Beiträge von Maddais

    So habe jetzt die O3 Halter angepasst und angebracht.

    Die die dynamische Kalibrierung war noch 5 km bei beiden Sensoren mit 100% abgeschlossen.

    Mein Empfinden ist, dass die linke Seite wenn ich überholt werde fehlerfrei funktioniert.

    Die rechte Seite, die mit den Superb-Halterungen Fehlalarme brachte verhält sich jetzt sehr still.

    Eine 3spurige Bahn habe ich leider nicht zur Verfügung. Jedenfalls ist es so wenn ich überhole bleibt die LED aus. Oder erkennt er das, dass ich überhole und zeigt es mir deshalb nicht an ?

    Okay danke. Dann werde ich danach nochmal schauen. Hast du mir evtl. noch die TN von den O4 Halterungen?


    Ich hatte mit einen fertigen Kabelsatz gekauft und habe insgesamt nur eine Masse an der Karosserie befestigt. Ich meine gelesen zu haben, dass jeder Sensor seine eigene Masse an der Karosserie benötigt. Ist dem so ?

    Also nicht falsch verstehen, jeder Sensor hat eine Masse gepinnt aber im Kabelsatz wird die Masse wohl irgendwo zusammengefasst.

    Ich habe mich da an den Bildern vom andy_rs orientiert und die Sensoren so gut wie möglich auf beiden Seiten gleich ausgerichtet. Aber die Winkel habe ich nicht gemessen :/


    Passen die Halter vom O3 plan auf die Karosserie sodass man sie ankleben kann? Denn die Gewindebolzen sind bei mir noch nicht dran.



    Diesen Datensatz DB_03C_7100_2G0_MB15_AU2700EUK0BA

    Habe ich drin.

    Habe die Halterung vom Superb genommen. Die Sensoren sind ca. genau in der Rundung von der Heckschürze.

    Mich würde interessieren ob die Winkel so passen und warum die Kalibrierung nicht auf „aktiv“ bleibt?

    Befestigt habe ich sie erstmal mit dem Klettband von 3M mit dem ich auch meine Kennzeichen dran habe.

    Bin mir aber jetzt nicht sicher ob die genügend „Kippstabilität“ bringen, da die Karrosse an den Stellen etwas rund ist.

    Ich bin eher auf Land draußen und weiß eben nicht, ob sich auch da das System 100%ig Kalibrieren kann.

    Hallo zusammen,


    Mein Blindspot habe mit 2Q0 Modulen soweit realisiert. An der Stelle auch nochmal ein DANKE an andy_rs und Grubsche für die Unterstützung.


    Seit einigen Tagen fahre ich damit auch schon herum. Heute habe ich mal die Werte im VCP angeschaut. Alle Steuergeräte sind sowie fehlerfrei.


    Bei der Testfahrt (35km) heute habe ich festgestellt, dass der Master 100% Kalibriert ist und der Slave nur mit 3%.

    Generell finde ich aber, dass der Master Grundlos reagiert.

    Aus die dynamische Kalibrierung geht immer sehr kurz auf „aktiv“ und gleich wieder auf „aus“ laut VCP. Festgestellt habe ich auch, dass sich während der Fahrt der Winkel etwas geändert hat.


    -Wie lange brauchen die Radare zur vollständigen Kalibrierung?

    -wie müssen die Winkel sein ?

    -ist die ständige Winkeländering der Grund, dass die Kalibrierung nicht ständig auf aktiv bleibt ?


    vielleicht kann mich ja jemand aufklären?


    Danke !

    Vielen Dank für deine Antwort!


    Das sollten dann meine letzten Fragen fürs erste sein.


    Müssen die Sensoren gebraucht sein oder können es auch neue sein auf die ein Datensatz via VCP aufgespielt werden kann?

    Die Stecker für die Sensoren sind weiter hin 1J0973714/4H0973714 ?

    Für die LEDs würde ich noch den Gegenstecker benötigen.


    die Kalibrierung läuft bei den Sensoren 2q0 auch automatisch ?


    Wie lang hast du das System schon fehlerfrei im Einsatz ?

    Servus und ein frohes Neus 2021 ,


    ich möchte auch gerne das Projekt zu angehen.


    Welche Sensoren hast du jetzt verwendet bin jetzt ein wenig verwirrt gegenüber dem offiziellen Thread, weil du jetzt in den Spiegelkappen die LED drin hast.

    Hast du nur aus Kostengründen die LEDs dort verbaut oder funktionieren die neuen Sensoren wieder anderes?

    Mein letzter Stand war, dass die Spiegelgläser getauscht werden müssen


    Derzeit schaute ich nämlich nach den Sensoren

    5Q0907686C . Hast du andere ?


    Edit:

    Habe mir das hier jetzt nochmal in Ruhe durchgelesen.


    Wie siehts bei den Sensoren in Sachen Funktion, Kalibrierung und PIN-Belegung , die du verwendet hast aus? Hat sich da was zu den Sensoren 5Q0907686C geändert?

    Aus kostengrüden würde ich nämlich auch lieber auf deine Variante setzen.


    Ein bisschen habe ich schon recherchiert aber würde mich freuen, wenn du mir ein bisschen Hilfestellung geben könntest.


    Für die Sensoren habe ich folgende TN herausgefunden: 2Q0907686B / 2Q0907685B - sind das die richtigen

    Für die Halterungen habe ich nichts gefunden hierfür brächte ich die TN.

    Für die LEDs in den Spiegelkappen habe ich folgende TN: 7E1949146 - ist das noch die aktuelle?


    Wie sieht es in Sachen Abhängigkeiten von anderen STGs aus? Muss noch irgendetwas geflasht werden?


    Wäre toll wenn du mir weiterhelfen könntest.


    Mein Daten: 2016er RS mit PLA 3.0 VCDS/VCP stehen zur Verfügung


    Danke!

    Fehler gefunden: Im STG 17 musste noch Bit7 vom 3 Byte aktiviert werden. Bei VCDS ist das leider nicht belabelt.

    Hallo zusammen,


    heute habe ich mein RDKS versucht in Betrieb zu nehmen.


    Die Anziegen kommen soweit, so viel kann also nicht flasch sein - hoffe ich :)


    Im Stg 03 habe ich im Byte 27 4,5,6 auf 0 gesetzt - Hier habe ich auch keinen Fehler

    Im Stg 5F habe "Fahrzeug-Funktionsliste BAP-tire_pressure_system_0x07_msg_bus" > Wert auf "Fahrwerk Extended" gesetzt


    Im STG 17 sieht meine Codierung so aus: 7A5090868840008010A7E063001000000000000 -> Hier bekomme ich den Fehler (Steuergerät falsch codiert..)

    Die Reifendruckanzeige BAP konnte ich codieren.

    Die Reifenkontrollanzeige finde ich in der Klartextcodierung nicht. Lediglich die Reifenpannenanzeige konnte ich finde welche ich auscodiert habe.



    Kann mir jamand weiterhelffen? Danke und bleibt gesund!

    Zu 1 reicht es nicht, eine RFK high zu haben. Da wird Area View benötigt.


    Zu 2 bei welchem Wert kommt die Meldung?


    Zu 3 nein, ist meist ein Zeichen von minderwertigen LEDs.



    2. lenkradvibration/fahrerinaktivität/Lenkradunterstützung


    Hast du eine Idee dazu?

    1. hatte gelesen, dass mind. RFK-High mit einem bestimmten SW-stand ausreichen würde -indemfall wohl nicht :/


    2. lenkradvibration/fahrerinaktivität/Lenkradunterstützung


    3. LEDs sind eigentlich von hypercolor. :/

    Hallo zusammen,


    ich habe ein paar Codierungsfragen.


    Skoda Octavia 5E Bj. 16


    Umfeldleuchten als Manöverleuchte funktioniert bei mir nicht. Voraussetzung sind dafür erfüllt.
    RFK High 6C. Für Byte8 Bit2 bietet VCDS keine Beschriftung an. Wäre die Codierung aber so richtig? Im 09 habe ich die Anpassung natürlich auch gemacht.


    Außerdem kann ich die Anpassungen im STG A5, wie in oneNote beschrieben nicht durchführen. VCDS gibt immer ungültiger Wertebereich zurück.
    Ist meine Camera dafür zu alt?



    Meine Innenbeleuchtung habe ich auf LED umgebaut. Jetzt flackern ab und zu die Leuchten im Kofferraum. Kann ich dem mit Codierung entgegen wirken?


    Danke ✌️

    Danke! Die angezeigten Reifendrücke ist das eine. Allerdings brächte ich die Information, ob ein neues STG einfach eingebaut werde kann und rudimentär läuft, oder ob das STG erstmal mit Software versorgt werden muss.


    Weiter vorne im Forum stand eben, dass nur ein gebrauchtes funktionieren würde. Da ist mir nicht ganz klar warum. Ging es dabei auch nur um die Druckanzeige im MIB?

    Hallo zusammen,


    ich bin auch grad am überlegen die AHK nachzurüsten. Jetzt wollte mal nachfragen, ob die Teilenummer 5E0 803 881C/5E0 803 881D für den RS 5E3 Bj. 2016 Kombi passt? :)


    In 7zap. o.ä. Portalen finde ich immer nur die Teilenummer 5E0 804 875, deshalb bin ich mir etwas unsicher.



    Vielleicht kann mit ja einer helfen. Danke!

    Hallo zusammen,


    Bei der Zusammenstellung der Teileliste habe noch ein paar offene Fragen. Ausgangs KFZ Octiva RS Bj.2016 mit PLA3.0, ohne ACC und MIB2.


    - Bei den Steuergeräten 5Q0907685B/5Q0907686B werden die mit dem Index C zwigend benötigt oder geht auch B? Bzw. könnte mir jemand ggf. ein Falshfile auf C bereitstellen? (-> zwecks automatischer Kalibireirung etc.)


    - Gibt es bei ABS-Block eine Vorraussetzung TN oder Softwarestand damit ich keine Fehlermeldungen bekomme und das System inkl. Ausparkassi funktioniert?


    - Passen die Spiegelgläser vom Superb von der Form auch am Octavia? (Ist derzeit schwer Spiegel zu einem mir akzeptabeln Preis zu bekommen)


    - Hat zufällig einer von euch noch einen Kabelsatz über?


    Ich hoffe das waren alle. ?(


    Danke! :thumbsup:

    @Maddais Wenn ich an ein Hindernis langsam dran fahre geht die PDC vorne an aber noch nicht die Kamera. Die Kamera geht an wenn ich den Rückwärtsgang einlege, dann kommt zuerst das Bild der RFK und wenn ich dann wieder den Vorwärtsgang einlege switched das Bild von der RFK auf die Front um. Wenn ich jetzt aber direkt vorwärts einparken möchte, dann drücke ich kurz den PDC Knopf im Mitteltunnel und dann schaltet die Kamera auch gleich ein.


    Ah okay dann hast am Dietz-Modul Funktion1 Zündungsplus für die Frontcamera programmiert oder? Habe mir schon überlegt,ob Funktion 14 oder 15 sinnig ist.

    @Hellblau man kann sicherlich auch andere Lösungen finden, doch das 6-eck Gitter ist so doof zu messen für zwei halbschalen zum Fräsen, so dass ich die Lösung mit dem VfL Gitter als richtig elegant empfinde. Ich habe 2 halbschalen Fräsen lassen die fest zusammen geschraubt werden und einen optimalen halt mit dem Kunststoff des alten Radars bieten. Und für eine spätere Reparatur ist es auch optimaler da man das ganze in kleiner Form zerlegen kann.


    @Blumi89 dafür hab ich den Dietz Canbus Adapter benötigt um das Zündungsplus und das Rückwärtssignal zu bekommen. Dann das ganze über eine elektronische umschaltbox für das Videosignal gegeben und somit zum Erfolg. Hier habe ich die Idee von Stefan @Trust2k aufgegriffen. Während des vorwärts fahren ist somit die Frontkamera aktiv und beim rückwärts fahren eben die hintere. Außerdem bin Ich bin kein Freund von irgendwelchen Pfuscharbeiten deswegen benutze ich gerne nach Möglichkeit Adapter um am fahrzeugkabelbaum nichts ändern zu müssen. Nur im Notfall gehe ich daran um Skoda keinerlei Angriffsfläche bieten zu können solange Garantie ist.


    mein Showroom Juergen´s neuer Moon-White RS FL Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk


    HI,
    lässt sich mit deiner Lösung auch das Bild manuell über den PDC-Konpf umschalten? Geht deine Frontcamera immer an, auch wenn du z.B. an eine Kreuzung langsam hinrollst?



    Hast du eine TN für die Spiegel oder habe ich die irgendwo überlesen? Danke!


    Hi


    Ich habe den gleichen Fehler wie du im STG 09, hast du eine Lösung dafür gefunden?


    Grüße