Beiträge von Bikerbodo

    Zu tief zum Vermessen? :sweat3: Wie tief ist der denn? ;)


    Meiner ist mit KW DDC auch tief (auf TÜV konforme Höhe), da gab es auch ohne neu vermessen der Kamera und Radar erst nach 6000 km ein Problem. In meinem Fall hat der Notbremsassistent ohne ersichtlichen Grund ausgelöst. Danach wurde problemlos neu vermessen. Ansonsten hat alles völlig ohne Probleme funktioniert. Mit aktivierter adaptiver Spurführung meckert meiner allerdings recht schnell wenn ich das Lenkrad loslasse. Vielleicht weisen vFL und FL aber auch in diesem Bereich leichte Unterschiede auf.

    Spurplatten hinten (oder breitere HA) = Untersteuern, nicht so gefahrlich
    Spurplaten vorne = Übersteuern


    Aber sicher nur in der Theorie, oder? Ich kann mir gerade keine Fahrsituation vorstellen in der mir das Heck nur deshalb ausbricht weil die Vorderachse jetzt 3 cm breiter ist. Und dann wären da ja auch noch die vielen Assistenten die ein Ausbrechen verhindern (sollten). Das verbesserte Fahrwerk und der veränderte Sturz hinten spielen da sicher auch noch ne Rolle. Nach so einigen Tausend Kilometern mit den Platten habe ich jedenfalls noch keine negative Veränderung im Fahrverhalten festgestellt. Und..... der TÜV Mann hätte uns sicherlich keinen Segen erteilt wenn er da in der Praxis ein Problem gesehen hätte.


    Ich wünsche weiterhin ein frohes Fest :00006034:

    Das leichte Ruckeln beim DSG im S Modus ist normal. Das DSG schaltet ja bei höherer Drehzahl runter. Im Vergleich zu älteren DSG kann man das aber schon fast als "ziemlich sanft" bezeichnen.


    Beim "Turbo-Zischen" steh ich auf dem Schlauch. Ist mir noch nie aufgefallen aber das müsstest du ja dann in jedem Modus hören können, nicht nur bei Sport. Vielleicht ein neues Feature im Sound-Generator?


    Wünsche allzeit gute Fahrt!

    Bei Motorrädern habe ich schon öfters beobachtet, dass Kühlmittel abtropft weil ganz einfach ein tick zuviel Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter war. Ist beim Mopped völlig normal und soll auch so sein. Beim Auto vermute ich, dass es auch so sein könnte/sollte, weil irgendwo muss das Zeug ja auch beim Auto hin wenn zuviel Kühlflüssigkeit im Behälter ist. Andererseits..... die Flecken sehen schon ein wenig wie Ölflecken aus. Ich würde das in der Werkstatt abklären lassen.

    Nun ist es soweit; die Sensoren (Radar und Kamera) wurden neu kalibriert. Kostenpunkt: 350 Euro :cursing:


    Trotz vieler Tausend Kilometer ohne jegliches Problem war es für mich letztendlich eine Frage des Gewissens. Denn sollte der Front Assist erneut ohne Grund eingreifen und mir dann jemand ins Heck ballern....... kann ich dann ruhigen Gewissens sagen "Huch..... das hat er ja noch nie gemacht :ups: "?
    Ob das neue Fahrwerk jetzt tatsächlich ursächlich für die grundlose Auslösung war, konnte mir natürlich niemand mit Sicherheit bestätigen. Aber im Falle eines zukünftigen Unfalls würde die Gegenseite mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dieser Möglichkeit herumreiten.


    Mich würde es auch nicht wundern, wenn die Kalibrierung der Sensoren zukünftig Teil der TÜV Freigabe für Fahrwerke wird (.....sagt zumindest meine Glaskugel).


    Ich wünsche allseits gute Fahrt!


    Grüße...

    Da war ja scheinbar mal ein echter Profi am Werk. Mein Tuner hätte sicher den Fehlerspeicher gelöscht und das Ganze nochmal probiert anstatt mich mit einem "kaputten" Steuergerät wieder nach Hause zu schicken.


    Ist ja fast so (laienhafte Vorstellung) als ob ich zum Ölwechsel fahre und die Werkstatt mich mit dem Hinweis auf einen kapitalen Motorschaden unverrichteter Dinge wieder nach Hause schickt. Oder hinkt der Vergleich zu doll? :worry2:


    Grüße..

    Vor ein paar Tagen befuhr ich mit meinem Fahrzeug eine zweispurige Straße. Kurz vor einer Brücke musste ich an einer roten Ampel warten.
    Nach dem Anfahren, bei etwa 30 km/h erfolgte völlig unerwartet eine automatische Notbremsung ohne ersichtlichen Grund.
    Vor mir befand sich kein Fahrzeug (hinter mir zum Glück auch nicht) und auch kein sonstiges Hindernis.
    Ich war auf der linken Spur, rechts hinter mir war ein weiteres Fahrzeug.
    Ein Auslöser für die automatische Notbremsung war für mich nicht erkennbar.


    Um die Fehlersuche einzugrenzen noch folgende Hinweise:


    Das entsprechende Symbol für eine automatische Notbremsung blinkte groß im Display.


    Das Fahrzeug hat nicht bis zum Stillstand abgebremst, sondern konnte bei etwa Schrittgeschwindigkeit wieder normal betrieben werden.


    Die Fahrbahn war leicht feucht und im Bereich vor der Notbremsung queren Straßenbahnschienen die Fahrbahn. An den Schienen waren Reflektionen durch meine Scheinwerfer erkennbar.


    Merkliche Fahrbahnunebenheiten gibt es in diesem Bereich nicht. Auch nicht dort von die Straßenbahn quert.


    In das Fahrzeug wurde im Januar ein KW DDC Gewindefahrwerk verbaut. Die Sensoren wurden nicht neu kalibriert, eine Fehlfunktion oder Fehlermeldung ist seit Januar, bei etwa 6000 Km Laufleistung mit dem Fahrwerk, noch nie aufgetaucht.


    Da das neue Fahrwerk sich nach den ersten paar Tausend Kilometern etwas gesetzt hat, wurde es vor zwei Wochen wieder um 5 mm hoch geschraubt (von einer Fachwerkstatt).


    Ich befahre die betreffende Straße regelmäßig, es handelt sich um einen Weg zu meinem Arbeitsplatz. Bauliche Änderungen gab es in diesem Bereich nicht.


    Was könnte Ursache für dieses eigenwillige Bremsmanöver gewesen sein? Welchen Sensor nutz der Front Assist? Radar, Kamera oder gar beides? Falls Kamera…. Könnten die blinkenden Schienen dann eine „optische Täuschung“ verursacht haben? Falls Radar…. könnte ein Tier die Fahrbahn unmittelbar vor meinem Fahrzeug die Fahrbahn gequert haben? Außerhalb meines Sichtbereiches?


    Wäre jemand hinter mir her gefahren, hätte es mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Unfall gegeben. Es sei denn der Hintermann hat auch so einen Front Assist.


    Ähnliche Phänomene hab ich im Forum nur in der Vergangenheit gefunden….. etwa 2014/2015. Da gab es dann ein Softwareupdate.


    Es liegt natürlich die Vermutung nahe, dass es am tieferen Fahrwerk liegt, aber mal im Ernst…. 6000 km ohne Probleme, inklusive 1000 (oder mehr) km in Tschechien sprechen eigentlich eine andere Sprache.


    OK, es kamen kürzlich noch 15er Distanzscheiben nur vorne dazu…. Aber das kann doch keine Ursache sein, oder?


    Morgen guckt meine Audi Werkstatt (Skoda Partner) mal drüber. Werden die was finden? Natürlich nicht. Werden die die Sensoren neu kalibrieren wollen? Bestimmt! Wird das Phänomen dann nie wieder auftauchen? Das weiß wohl keiner.


    Ich bin gespannt.


    Grüße.

    So... nun auch von mir noch mal ein Ergebnis:


    Das KW DDC P&P war ja schon verbaut und vom TÜV abgesegnet. Jetzt wurden auch die 15er Platten (nur vorne) vom TÜV per Einzelabnahme abgesegnet. Hinten sind keine Platten verbaut. Da passt durch die Tieferlegung auch nix mehr. Die ganze Arbeit hat mein Fahrwerks-Spezi freiwillig übernommen, weil er sich verpflichtet fühlte da er mich in Sachen Spurplatten falsch beraten hatte (die haben ABE und nur vorne ist kein Problem :thumbsup: . - Naa ja... die ABE gilt für den vFL und auch die schließt "nur vorne" aus.). Um den Segen vom TÜV zu erhalten musste er noch am (von ihm selbst verbauten) Fahrwerk kleine Änderungen vornehmen (5 mm höher drehen). Nach zwei Tagen Arbeit inkl. zweimaliger Fahrt zum TÜV war es dann geschafft. Der TÜV gab seinen Segen. Gesamtkosten für mich (ohne die Platten): 120 Euro. Und wenn mein Spezi sich auf der Fahrt zum TÜV nicht noch hätte blitzen lassen..... hätte er sogar noch etwas an dem ganzen verdient.
    Fazit: 15er Platten "nur vorne" sind vom TÜV abgesegnet und mein Fahrwerks-Spezi bekommt von mir 5 von 5 Sternen :thumbup: .


    Grüße!

    Moin!


    Ich hab mir ein KW DDC P&P und dazu 15mm Spurplatten für vorne gegönnt um den Abstand Reifen/Kotflügel hinten und vorne anzugleichen. Der TÜV sagt dazu natürlich nein, weil jedes Gutachten sagt "hinten muss immer gleich oder mehr als vorne".
    Mein RS ist ein FL Modell 2019 und durch die ohnehin breitere Hinterachse, hinten noch immer breiter als vorne. So wirklich erschließt sich mir nicht warum es hier ein Problem mit dem Fahrwerk geben könnte/sollte.
    Hinten jetzt auch 15mm Platten einzubauen um dem Gutachten zu genügen wäre Schwachsinn weil die Reifen hinten dann raus stehen würden.
    Ich bin durchaus bereit eine Einzelabnahme durchführen zu lassen (ist teuer, ich weiß), wüsste vorher aber gerne ob ich selber testen kann ob oder wie die Spurplatten sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken können. Im normalen Fahrbetrieb hab ich bisher keinen Unterschied feststellen können.
    Und.... falls jemand ein Vergleichsgutachten gefunden hat...... immer her damit!


    Grüße!

    Bikerbodo
    Bei meinem KW Stützpunkthändler muss ich fürs Plug&Play inkl. Einbau, Achsvermessung und Elektronik neu justieren 2650€ ablegen der Tüv geht extra...
    Welchen Tiefgang hast Du eingestellt, hast schon Bilder gemacht?
    Gruß Steffen


    Bilder gibt es "noch" nur mit Winterreifen und ohne Spurplatten. Bilder mit Sommerreifen kommen wenn der TÜV morgen die Spurplatten absegnet.

    Sommerreifen sind wieder drauf. Das Original Fahrwerk hatte ja schon mit den Winterreifen kein Problem. Das KW DDC auch nicht. Mit den Sommerreifen ist jetzt alles perfekt. Mit der einzigen Ausnahme, dass meine Sommerreifen (eine Felge) das Einlagern nur beschädigt überstanden haben. Aber kein Ding, nach etwas Diskussion wurde eine neue Felge bestellt, montiert und erneut beschädigt. Ärgerlich aber auch das wird ersetzt. Das ursprüngliche Problem (nicht spurstabil) schiebe ich jetzt mal auf das damals noch nicht eingefahrene Fahrwerk.


    Grüße!

    Nicht wirklich, es ist lediglich das Sondermodell weggefallen und nur die AGA vom Sondermodell hatte die Löcher.


    Warum zwei 4mm Löcher in den Endschalldämpfern einem Sondermodell vorbehalten werden sollte, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Die eigentliche Sonderausstattung haben jetzt doch die RS Baujahr 2019..... nämlich einen eingebauten Nebelwerfer. Oder wie ich schon gelesen habe "eine abgasbetriebene Heckscheibenreinigung" :thumbsup:

    Ich hab noch ne offizielle Anfrage bei Skoda über meinen Audi Händler (Skoda Service Partner) laufen. Mal sehen ob da noch was kommt oder die sich weiter in Schweigen hüllen. Ich vermute mal, dass die eigentlich sinnvollen Ablauflöcher der WLTP Zertifizierung zum Opfer gefallen sind. Ach..... der Audi Fachmann hat bei der Probefahrt nicht schlecht gestaunt. Er "musste" im Anschluss erst mal checken ob mein Auto Öl oder Kühlwasser verbraucht (tut er natürlich nicht) :D .


    In vier Tagen kommt das KW DDC rein..... bei der Gelegenheit lass ich dann auch die Löcher bohren (nach dem Fahrwerks Einbau, sonst braucht der nen Regenschirm in seiner Werkstatt).


    Grüße!

    Ich bin auch noch auf der Suche nach einer seriösen Problemlösung. Bisherige Ergebnisse:


    Mein TÜV Mann sagt: kleine Löcher im Endschalldämpfer sind kein Problem. Die dürfen halt nur nicht zu groß sein. 3-4 mm sind in Ordnung.


    Mein alter Audi Techniker (Skoda Vertrags Partner) sagt: Von so einem Phänomen hab ich noch nie gehört; ich sei der erste der davon berichtet aber er möchte sich das gerne mal ansehen. Den nehme ich morgen dann mal auf ne "Probefahrt" mit.


    Mein Skoda Händler: ruft trotz Aufforderung nicht zurück.


    Das Problem ist (für mich) noch nicht gelöst aber immerhin hab ich ne GTÜ Freigabe und mein Skoda Händler kann mich mal.


    .....und.... mein 245 Modell 2019 hat keine Löcher. Ich wäre auch sehr interessiert an Bildern von 245ern mit Löchern im Schalldämpfer.


    Grüße!

    @Froschf...gruen - Danke.


    Bevor ich die Löcher bohre werde ich mich noch an meinen, seit vielen Jahren bekannten Herrn vom TÜV wenden und mir nötigenfalls die Unbedenklichkeit bescheinigen lassen.
    Neulich erst hat ein Fahrzeug hinter mir schlagartig verlangsamt und die Spur gewechselt als ich mal wieder eine Nebelbank produziert hatte.
    Die Löcher im Schalldämpfer dienen also nicht nur dem eigenen Wohlbefinden, sondern tragen auch zur Erhöhung der allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
    Und wenn die Löcher die Haltbarkeit der Schalldämpfer beeinträchtigen.... dann ist das eben so. Dann kommen da Schalldämpfer (oder komplette Anlage) mit serienmäßigen Ablauflöchern rein.


    Grüße.

    Ohne Hebebühne komm' ich da nicht ran bzw. kann die Daten noch nicht einmal sehen.
    Mit dem Handy "blind" fotografieren habe ich auch nicht hinbekommen (kann auf den Bildern auch nichts sehen).


    Danke für den Versuch. Mein Foto dazu war auch eher ein Glückstreffer..... wollte eigentlich die Mulden ablichten. Falls es hilft; am rechten Endtopf findest du die Beschriftung in der letzten "Einbuchtung" vor dem Endrohr. Und.... mit Frontkamera wird es noch einfacher (hab ich aber auch erst spät festgestellt :whistling: )


    Grüße

    Na und vor allem immer mal wieder alles auf Temperatur kommen lassen. Also mal n Stückchen BAB fahren (nicht 10 sondern eher 100 oder mehr km). Dann kommt das da auch alles wieder raus.
    An sich entsteht bei der Verbrennung von irgendwas neben dem bekannten CO2 vor allem Wasser, insofern ist es nicht verwunderlich, dass da Wasser drin ist. Das hat aber nur dann eine Chance, sich darin zu sammeln, wenn der Auspuff nie richtig warm wird.


    Der Wasseranteil bei kaltem Motor ist aber nicht höher. Bei kaltem Motor/Auspuff kühlt das Abgas nur auf dem Weg durch den Auspuff so weit runter, dass das Wasser noch drinnen auskondensiert und als feiner Nebel austritt. Wenn das dann n bisschen wärmer ist dann verteilt sich das Abgas draußen auf viel größerem Raum sodass du das auskondensierende Wasser nicht mehr sehen kannst.


    Danke für eure Beiträge. Ich hab "Kondenswasser" immer mit "Schwitzwasser" in Verbindung gebracht und mich gefragt wie sich soviel davon im Auspuff sammeln kann :00007956: . Dass sich bei einer kalten Abgasanlage, abgekühlte Abgasbestandteile (in dem Fall wohl H2O) im Endschalldämpfer sammeln könnten, hatte ich nicht in Erwägung gezogen. Leuchtet aber (jetzt) ein.


    Und nur so am Rande..... als ich nach den 1600 km Einfahrzeit das erste mal richtig auf's Gaspedal gestiegen bin, war hinter mir nur noch Nebel und die Heckscheibe war nass. Mein erster Gedanke..... Kopfdichtung hinüber. Auf so ein mögliches Phänomen muss man doch hingewiesen werden. Möchte nicht wissen, wie viele nach so einem Erlebnis die Werkstatt aufgesucht haben.


    Danke für eure Erklärungen.


    Grüße

    Ich möchte das Thema nochmal hoch holen. Meiner baut beim Beschleunigen auch ne Nebelwand auf. Kondenswasser im Auspuff, da bin ich mir ziemlich sicher. In den letzten 30 Jahren hat das keines meiner Autos gemacht. Und da waren auch schon einige mit Doppelrohranlage dabei. Ein Kollege mit seinem Golf 7 R hat das gleiche Problem. Audi offensichtlich auch (wie oben zu sehen ist). Ist das echt State of the Art?
    Ein User schrieb, er habe nachdem er Löcher gebohrt hatte, 8 Liter Wasser abfließen lassen. Das ist mal ein Brett. Gibt es außer Löcher bohren eine andere Lösung um die Nebelbänke künftig zu vermeiden?


    Grüße

    Nach dem Studium diverser Foren und Berichte hab ich nun meinen nächstgelegenen KW Performance Partner zwecks Beratung aufgesucht (nur 4 km von meinem Wohnort entfernt).


    Ergebnis: Ich habe ein gutes Angebot für das DDC Plug & Play bekommen und ein Hammerangebot für Einbau, Vermessen, Einstellen und TÜV Abnahme. Gesamtkosten: 2500 Euro :thumbup: . Da kann man (in dem Fall ich) nicht meckern. Der Einbau erfolgt aber erst im Januar (an Wartezeiten sind RS Besteller ja gewöhnt). Und Nein, ist keine Hinterhofwerkstatt, sonst wäre er ja kein KW Performance Partner (bei denen es dann 5 Jahre Garantie gibt).


    Ist doch schön, wenn es schon wieder was gibt auf das ich mich freuen kann :thumbsup: .



    Grüße!

    Deine von Kreuz nach quer abgefahrenen Reifen wird dir der Händler aber im Frühjahr mit Sicherheit nicht ersetzen.


    Bei einer Laufleistung von 1600 km bis zum Wechsel auf Winterreifen, bin ich da recht optimistisch. Einen unsachgemäßen Gebrauch wird man da nicht feststellen können.


    Garantie
    Freiwillig, kann relativ frei gestaltet werden was in die Garantie fällt und was nicht. Wer dein Ansprechpartner dann ist ...


    Nach allgemeinem Verständnis besteht ein Garantieanspruch, wenn innerhalb der Garantiezeit etwas kaputt geht, was bei sachgemäßem Gebrauch eigentlich nicht kaputt gehen dürfte/sollte. Verschleißteile natürlich ausgenommen.
    Da die Pirelli P Zero eigentlich nicht als "Gurkenreifen" bekannt sind, tendiere ich im Moment zu dem Gedanken, dass es sich um ein Einfahr-Phänomen gehandelt hat.
    Aber selbst wenn alle Stricke reißen..... Reifen haben tatsächlich einen Defekt und der Skoda-Händler weigert sich nachzubessern..... dann sieht dieser Händler mich zum letzten Mal und ich werde künftig wieder meine (seit vielen Jahren vertraute) Audi Werkstatt/Händler aufsuchen (die dürfen/können auch Skoda Service/Garantie).
    Und da der Skoda Händler weiß, dass mein alter Audi Händler näher an meinem Wohnsitz liegt und besser mit ÖPNV zu erreichen ist, weiß er auch, dass er einen Kunden verliert wenn er mir grundlos die kalte Schulter zeigt. - Ich bin da immer noch recht optimistisch.


    Grüße

    Geh doch zu deinem oder irgend einem Skoda Händler und reklamiere. Egal was es wohl ist.


    Lieber jetzt als nächstes Frühjahr wieder mit den Sommerreifen. Bis dahin erzählt er dir sonst was und die Beweislastumkehr ist auch gegen dich.


    Beim Händler war ich schon. Die sind da ziemlich entgegenkommend und haben von sich aus eine Achsvermessung angeboten. Dazu sollte der Wagen aber mindestens 2500 km gefahren worden sein (um auszuschließen, dass das Fahrwerk sich noch weiter setzt). Da der Fehler aber aktuell nicht mehr vorhanden ist, macht es keinen Sinn am Fahrzeug nach einem Fehler suchen zu lassen. Und wenn das Problem im Frühjahr mit den Sommerreifen wieder auftaucht..... dann ist das verursachende Teil ja quasi schon gefunden. Und bei einem Neuwagen mit fünf Jahren Garantie brauche ich mir vorläufig keine Gedanken über eine Beweislastumkehr machen (oder liege ich da falsch?).


    Grüße

    Mit den Winterreifen fühlt es sich tatsächlich schon besser an. Lag es an den Reifen? Am noch nicht "eingefahrenem" Fahrwerk? An der höheren Windempfindlichkeit im Vergleich zum TT? Oder war alles nur Einbildung? Der nächste Reifenwechsel wird es zeigen :waswowie: .


    Grüße

    meiner.... Mitte Oktober ausgeliefert, ist nicht spurstabil. Ab 120 km/h muss ich die Lenkung ständig korrigieren. Nur minimal.... aber es ist ein Muss. Schneller als 180 hab ich mich nicht getraut zu fahren. Und mein letzter war ein Audi TT, der konnte gerne und sehr stabil 250. Reifendruck ist bei 2.7. Werkstatt ist informiert, hat aber noch keine Idee. Transportsperren sind definitiv raus. Am Freitag kommen die Winterreifen drauf, ab dann wird dann (hoffentlich) neu bewertet.

    Hollowman3105 hatte zu diesem Thema bei Youtube ja ein Video eingestellt, welches keine Fragen mehr offenlässt.


    Die Fußstütze ist wirklich eine prima optische Aufwertung - wenn auch mit fast 30 € nicht eben für lau zu haben.


    26,11 Euro kostet die Fußstütze derzeit bei Skoda. Und dank des Videos geht der Aus-/Einbau auch völlig ohne Werkzeug. Ab Modell 2019 hat die Stütze aber eine weitere "Haltenase" die beim Ausbauen abreißen kann (so war's bei mir). Die neue Fußstütze ging aber problemlos drauf.