Beiträge von Fr33man

    Update: Nachdem ich ein ET von Metzger mit identischer OE-Nummer bestellt hatte, kam zum einen nur der Motor (was kein wirkliches Problem ist, da man das Zahnrad ja einstecken kann) allerdings funktionierte der nicht :/

    Weiterhin:

    "No Basic settings, Lernroutine konnte nicht abgeschlossen werden"

    und

    "Potententiometer, kurzschluss nach Masse..."

    Regelung (also Steller hat gestellt) ging jedoch, wenn man die Temperatur verändert hat..


    Hab jetzt nochmal einen "absolut identischen" von Valeo bestellt.. mal sehen ob das klappt. Ich werde berichten.

    Hallo zusammen,


    Als ich ich heute mit dem Steller der Temperaturregelung beschäftigt habe, habe ich auch mal nach einem "klappernden Geräusch" im Leerlauf gesehen.


    Dabei fiel auf, dass es wie vermutet vom Riemen der Nebenagreggate kommt und da dann auch nur, wenn der Kompressor nicht arbeiten muss.


    Ich kenn das von früher, dass die Kompressoren eine Magnetkupplung haben, womit sich mir das alles gut erklären ließe. Doch jetzt lese ich hier:

    Klimakompressor - Magnetkupplung rutscht durch

    der 5E hat keine.. :/


    Dann hab ich weiter versucht heraus zu finden, wie diese Riemenscheibe funktioniert und warum die so ein komisches "kreuz" vorn dran hat..


    Bei meiner kann ich die 3 Enden jeweils leicht bewegen. Muss das so?


    Kann mir schon vorstellen, dass das dieses Klappern verursacht. Aber wieso nur bei A/C aus und nicht auch bei A/C an und Einstellung auf "low" .. wenn die doch immer mit läuft, müsste das doch auch immer klappern. :/


    Wäre echt gut, wenn ich wüsste, wie die Scheibe "arbeitet".

    Paar Infos für die Nachwelt :)


    Handschufach, MIB, Luftverteiler*, Schaumstoffabdeckung ab, dann sieht´s so aus:


    * is kein Muss, dann sieht man aber besser.

    Obacht: Wer keine Möglichkeit hat, Fehler zu löschen, sollte die Zündung definitiv aus lassen oder gleich die Batterie abklemmen. Der Airback-Schlüsselschalter muss nämlich abgesteckt werden.


    Da sitzt der Steller.


    Dort ist der gezahnte Hebelarm. Diesen abziehen, dann kommt man an die obere Schraube vom Steller nämlich auch besser hin.


    Grund für den Ausfalls:

    Hier ist die Welle innerhalb des Stellers abgebrochen, welche den Poti dreht.


    Und meine Vermutung von oben bestätigte sich; die Steller selbst sind alle gleich. Es steckt nur ein "Adapter" jeweils im Steller, der an der vorgesehen Position/Aufgabe nötig ist.



    Ersatzteil ist bestellt.

    Ja, Denso und Valeo..


    So wie ich das Verstanden hatte, betrifft das nur sowas wie den Heizungs-WT und den Aufbau/Rohrführung/Positionen der Aktoren, jedoch nicht die Aktoren selbst.

    Andererseits gibt´s im etka einige unterschiedliche Auflistungen für "Heizgerät", dass ich da einfach nur nicht durch steige..

    Es könnten die Teile in Klammer auch auch den jeweils anderen Hersteller (Johnson / MES) meinen.. Nun ja, bin kein KFZ-ler...

    Ich werde doch mal die Beifahrerverkleidung abmachen. (oder ich finde irgendwo noch Bilder von meinem damaligen Aktor-Tausch der Defrosterklappe bzw. die Bestelldaten)


    Danke dennoch.

    Servus Leute,


    Meine drei Probleme sind aktuell:

    1) Scheiben laufen ringsum an.

    Mit Druck auf die Defrostfunktion "ballert" die schön auf die Frontscheibe und die FSH tut ihr übriges.

    Aber selbst das Dashboard beschlägt und geht lange nicht weg.

    Kein Fehler im Fehlerspeicher

    -> Meine Vermutung: Das läuft die ganze zeit auf Umluft. Welcher ist der Umluftsteller?


    2) Düse Links bläst immer (Warm)

    Kein Fehler im Fehlerspeicher


    3) Beifahrer bläst meistens kalt

    Fehlerspeicher wirft den Fehler B108D71 und B108D54.

    Neu anlernen hilft nicht.



    Allgemeine Frage: Sind diese Stellmotoren eigentlich alle Identisch?

    Wenn ich mir das Ersatzteilbild und die Nummern dazu ansehe, -meine- ich, dass:



    5Q0 907 511 K - Steller mit Zahnkranz passt für:

    25 - Stellmotor für Temperaturregelklappe - rechts

    23 - Stellmotor für Temperaturregelklappe - links


    5Q0 907 511 D - Steller mit sternförmigen Innen-Kranz passt für:

    26 - Steller (Luftverteiler rechts?)


    5Q0 907 511 A - Steller mit sternförmigen Innen-Kranz passt für:

    24 - Steller (Luftverteiler links?)

    18 - Steller Defrosterklappe (?)


    Wobei 5Q0 907 511 D & 5Q0 907 511 A auf den Produktbildern 1:1 identisch aussehen. Sogar die Stecker sind gleich be-Pint.


    ABER im Ersatzteilsystem ist für den 5Q0 907 511 D mal als Alternative der 5Q0 907 511 K angegeben:


    Und noch lustiger: für den 5Q0 907 511 A auch mal ein 5Q0 907 511 L , welcher auf den Produktbildern diesen Kranz als "männchen" hat:


    Da drängt sich mir die Frage auf: KANN es sein, dass der Motor selbst immer der gleiche mit dem sternförmigen innen-Kranz ist?

    Die Kupplungen sind dann dort einfach nur als Adapter eingesteckt?

    (mal Zahnkranz, mal nichts, mal der Kranz-nach-außen?)


    Wenn da einer Infos hat, wäre sehr hilfreich, da ich auch vor dem Austausch von min. einem Steller stehe, aber aktuell nicht weiß, ob es noch einen erwischt hat und dann halt einfach 2 bestelle.

    Wenn man das einfach durch umstecken der Adapter da hin bauen kann, wo mans braucht, wäre das ideal.


    Viel Text. Danke fürs lesen und danke fürs Antworten :)


    Grüße aus Franken

    Manuel

    Mahlzeit,


    Also:
    An den Stellmotor für die Defroster-Klappen kommt man durchs Handschuhfach ran.

    Insgesamt 8 Schrauben und paar Stecker.


    Zündung sollte man aus lassen, wenn man kein OBD-Gerät hat, da man den Stecker vom "Beifahrer-Airbag-Deaktivieren"-Schlüsselschalter abmachen muss. Das warf bei mir ein Airbag-Fehler, der sich nicht selbst zurück setzte.


    Ursache:

    Der DC-Motor hatte ein paar bestimmte Positionen, wenn er in diesen stehen geblieben ist, hat er zwar Strom aufgenommen (0,22A zu Nominal 0,09A), sich aber nicht von alleine gedreht. Anschnippen mit den Fingern sorgte für kurzfristige Abhilfe, mehr aber auch nicht. Welle der Klappe selbst war/ist sehr leichtgängig.


    Wie sowas verursacht wird, ist mir ein Rätsel.. 🤷🏼‍♂️

    Ein reinigen des Kommutators und der Bürsten hat das Problem jedenfalls nicht beseitigt; also -> Teil Neu.



    Das größere Problem ist, dass der Stellmotor derzeit schwer zu bekommen ist. Valeo kann nicht Liefern.

    Und da ich nicht bereit war beim 🙂 mehr als 90€ dafür auszugeben (wo ich auch min. einen Tag hätte warten müssen), hab ich ihn "Notgedrungen" im Netz bestellt (Original für 52€ inkl. Versand)


    Warte jetzt auf das Teil zum Wiedereinbau.


    Nebenbei: erWin ist ne super Sache!

    Wenn das Neuteil das Problem endgültig löst, hat es mich insgesamt 59€ gekostet + etwas leichte Arbeit (52€ für das Teil und ~7€ für eine Stunde erWin-Zugang)


    Güße

    Manuel

    Tach,

    Neuste Erkenntnise:


    Stellglieddiagnose fehlgeschlagen.

    Fehlermeldung:

    B109071 Stellmotor für Defrostklappe

    Stellglied klemmt, Defrostklappe - schwergängig, blockiert.


    B109054 Stellmotor für Defrostklappe - keine Grundeinstellung, Defrostklappe - Kalibrierfehler, Lernroutine nicht erfolgreich abgeschlossen.


    Ich habs durch den Tacho versucht. Ein sich bewegendes Gestänge/Zahnrad kann man sehen. Aber hinkommen = unmöglich.


    Ich vermute jedoch, dass jenes welches man sehen kann, nicht für die Defrostklappe zuständig ist und demnach wahrscheinlich wo anders sitzt.

    Ich habs mit einem Endoskop versucht zu finden, hatte aber keinen Erfolg.


    Hat jemand Bilder oder ne explosionszeichnung von dem ganzen Ding?

    Besser noch: ist es überhaupt möglich, da ohne Ausbau des armaturenbrettes hin zu kommen?


    Und, gibt's dafür ne Anleitung? (möglicherweise sogar in dem erWin Portal von Skoda? )


    Gruß Manuel

    Servus Leute,


    nerviges Problem:


    Frontscheibe beschlägt ständig, was grad zu dieser Jahreszeit nicht unbedingt ungewöhnlich ist, aber in meinem Fall stärker als ich es gewohnt war.

    Ich hab auch schon rausgefunden wieso das so ist:

    Die Scheibendüsen für die Frontscheibe sowie die kleinen festen Düsen für die Seitenscheibe sind ohne Funktion.

    Hinzu kommt, dass die normalen, verstellbaren Düsen Fahren und Beifahrer immer an sind.


    Ich habe natürlich schon alle "manuellen" Kombinationen an der Bedieneinheit durch.

    Fakt: Es lässt sich keine Luft auf die Frontscheibe lenken und die Düsen ganz außen nicht abschalten.

    Fußraumdüsen und die mittigen "Körper-düsen" gehen tadellos auf und zu; wie man es möchte.


    Auch habe ich die Neukalibrierung über die Tastenkombi "AC + Frontscheibe" schon durchgeführt.

    Hat fleißig geblinkt und man hörte auch bisschen die Stellmotoren laufen, brachte aber leider keinerlei Besserung.


    Also kann man davon ausgehen, dass sich entweder ein Stellmotor oder ein Gestänge verabschiedet hat. Ich hab aber leider keine Ahnung, wie genau das Luftführungssystem aufgebaut ist und wo die Motoren sitzen. Es ist auch sehr fraglich, ob man ohne Armaturenbrettausbau da überhaupt an einen Motor ran kommt.

    Mein Gedanke war, den Tacho auszubauen und zu 'hoffen', dass ich von dort aus an links an den Lüftungskasten komme. Laut 7zap *könnte* da der Übeltäter zugänglich sein.


    Und da ich es nicht Testen möchte, nur um dann Festzustellen: "verdammt, komm da nicht hin"

    Frag ich mal ganz freundlich hier :)



    OBD-Tester für Stellgliedtest ist vorhanden. (zu meiner Schande gestanden, aber noch nicht zum Einsatz gekommen. Aber da wird nicht viel mehr gehen, als über die Kalibrier-Funktion des Bedienteils, nehme ich an)

    Handwerkliches Geschick ebenso (mit genügend, "auh, meine Finger", "verdammt, ich seh nix", *setzte einen Schrauber-Fluch deiner Wahl ein*-Erfahrung)

    Elektrisch komm ich auch zurecht.


    Was mir fehlt, ist einfach das Fachwissen über die Teile "hinter dem Armaturenbrett". Von Golf2 zu Octavia 5E wird sich bestimmt bisschen was technisch getan haben xD


    Wer mit Tipps, Bildern, usw. behilflich sein kann, darf sich gerne Melden


    Vielen Dank vorab!


    Gruß Manuel

    Hi, Sry war lange nicht hier.


    Ich hatte alle deine genannten Konstellationen ausprobiert:
    Parallel auf Kanal 1
    Parallel auf Kanal 2
    Parallel auf beide


    Alleine an Kanal 1
    Alleine an Kanal 2
    Alleine an beide


    Polung des high inputs gedreht. (die Fehlermeldung im Steuergerät hieß dann nicht mehr "Kurzschluss nach plus" sondern einfach "Kurzschluss nach Masse")


    Egal wie, es gab immer Probleme sobald da irgendwas mit an den Kanälen hing, was irgendwie den Widerstand oder das Potential verändert hat.


    Das du dir die Bastelei sparen möchtest kann ich gut verstehen. Ich wollte das anfangs auch und hab deswegen ja den Helix aac.3 gekauft. Klappte nicht; ging mir aufn Sack; hab ich doch gebastelt.


    Gruß

    Servus,


    hatte den Helix drin.. gebracht hats gleich 0.


    Canton Sub wurde IMMER abgeschaltet.


    Der ausm ACR meinte jedoch, dass es wohl bei anderen Octavias geklappt hätte (wer weiß, kann viel erzählen).
    Also bleibt nur Probieren. Ich sehe da jedoch schon das lange Gesicht, wenns nach der 60€ Investition nicht wie gewollt scheppert ;)
    (wenn du´s aber eh rumliegen hast, is ja halb so wild)


    Schau mal hier:
    Helix AAC.3

    Das mit dem Umschalten über ein Zeitrelay war/ist ja weniger das Problem.
    Für mich war das Problem, ein Signal zu finden, was den ganzen Prozess startet. Gibt ja kein "Remote" von nem standard Autoradio.


    Daher war die erste Wahl erstmal ein High-low Wandler, der ein Remote generiert. Da das ja aber schon generell ein Problem mit dem HL-Wandler war, war auch das generierte Signal nicht verfügbar.


    So wie es jetzt ist, bin ich auch sehr zufrieden.

    Hier ein Update:


    Hab den Eton offen gehabt und auch ein Signal zum Abgreifen gefunden. Da gibts eine symetrische Versorgungsspannung von + und - 15V welche nur dann aktiv ist, wenn ein "Remote-Ein" erkannt wurde (egal ob über 12V-Remote oder HIGH-LOW auto-on).



    Das hab ich mir über einen kleinen Klinkenanschluss nach draußen geführt und den Arduino damit über den genannten Spannungsteiler gefüttert.



    Was in der Theorie und beim "Labortest" gut funktionierte, stellte sich in der Praxis als nicht funktional dar.
    Das lag aber weniger an der Schaltung als wieder einmal mehr am DSP-Verstärker :thumbdown:


    Sobald da irgendein HIGH-LOW Adapter dran hängt (in dem Fall der Eton-eigene, der Helix und ein alter von meinem Mondeo) wird im Steuergerät "47 - Soundsystem" der Kanal 15 und/oder 16 als Kurzschluss nach Masse oder Plus (je nach dem wie rum die Phasen ans den HIGH-IN gehen) erkannt. :cursing:
    Dabei spielt es auch keine Rolle, ob der Canton-Sub mit dran hängt oder nicht.


    Also Kacke; funktioniert nicht... egal mit welchen HIGH-LOW Adapter und Garantie vom Eton is auch futsch.


    So, jetzt kommt der interessante Teil:
    Hab das Oszi mal an das Sub-Signal gehalten und zufällig festgestellt, dass das Potential ggü. der Fahrzeugmasse bei ca 20V liegt. Egal welche Lautstärke eingestellt ist..
    Also, Spannungsteiler - der eh schon dran ist - nochmal grob überschlagen und kurzerhand eine Lautsprecherphase dran geschraubt. Top. An der Mittelanzapfung kommen ziemlich genau 5V dabei raus und schalten den DigitalIn vom Arduino natürlich perfekt.



    (das rote Kabel, was ne Schlaufe macht)


    Noch dazu is der Spannungsteiler sehr Hochohmig, somit wird vom DSP auch kein Kurzschluss erkannt.
    Einzig "Unterbrochen" wird im Kanal 15 und 16 angezeigt, was aber wohl kein Grund für den DSP ist, die Kanäle zu kappen.




    Dh.:
    Grundstellung der Relays = Offen (kein Lautsprecher/High-Low-Adapter an keiner der Kanäle angeschlossen)
    Infotainmentsystem startet
    DC-Spannung kommt aus den Kanälen raus, Arduino startet die Einschaltverzögerung.
    Steuergerät meldet "Kanal 15 - Unterbrochen" + "Kanal 16 - Unterbrochen"
    Nach 10 sekunden schalten die Relays die Kanäle auf den HIGH-LOW Adapter vom Eton, der erkennt ein Signal und geht "auto-on".
    Bass brummt 8)



    Einzig die max. einstellbaren 10Sekunden werd ich wohl nochmal anpassen müssen; das ist in mancher Situation zu wenig da die Fahrzeugelektronik wohl in regelmäßigen Abständen irgendwas macht.. Kein Ahnung was, aber die Einschaltautomatik wird manchmal nach paar minuten für ca 12-14Sekunden aktiv um auch gleich wieder aus zu gehen.
    Das kam bisher nur 2 mal vor; beim Einbau von dem ganzen kram is es mir aufgefallen. Wer weiß, was der Skoda im abgeschlossenen Zustand macht. Vielleicht bleibt da alles aus ?(
    Werde die maximale Zeit noch auf 20Sekunden anpassen.


    Gruß
    Manuel

    Also,
    Die Sache scheint zu laufen.
    Ohne codieren.
    Ohne basteln.


    Der high low adapter von helix bringts.
    Kostet bei ACR (in Bamberg) ca 69€ und hat eine interne logig, welche dieses ganze Prüfgedönse überlisten kann.


    Bilder sind zu groß zum hochladen. Mach im am später am PC.





    EDIT:
    Zu früh gefreut :thumbdown:
    Geht doch nicht wie gedacht. War wohl irgendwie Zufall..
    Beim testen mit nur einem Sub-kanal an dem Highlow converter sahs erst gut aus.
    Hab dann Stromleitung gezogen usw, alles sauber verbaut und dann beide Kanäle drauf gelegt.
    Erst gings, nach 10min Zündung aus, gings nicht mehr.


    Morgen Klemm ich nochmal einen Kanal ab. Mal schauen was passiert.


    EDIT#1:


    So, freunde der Nacht. Mein eigener Lösungsweg:


    Arduino, Relaykarte, Potis, Step-down-Wandler, Spannungsteiler und - zum genaueren Einstellen - ein Display, welches die aktuellen Zeiten darstellt.
    Nicht schön, aber selten 8)


    Der Step-downwandler gibt von 6,5V - 20V Eingangsspannung saubere 5V für den Arduino ab. Somit sollten keine Störungen des Bordnetzes dazwischen funken.
    Poti 1 stellt die Ausschaltverzögerung ein (0-10s)
    Poti 2 stellt die Einschaltverzögerung ein (0-10s)


    Liegt am mittleren Pin 12V-Remote an, startet die Einschaltverzögerung, nach Ablauf werden alle 4 Relays durchgeschalten was den Canton abtrennt und alleine den Eton R10A am HIGH-LOW dran lässt.
    Fehlt die 12V-Remotespannung, startet die Ausschaltverzögerung, nach Ablauf fallen auch alle 4 Relays wieder ab.



    Jetzt muss ich das noch alles einbauen und schauen, wo ich mein 12V-Remote her bekomme. Das Helix-Teil gebe ich sehr wahrscheinlich zurück.
    Werde mir da mal die Endstufe vom Eton genauer ansehen. Irgendwo wirds da schon ein abgreifbares Signal geben.


    Ich werde Berichten.


    Wer Interesse am Sketch an, sagt bescheid

    Schön, dass ich nicht der einzige bin :rolleyes:


    Zum belächeln finde ich das allerdings nicht. Klar gehts auch ohne.. aber wenn mans genau nimmt gehts auch ohne Klima, Xenon, Sitzheizung, Lichtassi,... usw. aber wer will darauf heute noch verzichten??


    Ich finde halt auch, dass diese Funktion schon ein Komfortgewinn ist, wenn es auch die wenigsten kennen. Ist halt komisch, dass das "unser" Octavia nicht kann obwohl es so viele andere Hersteller schon vor Jahren hatten.
    Und da es unser Firmenbus hat, vermisst man sowas natürlich dann im Privaten, der ja viel "Luxuriöser" ist, als der große klobige Bus :D


    @badworseme: Hab das mal beobachtet. Ich kann da nichts dergleichen feststellen. Schaltet sich in jeder Lage wie ein alter Golf 2 :worry2:

    Hallo RS-Gemeinde,


    mir kam vor kurzem die Frage, warum unser doch recht modernes Fahrzeug der eher sportlichen Richtung nicht so eine Funktion bietet, wie es zb. im Opel Insignia von 2014 drin ist.


    Falls es jemanden nichts sagt, zitiere ich mal einen Kollegen aus dem Opel-Forum (Frage zur Drehzahl beim schalten! - Seite 2 - Motor, Getriebe & Auspuff - Insignia-Freunde.de - Das Opel Insignia Forum)


    Zitat

    Er hält beim Gangwechsel ab 2->3 immer die perfekte Drehzahl zum Gangwechsel. Im ersten Gang macht er das auch, aber nicht perfekt. . Man muss die Kupplung nur kommen lassen, ob langsam, schnell, oder am Schleifpunkt kurz halten macht keinen Unterschied, da schon die richtige Drehzahl für den nächsthöheren Gang anliegt.
    Das Auto gibt also perfekt Zwischengas.


    Beispiele mit geschätzten Zahlen:
    Ich fahre 30 im 2. Gang und drücke die Kupplung, dann senkt er die Drehzahl auf 1500, also genau die Drehzahl die er bei 30kmh im dritten Gang hat.
    Ich fahre 40 im 2. Gang und drücke die Kupplung, dann senkt er die Drehzahl auf 2000 und so weiter..


    Mein Schwiegervater sein Insignia hats, unser Firmen-Transit von 2018 hat das ebenfalls und ist jetzt wahrlich kein Luxusfahrzeug.


    Ist jemandem bekannt, ob sich sowas beim RS codieren lässt?


    Grüße
    Manuel

    So, umbau abgeschlossen.


    Hab das set von Aliexpress bestellt. Kam auch relativ zügig an.


    Die Anleitung war auch recht hilfreich. Jedoch war das "einfache nach hinten raus drücken" vom Fensterheberschalter etwas übertrieben.
    Ich musste mit einem sehr kleinen Schlitzschraubendreher die hinteren Haltenasen lösen, sonst wäre das nicht gegangen. der rest war recht easy.


    Hab die 3 originalen Adern vom alten Versteller am Türmodul ausgepinnt und einfach isoliert hängen lassen. Der neue 7-polige Kabelbaum wurde parallel zum originalen Kabelbaum verlegt und mit Isoband eingewickelt.


    Danach hab ich die neuen 7 Adern nach Anleitung im Stecker vom Türmodul eingepinnt. Anschließend folgte ein Funktionstest. Wie zu erwarten fährt der Spiegel in alle Richtungen falsch... Die Motoren wurden dann auch noch fix vom alten in den neuen Versteller gebaut (sind nur auf den Kontakten gesteckt)
    Dann lief alles wieder in die richtige Richtung.


    vom zusammenbau gibts leider keine Bilder... immer, wenn ich voll dabei bin, vergess ich sowas wie bilder machen ^^


    Jetzt fehlte noch die Codierung. Mit meinem bisherigen Adapter, den ich für meinen Mondeo benutzt hab, gings leider nicht.


    Nutze die Software CarPort-Diagnose mit dem CAN-Pro Modul und jetzt auch den dort verkauften Diagnoseadapter "CP Compact USB" für 50€


    Damit gings dann Tadellos.



    Habs noch nicht ausgiebig getestet aber bisher siehts gut aus.


    Vielen Dank für diese Anleitung und unterstützung!



    Ach ja.. wer was Codiert braucht: In und um 91301 Forchheim ist das jetzt mit mir möglich ;)

    Servus leute,


    bin neu hier und habe mich immer noch nicht vorgestellt :whistling:


    Die Infos hier sind ja schon mal sehr lehrreich. Mir fehlen aber noch ein paar Infos / Verständnis-Antworten:
    Ich hab weder das zeuch dafür gekauft, noch meinen aktuellen Stand am auto überprüft/zerlegt.
    Bevor ich sowas Anfange, sind mir daher immer Bilder und das damit verbundene Verständnis der Sache sehr wichtig. Bitte verzeiht mir meine - vielleicht dummen - Fragen ;) Aber vielleicht ließt das ja noch jemand anderes, der die selben Fragen hat...


    Ich fange einfach mal an mit dem, was ich bisher zusammensammeln konnte.
    Bitte korrigiert, was falsch ist:



    1. Modul/Motoren Tauschen:
    Das Verstell-Modul muss raus, da im originalen Zustand die Spiegelverstellung ohne Stellungsrückmeldung funktioniert und daher das "Auto" nicht weiß, wo der Spiegel gerade steht. Das ist für die eigentliche Außenspiegel-Funktion völlig egal; das Auto muss es in diesem Fall auch nicht wissen.
    Wenn man nun die automatische Absenkfunktion nutzen möchte, könnte man das zwar auch ohne die Stellungsrückmeldung aktivieren, jedoch weiß das Auto nicht, wo der Spiegel gerade steht und fährt den Spiegel nur auf "Verdacht" an die eingestellte Position.
    Das kann gut gehen; eher Wahrscheinlich ist jedoch, dass nach einigen Spiegel-Fahrten die Position nicht mehr stimmt und der Spiegel erneut manuell eingestellt werden muss.


    Um dieses Problem zu beheben muss also das Auto wissen, wo der Spiegel steht um ihn an eine bestimmte/definierte Position zu fahren (und das immer zuverlässig).
    Dafür benötigt man ein Verstell-Modul mit den Rückmeldesignalen (in diesem Fall Potentiometer) welches dem Auto sagt, wo der Spiegel steht.


    Um nun den "Spiegel" zu einem "Spiegel mit Memory-Funktion" zu machen kann man:


    a) einen Originalen Skoda-Spiegel mit Memory-Funktion kaufen. Dieser ist "Plug+Play" was die Verkabelung an geht.
    -> Vorteil: Plug+Play
    -> Nachteil: Teuer, schwer zu bekommen (da auch die restlichen Funktionen wie automatisch abblendend, einklappend, beheizt, blind-Spot... stimmen muss)


    b) den verbauten Spiegel dran lassen, jedoch das interne Verstell-Modul austauschen.
    -> Vorteil: günstig zu bekommen (35-50€), alle anderen Funktionen bleiben erhalten
    -> Nachteil: nicht Plug+Play (umbauen nötig)


    Codieren ist bei beiden Varianten nötig.


    -> Soweit habe ich es verstanden.


    Jetzt zu den Motoren im Austausch-Verstell-Modul:
    Das Modul passt zwar in den Skoda-Spiegel, hat aber andere Motor-Typen verbaut. Diese haben eine andere Drehrichtung, was mit der Ansteuerung von Skoda nicht funktioniert.
    Also muss das neue Verstell-Modul zwar in den Spiegel, allerdings müssen aus dem alten Verstell-Modul die Motoren raus und in das neue Verstell-Modul rein.


    Das sind zwar ganz normale DC-Motoren wie im billigsten Kinderspielzeug, da die jedoch über eine gemeinsame Masse an Pin5 am schwarzen Stecker versorgt werden, geht "einfach Pins im türkisen Stecker drehen" nicht.


    Bis hierher seht ihr meinen aktuellen Wissensstand (der hoffentlich richtig ist)


    Jetzt kommen die Fragen, die ich mir nicht beantworten konnte


    2. Stecker am neuen Verstell-Modul (türkiser, 8-Pol Stecker, Model AMP 9-965382-2)
    Das Original-Verstell-Modul hat dort nur einen 3-Poligen (Masse, + für links/rechts, + für hoch/runter) soweit klar.
    Da benötigt man am neuen Verstell-Modul dann logischerweise den 8-Poligen, in dem auch die Signale vom Poti mit übertragen werden können.
    - Bei den Aliexpress-Angeboten ist das Modul sowie eine Kabelpeitsche mit dem 8-Poligen, türkisen Stecker dabei. ( Großhandel 3D0959578C Gallery - Billig kaufen 3D0959578C Partien bei Aliexpress.com )
    Das ist alles, was man benötigt?


    3. Im PDF sieht man den Stecker, welcher wohl in das Türsteuergerät geht. (schwarz, 16-Polig)
    -> Dieser Stecker ist nicht zu tauschen/bleibt/ist original dran?
    -> Dort werden die - nun zusätzlichen - Adern von der Kabelpeitsche des türkisen Steckers hingeführt und eingepinnt?
    -> Muss an diesem Stecker noch etwas verändert werden? (abgesehen von den zusätzlichen Adern des Potis)


    Im PDF heißt es, dass noch weitere Kabel zu legen sind. Wenn ich mir die Bilder von dem neuen Modul ansehe (oben unter Punkt 2 auf Aliexpress) dann ist der türkise Stecker bis auf Pin4 voll belegt.
    -> Wo sollen die zusätzlichen Kabel denn hin?! Ist ja nur ein Kontakt frei ?(



    Hat jemand zufällig ein paar Bilder (besser aufgelöst als im PDF) vom Spiegel "Vorher" und "Nachher".
    Also wo man die Stecker sieht, die zusätzlichen Adern, usw..



    Viele Grüße aus Franken


    Manuel Vogel