Beiträge von FrankA

    Hallo Pfoxi,


    ich habe jetzt erst deinen Post gelesen. War schon länger nicht mehr hier drin. Bei mir ist der Subwoofer verbaut und ich habe kein Ersatzrad. Ob ich allerdings ein Foto habe muss ich schauen (Edit:gefunden :lol: ). Weitere Fotos machen geht leider gerade nicht...ich sage nur: Quarantäne :lol3:

    Aber: Einbau ohne Erstazrad ist kein Problem. Zwischen Subwoofer und unteren Kofferraumteppich ist dann etwas Luft. Damit sich der Teppich nicht durchbiegt habe ich noch zwei Schwimmnudeln zu einer Schnecke gebunden und auf den Subwoofer gelegt - siehe Bild.

    Im Urlaub lege ich einen Winterreifen als Ersatzrad auf den Woofer . Dann steht der Teppich leicht hoch und der DLB kann nicht vollständig abgesenkt werden. Daher lasse ich den oben und fülle halt den Zwischenraum mit Kram :thumbsup:


    Wenn Du noch Infos brauchst ...Melde dich einfach:lol:


    Gruß

    Fank

    Freut mich, dass Du zufrieden bist.

    Noch ein kleiner Tipp: Da der Subwoofer niedriger als ein Erstazrad oder der Styroporeinsatz ist, neigt der Boden dazu, sich durchzudrücken.

    Ich habe eine Schwimmnudel zu einer Schnecke gebunden und auf den Subwoofer gelegt. AHK habe ich in eine Decke eingerollt und neben den Woofer gelegt. Die Decke kann man ggf. noch gebrauchen. Der Rest liegt im Zwischenboden vom DLB.

    Ansonsten kann ich Dir wirklich nur empfehlen verschiedene Profile zu testen. In diesem Sinne: Lass es krachen ;-)

    Ich bin gespannt, wie zufrieden Du bist:lol:

    Und ja, von Aalen sind es schon ein paar Meter (ca.180km). 😜

    Dann empfehle ich Dir, dass du dir Mal einen Dongle ausleihst. :thumbsup: Die Profile sind vom Klang so unterschiedlich, dass sich ein Vergleich lohnt. Die Custom-Files bzw..die kompletten Files kannst du gerne von mir haben 👍

    Leider habe ich aktuell kein Dongle hier:wacko1:

    Sorry, hatte bisher keine Zeit zu antworten. Chefkoch hat dir aber schon super geholfen. Noch ein paar Tips zu programmieren:

    Du kannst für die Verbindung Verstärker/Programmierdongle jedes normale Netzwerkkabel nehmen. Ich habe ein 5-Meter-Kabel offen nach vorne gelegt. So kann man, ohne auszusteigen, direkt den Unterschied der Einstellungen hören. Von daher empfehle ich Dir, einen Dongle auszuleihen. So kannst du in Ruhe die Setups ausprobieren.

    Das Octavia-Setup hat mir gar nicht gefallen. Ist halt immer Geschmackssache. Aktuell habe ich das Profil von Arteon. Gut sind aber auch die Profile für Passat B7 und B8. Des Weiteren habe ich auch noch ein paar Custom-Setups gefunden. Die klingen wirklich gut, nutzen aber leider nicht die Leistung des Systems.

    Die Profile kann ich gerne zur Verfügung stellen.

    Teste die Setups einmal im Stand und dann während der Fahrt. Im Normalfalla sollte das Radio auf Fahrer eingestellt werden. Dann klingt es am Besten.

    3en : Wo wohnst Du? Ich wohne im Großraum Karlsruhe. Solltest du in der Nähe wohnen, kannst du gerne Probe hören.:thumbsup:

    Ich werde nachdem ich jetzt eine Alcantara Armlehne möchte mir die Mühe machen, meine zerlegen und vom Sattler einen Maßanzug nach meinen Vorstellungen machen lassen...
    Mnyut: Danke für die Bilder!


    Den Deckel kann man (fast) ohne Werkzeug ganz leicht entfernen. Ich habe heute meine Stoffarmlehne (mit Superskoda-Bezug) gegen Leder getauscht. Der Austausch ist in 5 Minuten erledigt. Die gesamte Mechanik kann drin bleiben.


    Bei Fragen zum Ausbau einfach melden, da ich nicht weiß, ob das hier so bekannt ist, wie man den Armlehnendeckel tauscht. :lol:

    Hi Chefkoch,


    da ich auch das Helix in Kombination mit dem DLB habe kann ich Dir vielleicht helfen.....


    Das Kabel habe ich unter dem Rücksitz in den Kofferraum gelegt. So sind auch die Leisten vom DLB nicht im Weg. Ich hoffe, Du kannst es auf den Fotos erkennen ;-)


    Zum Einbau schau mal hier:


    Mein Einbau habe ich vergleichbar durchgeführt.


    Noch ein Tipp: Seit Kurzem gibt es neue Soundsetups für das Helix. Jetzt gibt es auch Setups für T-Roc und Arteon. Das Octavia-Setup ist mir vom Bass her zu heftig.

    Danke für den Tipp, die Carbonblenden kenne ich bereits :embarrassed:


    Leider gefallen die mir überhaupt nicht. Wenn überhaupt, kommt eine Edelstahlvariante in Betracht...


    Von HS CNC finde ich die stabile Abdeckung für den Becherhalter am Besten.


    Ich möchte aber nicht allzuviel im Innenraum verkleben. Das sieht schnell nach gewollt aber nicht gekonnt aus. 8o


    Die Geschmäcker sind halt verschieden :whistling:

    Ich muss mich vorab für meine Frage entschuldigen :sweat3:


    Da ich anscheinend zu blöd (oder vorsichtig) bin, den Fensterheberschalter auf der Fahrerseite auszuhebeln..... Wo genau muss man eigentlich das Werkzeug am Anfang zum abheblen ansetzen? - Und ja, ich habe in Erwin schon nachgeschaut. Ich habe es schon versucht und dabei die Abdeckung etwas beschädigt, da mein Schalter sehr fest sitzt.


    Es gibt drei Möglichkeiten 1-2-3 (siehe Bild). Bei jedem Ansetzen mit einem Kunststoff-Werkzeug beschädige ich den Rand der Schalterblende.


    By the way: Gibt es die Abdeckung für die Fensterheberschalter einzeln zu kaufen oder benötige ich die gesamte Einheit? Bei Eingabe der Teilenummer finde ich immer nur den Schalter ohne Blende.

    Einbau ist keine große Sache. Du musst dir nur zutrauen, die innere Schwellenverkleidung zu lösen. Das musst Du aber bei jeglicher Lösung machen ;-)


    Klanggewinn ist für den Preis super. Der Bass ist bei Bedarf und Einstellung schon sehr kräftig.


    Ich empfehle Dir bei Bedarf ein Programmierdongle zu mieten (gibt es u.a bei E...y- Kleinanzeigen- auch das Soundsystem vom VW-Händler) und verschiedene Settings auszuprobieren.


    Für den Einbau brauchst Du Entriegelungswerkzeug für die Headunit und am Besten Entriegelungswerkzeug für den Stecker. Das Umpinnen geht damit ganz einfach.
    Zum Einbau kannst du dir folgende Videos ansehen.



    Hi,
    kurze Version zum Helix:
    Ist beim Facelift immer noch P&P. Es müssen nur 2 Pins der Stromversorgung im Stecker zur Headunit umgepinnt werden. Ist aber keine große Sache.
    Ich bin mit dem Klang zufrieden. Programmierdongle kann man sich leihen und/oder vom Händler programmieren lassen. Ich habe im Kombi die Einstellung vom Passat B7-Variant. Beim Octavia-Profil war mir der Bass zu stark bzw. mit leichter Tendenz zum Dröhnen.
    Preis - Leistung ist aber super.
    Gruß
    Frank

    Nein, vielmehr, dass viele Spiegel beim Ein- und Ausklappen zusätzlich noch knacken, als ob sie irgendwo klemmen. Das Knacken ist bei meinem auch und ebenfalls temperaturabhängig. Je wärmer es ist, desto häufiger knackt es pro Bewegung.


    Hat jemand vielleicht eine Lösung?

    Hi, danke für das Angebot. Ich habe jetzt alles zusammen und werde vermutlich das Zeug am Wochenende einbauen. Einstellung muss erstmal provisorisch erfolgen, da das Messemikrofon erst Anfang Mai wieder lieferbar ist.
    Mal schauen, wie es wird ;-) Ich werde berichten ;-))

    Hi Alex,
    wie angekündigt habe ich jetzt den m 5dsp gekauft. Allerdings benötige ich neben dem Adapter noch das ISO-Kabel. Welche Länge hast Du denn verbaut? 1 oder 2,2 Meter?
    Als Subunternehmer habe ich den Match Reserveradsubwoofer...

    Cool, den DSP hatte ich auch noch im Blick, liebäugel aber mit dem M 5DSP, da man den noch einfacher einbauen kann.


    Du kannst Dich ja per PN melden, wann Du in Pforzheim bist und wir uns ggf. treffen können.
    Denn:
    1. Bin ich gebürtiger Berliner, d.h. wir sprechen die gleiche Sprache :thumbsup:
    2. arbeite ich in Ettlingen, d.h. nicht weit weg von Pforzheim, sodass wir uns sicher am späten Nachmittag treffen könnten :thumbup:

    Hallo,


    mein Octavia FL hat kein Canton-System. Ich wollte daher beim Skoda-Händler in Speyer ein Helix Soundsystem nachrüsten.


    Bevor ich aber das Geld ausgebe würde ich es ganz gerne mal life hören.


    Daher mein Frage:


    Hat jemand im Großraum Karlsuhe/Bruchsal so ein System eingebaut und könnte es mir mal vorführen?


    Alternativ bin ich am überlegen, mir das Helix M 5DSP einzubauen (Mehr Möglichkeiten aber noch kein Subwoofer dabei-insgesamt teurer)


    Noch eine Bitte: Dies soll kein Thread über die Optimierung des Ovtavia-Sounds werden. Ich möcht elediglich relativ einfach und natürlich auch günstig mein System aufwerten. :whistling:


    Vorab vielen Dank und ein schönes Wochenende.


    Frank

    Interessant, in der aktuellen Bedienungsanleitung (11.2017), die man von der Skoda-Homepage laden kann sind die Angaben zu den möglichen Viskositäten entfernt worden. :worry2:
    Es gibt nur noch einen Hinweis, dass man den Service fragen soll. 8o


    Da ich ca. 20.000km im Jahr fahre, werde ich wohl auf 540/507 mit 5W-30 wecheseln und ggf. einmal pro Jahr wechseln. Das Festintervall ist mir zu kurz.

    Hey Alex,


    gerade habe ich mich doch für den M 5 DSP und gegen den PP62DSP entschieden. :thumbsup:
    Der Einbau ist wirklich einfach - Man braucht auch kein dickes Kabel unter den Fahrersitz oder in den Kofferraum legen.
    Aufgrund der Position ist ein Laptop schnell angeschlossen 8o und ich habe unter meinem Beifahrersitz keine Bastellösung, die man sieht/sehen kann.
    Ich hatte zwar ein gutes Angebot für einen PP62DSp mit Reserverradsubwoofer (Preis lag deutlich unter 500€) aber der einfache Einbau ist mir da wichtiger. Einen alten 25cm-Sub habe ich noch und bei Bedarf ist die dünne Lautsprecherleitung deutlich leichter verlegt :whistling: .


    Mit Kauf und Einbau werde ich aber bis zum Frühjahr warten. 1. gibt es zur Zeit kein Angebot für den Verstärker (aktuell 569€) und 2. will ich mir bei der Kälte den Kunststoff nicht beschädigen. Ich habe das Auto erst seit August.
    Der erwähnte M5DSP ging für maximal 310€ weg :angry2: Bis dahin finde ich ja vielleicht mal Zeit, das wir uns treffen. Du wohnst ja nicht so weit weg :lol:


    Gruß und schönes Wochenende


    Frank


    By the way: Ist schon lustig - Dein Vorname ist mein Familienname :thumbsup:

    Hi,
    Klingt echt interessant. Immer her mit den Bildern Ich möchte halt dem Klang verbessern ohne allzuviel Verkleidungsteile zu lösen. Zudem kann ich an den Verstärker einfach einen kleinen Sind hängen...
    Ich hatte einen gebrauchten M5DSP im Blick. Leider wurde der jetzt verkauft :-(
    Für die einzige Alternative, PP62DSP, muss ich halt mehr Verkleidungsteile demontieren.