Beiträge von Juer_gen

    Das Bild mit dem Wasser ist doch vom Resonanzkasten. Da sammelt sich nicht nur ein bisschen Wasser an, sondern auch Kiesel, Blätter usw. an. Deswegen sollte der Kasten egal ob mit oder ohne Optimierung min. einmal im Jahr ausgesaugt werden. Siehe Bilder…


    Das Bild sieht mir eher wie der Boden des Lufi Kasten aus. Ich habe den Resonankasten auch offen gelassen wegen der besagten Steinchen etc. Eigentlich sollte Wasser über dieses komische Siphon ablaufen, habe ich bei modifizieren gestestet (Wasser rein gekippt). Da mir das aber nicht schnell genug abgelaufen ist, habe ich noch am tiefesten Punkt im Lufi Kasten ein kleines Loch gebohrt. Jetzt läufts dann zügig ab :D

    Heute das sonnige Wetter genutzt um endlich die "Sommerschuhe" zu montieren, dabei gleichzeitig die Bremssättel mit Aufklebern versehen und das Auto gewaschen.
    Sieht wieder richtig geil aus der Octi :thumbsup:
    Allerdings ist mir extrem aufgefallen, wie schwer doch die originalen Geminis in Verbindung mit den Bridgestone Reifen sind, im Gegensatz zu den gleich großen Zubehör Alus mit WR :ups:

    Das wird, so oder so, egal wie sparsam lackiert wird, zu einem Verlust der Kühlleistung führen.
    Und nun bin ich mir nicht gänzlich sicher - der RS hat ganz klar einen Ladeluftkühler - aber auch tatsächlich einen Öl-Kühler?
    Btw. der LLK kann…


    Ja, scheint mir wirklich der Ladeluftkühler zu sein, wenn ich mir das hier ansehe: Skoda Teilekatalog - Motor / Ladeluftkuehler / Octavia 2017 Parts Catalog Online
    Danke für den Tipp mit dem schwarzen LLK bei Wagner. Werde ich mir mal ansehen.

    Ich habe bisher knapp 11tsd km auf der Uhr und noch nicht einmal etwas nachkippen müssen? Ist das ungewöhnlich ?


    Sieht bei mir genauso aus 10500 km auf der Uhr und auch noch nix nachgekippt, bin aber nicht böse drum :D
    Werde bei 15000 km einen außerplanmäßigen Werstattbesuch machen, den LL Service in Festwert ändern lassen und auf Addinol Superlight 5W40 wechseln.


    Gruß Jürgen ;)

    Hi, mal 'ne Frage in die Runde, hat hier schon mal jemand den Ölkühler mit hitzebeständigem Lack schwarz lackiert ? Mich stört irgendwie, dass durch den schwarzen Waben-Grill das metallische Silber durchscheint, sähe in schwarz viel besser aus. Die Frage ist nur, ob das nicht der Funktion des Ölkühlers schadet, auch wenn man den nur sparsam lackiert ... ?(
    Daher meine Frage nach evtl. Erfahrungswerten ...


    Gruß Jürgen ;)

    Stehe kurz vor der 10.000er Marke. Bis ca. 6000km nahm der Ölstand am Messstab kontinuierlich leicht ab, aber seit dem nichts mehr, habe auch noch nix nachkippen müssen. Fahre noch die Originalbefüllung vom Kauf, also Longlife Öl, werde aber bei 15.000km auf Adinol Superlight und Festintervall wechseln. Schaun mer mal, was er sich mit mehr Laufleistung und Tuning nach der Garantiezeit nimmt :D
    Ich fahre den Motor immer ordentlich warm (ca. 90°C Öl-Temp) bevor er dann auch mal richtig Feuer bekommt und fahre ihn nach Heiz-Etappen auch ordentlich kalt/kühl (wobei das eher für den Turbo interessant ist).


    Kann das jemand bestätigen, dass ab MJ2016 andere Kolbenringe (als die VW Problem Kolbenringe) verbaut sind ?


    Gruß Jürgen ;)

    Wenn der 2019 so kommt wie auf dem letzten gezeigten Foto, bin ich heilfroh, das jetzige FL genommen zu habe.
    Wird denke jetzt eh der letzte Octavia RS sein, den ich fahren werde.
    Je öfter ich das Facelift sehe um so langweiliger sieht mir das VFL aus.

    Das geht mir genauso (allerdings nur beim RS) und ich hatte vor 'nem halben Jahr selbst noch das VFL als TDI :D Jedenfalls sehen die Octavia 4 Bilder fürchterlich aus ....
    Ob's mein letzter RS sein wird, weiß ich noch nicht, das Auto macht jedenfalls einfach Spaß :thumbsup:

    Habe bei mir vor 2 Wochen auch die Ansaugung optimiert, allerdings den originalen Filter drin gelassen und auch das Loch zur Resonanzkammer offen gelassen. Auch bei mir hatten sich in dieser keinen Kammer, die groberen Teile gesammelt (Mücken, Steinchen usw.), ich denke mal, dass das der Sinn der Kammer ist :rolleyes: Daher werde ich das auch so belassen, da die groben Teile dann erst mal aus dem "Verkehr" gezogen sind :D
    Merken tue ich von der Optimierung nicht wirklich was (mit etwas Phantasie vielleicht etwas mehr Agilität), allerdings beträgt die Öltemperatur ca. 3 - 5 °C weniger als vorher und nach Heizerei geht sie auch schneller wieder runter :D Jedenfalls bekommt der Motor jetzt nur noch frische kühle Luft :thumbsup: Kann also eigentlich kein Nachteil sein ...

    Ach so, bzgl. des Fzg Gewichts, habe vergessen, ich fahre Handschalter, ohne besondere Zusatzausstattung, wie Pano oder e. Heckklappe. Nur Canton und beheizte Frontscheibe, keine Fahrprofilauswahl, Soundgenerator, Kamera oder ähnlichen Kram, sowas brauche ich nicht :D

    Zügig heißt für mich, dass ich dabei des Öfteren über 200km/h war, ausfahren konnte ich ihn dabei aber nicht, max. 230km/h, dann zog die nächste Nase raus :D Hier im Südwesten der Republik sind die Autobahnen meist recht voll und 2 spurig, da geht nicht viel, mit Vollgas. Zudem oft gibts oft Km/h Begrenzungen und wie beschrieben, das waren keine sehr langen AB Etappen.

    Habe über Langzeit 6000km (fast ausschließlich Landstrasse) insgesamt einen Schnitt von 7,5l obwohl ich es auch ab und zu mal fliegen lasse (OK, die Einfahrzeit war natürlich auch dabei).
    Im Grossen und Ganzen fahre ich meist angepasst, oder nur 10-20 km zu schnell :D Aber auch mal weit darüber, wenn man mal 3 Autos auf einmal überholen und es schnell muss :whistling:
    Bin sehr überrascht, dass er so wenig schluckt. Nach zügigen Autobahnfahrten (AB fahre ich sehr selten und kurz) steht da dann auch mal 10-12 liter, die sich aber ziemlich zügig wieder unter die 10l bewegen, wenn ich danach wieder Landtrasse fahre.
    Bin jetzt testweise von ROZ 95 mal umgestiegen auf ROZ 98 und bin echt überrascht, er fühlt sich wirklich agiler und ruhiger an, und wie sich das abzeichnet, schluckt er tatsächlich etwas weniger. Wieviel, dass muss ich noch sehen, aber es ist mir nach jeder Fahrt damit schon aufgefallen. Wenn der Mehrpreis des ROZ 98 sich fast amortisiert, dann werde ich es weiter tanken, läuft für mein Empfinden merklich schöner damit 8)
    Bin echt Begeistert von dem Auto :thumbsup:

    Ich bin vom Canton Soundsystem ebenfalls begeistert. Hatte vorher einen 2015er TDI mit Canton MIB1, das war schon nicht schlecht, hatte aber das Gefühl, dass es nach einer gewissen Zeit erst gut klang (evtl. Einspielzeit :?: oder die Ohren haben sich dran gewöhnt :D ), aber der Unterschied zu meinem jetzigen RS mit MIB2 ist eklatant, vor allem in Sachen Bass, und das von Anfang an. Würde es jedem Musik Freak empfehlen :thumbsup:

    Hi RS Gemeinde,


    heute habe ich schon zum 2x während der normalen Fahrweise (habe erst 1700km drauf) plötzlich ein rotes Symbol in der MFA, inclusive Piepton, was ich nicht zuordnen kann. In der Betriebsanleitung ist das Symbol auch nicht aufgeführt, hier im Forum habe ich nichts dazu gefunden und Tante Google spuckt dazu auch nichts aus. In der MFA ist während dessen alles verschwunden und nur ein großes rotes Auto Symbol ist zu sehen, welches rundherum mit "Funkstrahlen" (siehe Foto) umgeben ist. Schwer zu beschreiben ... :D:?: Ich konnte es auf die Schnelle auch nicht fotografieren, da es nur ca. 10 sec. auftaucht. Danach ist alles wieder normal, auch sonst ist beim Fahren nichts zu merken, lediglich das Ding incl. Piepton taucht auf :huh: Kennt das jemand ? Ich habe die Vermutung, dass das Symbol beim betätigen der Notruftaste auftauchen würde, aber die habe ich Gottseidank noch nicht betätigen müssen :D
    Hat jemand eine Idee, was das sein kann ?


    Gruß Jürgen ;)

    Dateien

    • Unbenannt.JPG

      (15,39 kB, 158 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich bin dann auch raus aus dem Wartezimmer :D Konnte meinen gestern in Besitz nehmen, Bestellung war in der letzten Juniwoche. Schönes Auto, wobei ich gestehen muss, dass mir das FL am Anfang nicht gefallen hatte, mittlerweile finde ich es doch gelungen, zumindest beim RS :D

    Nochmal zum Thema Spurplatten und Facelift RS. Da man ja scheinbar vorne breitere Platten bräuchte als hinten, um eine gleichmäßige Bündigkeit der Räder am Kotflügel zu erreichen und hier geschrieben wurde, dass man vorne keine breiteren Platten fahren darf als hinten:
    Ich habe im Internet schon einige Beiträge in div. anderen Foren gefunden, wo vorne breitere Platten eingetragen wurden, als hinten (Golf, Clio etc.). Desweiteren wurde angemerkt, dass man vorne sehr wohl breitere Platten verbauen dürfte als hinten, solange die gesamt Achsbreite vorne, die Hintere nicht überschreitet. Allerdings ohne Gewähr :D Vielleicht kann das ja jemand bestätigen ... ?(
    Liegt wahrscheinlich dann aber auch am jew. Tüvprüfer :D

    Eben Anruf vom Händler erhalten, dass mein Octi heute geliefert worden ist. Jetzt noch die Tieferlegung verbauen und eintragen lassen und am Montag kann ich ihn dann wohl abholen :D Bestellt habe ich ihn in der letzten Juni Woche.
    Ging ja recht fix :thumbsup:

    Hier ist ein RS245 mit HuR Federn und 10er Platten pro Seite.


    Danke für die Bilder, kann man also sagen, dass mit den original Felgen nicht mehr wie 10mm und tieferlegung drin sind ?! Ich werde allerdings nur das Eibach Prokit verbauen, da ich noch eine Rest Bodenfreiheit brauche. Musste da was am Radkasten geändert werden oder so ?


    Gruß Jürgen :D

    <a href="https://octavia-rs.com/user/21660-juer-gen/">@Juer_gen</a> jetzt gehst mal in den Reifenrechner und nimmst meine derzeitige Größe von 235/30 R20 mit 8,5 ET45 Felge und dann nimmst deine Felge mit deinen Reifen und verschiebst die soweit bis die Außenkanten mit meiner übereinstimmen. Mehr geht ohne…


    Vielen Dank "Namensvetter" @Juergena ;)
    Das hat mir schon mal sehr geholfen, so habe ich wenigstens mal einen Anhaltspunkt, was möglich ist beim FL. Ich bin doch sehr erstaunt, dass zu den originalen Geminis 7,5x18 ET51 mit 225/40er Reifen noch 19mm machbar wären, um an deine Werte ran zu kommen. Werden dann bei mir wohl 15er Spurplatten werden, da ich noch einen Satz 7,5x17 ET49 habe, um noch etwas Spielraum zu haben, will das ganze auch nicht zuviel ausreizen :D Gab es irgendwelche Bedenken beim TÜV bei dir, oder wurde alles problemlos abgenommen ?
    Hier mal meine Reifen/Spurplatten Kombination im Vergleich zu deiner:

    Gibt es denn seitens H&amp;R oder Eibach für den Spurplatten schon Freigaben?


    Wenn man bei Eibach die Schlüsselnummer eingibt 8004 AQD (für RS TSI Combi) gibt es dort zwar einige Spurplatten mit Gutachten, die aber aller ca. 02.2016 erstellt wurden, womit es sich eigentlich nur um das VFL Modell handeln kann. Dort werden dann auch Spurplatten angeboten, die bis zu 30mm pro Seite sind, was meine Meinung nur bestätigt, dass es sich in anbertracht der serienmäßigen Achsverbreiterung nur um das VFL Modell handeln kann ?(
    Teilekatalog


    Frage ins Forum, an diejenigen, die schon ein FL RS haben, wie lautet denn die Schlüsselnummer des FL RS TSI Combi z.B. ist das tatsächlich 8004 AQD ?


    Gruß Jürgen ;)

    Hi zusammen,
    gibt es schon brauchbare Ergebnisse, wie dick die Spurplatten beim FL sein dürfen (original Gemini 18" Felgen), ohne Blecharbeiten o.ä. ? Ich warte auch auf meinen FL RS und möchte wieder Spurplatten verbauen. Hatte am VFL mit original Felgen 30/40 V/H, incl. Eibach ProKit Tieferlegung verbaut, alles problemlos beim Tüv. Aber nach der werksseitigen Achsverbreiterung beim FL bin ich erst mal noch ratlos, was ich verbauen kann. Vielleicht hat ja hier jemand schon Erfahrungen sammeln können, ich habe dazu allerdings noch nix brauchbares gefunden.


    Gruß Jürgen ;)