Hallo,
einfach mal in einem großen Online Händler nach "Bingfu Fakra C GPS" suchen![]()
Beste Grüße
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hallo,
einfach mal in einem großen Online Händler nach "Bingfu Fakra C GPS" suchen![]()
Beste Grüße
Guten Morgen,
kleines Update von mir.
Fahre nun schon ca. 3000km mit der neuen Temporären Antenne über den Fakra Stecker und habe immer um die 10 Satelliten laut dem Navi Zusatzfenster. Kann auch keine Unterschiede zu vorher feststellen, außer das je nach Lage des Autos die Satelliten Suche manchmal ein paar Sekunden länger dauert als früher mit der Dachantenne.
Beste Grüße und gute orientierte Fahrt ![]()
Guten Abend zusammen.
Kurzes Update zu meinem GPS Problem.
Ich konnte mit Hilfe einer Endoskopkamera und etwas fummelei die Gepäcknetzhalterungen lösen. Leider ging der Dachhimmel auch dadurch nicht weit genug runter. Ich müsste dafür wohl noch die C-Säulen Verkleidung abbauen. Das war mir aber zu komplex. Habe dann mit der Kamera die Antenne von unten begutachtet und diese sah normal (trocken) aus.
Um dennoch ein Signal zu bekommen habe ich mir eine günstige GPS Antenne im Online-Shop gekauft und diese an der Navi-Einheit im Handschuhfach installiert. Dafür musste ich das Handschuhfach (Klappdeckel) und die ganze Verkleidung mit ca. 8 Torx Schrauben abbauen, um an den Fakra Stecker hinten heranzukommen. Es mussten auch zur besseren Erreichbarkeit der Airbag Stecker und das Handschuhfachlicht abgesteckt werden. Da ich vor dem Einbau das Navi getestet hatte, musste ich noch mit dem VCDS den Airbag-Fehler löschen.
Nach dem erfolgreiche Funktionstest wieder alles rückwärts zusammen gebaut und jetzt läuft wieder alles soweit.
Die erste Testfahrt steht aber noch aus, Signal hat er aber erstmal auf den Parkplatz gefunden.
Allen mit änlichem Problem viel Erfolg beim reparieren ![]()
Hallo verdichter,
danke für die Rückmeldung. Leider hilft mir das nur bedingt weiter, da ich mir das schon zutrauen würde mit dem Dachhimmel.
Notfalls muss ich das Ding von der A-Säule her herausbauen, was aber sicherlich nicht der schnellste/beste Weg sein dürfte.
Daher würden mir ein paar Tipps zum Ausbau der Gepäcknetzhalter sehr weiterhelfen, da ich den Rest bis dahon schon demontiert habe.
Besen Dank!
Guten Morgen zusammen,
ich habe aktuell ein ähnliches Problem, dass mein GPS-Empfang/Signal gestört ist. Wenn es nachts kühl und feucht war, geht der Empfang kurz wieder ![]()
Jetzt wollte ich hinten die GPS Antenne prüfen, ob sich da was gelöst hat, komme aber leider nicht ganz ran, da die Haltehülsen für das Gepäcknetz ein ausreichendes absenken des Dachhimmels ermöglichen.
Hat jemand von euch einen kleinen Typ, wie ich die dinger "ab" bekomme? Kann von innen mit Taschenlampe keine Schrauben entdecken.
Habe den Kombi 5E aus 2016
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
habe es jetzt hinbekommen. Ich musste die alte Codierung des Steuergeräts 55 (Leuchtweitenregulierung) im VCDS einfach nochmal eingeben und bestätigen. Dann hat er die Subsysteme (Leistungsmodule sind Subsysteme) erneut richtig codiert und jetzt schnurren beide Xenen Brenner im Kreis.
Bin super happy ![]()
@ Thema kann geschlossen bzw. als gelöst markiert werden.
Hallo zusammen,
habe nun endlich (hat wegen Corona etwas gedauert) mein neeues AFS Leistungsmodul eingebaut und siehe da der Fehler mit der Spannung ist jetzt weg.
Allerdings kommt die Fehlermeldung immer noch, da er meckert, dass dieses nicht codiert wäre. Ich habe bereits die alte Codierung einspielen wollen. Da kommt aber die Fehlermeldung, dass der Wertebereich ungültig ist.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Die alte Codierung bzw die vom funktionierenden anderen Scheinwerfer ist
Leistungsmodul für Scheinwerfer links:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 1T0 941 329 B HW: 1T0 941 329 B Labeldatei: 3D0-941-329.CLB
Bauteil: LeiMo links H06 0009
Codierung: 3E0000
Hier noch die Fehlermeldung.
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\7P6-907-357.CLB
Steuergerät-Teilenummer: 7P6 907 357 D HW: 7P6 907 357 A
Bauteil und/oder Version: AFS-ECU H07 0090
Codierung: 03DA00003F000000
Betriebsnummer: WSC 73430 790 00063
ASAM Datensatz: EV_HeadlRegulVWAFSMQB 001120 (SK37)
ROD: EV_HeadlRegulVWAFSMQB.rod
VCID: C0CCD23E5BCF144F66-8094
1 Fehler gefunden:
5276400 - Leistungsmodul für Scheinwerfer rechts
C1082 F0 [137] - nicht codiert
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 124
Kilometerstand: 30153 km
Datum: 2020.05.30
Zeit: 13:37:06
Hallo zusammen,
ich bin bei dem Thema etwas weiter gekommen und denke die Lösung gefunden zu haben. Ich habe durch den Ausbau der Scheinwerfer (inkl. Demontage der Front) die Leitungsmodule vom linken und rechten Scheinwerfer tauschen können. Durch den Tausch ist der Fehler laut Fehlerspeicher mitgewandert und somit denke ich, kann es nur daran liegen. Ich werde mir jetzt ein neues AFS Leistungsmodul zulegen und das defekte austauschen.
Im Vorfeld daher die Frage, muss ich das neue Modul nach dem Einbau noch codieren oder brauche ich es nur austauschen?
Hallo myLooo,
die Spannung habe ich aktuell nur über den VCDS Tester unter den erweiterteren Messwerten im Steuergerät 55 ausgelesen. Skoda habe ich bisher nur der Fehlercode übersendet, womit sie noch nichts anfangen können. Das mit den Abbiegelicht/Nebelscheinwerfer schaue ich mal noch nach, ob die beiden Birnen leuchten.
Wollte erst in die Werkstatt fahren, wenn ich mich ein wenig mit Hintergrundinfos bewaffnet habe ![]()
Kurzes Update: meine Nebler funktionieren beide. Daran kann es also erstmal nicht liegen. Gibt es sonst noch Ideen ?
Hallo zusammen,
ich bekomme seit ein paar Tagen die Fehlermeldung " Fehler AFS Kurvenlicht" in meinem Bordcomputer angezeigt. Der Fehlerspeicher zeigt dabei folgenden Fehler an:
...
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\7P6-907-357.clb
Steuergerät-Teilenummer: 7P6 907 357 D HW: 7P6 907 357 A
Bauteil und/oder Version: AFS-ECU H07 0090
Codierung: 03DA00003F000000
Betriebsnummer: WSC 73430 790 00063
ASAM Datensatz: EV_HeadlRegulVWAFSMQB 001120 (SK37)
ROD: EV_HeadlRegulVWAFSMQB.rod
VCID: C0CCD23E5BCF144F66-8094
1 Fehler gefunden:
5275926 - Leistungsmodul für Scheinwerfer links
C1081 16 [137] - Spannung zu klein
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 49
Kilometerstand: 27068 km
Datum: 2019.11.28
Zeit: 10:49:43
...
Skoda kennt den Fehler nicht. Bevor jetzt wild Teile getauscht werden, dachte ich mir, ich frage hier Mal in die Runde. Vielleicht kennt den Fehler jemand und kann mir dabei helfen. Die Spannungen am Scheinwerfer ( Steuergerät und Leistungsmodul) kann ich leider erst messen, wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist. Das ist ja beim Octavia 5E eine etwas größere Sache
Vorweg habe ich noch folgende Infos Mithilfe des Diagnose Geräts heraus gefunden.
Die Spannung am linken Leistungsmodul beträgt 10V, die am rechten 12V. Es müssen also irgendwo 2V verloren gehen?
Beim Start des Motors fahren beide Scheinwerfer nach unten und dann wieder hoch, aber nur der Rechte fährt auch Links und rechts.
Ich wäre euch über eure Hilfe sehr dankbar.
Beste Grüße