Beiträge von fahRSkoda

    Hallo,


    Octavia steht wieder in der Garage :D und schnurrt. so, wie es sein soll.


    Der Getriebeausbau, hab ich dem Freundlichen gleich gesagt, wird von mir nicht bezahlt. Und?
    Wurde natürlich gestrichen!!! :thumbup:
    Und der GW-Händler hat auch anstandslos seinen Beitrag geleistet.
    Mit diesem Ergebnis kann ich leben.


    Hier die Fehlerbeschreibung:
    Die Spannrolle des Zahnriemens hat am Montageblech eine kleine Nase/Arretierung, die in die Führung am Motorblock einrasten soll, damit sie fixiert ist. Diese Arretierung war nicht in der Führungsnut, sondern ist daneben angelegen. Dadurch wurde das Montageblech so verspannt, dass es schlussendlich abgerissen ist.


    Das Problem ist, dem Händler nachzuweisen, dass er schlampig gearbeitet hat, wäre wohl nur mittels Sachverständigen machbar, wenn überhaupt. Und das würde nur unnötig Kosten verursachen. Daher hab ich in den sauren Apfel gebissen und den Rest der Kosten selbst übernommen.


    Gruß
    Jürgen

    hallo Leute,
    nach langem hin und her beim Freundlichen wurde der Fehler nun doch gefunden.
    Die Spannrolle vom Zahnriemen ist aus der Arretierung gesprungen. Laut Skoda-Werkstatt wurde vermutlich bei der Wasserpumpen-Reparatur durch den GW-Händler schlampig gearbeitet. Jetzt kommen Kosten von € 1.800,-- auf mich zu. Mal sehen, ob ich mit dem Händler eine Kostenbeteiligung heraushandeln kann. Am Montag kann ich angeblich den Octavia abholen.
    Ich werde mich nochmal melden, wenn ich die konkrete Fehlerdiagnose weiß.


    Jürgen

    Hi,


    hier mal ein kurzer Zwischenbericht. Waren heute beim Freundlichen mittlerweile wurden aus den besagten 1.200,00 schon 2.000,00, ohne dass der Fehler bereits gefunden wurde.
    Von meiner Seite wurde nun ein Schlußstrich gezogen,der Octavia soll wieder so zusammengebaut werden, wie ich ihn hingebracht haben, da ich kein Vertrauen in die Werkstatt mehr habe.
    In der Zwischenzeit hab ich mit einigen (echten) Profis gesprchen, die auch meinten eine Fehlersuche um einige tausend Euronen, das kann nicht sein ... und einer davon (VAG Techniker) hat sich bereit erklärt, den Wagen innerhalb ein paar Tagen wieder flott zu machen. Der hat wirklich Kompetenz ( Golf V R32 - Eigenumbau mit 400 Turbo-PS, samt Getriebeumbau). Garantie ist sowieso schon hinüber und auf die Mobi-Garantie pfeiff ich, weil ich beim Automobilclub bin.


    Ich werd euch noch auf dem Laufenden halten, was dann der Fehler war. Wird aber erst nächste Woche sein, da ich den Octavia am Freitag nachmittags wieder bekomme, der dann mit dem Öamtc zu mir gebracht wird. Außer es ergibt sich früher etwas neues.


    Jürgen

    hallo leute,


    ich bin neu hier und seit September 2016 stolzer Besitzer eines OCTAVIA RS TDI (5E).


    Allerdings hat das letzte Wochenende meine Begeisterung sehr getrübt. Das Motorgeräusch war lauter als sonst (kein normales Kaltstart nageln) und an der Beifahrerseite war ein rasseln/surren zu hören. Ähnlich wie eine lose Auspuffschelle, aber das war es nicht
    Jetzt steht er beim Freundlichen und die wissen nicht, was der Wagen hat. Große Vermutung: Motorschaden.


    Nun wurden bereits Kurbel- und Nockenwelle, 2-Massen-Schwung und Kopf zerlegt. Alles ok! Und die Kosten belaufen sich - alleine auf die Fehlersuche beschränkt - bereits auf über 1000,00!!! Dabei ist der Motor erst zerlegt, ohne Teile und Zusammenbau Auch beim Generalimporteur Porsche Salzburg haben sie keinen Schimmer, was es sein kann. Da muss man des gesamten Motor samt Getriebe zerlegen, damit man feststellen kann, wo der Fehler liegt.


    Kurz ein paar Hintergrund-Infos:
    Es handelt sich um einen EU-Import (somit entfällt eine Kulanz von Skoda Austria / lt. Werkstatt) mit Erstanmeldung 01/2014.
    Der GW-Händler hat beim Verkauf gemeint, es ist kein Problem mit einem Importierten Fahrzeug, das wird in die österr. Datenbank eingetragen und ist im Prinzip wie eine österr. Fahrzeug.
    Nun entzieht er sich der Gewährleistung, obwohl er 12 Monate am Kaufvertrag angegeben hat (eventuell einen Teil in Kulanz) und will/kann den Fehler nicht beheben. Sein Argument: "auf in Öl laufende Teile gibt es nur eine Gewährleistung von 6 Monate..."


    Die Laufleistung beträgt knapp 100.000km, bei regelmässiger Kontrolle aller Flüssigkeiten und gepflegter Fahrweise (Verbrauch liegt bei ca. 5,7 - 6,2lt), bin kein Heizer!!! Das hat auch der Freundliche Techniker beim zerlegten Motor festgestellt.


    Was nun??? Soll ich weitersuchen lassen und die Reparatur geht ins unermessliche (4000 - 10000,00).
    Vll. hat von euch jemand einen Tipp, wo der Fehler sein kann...


    lg