Beiträge von Vigo79

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell einen Ocatavia RS Bj 2017 mit original Standheizung vom Hersteller. Diese muss ich täglich neu programmieren.
    Ich suche gerade einen Octavia ab Bj 2021, wenn möglich ebenfalls mit original Standheizung. Meine Frage ist, kann man diese per "Skoda connect" etc per Smartphone programmieren?
    Wenn nicht was gäbe es für Möglichkeiten? Standheizung nachträglich einbauen mit Smartphonesteuerung würde sicher funktionieren oder? Weiß dann jemand noch grob die Kosten für einen nachträglichen Einbau?

    Ciao Vigo

    Wartet wartet wartet bitte! Ich hab mich da irgendwo oben eben verschrieben. Ich korrigiere hier mal:
    Sommer: 7,5x18 ET 51 Original Skoda Gemini Felgen mit 225/40 R18 Reifen, ST XA Gewindefahrwerk (330/330mm) und H&R Spurverbreiterung (24/44mm)
    Winter: 8x18 ET47 (ziemlich sicher...) und 225/40 R18 Reifen, ST XA Gewindefahrwerk (330/330mm) und nur hinten H&R Spurverbreiterung 44mm.


    Da es vorne im Sommer schon mehr als knapp ist mit der Tieferlegung/22mm Spurverbreiterung, glaube ich nicht dass die 8x18 mit ET47 Reifen nicht angehen. Das werd ich gar nicht erst probieren müssen oder? Allein schon wegen der geringeren Einpresstiefe und den 8x18 anstatt 7,5x18 Felgen. Rein optisch sieht das an der Hinterachse schonmal sehr gut aus, ich mags wenns den Reifen ein wenig zieht.


    andy_rs: Ja das ist mir ja eben auch gekommen, wär ne Überlegung wert. Aber wenn mal die Scheiben gewechselt werden müssen, muss das Ding eh runter.

    Mahlzeit! Kurze Zwischenfrage... :)
    Mir ist klar, die Schraube muss (irgendwann) mal raus. Aber so wie er jetzt da steht. Hinten die 8x18 Rial Kodiak mit 24mm Spurverbreiterung anstatt der original 7,5x18 Gemini. Das sieht richtig gut aus und geht noch locker am Radhaus (trotz Tieferlegung) vorbei. Meint ihr ich bekomme das so eingetragen? Vorne ohne Spurverbreiterung 8x17 (ET weiß ich jetzt nicht auswendig) und hinten wie beschrieben?

    Servus, hab grad ein richtig beschissenes Problem. War eben beim Reifenhändler um neue Alufelgen fürn Winter aufziehen zu lassen.
    Im Sommer sind die original Skoda 7,5x18 Gemini Felgen (245/40-18 Reifen) drauf und vorne/hinten Spurverbreiterungen (24/44). Für den Winter sind jetzt 8x18 Felgen mit den 245/40-18 Reifen vorgesehen, natürlich ohne Spurverbreiterungen.


    Mein Problem. Bei einer Spurverbreiterung hinten ist ein Schraubenkopf rund. Ging ums verrecken nicht auf. Was nun? Laut Autohaus könnte man Aufbohren versuchen, wenns nicht klappt ist eine Radnabe (und...?) fällig.
    Hatte das von Euch schonmal jemand? Könnte Aufbohren wirklich klappen? Was kostet so ne Radnabe? Das hab ich die am Telefon nicht gefragt, nervt mich grad tierisch... Wegen einer drecks Schraube....


    Ciao Vigo

    Ich steh vor der selben Frage, warum die ET48 ?
    Kommen die mit ET unter 40 zu weit raus?
    Bei mir werdens entweder welche mit den original 7,5x18 ET 51 (225/40) und den eingetragenen Spurverbreiterungen oder eben 8x18 mit ET ?!? Da haben viele ET unter 40... Passen die ohne Spurverbreitunerung?
    Hab auch das XT Gewindefahrwerk drunter, glaube 330mm eingetragen, also die Sommerreifen gehen gerade so am Radkasten vorbei.

    Nochmal eine kurze Zwischenfrage. Bei den gültigen Zusatzzeichen steht ein Standardwert, den man anpassen könnte. Wie weiß ich wie ich den anpassen kann? Oder gibts nen Wert der alle vorhandenen Zusatzzeichen zeigen kann?

    Ich hab jetzt mal Screenshots von den Einstellungen im OBD11 gemacht.
    Inzwischen, warum auch immer, kann ich im Columbus bei den Assistenzsystemen die VZE-Anzeige für die MFA oben in der Mitte ein/ausschalten.
    Mir kommt es jetzt so vor, als ob alles gehen würde. Es werden Überholverbote und Geschwindigkeitsangaben erkannt. Zwei Sachen nerven mich aber noch bzw kommen mir komisch vor.
    - Ich bekomme nach ca 2 Minuten nach Fahrtantritt immernoch die Meldung, dass die VZE nur eingeschränkt funktioniert
    - Ist das bei Euch auch so, wenn ihr z.B. auf der Landstraße ein 60km/h Schild mit oder ohne Überholverbot habt und dann in eine Ortschaft kommt, dass immernoch die 60 km/h Begrenzung angezeigt wird?
    Gestern in der Stadt ne Straße mit 10 km/h Begrenzung. Ich biege ab in eine normale 50 km/h Straße. Aber die 10km/h Anzeige in der VZE bleibt. Es scheint, als ob die im Internet angesprochene Schnittstelle zum Navi bei mir nicht funzt.
    Manches z.B. das mit "xy....clamp15" ist noch nicht aktiviert. Stand nicht in der PDF Datei und wollte nicht experimentieren.


    Hier mal ein paar Screenshots

    Sorry. Ich weiß, ich bin Laie und da drin rumfummeln is nicht ohne. Im OBD11 versteh ich das so, dass man sich das als Bit/Bytes anzeigen lassen kann oder eben wie so eine Liste. In dieser Liste habe ich mir das zusammengesucht, was ich öaut PDF in Bits/Bytes aktivieren muss und hab das dann so aktiviert.

    Jein. Also ich habe alles was dort zu aktivieren war aktiviert. Aber ich habe z.B. Kanal XY nicht gefunden im OBDEleven. Ich habe dann einfach die Menüs durchsucht bis ich diese Option dann gefunden hab und aktiviert. Genauso wie VZE mit Byte 1, Bit 0 aktivieren... hab ich so nicht gemacht, habs eben dort in dem Menüpunkt dann aktiviert. Kann das schlecht erklären, aber ich denk in der PDF ist das so notiert, damit man es per VCDS gleich findet. Entweder hab ich von der OBD11 Bedienung nicht viel Ahnung, oder es ist einfach grafisch anders aufgebaut... Ich hab mich echt ultraschwer getan die Sachen in den einzelnen Steuergerätemenüs zu finden. War eigentlich fast immer nur Zufall und langes Suchen.

    ja der Mut verlässt mich an dieser Stelle ein wenig. Scheint ja soweit alles zu funktionieren. Bis auf die Tatsache, dass ich die VZE im Columbus nicht ein/ausschalten kann.
    Wann kommt denn normalerweise die Meldung dass "VZE nur eingeschränkt zur Verfügung steht" ?

    Sooooooo jetzt bräuchte ich bitte mal eure Hilfe. Hat die Verkehrszeichenerkennung schonmal jemand mit dem OBDeleven programmiert?
    Es war nicht leicht die einzelnen Punkte aus der Beschreobung zu finden. Habs aber, so meine ich, dennoch gefunden.
    Momentan siehts so aus:
    - in der MFA habe ich unter Fahrdaten jetzt ein Fenster mit Verkehrszeichenerkennung
    - Im Fenster steht: "Keine Verkehrszeichen vorhanden". Bei einer Probefahrt wurde mir immerhin 1 Überholverbot angezeigt. Sonst gar nichts.
    - Es kam auch mal die Meldung, dass die VZE eingeschränkt sei.
    - Wenn ich am Lenkrad die Assistenten Taste drücke, erscheint dort nur der Front Assist und glaub Spurhalte. Ich meine bei google Bilder gesehen zu haben, dass dort die VZE auch auftauchen sollte?
    - im Menü für das Fahrzeug im Columbus Infotainment, wo auch die Assistenzsysteme stehen, ist die VZE ebenfalls nicht aufgeführt. Müsste sie?


    Stell ich mir das vielleicht auch falsch vor? Vorfahrt achten und so wird gar nicht angezeigt sondern nur Tempolimits, Überholverbote etc?


    Wüsste nicht was ich jetzt noch tun soll... Wenn jemand nen Coder aus der Regensburger Gegend kennt wäre ich ebenfalls nicht abgeneigt :thumbsup:

    Morgen :) Ich hab mir dieses Jahr im Januar nen neuen Octavia RS geholt. Er hat vorne die große Kamera mit Spurassistent etc verbaut. Es gibt ja jetzt im PBD11 Menü die Option der Verkehrszeichenfreischaltung. Wenn ich die diese aufrufe steht aber da, dass das für mein Gerät nicht geht. Gibts da ne Lösung oder muss ich nach Anleitung aus der bekannten PDF Datei hier im Forum selbst kodieren? Das hab ich bisher vermieden, da ich da schon zwei verschiedene Varianten der Verkehrszeichenerkennung Codierung gefunden hab und das schon recht lang und kompliziert aussieht.


    Ciao Vigo

    Muss ich mal gucken, Problem werden dann die Reifen sein. Die Winterreifen selbst hab ich ja zuhause liegen, mir fehlen nur noch die Felgen. Bin auch noch unschlüssig ob ich die Gemini weiter im Winter fahre (wie jetzt) oder im Sommer.
    Ich will einfach auf jeden Fall vermeiden dass ich nochmal am Fahrwerk schrauben muss oder neue Reifen kaufen muss. Am liebsten wäre es mir einfach neue die selbe Felgengröße nochmal zu kaufen, aber auch bei ET51 ist die Auswahl nicht so groß.

    Hallo,


    ich fahre aktuell die Skoda Gemini mit 7,5x18 Zoll ET51. Distanzschreiben habe ich die im Forum bekannte sichere Variante mit vorne 12 und hinten glaub 22mm pro Seite/Reifen und als Tieferlegung das ST XA Fahrwerk.
    Angenommen ich möchte jetzt Winterfelgen kaufen (ohne Spurplatten) mit denen ich annähernd genauso weit aus dem Radhaus komme, bräuchte ich doch die gleichen Felgenmaße nur mit vorne ET 39 und hinten ET29. Hab ich das so richtig gerechnet?
    Die Einpresstiefen wirds aber so wohl eh nicht geben, aber nur als Rechenbeispiel, muss ja nicht auf den Milimeter genau so sein. Laut Reifenrechner.at sollte sowas hinkommen?


    Ciao Vigo

    Da mein Auto jetzt auch endlich da ist, hab ich mit dem OBD11 mal die Codierung vorgenommen und die Kamera von @Trust2k angesteckt und getestet. Funzt auf Anhieb, sogar mit beweglichen Linien. Morgen wird sie dann zusammen mit der Hifi Verkabelung im Auto verbaut, hoffe das klappt recht flott :) Nen fetten Dank nochmal an Trust2K für die stetige Hilfe und Beantwortung meiner Fragen! Merci :)

    Ja das mit dem Vollleder wollte ich eben auch nicht.
    Achso da kann man gar nix dran einstellen?? Ich wars eben beim Golf 6 GTD so gewohnt dass ich bestimmt hab wie weit er sich absenken soll. Er senkt sich definitiv zu wenig jetzt, ich seh keinen Bordstein. Naja, mal sehn. Danke für die Antwort.

    So ich weiß jetzt auch nicht ob ich es hier oder im 5E Codierungen Thread posten soll. Aber da es auch ums vorgefertigte Menü geht versuche ich hier mein Glück. Wenn nicht, bitte verschieben :)
    Ich hab ein paar Sachen aus der One Note Liste per Hand programmiert aber auch die vorgefertigten Einträge benutzt. Eigentlich alles ohne Probleme. Video in Motion trau ich mich nicht, da hier ja bei einigen das Greendrive Menü verschwindet.


    Jetzt hab ich aber auch das Problem welches vor ein paar Seiten schon angesprochen wurden mit der Spiegelabsenkung. EIGENTLICH klappt es ja, aber mein Spiegel senkt sich zu wenig, ich sag jetzt einfach mal 3cm und geht diese beim Vorwärtsfahren auch wieder zurück. Wenn ich per Hand den Spiegel weiter absenke und dann vorwärtsfahre, geht er auch nur diese 3cm nach oben und nicht in die alte Stellung.
    Habe schon gelesen dass innerhalb zwei Wochen oder so immer wieder mal wieder die Position nicht so stimmt, das geht nur in Verbindung mit den Memorysitzen. Auch in nem englischem OBD11 Forum hab ich hierzu was entdeckt, blicke aber nicht durch.


    Wie bringe ich jetzt mit dem OBD11 das so codieren dass sich der Spiegel so weit absenkt wie ich will und dann wieder auf meine normale Höhe zurückgeht?

    Hab gestern meinen Octavia bekommen und jetzt 150km drauf. Find das Fahrwerk richtig angenehm. Nicht zu hart, nicht zu weich. Bin bis jetzt beim Ersteindruck sehr positiv überrascht :)