- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									fahre den RS TDI, Mj. 2016 Schaltgetriebe.
Mein Kumpel den RS TDI 4x4 mit DSG.
Er braucht 0,8 bis 1 Liter mehr auf 100km.
Beide fahren wir viel Autobahn, meist moderat.
Ein Vergleich hinkt natürlich immer etwas wenn man nicht ständig nebeneinander her fährt.
Aber die Tendenz ist sichtbar.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									was habt ihr an Leistung und Drehmoment bei Stage 1?
220 PS und 480 Nm?
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									
	
	
	
	
	
		was hast du den für einen Wert beim Füllstand des DPF?
Wert Oil ash residue
	 
	
	
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									was hast du den für einen Wert beim Füllstand des DPF?
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Servus
welches Werkzeug braucht man für die Getriebeöl Ablass und Befüllschrauben?
Gang Schaltgetriebe, RS TDI 2016
Innensechskant?
Größe?
Danke
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									der VFL ist einfach der schönste RS.... 
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
					
				
 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Ich habe meinem RS heute morgen auf das Dach geklopft und zu ihm gesagt:
"Junge bin ich froh, daß du ein hübscher vFL bist und nicht ein ganz neuer IV......sonst müsste ich dich weggeben"
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Kupplung entlüften lassen wäre mein Vorschlag.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Ich wechsle das Öl alle 15 000 km und den Filter alle 30 000 km.
Ich finde es recht umständlich den Ölfilter am TDI zu wechseln (habe keine Hebebühne), zudem ist es auch meist eine kleine Sauerei.
Es gibt servicefreundlichere Motoren als den 2.0 TDI CUNA.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									So ich habe mich nun auch an den Ölwechsel gewagt.
Ich habe das Auto vorne auf Rampen gefahren.
Ging ganz gut, die Unterbodenverkleidung ist easy zu demontieren.
An die 19er Ablaßschraube kommt man gut hin.
Der VRS TDI mit EA288 hat den Ölfilter ja sehr ungünstig mittig an der Motorfront nach unten zeigend.
Noch dazu ist das Ölfiltergehäuse von Kabeln verdeckt.
Kabel ausstecken und hochbinden ist empfehlenswert.
Aber ohne Sauerei ist das fast nicht machbar.
Vorteil war, man kann die Vorderachse und den Vorderachsträger mal genau inspizieren und die Lager mit Silikonspray behandeln.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									
	
	
	
	
	
		Du hast ja recht. Schande auf mein Haupt. Ich hole das heute nach. Versprochen!
	 
	
	
War das nicht "Asche" ?
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Guter Tipp von Moll.
Alles Geldmacherei der Werkstätten.
Da werden den Kunden Märchen erzählt, damit man ihre teuren Batterien kauft.
Im Zubehörhandel kostet eine gute 70Ah Batterie um 100-120€.
Ich will nicht wissen was Skoda verlangt.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Für mich ist das Dichtungskonzept eine Fehlkonstruktion.
Beim Öffnen der Türen nach einer Regenfahrt oder Regen im Stand habe ich auch einen kurzen Wasserfall, besonders an den Fondtüren.
Ich habe zum Glück eine Garage und lasse nach einer Regenfahrt die Türen angelehnt.
Meiner ist Modelljahr 2016.
Im Winter ist das mit den schlecht trocknenden Türen bestimmt nicht optimal.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Man sieht es schlecht, vermutlich Flugrost.
Da gibt es gute Mittel von Koch Chemie oder Sonax.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									
	
	
	
	
	
		Getriebe Öl bei meinem gewechselt. Reicht für die nächsten 5 Jahre .  <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/biggrin.png" alt=":D" />
Gruß René
	 
	
	
Welches Werkzeug braucht man, ist das ein Innensechskant?
Kommt man zum Einfüllen seitlich einigermaßen ran?
Will das Getriebeöl demnächst auch wechseln.
Danke
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Wenn Schaltgetriebe, tippe ich auf das ZMS.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Ab 2000 km auf die Autobahn und mal 50 km Vollgas.
Danach braucht er 1-2 Liter weniger.
Der Motor ist dann richtig eingefahren.
Wer ihn nur streichelt hat länger den höheren Mehrverbrauch.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									@Steelgrey245
Ja RH 215, die flache Version.
Bis jetzt sehr zufrieden, aber schwer das Teil.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Habe die 4  Radhausschalen und die Keile vorne demontiert um hinter die Kulissen zu schauen.
Gleich ein wenig Wachs verarbeitet, das muss jetzt reichen bis zum Ende.
Sah aber noch richtig gut aus (2016er).
Nur unten hinter den Dämmkeilen vorne war Schmutz, lohnt sich da mal sauber zu machen.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									
	
	
	
	
	
		Zitat von RS-Ring: „Wassereinbruch Panoramadach:
Ablaufschläuche unter der A-Säulenverkleidung kontrollieren.
Da ist bei manchen der Schlauch verengt durch einen Kabelbinder.
Die A-Säulenverkleidung ist unter dem SRS Airbagschildchen geschraubt…
	 
	
	
Ja stimmt, ist nicht geschraubt.
Aber A- Säule ist richtig.
Habe den Tipp aus dem Nachbarthread.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Wassereinbruch Panoramadach:
Ablaufschläuche unter der A-Säulenverkleidung kontrollieren.
Da ist bei manchen der Schlauch verengt durch einen Kabelbinder.
Die A-Säulenverkleidung ist unter dem SRS Airbagschildchen geschraubt und dann geclipst.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Hallo,
wer saugt sein Motoröl selber ab?
Bekommt man alles raus mit der Sonde?
Welche Pumpe könnt ihr empfehlen?
Danke für Tipp's und für Erfahrungen
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Tipp:
Stellt das Auto in eine ruhige Garage.
Mit einer Spritze oder alten Prilflasche, Wasser in die Ablaufbohrungen des Panoramadaches laufen lassen.
Man hört ob es unten am Fahrzeug sofort rausläuft.
Wenn ja ist alles frei.
Gleichzeitig werden die Schläuche gespült.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Mein Diagramm von 08/18.
Am deutlichsten ist das auf ca. 480 Nm gesteigerte Drehmoment bei deutlich niedrigerer Drehzahl als vorher spürbar.
Ich hatte im Originalzustand schon den Eindruck von guter Leistung. Dies bestätigte die Eingangsmessung.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Als Info von einem Tuner:
Alle Cuna 184 PS die bei ihm auf dem Leistungsmessstand waren, hatten alle > 190 PS. Viele 195 PS.
Meiner hatte 192 PS.
Als Grund gab er an, daß VW die Motoren eher im oberen Bereich lässt, da der 4x4 Triebstrang viel Leistung schluckt.
Die Motoren werden vor dem Einbau eher nicht selektiert.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Die Reflektorleiste ist das typische Erkennungsmerkmal des VRS.
Niemals würde ich dieses Merkmal entfernen oder folieren.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Im Winter deaktiviere ich die Funktion.
Bei Vereisung ist das äußerst ratsam.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Ich habe über OBD2 den DPF mit VAG-DPF über längere Zeit beobachtet.
Das "Ruckeln" oder besser gesagt  "Verhalten" bei Teillast oder Minimallast ist immer in Verbindung mit der Abgasnachbehandlung durch kurzzeitige Nacheinspritzung über Post-Injektion 2 aufgetreten (nicht Regeneration).
Mit der App VAG-DPF kann das exakt verfolgt werden, da alle 3 Post-Injektionswerte angezeigt werden.
Bei leichter Erhöhung der Last während der Einspritzung nimmt der Motor verzögert oder unharmonisch Gas an.
Wird die Einspritzung beendet, gibt es den leichten Ruck.
Gilt natürlich nur für den Dieselmotor und ist bei mir nach einer Optimierung auf 220 PS nun viel deutlicher spürbar als vorher.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									@Robsen146
Die App "Torque" zeigt aber glaube ich keine DPF Inhalte an.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									@mhduke
Ja genau, so einen Adapter kannst du verwenden.
In der App unter Einstellungen kann dann zwischen Wlan und Bluet. Verbindung gewechselt werden.
Je nach dem welchen Adapter man benutzt.
Ich verwende auch so einen Wifi/Wlan Adapter mit einem Android Handy.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Hier im Bild erfolgt gerade keine Regeneration.
Die Km und Zeit seit der letzten sind immer angegeben.
Wichtig der grüne % Balken bis zur nächsten Regeneration, also vorausschauend.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Für DPF Regeneration gibt es eine indirekte Anzeige.
Wählt unter "Car" im Menü Fahrzeuginformationen, die kleine Schaltfläche für Stopp-Start an.
Nur während der laufenden Regeneration steht da "Motorlauf nötig".
Eine gute App um alles live zu verfolgen ist die App "VAG-DPF".
In Verbindung mit einem OBD2 Wlan oder Bluet. Adapter kann jede Regeneration und auch DPF Temperaturen, EGR Aktion mit % Anzeige der Öffnung/ Schliessung, passive Regeneration über Nacheinspritzung Post Injektion 1-3 und noch andere Werte angeschaut werden.
Eine passive Regeneration habe ich oft nach zügiger Autobahnfahrt und anschl. eher gemütlicher konstanter Rollphase um 160 km/h.
Sichtbar über die App, es erfolgt dann eine akustische Information und die Regeneration wird durch eine Rotfärbung der DPF Animation angezeigt.
Natürlich wird auch die aktive Regeneration angezeigt.
Im Intervall grob nach 400-500 km.
Bei Kurzstrecke auch schon nach 300 km.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									In Fällen der Post-Injektion 2 ruckelt der Motor leicht beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich.
Das ist bei mir nachweislich immer dann wenn Kraftstoff eingespritzt wird.
Das ist nicht während der eigentlichen DPF-Regeneration sondern bei mir immer wieder sporadisch bei kurzzeitiger Abgasnachbehandlung.
Dabei kann man beobachten, daß eingespritzt wird und beim Gasgeben die Nacheinspritzung in Verbindung mit einem leichten Ruckeln beendet wird.
Es werden auf der App die 3 Post Injektion Optionen angezeigt.
Dazu das AGR in seiner Funktion und die Abgastemperaturen vor/nach DPF, Anzeige Aschebeladung usw.
Natürlich auch die laufende aktive Regeneration mit Zeitdauer
und später mit Km Angabe seit der letzten Regeneration.
Könnt ihr auf dem Smartphone live anschauen mit der App: VAG-DPF
Benötigt wir dazu ein OBD2 Wlan oder Bluet. Adapter und die App.
Sehr interessant.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
					
				
 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Hast du die Möglichkeit die App VAG DPF anzuwenden?
Brauchst dazu nur einen OBD2 Adapter und die App.
Da siehst du dann die mögliche DPF Regeneration inkl. Anzeige der Nacheinspritzung und die AGR Ansteuerung.
So kannst du das Ruckeln evtl. einer Funktion zuordnen.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Die Drehzahl wird wegen der Ventil und Kolbenkühlung länger gehalten.
Bei dynamischer Fahrweise wird etwas Kraftstoff auch im Schub eingespritzt um Überhitzungen zu vermeiden. 
Es wird praktisch mit Kraftstoff gekühlt.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									....macht was her, klasse!
danke für das Bild.
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									@hennes78
Würdest du Bilder reinstellen?
Wie gut sind die lackiert?
Danke
								 
								
								
							 
							
							
						 
					
				 
																				
				- 
					
						
							
							
							
								
								
								
									Gibt es Neues?
Hat sie schon jemand?