-
Das Rätsel hat sich gelöst. Nachdem ich noch mindestens drei mal alle Einstellungen in der amazon-music-App durchprobiert hatte, ging auf einmal die Sonne auf. Es lag am aktivierten "Dolby Atmos / 360 Reality Audio". Warum auch immer. Jedenfalls ist jetzt alles normal!
Kann mir einer was zu dem vorgenannten Thema mit der Spritmonitor-ID sagen? Ich würd ja gerne mein Profil updaten...
-
Ja wie ich schrieb seit drei Wochen. Das Profil wollte ich eigentlich schon ändern, dafür wird aber eine ID von Spritmonitor verlangt (die ich nicht habe). Muss ich mich da extra anmelden? Oder kann man das irgendwie umgehen?.
Zum eigentlichen Thema. Nein ich habe kein Canton System. An Einstellungen habe ich alles schon mehrfach durchgekaspert, Kabel zum Probieren habe ich keines. Ich konnte das Problem aber gestern noch ein wenig eingrenzen: Es tritt wie beschrieben bei amazon music und auch apple music auf, nicht jedoch beim Streamen über eine Webradio-App. Da war der Klang normal. Also scheint es nicht an der Verbindung an sich zu liegen. Irgendwie merkwürdig.
-
Quelle ist amazon music (sowohl Stream als auch "heruntergeladene" Dateien). Musikdateien auf dem iPhone habe ich keine.
Bei meinem 5E vorher war der Ton via Bluetooth bei gleichen Einstellungen und gleicher Nutzung völlig "normal".
-
Hi zusammen,
ich habe seit 3 Wochen meinen neuen RS und bin echt happy.
Ein Thema möchte ich jedoch hier gerne mal ansprechen. Die Tonqualität von CarPlay (wireless) ist im Vergleich zum DAB-Radio echt unterirdisch. Dumpf, wenig Bässe, detlich leiser etc. Verbaut ist das Business Columbus Paket. IOS auf dem iPhone habe ich auf 16 aktualisiert (hat aber auch nichts geändert).
Ich habe natürlich erstmal google befragt und auch viel gelesen, es war viel allgemeines zu finden aber nicht im Bezug auf den NX. Und hilfreich war es leider auch nicht. Hat einer von euch auch das Problem? Oder eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Ich habe meinen neuen NX am Freitag beim Händler abgeholt - ebenfalls ohne Abdeckung...
-
So mittlerweile kann ich Vollzug melden, was meine Heckklappe angeht:
Ich habe für kleines Geld zwei Stabilus Gasdruckdämpfer erstanden und diese einbauen lassen - war ein bisschen Fummelei wegen des Schlosses, aber letztlich tut die Heckklappe jetzt das, was sie soll: Sie bleibt oben, wenn Sie offen ist und sie schließt einwandfrei.
Falls jemand einen gebrauchten, aber funktionsfähigen Stellmotor links benötigt (der rechte ist defekt), kann er sich gerne melden. Teil-Nr: 5E9827851F, Herstellungsdatum 2016 (den Monat müsste ich nachschauen).
-
Wenndie Klappe oben ist, ertönen etwa 10 Warntöne (schnell hintereinander, nicht die "Müllwagen-Warntöne" - die hat mir trust2k rauscodiert) und sie fährt ganz langsam wieder runter, etwa auf der Hälfte bleibt sie stehen.
Mittlerweile sind es ca. 120 Warntöne geworden, zu hören während des sich-wieder-Absenkens. Sehr mysteriös.
-
Danke für deine Einschätzung. Bei mir tritt es unabhängig von der Lage des Fahrzeugs auf.
Eine freie Werkstatt käme auch in Frage, allerdings kosten die Dämpfer im Teiledienst bei Skoda je Stück 550€. Dass die ein "Freier" günstiger beziehen kann, wage ich mal zu bezweifeln.
-
Ich hänge mich hier mal hintendran.
Seit ein paar Wochen habe ich folgendes Phänomen: Die Heckklappe geht ganz normal auf. Wenn die Klappe oben ist, ertönen etwa 10 Warntöne (schnell hintereinander, nicht die "Müllwagen-Warntöne" - die hat mir trust2k rauscodiert
) und sie fährt ganz langsam wieder runter, etwa auf der Hälfte bleibt sie stehen. Das Schließen danach funktioniert problemlos. Ist auch kein Unterschie, ob ich von innen, außen oder per Fernbedienung öffne. Ein Dämpfer wurde Anfang 2017 getauscht, der andere ist der "Originale" aus 2013.
Wahnsinnig praktisch ist das natürlich nicht, wenn einem beim Einladen immer den Deckel auf den Kopf fällt. In der Hoffnung, es ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, war ich letzte Woche mal beim Skoda-Händler. Der hat versucht, den oberen Endpunkt neu festzulegen. Half aber nix, letztlich sprach er davon, dass wohl die Dämpfer defekt seien und erneuert werden müssen. Über Kulanz bräuchte man nach seiner Aussage bei über 140.000 km nicht sprechen. Auf einen kompletten Austausch für deutlich über 1000€ hab ich aber eigentlich keine Lust...
Hatte jemand von euch schonmal das gleiche Phänomen und eine Idee dazu? Oder hat schon mal jemand zurückgerüstet auf "manuelle" Dämpfer? Das wäre für mich tatsächlich eine Option.
-
Ich habe in HG Abmeldung und Neuanmeldung in einem Zug gemacht. Im Moment der Abmeldung wird das Kennzeichen direkt wieder geblockt, dann kann es auch nicht weg sein. Musste aber trotzdem die 10,20 €
Wunschkennzeichengebühr bezahlen, obwohl es ja vorher schon meines war...
Das Prozedere kann eigentlich auch nicht anders sein, wenn der Halter wechselt.
edit: Steht auch so auf der Homepage:
Beachten Sie bitte, dass bei einer Außerbetriebsetzung das dem
Fahrzeug zugeteilte Kennzeichen nicht automatisch reserviert bleibt.
Sie können dieses aber bei der Außerbetriebsetzung auf Wunsch
reservieren lassen, allerdings nur für einen Zeitraum von 12 Monaten.
Diesen Zeitraum können Sie jeweils um 6 Monate verlängern.
Wird bei der Außerbetriebsetzung keine Reservierung vorgenommen oder
ist diese Reservierung bzw. eine spätere Verlängerung dieser
Reservierung abgelaufen, so wird das Kennzeichen frei und kann
anderweitig vergeben werden.
-
Ich hab's mal im ersten Beitrag eingefügt. Sollte noch Korrekturbedarf bestehen, mich bitte wissen lassen.
ich hätte noch was: Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre
-
Danke euch für die Info.
Heisst also im ungünstigsten Fall muss man 3 mal im Jahr in die Werkstatt (Inspektion nach Zeitintervall - Ölwechselservice - Inspektion nach km-Intervall). Hmpf. Das muss ich irgendwie optimieren 
-
Jetzt hab ich zwar alles durchgekaut, werde aber irgendwie ich immer noch nicht schlau.
Laut Serviceheft sind neben allgemeinen Prüfungen und Schmierungen gewisse Arbeiten bei festen km-Ständen durchzuführen (z.B. Kraftstoffilter alle 30.000 km, z.B. DSG-Öl alle 60.000 km). Gleichzeitig muss ich jährlich (bei unter 30.000 km/Jahr) zur Inspektion.
Mein Octavia zeigt "Inspektion in 17 Tagen" an, im Columbus steht dann etwas detaillierter: "Inspektion in 13900 km (das wäre dann etwa bei 118.000 km - würde ja Sinn machen) oder 17 Tagen (da habe ich dann etwa 105.000 km drauf)"
Letzter Service war im August 2016 bei 88.000 km (der Vorbesitzer ist mehr als 30.000 km/Jahr gefahren).
Wie läuft das denn ab? DSG-Öl kann ja jetzt noch nicht dran sein. In einem Jahr werde ich dann allerdings etwa 130.000 km auf dem Tacho haben.
Andersherumum wurde laut Serviceheft die Bremsflüssigkeit noch nicht gewechselt, der letzte Service war ja vor der 3-Jahres-Frist...
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen in die Nachbarschaft. Bin auch erst seit einigen Wochen hier im Forum.
Einen schönen RS hast du da, black magic ist einfach edel
Viel Spaß damit!
Gruß Rob
-
Kannst ja das Ergebnis gerne mal posten 
-
Ich hab mich mit dem Thema gerade länger beschäftigt, da ich Winterräder in 17 Zoll gebraucht habe.
Geworden sind es Rial X10, die mir persönlich gut gefallen, obwohl es "nur" 17er sind.
Hier noch ein Foto, da fehlen allerdings die Nabendeckel...
-
Vielen Dank. Ja das mach ich gerne @Trust2k, du wohnst ja quasi im Nachbarort... 
-
Hallo zusammen!
nachdem ich seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines RS bin, wollte ich mich jetzt endlich mal anmelden und nicht nur mitlesen.
Ich wohne im schönen Taunus nördlich von Frankfurt und bin 39 Jahre alt. Einen RS habe ich schon lange im Auge und da die km-Zahl auf meinem Audi so langsam in Richtung 250.000 ging, standen die Zeichen auf Abschied. Und als die ersten Bilder vom Facelift auftauchten, war mir klar, dass ich nicht mehr lange warten will...
Nun hab ich also einen wunderschönen schwarzen RS 5E Combi TDI mit DSG vor der Tür stehen und der macht mir bislang richtig Freude!
Ich hab vom Schrauben und Codieren leider keine Ahnung, aber vielleicht gibt es da ja jemanden in meiner Gegend, der mir bei dem einen oder anderen Thema behilflich sein kann.
Grüße Robert