:P

    Das war wohl nix.:hammer:

    Moin!

    Nach allen gemachten Erfahrungen und allem was ich so gelesen habe zahlst du nur Geld für das "Zisch"-Geräusch.

    Aus technischer Sicht, lass das Originale drin.

    Gerade der AUQ-Motor reagiert sonst auch sehr häufig mit Fehlermeldungen oder gar Notlauf.:angry2:

    Wenn Du dafür Geld ausgeben willst, schau bei Forge, da gibt es ein spezielles für 1.8T-Motoren. Dieses mußt du dann aber auch regelmäßig warten (reinigen und fetten).;)

    Mobile und a24 sind schon die richtigen Medien. Der O1 RS ist nicht so häufig, dass du bei einem Händler in deiner Nähe fündig wirst.

    Ich habe bei mobile schon einige in deiner Preisklasse mit weniger als 100 tkm gesehen.;)

    Wenn es ein deutsches Modell (also kein Re-Import) ist, dann gibt es nicht viele Varianten bei der Ausstattung.

    Hauptsächlich geht`s um Schiebedach, Radio und ggf die Freisprecheinrichtung, alle anderen Ausstattungsmerklmale sind gleich.

    Die neueren Baujahre des O1 sind vorzuziehen, weil da die ein oder andere Kinderkrankheit (z.B. die Zündspulen) bereits behoben sind.

    Ansonsten machst du mit dem Wagen nichts falsch. Würde immer wieder einen kaufen.8)

    Ja! Bremse hinten ist ebenfalls innenbelüftet.:D

    Der O 1 RS ist in jedem Fall eine Empfehlung. Ob Kombi oder Limo ist was den Kofferraum angeht dem eigenen Geschmack überlassen. Wenn du nicht über die Fensterunterkante hinaus belädst, ist die Limo genauso groß.;)

    Ich bin damals auch wegen des 2. Kindes bei der Octavia RS Limo gelandet (find die Limo halt noch schöner) und super damit gefahren.:embarrassed:

    Für dein Budget solltest du ein ordentliches Exemplar mit geringer Laufleistung bekommen.

    Auf den Zahnriemen würde ich schon achten, sonst machste nix falsch.

    Der Wagen in deinem Link sieht doch schon gut aus...

    @ Duffman: Hab ich nicht gesagt, daß die sich negativ auswirken.:angry:
    Leistungstechnisch ist die Bastuck nur besser, da es eine Komplettanlage ab KAT ist. Die Fox-Duplex sind nur die ESD auf das Serienmittelteil.

    uLTiMaTe: Die Auspuffschellen waren nicht der Hit, aber mit ein wenig Geduld bekommt man das gut hin. Den Adapter auf KAT haben wir allerdings mit dem Mittelrohr der Bastuck verschweißt, sonst wäre es dort doch arg gestückelt.

    Und Double E sehen der Original-Anlage am ähnlichsten => Understatement halt.:D

    Danke erstmal für`s doch überwiegend positive Feedback.:weisbier:

    Die Felgen sind 8x19 ET 44 groß mit 225er Reifen. 10mm pro Rad Distanzen an der Hinterachse. Das Fahrwerk ist immernoch das H&R-Gewinde.8)

    Außerdem habe ich mich aus leistungstechnischen Gründen gegen die Duplex-Anlage entschieden.

    Bei mir ist nun der Vorkat raus und ab KAT eine Bastuck.

    So Mädels!:D

    Endlich hab ich`s mal geschafft Bilder zu machen. Von außen ist mein Wagen nun soweit fertig.

    Demnächst gibbet noch ein wenig Kosmetik im Motorraum und dann soll`s für die Familienkutsche auch reichen.

    Lob und Kritik wilkommen.;)

    Nö!:D

    TTS ist gleich S3 (bis auf 7 PS Unterschied:worry2:)

    Du meinst TT RS, 5 Zylinder 340 PS stimmt`s?
    Das ist mal `ne coole Idee.:drivel: Nur an so`n Motor mußt du erstmal drankommen.

    Sorry, aber das kann nicht sein, da der Abrollumfang des Rades (also Reifen mit Felge) immer nahezu gleich sein muß.

    Entweder hast du dann falsche Reifen auf den Winter- oder auf den Sommerfelgen.



    Zur Bodenfreiheit:Empfehlung beim TÜV Nord ist 8cm bei festen und 7 cm bei flexiblen Fahrzeugteilen.