Beiträge von Blackwatcher

    Danke.
    Hast den Wert über VCDS ausgelesen?
    Also wenn "Kraftstoffdruck" in der FIS der Druck der Intankpumpe ist, dann komm ich da nie dran.
    Nach Kaltstart bin ich zwischen 3,5 und 4 bar. Wenn ich auf Arbeit ankomme, bin ich recht konstant bei 4,5bar. Beim beschleunigen auch mal knapp 5. Mehr aber nie.
    Jetzt hab ich schonmal nen Anhaltspunkt. Mal sehen was der Freundliche mir für nen Preis um die Ohren haut für ne neue Pumpe.
    Sonntag werd ich über VCDS mal noch nachschauen ob der Wert der gleiche ist wie in der FIS.

    Dann komm ich um VCDS nich rum, die Aktualisierungsrate (geschätzt 1x pro Sekunde) bei der FIS ist wahrscheinlich zu langsam.
    Nachdem du die Intankpumpe erwähnt hattest, hab ich den Kraftstoffdruck in der FIS beobachtet. War halt recht konstant bei 4 bar.
    Im Schubbetrieb um die 3,5bar. Beim abrupten Beschleunigen hätte ich kurz mal 5,8bar gelesen. Ist aber bei der nächsten Aktualisierung wieder bei 4 bar gewesen.


    Lustigerweise könnte ich dass 'drosseln' auf dem Heimweg nicht hervorrufen. Hab nach 5km Autobahn von Gas auf Benzin gewechselt und ihn n bissl geknüppelt. Das Stottern habe ich wohl mehrfach gemerkt, aber nicht ganz so ausgeprägt wie sonst... Jetzt war aber das Drehzahlniveau aber auch was höher bzw. ich hab ihn nicht aus so niedrigen Drehzahlen hochgezogen.

    Gas und Benzindüsen sind getrennt.
    Die Gasdüsen spritzen ins Saugrohr ein.
    Eingestellt ist die Anlage so, dass der Motor im Leerlauf bis knapp drüber auf Benzin läuft. Während der Fahrt wird permanent zum Gas noch ein wenig Benzin mit eingespritzt, um die Benzindüsen zu kühlen, damit die nicht verkoken.


    Einspritzdüsen habe ich auch in Verdacht.
    Mr.Magicpaint hier im Forum hatte bei seinem Octi auch damit Probleme. Er hatte aber glaube ich keinen Leistungsverlust. Bei ihm hatte sich wohl der Motor geschüttelt als die Düsen fertig waren. Meiner macht das nur sehr selten und nicht reproduzierbar.

    Moin Leute
    Vielleicht könnt ihr mir ja ein oder mehrere kostspielige Werkstattaufenthalte für die Fehlersuche ersparen.


    Zum Auto: 2007er BWA, bei 60tkm gechippt und auf LPG umgerüstet. Jetziger Kilometerstand ist 205tkm. Polar FIS+ Advanced vorhanden.


    Zum Problem:
    Im Gasbetrieb ist soweit alles in Ordnung. Leistung da, alles Gut.
    Auf Benzin sieht's anders aus. Kurz zu den Daten: Gechippt wurde der Wagen bei TurboPerformance, Angabe ist: Etwa 245 PS, Ladedruck soll bei etwa 1,2bar liegen. Ich komme aber im Benzinbetrieb nurnoch auf etwas über 100PS und 0,3bar Ladedruck (Werte in der FIS abgelesen).
    (Werde im Folgenden immer den Ladedruck erwähnen, da ich weiß, dass ich auf etwa 1,2bar kommen muss, wenn der Motor richtig läuft. Dass der Lader n Problem hat ist unwahrscheinlich, weil er auf LPG einwandfrei läuft)
    Das ganze tritt aber erst auf, wenn ich öfters mal die Leistung abrufe. (Hab das Problem schon was länger, daher kann ich das Verhalten recht gut provozieren.)


    Heute zum Beispiel:
    Meine Vermutung war zu dem Fehler, dass evtl. das Tankentlüftungsventil defekt ist. Ich also Verschlussdeckel vom Tankstutzen abgemacht und ohne zur Arbeit gedüst.
    Tempo Richtung Arbeit liegt dann morgens bei 90 :whistling: Autobahn ist ja schön frei, also die freie Bahn auch mal genießen :D Nach Hause gehts was schneller.
    Soweit noch alles i.O., zum Überholen (jaaaaa ich bin schneller als n Laster ;) ) bewusst viel Gas gegeben (ohne schalten) um in hohe Ladedruckbereiche zu kommen. Das ganze habe ich etwa 4-5x machen können (öfters begleitet von einem stottern, ähnlich wie wenn die Vorderräder stampfen wenn sie die Traktion verliegen beim beschleunigen - nur nicht ganz so stark. Stottert etwa 1-2s, dann beschleunigt er ohne murren weiter), dann fing er an mir die Leistung zu drosseln (nach etwa 25km). Beim nächsten Beschleunigen kam ich nurnoch auf knapp 0,6bar, dann kam ich bei den üblichen 0,3bar an. Also Tankentlüftungsventil in Ordnung (nach meiner Auffassung, wenn ich das so nicht testen kann, dann raus mit der Sprache ;) )
    Den restlichen Weg zur Arbeit gings dann halt gedrosselt weiter. Von Autobahn abgefahren, an ner Kreuzung losgefahren (bewusst was stärker beschleunigt), Motor tritt auch gut an, ich komme aber nicht mehr über 0,3bar Ladedruck.
    Auto später auf Arbeit abgestellt.
    Nach Feierabend los (Symptome weg) und nach etwa 1km wieder keine Leistung da. Etwa 5km zur Autobahn gefahren und auf der Autobahn dann wieder auf Gas geschaltet, weils ja nicht am Tankentlüftungsventil zu liegen scheint. Nichtmal 1km später konnte ich wieder wie n junger Gott, Leistung da, alles Super - als wäre nie was gewesen... solange ich auf Gas fahre. Auch den ganzen Weg nach Hause (Tempo lag bei etwa 140-160).


    Die Motorkontrolleuchte geht nicht an. Kein Notlauf, nix. Es wird einfach die Leistung runtergeregelt. Lambdawert ist unauffällig, knapp bei 1, beim beschleunigen oder im Schubbetrieb halt drüber oder drunter (laut FIS).


    Wenn es hilft: Fahre ich auf Gas bis nach Hause und stelle den Wagen in der Garage ab, ist er morgens (Kaltstart bis etwa 1min nach Start) stark am stottern, als wenn er nur auf 3 Pötten läuft. Gebe ich einen kurzen Gasstoß, klingt es aber nicht so, als wenn ein Zylinder fehlt (dreht rund hoch). Fällt die Drehzahl dann wieder auf LL, stottert er wieder (bis halt etwa 1min nach Start), dann ist Ruhe.
    Schalte ich aber einige Kilometer (5km etwa) bevor ich zuhause bin auf Benzin um, läuft der Motor am nächten Morgen ohne Probleme. Das Starten selbst ist in beiden Fällen gleich: Keine Probleme


    Stelle ich den Wagen wie im Beispiel oben (Fahrt Arbeit und zurück) quasi im gedrosselten Zustand ab, schaffe ich zwischen 1-6km bis mir nach dem nächsten Kaltstart wieder die Leistung abgedreht wird. Stelle ich in "ungedrosselt" ab, also vorher nur piano gefahren oder auf Gas, kann ich deutlich weiter fahren, bis ich ausgebremst werde.


    Nochwas: Stelle ich den Wagen kurz (10min oder so) ab wenn mir die Leistung runtergeschraubt wurde, habe ich im ersten Moment wieder mehr Leistu. Beispiel: Kurz in n Supermarkt und was geholt, dann vom Parkplatz gefahren und n bissl stärker beschleunigt. Dann ist wieder nix los.


    Jetzt meine Frage an Euch, was könnte das sein. Eingrenzen würde ich den Fehler eindeutig auf ein Teil im Benzintrakt.


    Das SUV schließe ich aus, da er auf Gas ohne Probleme läuft (habe ich aber vor ein paar Jahren schon auf das S3 SUV umgebaut ohne dass das Membran SUV Probleme gemacht hat)
    Der LMM muss auch i.O. sein, weil er ja auch Gas keine Probleme hat.
    Die HD-Pumpe habe ich am Samstag getausch (zwangsläufig, weil ich bis dahin noch den ersten Becherstößel drin hatte. Der neue Stößel war aber für ne neuere Pumpengeneration und da mit nicht garantiert werden konnte, dass der neue Stößel mit der alten Pumpe funktioniert, hab ich die Pumpe mit rausgeschmissen. Der alte Stößel sah für mich noch gut aus, n Bild hab ich auf FB gepostet in der Forumsgruppe... hat vielleicht wer gesehen^^)
    Der Tausch der Pumpe hat aber am Problem mit der Leistung nichts geändert.


    Zündkerzen sind keine 20tkm alt. Läuft aber auf Gas ohne Probleme
    Luftfilter müsste was um die 80tkm aufm Buckel haben. Kein Leistungsverlust auf Gas. Scheint daher noch gut zu sein.
    Benzinfilter müsste noch der erste sein, wüsste zumindest nicht, dass er im Rahmen von er Inspektion mal getauscht wurde (soll aber nicht ausschließen, dass es gemacht wurde).


    Habt ihr Ideen?

    Meine ist auch von Westfalia, hab die in der Bucht geschossen.
    Wennst dir das Caravankit sparen willst, ziehst einfach selbst ne Dauerplusleitung zur Batterie (mit Sicherung natürlich) ;) Hab ich auch so gemacht, ist zwar dann nicht ganz so elegant, dafür günstiger ;)

    Habs meinem :) am Freitag mal gesagt mit dem Stößel als ich beim Service war, der wusste von nix... Hatte das zuerst mit den Hydrostößeln durcheinandergeworfen... meinte zuerst dass das teuer sei weil die Nockenwellen dafür rausmüssen.
    Hab ihm die Teilenummer mal da gelassen und als ich das Auto abgeholt hab, hatte er zwischenzeitlich nach der TN geschaut und meinte dann, dass die solch einen Fall noch nicht da hatten... bzw. in Foren sowieso "immer viel steht" :D


    Der Stößel würd bei denen aber 35€ kosten...

    Ich kann auch per Hand umschalten, das Umschalten bei 1200 U/min passiert automatisch ;) Auf Gas schaltet meiner erst ab 70°C um... Hab dann bei niedertouriger Fahrweise (bis etwa 2500 U/min) nen kurzen Ruckler/Aussetzer wenn ich im Gas geh und dann wieder aufs Gas trete. (Wenn ichs ganz vorsichtig betätige dann nicht). Das Spielchen hab ich dann bis etwa 78°C. Danach läuft alles wunderbar. Dass ich diese Ruckler immer haben werde, hat mir mein Umrüster direkt nach dem Umbau aber gesagt. Von speziellen LPG-Zündkerzen hat er mir abgeraten

    Jupp, bei mir wird auch zusätzlich zum LPG noch Benzin verbrannt. Bin die letzten Jahre beruflich viel BAB gefahren, kam daher auf knapp 2l/100km Benzinverbrauch im Sommer und 3-4l/100km im Winter.
    Den Zyklus bei meinem kenn ich nicht^^
    Motoröl müsste grad Castrol Edge 5W30 sein, nachgekippt hab ich in letzter Zeit immer das 5W30 von Aral. Beim nächsten Service kommt die Suppe von Shell rein^^
    Meiner soll lt. Umrüster bis etwa 1200 U/min auch auf Benzin laufen (Staus sind also immer teuer :little devil: ;) )

    Jupp, die Anlage ist von BRC hab auch n Chip von Turboperformance drin. Hab bisher keine Probleme mit den Ventilen o.Ä. gehabt. Fahre aber auf Gas dauerthaft höchstens 140km/h... Für alles drüber schalt ich auf Benzin um.
    Von den 80tkm mit der Anlage sind etwa 70tkm nur Langstrecke gewesen.


    Habe seit 2 Jahren eine Autogasanlage eingebaut.
    Das Verkorken der Einspritzventile wird durch die Anlage zusätzlich gefördert und führt dazu, dass der Motor sehr unruhig läuft und stark ruckelt.


    Also meiner ruckelt nicht auch nen unruhigen Lauf kann ich bei meinem nicht feststellen... zumindest hab ich noch keine Änderung gemerkt...
    Hab meine Anlage kommenden Mai 3 Jahre drin und mittlerweile 82tkm damit abgespult.

    Fehler ist seit Ewigkeiten nicht mehr aufgetreten. SUV hab ich damals gewechselt, kann aber nicht mehr sagen wie Zeitnah ich das gewechselt hab. Soweit ich noch weiss, hab ich keinen gravierenden Unterschied mit dem neuen Ventil feststellen können.
    Der :) hat mich auch nie auf nen N75 Fehler o.Ä. hingewiesen beim Service, hab aber auch nicht mehr weiter nach geforscht.
    Trotzdem Danke ;)


    Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk 2

    n Poltern bei Schlaglöchern oder wann? Hab ich mit meinem B14 nicht
    Mit Sommerschuhen bei höheren Temperaturen, hab ich n Knacken wenn ich etwas stärker einlenken muss im Stand... vermute aber eher, dass es die Querlenker oder die Koppelstangen sind. Im Winter knackt nüscht...