Hallo Leute,
...regelt unser Temperaturmanagement die Öltemperatur absichtlich auf 100-104 Grad...
Der Ölkreislauf selbst hat keine aktive Temperaturregelung. Er nimmt am Öl/Wasser Wärmetauscher Wärme auf oder gibt sie an den Wasserkreis ab - je nachdem ob das Wasser wärmer ist oder kälter.
Das was du bestimmt meinst ist die Thermostatregelung des Thermoelements, wo auch die Wasserpumpe verbaut ist. Dort sind Drehschieber verbaut um einen erlaubten Temperaturbereich für den Motor zu kreieren.
Das muss so sein, weil der Krümmer im Kopf ist. Es ist relativ kompliziert zu erklären. Es gibt mehrere Modi ( beim Kaltstart von oben nach unten durchlaufend), mal gaanz grob erklärt :
- Schnellerwärmung des kalten Motors: Wasser zirkuliert im Block bis 90 °C, wenn benötigt auch über Zusatzwasserpumpe durch Heizung
- Schutzmodus Zylinderkopf/ Turbolader : während der Schnellerwärmung wird bei Bedarf ein minimaler, benötigter Külmittelfluss durch Turbolader und Zylinderkopf erlaubt.
- Freischaltung Wasser/Öl Wärmetauscher: zur Erwärmung des Motoröls
- Öffnung Ventil zum Wärmetauscher : bei kaltem Motor bei 80°C Wassertemperatur ( bei vorgewärmten Motor 97°C)
- Temperaturregelung mit Wasserkühler: Freigabe zum Kühler bei niedrige Last und Drehzahl 107 °C, bei steigender Last und Drehzahl bis auf 85°C - ( das ist ein variabler Temperaturbereich)
Zum Schutz bei Fehlern ist noch ein mechanischer Thermostat ( Bimetall) verbaut der den Kreislauf zum Wasserkühler zur Not bei 113 °C Wassertemperatur öffnet.
Die Temperaturregelung ist dafür da, das der Motor(wasserkreislauf) schnell warm wird, Innenraumheizung fast sofort nach dem Start möglich ist, und eine Verbrauchs- und Schadstoffreduzirung erziehlt wird.
Wasser oder Benzin aus Öl zu kochen spielte dabei keine Rolle. Vielmehr musste man sich Sorgen machen, das hohe Temperatursprünge im Wasserkreislauf infolge des Krümmers im Kopf stattfinden können.
Das Problem wird so groß, das ab einer bestimmten Wärmemenge ( Tuning)die Regelung überfordert ist und die Wärme im Kopf bleibt. Da dann das Öl kälter als das Wasser ist, übernimmt dies dann die Kühlung vom Wasser des Kopf/ Block.
Das ist aber eigentlich nicht dessen Aufgabe. Öl soll eigentlich nur die nicht von Wasser umströmten Bauteile Kühlen und schmieren.
Bei mir ist deshalb die Regelung !07°C bis 85°C durch fest 80°C ersetzt.( ...oder war es 85°C ?. Weis ich nicht mehr so genau)
Das merkt man, das die Temperaturanzeige bei Erreichen von 90°C nochmal leicht in Richtung 80°C abfällt...der Temperaturgeber befindet sich am Kopf.
Der Rest- also die Warmlaufphase, ist unberührt. Folge ist sicherlich, das zwangsläufig die Ölkreisläufe über die Wärmetauscher von Motor und DSG mehr Wärme an das kühlere Wasser abgeben können.
Viel wichtiger ist aber die Stabilisierung der Kopftemperatur oder das der Kopf die Möglichkeit hat abzukühlen.
Das Öl wird bei Leistungsabfrage nicht mehr unnötig vom Wasser erhitzt, da es keine 107°C , sondern nur 80°C hat.
Das erlaubt aber im Gegenzug eine "aggressivere" Abstimmung der Verbrennung. ( mehr PS und Nm)
Ich denke nicht, das durch die Maßnahme sich mehr Kondenswasser im Öl sammelt. Das Wasser kann auch aus 90°C warmen Öl noch genügend ausdampfen.