Wenn das stimmt kaufe ich den nächsten RS nicht.
Dann war der 5E FL auch mein erster und letzter RS.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Wenn das stimmt kaufe ich den nächsten RS nicht.
Dann war der 5E FL auch mein erster und letzter RS.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Ich krame den Thread nochmal aus.
Habe es jetzt nochmal mit Zentrierringen nach Maß probiert, allerdings habe ich die Fase anscheinend zu klein angegeben und die Ringe sind jetzt nicht ganz bündig zum Felgenbett. Wird das der Nabe etwas ausmachen?
Bin jetzt so auch schon ein paar Meter gefahren und hatte Vibrationen im Lenkrad. Nehme aber an, dass es am unterschiedlichen Luftdruck, Reifenmischung und Fahrbahnbelag liegt.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Ist zwar etwas off topic, weil ich einen TFSI fahre, aber hinsichtlich der Thematik trotzdem interessant für mich.
Ich habe gerade meinen Wagen eine Runde etwas schwungvoller über die Bahn bewegt, weil ich davor nur 2x2 km gefahren bin. Hatte bei einem Mini schon Probleme mit den Zündkerzen wegen der kurzen Strecken. Motor bis 85 Grad gebracht und dann gib ihm. Drehzahl teilweise über 5000 gezogen beim Beschleunigen, aber die Temperatur wollte partout nicht über 100 Grad bleiben. Wenn es so war, dann war die Anzeige immer nur kurz bei 101 °C um dann wieder auf 98-99 zurück zu gehen. Dabei ist es gar nicht so kalt. Mein Thermometer sagte was von 8 Grad Außentemperatur. Kennt ihr das auch? Ist die Kühlung schon so stark oder könnte das eventuell sogar auf ein Problem hinweisen? Meiner ist ein 230er FL.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hm,
zum Glück sind ja die Geschmäcker verschieden oder ich bin einfach nur zu alt.
An dem Neuen gefällt mir nüscht. Nach meinem 1z und 5e werde ich diese Generation einfach mal auslassen oder die Marke wechseln.
Mir gefällt ja eben diese vier Augen-Optik vom Facelift. Liegt vermutlich an meinem ersten Auto ( Ford Capri 3, 3,0l)
Gruß aus Neumünster
So ist es. Ist halt Geschmackssache. Ich finde den FL auch besser als den vFL. Werde meinen ja noch 3 1/2 Jahre mindestens fahren... und dann mal schauen. Außerdem steht ja noch die Ansage im Raum, Skoda zur Ramschmarke zu machen. Einfach mal abwarten. Läuft ja noch eine Menge Wasser den Rhein runter.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Im Grunde genommen sind viele Antworten hier (meine eingeschlossen) auch am Thread irgendwie vorbei. Denn eigentlich wird ja nach einer Reichweite gefragt. Hiervon ausgehend sollte also die Strecke gemeint sein, die mit EINER Tankfüllung zurückgelegt werden kann. Streng genommen hätte also jeder, der hier seine Erfahrungen gepostet hat, vor jedem Tanken ein Bild machen müssen/können. Denn ganze Trips zu posten, in denen meist noch nachgetankt werden muss, sind zwar informativ für Durchschmittsverbräuche, sagen aber letzten Endes nicht über die eigentliche Reichweite pro Tank aus.
Im Übrigen schließe ich mich der Meinung an, dass für sparsames Fahren auch ein Rapid 1.0 TSI (wie der von meiner Frau) gereicht hätte. Aber wir als TSI-RS-Fahrer haben uns bewusst für dieses Auto entschieden und wussten, was der "Hobel im Bleifußbetrieb schluckt". Experimente bzw. Spaßmeisterschaften, wer den geringsten Verbrauch vorweisen kann, finde ich mitunter ganz witzig, sollte aber nicht Gewohnheit sein. Natürlich gibt es aber Situationen, bei denen man den Verbrauch nicht künstlich hochtreiben brauch, wie zum Beispiel im Stadtverkehr. Da fahre ich auch mehr oder weniger Piano und komme so an meine 9 Liter ran, aber wenn der Kleine auf die Bahn geht, und Gesetz und Platz dem nicht entgegenstehen, dann dürfen die 230 Pferdchen auch gerne mal etwas derber zu Werke gehen und auch gerne mehr Futter durchziehen. Ich spreche nicht für alle. Ist meine Meinung.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Also mir gefällt er.
Vor allem auf die RS Variante mit gscheiter Frontschürze bin ich gespannt. Dann ist der große Kühlergrill auch nicht mehr so groß.
Und GSD das 4-Augen-Gesicht entfernt.
Da haben wir dann wieder die Geschmackssache. Ohne vier Augen fänd ich meinen RS nur halb so schön. Finde den so optisch etwas brutaler. Mit den durchgängigen Lichtern sieht er mir etwas zu brav aus.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Wenn man es darauf anlegt, kann auch ein RS sparsam bewegt werden.
Ohne Staus, aber mit vielen Baustellen. Max. 160, sonst meist zw. 120-140.
4 Personen, Kofferraum bis zum letzten Winkel voll beladen. Betankt mit Super.
[...]
So sieht die Langstrecke mit meinem 230 auch aus. Max. 140, zwischendurch mal 160. Dann bin ich auch bei 7,0 - 7,2. Spass macht das auch nicht. Aber mit Familie in Urlaub fahren bedeutet, zumindest für mich, Piano machen. Alleine auf der Bahn (und wenn Platz ist) sieht meine Anzeige auch anders aus.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Ich mache das am Beschleunigungsverhalten generell fest. Bei Sport geht er sofort nach vorne, auch wenn ich das Pedal nur wenig trete. Im Individualmodus ist er deutlich träger. Da muss ich schon mehr treten, damit da was kommt. Gefühlt würde ich sagen, Eco-Modus vom beschleunigen her.
Der Soundgenerator klingt annähernd gleich.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Also ich habe gerade auf dem Weg zur Arbeit geschaut und es nichts, weder im MFD noch im Mediendisplay. Ein Foto vom MFD könnte ich nicht machen, da ich dabei fahren muss und ich aber nur ungern riskieren möchte, erwischt zu werden. Wahrscheinlich trifft das nur auf die DSG-Modelle zu.
Habe aber auch das angesprochene erneute Aktivieren nach Start durchgeführt, aber keine Änderung festgestellt.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Danke für deine Rückmeldung.
Das ist ja echt nervig, wenn man das jedesmal nach einem Motorstart machen muss. Also im MFD zwischen Tacho und Drehzahlmesser bei der Gangziffer?
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hallo Zusammen
Da ich nicht so gerne zwischen den Fahrprofilen wechsele, habe ich mir das Individual-Fahrprofil komplett auf Sport konfiguriert mit Ausnahme des Fahrwerks (Comfort) und Klimatisierung (Normal).
Allerdings bin ich der Meinung, dass der Wagen im Individualmodus weniger stark beschleunigt als im Sportmodus. Ist das so richtig? Individual benutze ich vorwiegend in der Stadt und wenn ich mit Familie auf der Autobahn unterwegs bin. Wenn ich alleine bin und die Bahn es zulässt, wird in den Sportmodus geschaltet.
Ich fahre einen RS 230 Bj. 07/18, handgerührt, im Serienzustand.
Fahre, wie angekündigt, die Conti TS850P auf Dezent TD dark und bin sehr zufrieden mit den Reifen.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Heute von Essen nach Seefeld in Tirol gedübelt. Tank war gefüllt mit V-Power Racing (und auf der Autobahn auch nochmal entsprechend vollgetankt).
Tempomat 140 + natürlich die obligatorischen Staus verursacht durch Querulanten, denen einer abgeht, wenn sie andere behindern können und den anderen Experten, vorwiegend mit Ringen auf dem Kühler oder so 'nem blauweißem Propeller auf der Motorhaube, die rechts überholen um dann links kurz vor knapp einzuscheren und nachfolgenden Fahrzeugen bzw. ihren Insassen einen Kopfnicker zu gönnen. Was nervt die A3!
Dann noch auf das Navi gehört und anders durch München gefahren als vorgesehen. Zuletzt noch einen Abstecher durch die bayerische Provinz mit Bergauf- und -abstieg und extrem engen Kurven. Bin aber soweit zufrieden.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hatte auch überlegt auf Borbet Y in schwarz mit 225/40 R18 ET48 zu gehen. Die brauchen keine Zentrierringe und haben das passende Radnabenmaß. Nachdem ich aber jetzt mit Zubehörfelgen auf die Nase gefallen bin, bin ich mir unschlüssig, ob ich es wagen soll. Letztens noch einen FL in schwarz wie meinen mit den Felgen gesehen. Sah geil aus!
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Und was war es?
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Habe leider die Falschen gekauft. Passen nicht auf die Felge. Hatte aber noch welche aus Kunststoff nochmal neu besorgt; hat aber auch nichts gebracht. Werde mir dann für den nächsten Winter 18" Felgen von Skoda holen. Wird wohl auf die schwarzen Vega hinauslaufen.
Ich habe seit gestern bei meinem Auto das Phänomen, dass ich bei einem Kaltstart keine Probleme mit unrundem Lauf habe; wohl nach einem Neustart so nach 2-3 Stunden Standzeit.
Die Leerlaufdrehzahl sinkt von etwas über 1000 nach einigen Sekunden auf 800 herab und dann beginnt der unrunde Lauf der sich in der Karosserie und im Lenkrad bemerkbar macht. Nach ein paar Metern ist es vorbei. Zusatzgeräte wie Klimaanlage oder so sind dabei aus.
Kann sich einer vorstellen, wie das passieren kann? Hätte ja eher andersrum gedacht. Fahre einen RS230 handgerührt EZ 07/18, knappe 10Tkm runter.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Meiner ist nun 8 Monate alt und ich habe festgestellt, dass beim anbremsen ein Geräusch zu vernehmen ist. Zu hören bis... ich sag mal... mittlere Intensität. Ich würde es als mahlen, reiben beschreiben. Es ist kein metallisches Schleifen oder Quietschen zu hören. Beim Bremsen habe ich keine Vibrationen im Pedal. Habe es anfangs auf die Standzeit geschoben. Aber das Geräusch geht auch bei längerer Fahrt nicht weg. Das hat er aber nicht von Anfang an gemacht.
War bei meiner Werkstatt wegen der Felgen, wo ich die Zentrierringe gewechselt habe, um eine Unwucht zu beseitigen (was übrigens nichts gebracht hat) und die konnten nichts finden.
Hänge mal ein paar Bilder von den Bremsen vorne und hinten an. Was mir allerdings auffällt ist, dass die Klötze vorne aussehen als ob sie anliegen. Da ist weniger als 1mm Spiel würde ich sagen.
Sorry, habe die Bilder nicht besser hinbekommen.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Ringe sind heute angekommen. Innendurchmesser sieht gut aus. Aussendurchmesser dürfte auch passen. Habe leider keine Schieblehre zum Messen. Ich werde berichten, sobald ich sie drauf und getestet habe.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Bei den Fehlern sagte man mir, dass nur zwei wirklich "wichtig" gewesen seien. Zum einen der Temperatursensor vom Lenkrad (könne aber ignoriert und gelöscht werden, lt. Skoda) und das andere mit dem Kessy. Da weiter beobachten. Bisher aber keine Probleme gehabt.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
War letztens nochmal mit meinen Serienfelgen auf der Bahn und konnte bis 200 durchbeschleunigen ohne jegliche Vibration im Lenkrad (bis auf die üblichen wegen Fahrbahnqualität). Also am Fahrwerk kann es schon mal nicht liegen.
Die Winterfelgen wurden komplett neu gewuchtet; also alle Klebegewichte runter. Die Helden davor haben nämlich immer nur draufgepackt und nicht von Null angefangen. Teilweise waren Gewichte fast genau gegenüber angebracht. Felgen und Reifen wurden gecheckt. Keine Fehler oder Schäden zu sehen gewesen.
Leider habe ich immer noch Vibrationen so ab 130-140. Habe mir jetzt nochmal andere Zentrierringe (aus Alu) bestellt. Bei anderen Fahrern, von denen ich im Netz gelesen habe, die ähnliche Probleme mit ihren Zubehörfelgen hatten, hat es anscheinend geholfen. Die Ringe waren zum Glück nicht teuer. Ich probiere es einfach mal. Wenn nicht, schleiche ich dann halt erstmal und hole mir zum nächsten Winter entweder welche einer anderen Marke oder original Skoda.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
So. War mit meinem kleinen Schwarzen beim Freundlichen und habe das mal checken lassen. Bei dem Geräusch handelt es sich um den Soundgenerator, der auch im Normalmodus leiser mitläuft als im Sportmodus. War mir nicht bekannt.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Gut möglich, dass beim Scheibentausch die Batterie abgeklemmt wurde. Den Kilometerstand hat es vielleicht dabei zerschossen.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Gelöscht wurden die bisher noch nicht. Habe sonst bisher auch noch keine Ausfallerscheinungen gehabt.
Wie gesagt, die Fehler sind nicht alle vom 27.12., sondern alle schon vorher irgendwie aufgetaucht.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Habe mal ein Bild der Fehlermeldungen gemacht. Das vom Abblendlicht und das mit dem Funkschlüssel habe ich angezeigt bekommen im Radio. Alles andere nicht. Das Datum bezieht sich auf das Auslesedatum. Die Fehlermeldung vom Abblendlicht ist vom 26.08. und das vom Funkschlüssel vom 27.12. Da habe ich die Fehlermeldung erhalten, nachdem ich den Wagen in die Halle gefahren hatte.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Also am Auto ist alles Serie. Codiert wurde auch nichts. Allerdings wurde bei Carglass letztens eine lange Latte von Fehlermeldungen festgestellt, als ich dort zum Scheibentausch war. Der Servicemensch von dem Skoda-Händler wo ich war meinte, dass es in letzter Zeit häufiger Probleme mit Batterien gab. Nicht das meine Elektronik (ggfs. auch Steuergerät) oder so was abbekommen hat?
Selbst Öl habe ich auch nochmal gecheckt. Alles gut.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Das kann ich dir leider nicht sagen. Hatte anfangs bei meiner Felge auch das Problem, dass meine BE-Nummer nicht aufgeführt war. Zum Glück gab es kurz vor meiner Bestellung neue ABEs, so dass ich ohne Eintragung meine Felgen fahren kann. Am Besten beim TÜV nachfragen. Vielleicht antwortet dir hier auch noch jemand, der vor einem ähnlichen Problem stand.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Bin jetzt gerade nochmal über eine andere Strecke zurück gefahren, wo der Asphalt neuer ist, also keine Schlaglöcher und so. Vom Klang her, als würde man niedrigtourig fahren, aber heller, höher. Oder wie wenn der Soundgenerator ganz leise mitläuft.
Könnte es vielleicht daher rühren, dass ich eigentlich recht defensiv fahre wenn der Motor kalt ist? Also so gut wie nie über 2000 Umdrehungen bevor ich in den nächsten Gang schalte und mit 1000-1200 Umdrehungen anfahren. Ist das vielleicht schädlich für den Motor (gewesen)? Wenn er so seine 80+ Grad hat, lass ich natürlich gerne fliegen. Wäre natürlich echt doof, wenn meine "schonende" Fahrweise für Schäden gesorgt hätte. :-\
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Könnte mir vorstellen, dass die ersten 245er, die vom Band gefallen sind, noch eine E11 hatten. Zumindest ist es ja auch so in der ABE angegeben (180 KW).
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hast Du denn auch die BE-Nummer in deinen Papieren stehen? Wenn im Fahrzeugschein E8*2007... (wie bei mir) oder so drinsteht, dann ist das nicht durch die ABE abgedeckt und du müsstest eine Einzelabnahme machen.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Ich hatte schon einmal versucht es aufzunehmen, war aber nicht hörbar.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Bin jetzt gerade mit abgeschaltetem Radio zur Arbeit gefahren. Da war es dann im Bereich zwischen 1500 und 2000 zu hören, egal bei welchem Gang. Bin nur innerorts gefahren. Das Geräusch kommt aber nur bei Schub. Wenn ich ihn dann in dem Bereich halte, dann hört man es nicht (oder vielleicht ist es für mich nicht wahrnehmbar).
Gestern abend auf dem Weg nach Hause über die Autobahn gefahren. Da war es dann bei 2000 u/min am Deutlichsten zu hören. Geschwindigkeit war da so 80 bis 100.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hallo Zusammen
Seit einiger Zeit (leider weiß ich nicht mehr genau wie lange) habe ich Geräusche beim Beschleunigen, die sich entweder leicht nach einem Dieselmotor anhören bzw. als ob man in kurzen Abständen dauernd über Bodenwellen fährt...schwer zu beschreiben
Zuerst war ich der Meinung, dass es vielleicht am Motor liegt wenn er noch nicht warm ist (Stichwort TSI Nageln). Aber wenn ich im Stand Gas gebe (bis 2000 U/min) dann hört man es nicht....egal ob kalt oder warm. Beim Fahren hört man es bei ca. 2.000 U/min am Besten.
Jetzt stehe ich echt auf dem Schlauch. Bleiben also Getriebe, Fahrwerk und Reifen. Getriebe würde ich vielleicht auch ausschließen, weil alles läuft. Nix hakelig, Gänge gehen problemlos rein (Schalter) etc.
Könnte das Geräusch vielleicht von nicht korrekt montierten Reifen kommen? Oder vielleicht Höhenschlag an den Reifen? Habe seit ein paar Tagen Probleme damit -> Unwucht Alufelgen
Mache morgen einen Termin beim Freundlichen, da ich auch noch andere Kleinigkeiten bei dem Auto habe...
Hier ein Foto von meiner Kombination für den Winter:
Dezent TD dark 18" ET51 auf Conti WinterContact TS850P 225/40.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Gerade nochmal mit meinem besten Kollegen über die Autobahn gefahren. Witzigerweise waren die Vibrationen mal da und mal weg! Gefahrene Geschwindigkeiten waren bis 160...natürlich nur kurzzeitig. Im Sport-Modus.
Lasse die Pellen nächste Woche nochmal checken. Die eine Felge hat definitiv einen Schaden. Den hat man auf der Wuchtmaschine gesehen, aber bei den anderen ist es wahrscheinlich wirklich auch nur ein Montagefehler oder so.
Aber mal eine grundsätzliche Frage: sind gewisse Vibrationen und so nicht auch normal? Mit einem 40er Querschnitt kommt doch auch viel mehr von der Straße beim Fahrer übers Lenkrad an.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Der Höhenschlag wurde auf der Wuchtmaschine festgestellt. Ggfs. müssten die anderen Felgen auch noch mal nochmal überprüft werden.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Hallo Zusammen
Für meinen Wagen habe ich jetzt im Winter Dezent Td Dark 18" ET 51 mit Conti Ts850p drauf... 225/40. Allerdings gibt es permament Vibrationen auf dem Lenkrad sobald ich an die 120 und drüber komme. Den Satz habe ich bei einem Onlinehändler bestellt.
War schon zweimal bei einem Reifenhändler um die wuchten zu lassen. Beim ersten Mal wurde eine deutliche Unwucht an allen Reifen festgestellt. Beim zweiten Mal, nachdem das erste Mal keine Besserung gebracht hatte, wurde ein Höhenschlag auf der Innenseite der Felge vorne rechts festgestellt. Von außen ist nichts zu sehen. Die Speichen etc. sind in Ordnung. Um der ganzen Geschichte zunächst Abhilfe zu schaffen, wurde die defekte Felge an die Hinterachse geklemmt. Neue Felge habe ich bestellt.
Obwohl die nun vorderen Felgen neu gewuchtet wurden, habe ich immer noch Vibrationen am Lenkrad. Zentrierringe sind vorhanden.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Mittelchen gesammelt? Wollte vor dem Reifenwechsel meine 18" Gemini Standardfelgen damit reinigen und dann mit Nigrin Versiegelung behandeln. Auf der Flasche steht der Hinweis, dass man es vorher an einer unauffälligen Stelle testen soll. Aber bei den Geminis werde ich mich doch keine Sorgen machen müssen, oder?
Hallo
Welcher sitzschoner schaut der rückbank im rs mit roten nähten am ähnlichsten
Welche benutzt ihr
Ich verwende den hier:
Hat rote Kontrastnähte und passt daher super zu meiner Innenausstattung.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk
Als ich jetzt in Urlaub gefahren bin, zeigte mein Bordcomputer bei 160 Km/h einen Momentanverbrauch von 11,6 Litern an bei fast ebener Fahrbahn (Tsi 230PS). Auto war allerdings voll beladen und 2 Erwachsene + 1 Kleinkind.
Ich denke mal im leeren Zustand nur mit Fahrer wird es wahrscheinlich etwas weniger sein, denke aber nicht unter 11.
Da werden aber auch Witterungsverhältnisse und auch die Reifenwahl eine Rolle spielen.
Gesendet von meinem Mate 10 Pro mit Tapatalk