Moin,
ich habe gerade mal wieder im Skoda Update-Portal nachgeschaut und die Version ECE 2022/2023 zum Download gefunden:
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Moin,
ich habe gerade mal wieder im Skoda Update-Portal nachgeschaut und die Version ECE 2022/2023 zum Download gefunden:
Kann man irgendwo den geänderten Umfang sehen? Ich habe das vorher noch gar nicht gelesen, dass der Funktionsumfang reduziert oder nicht mehr im vorherigen Umfang vorhanden sein kann.
Da es sich ja nur um ein Kartenupdate handelt, ist es denke ich eher nur eine Absicherung. Damit sich nachher keiner beschwert, falls mal eine Straße, ein POI o.ä. entfernt wurde.
Zum Update selbst: Lief wieder problemlos durch. Ich musste nur dieses mal einen anderen USB-Stick nehmen. Mein alter 32GB-Stick, den ich sonst immer für Kartenupdates genommen habe, war zu klein. Beim Entpacken wurde bei 99% abgebrochen, da "Speicher voll"
Thx TBAx
Bei VW ist das neue Update 2020/2021 für das Discover Pro zu finden (Update : 15.06.20):
https://webspecial.volkswagen.…downloads/maps-download#/
Bzw. Direktlink: http://vw-mapscdn.tdd.adacorcd…N60S5MIBH3_EU_NT_Q3.19.7z
Nachtrag: Montag Abend gleich den Download gestartet mit knapp 5 MB/s, gestern Morgen auf den selben alten 32GB USB Stick wie immer entpackt mit Winrar und einem alten Win7-Notebook und nach Feierabend dann installiert (hat ca. 45 Minuten gedauert). Alles problemlos geklappt mit dem Update auf 2020/2021. Heute Morgen dann erste Fahrt und leider festgestellt, dass die "neue" Strasse auf meinem Arbeitsweg leider noch nicht eingepflegt wurde.... Warten wir halt auf das 4. Quartal.
Moin,
ich hab's bei mir gerade nachgeschaut (5E TDI VFL). Es sind auch 0 Minuten eingetragen.
MfG
Noch eins wo kann ich einstellen das beim verriegeln das Bremslicht oben an der Heckklappe mit leuchtet ? Hatte das beim Golf auch
Steht hier gleich im ersten Beitrag von Hansen ("3te Bremsleuchte als Quittierung der Zentralverriegelung"):
--> Codierungen am 5E RS
Am besten mal in Ruhe alles durchlesen und dann melden, wenn tatsächlich noch neue Fragen auftauchen
Bezüglich meiner drei o.g. Probleme habe ich (die erwartete) Antwort von Skoda erhalten:
Zitat von "ŠKODA AUTO Deutschland GmbH"Sie schildern uns drei Beanstandungen an Ihrem ŠKODA OCTAVIA, deren Ursachen noch nicht gefunden wurden. Das tut uns leid. Die technische Betreuung der Kundenfahrzeuge haben wir den ŠKODA Servicepartnern anvertraut. Sie können sich Ihr Fahrzeug vor Ort ansehen und verfügen über die Kompetenz und die Hilfsmittel, um eventuelle Schadensursachen genau festzustellen und zu beheben. Sollten sich dabei Schwierigkeiten ergeben, können sie sich an unsere Spezialisten wenden und alle Unterstützung erhalten, die benötigt wird.
Selbstverständlich muss eine Beanstandung an einem Fahrzeug vorführ- oder reproduzierbar sein, damit der Techniker die geeigneten Maßnahmen ergreifen kann. Eine technische Lösung kann ohne Anzeige eines Fehlers nicht angeboten werden. Bitte wenden Sie sich umgehend an Ihre ŠKODA Werkstatt, wenn die Beanstandungen wieder auftreten sollten. Auch die Kostenfrage wird der Partner für Sie klären. Zum Ergebnis lässt sich vorab keine pauschale Aussage treffen.
Also abwarten, bis sich die Dämpfer ganz verabschieden, das Schiebedach das erste Mal unbemerkt bei Starkregen offen steht oder im Winter mal wieder aufgrund der Feuchtigkeit im Innenraum die Scheiben von Innen gefroren sind.
Aus meiner Sicht braucht man nicht darüber diskutieren, ob es normal ist oder nicht, denn ein Warnton (Langes Piepen) sollte nur bei einem Hindernis abgespielt werden.
Ob das Piepen normal ist oder nicht, wollten die Techniker mit mir ja schon gar nicht mehr diskutieren. Aus ihrer Sicht, gab es ja gar kein Piepen und es wurde so dargestellt, als ob das Fahrzeug mängelfrei ist...
Ich mache mir aber wegen des (bisher nur einmaligen) knarzenden Geräusch beim Öffnen mehr Sorgen. Klang echt so, als wenn da etwas fies verklemmt/verkeilt war beim Öffnen.
Einmal lang Piep, aber es ist nichts eingeklemmt. Die Heckklappe wird auch als geschlossen angezeigt.
Moin,
altes Thema nochmal aufgewärmt:
Auch ich hatte in den letzten Wochen (Temperaturen ja oft weit > 30°C) sporadisch einen langen Piiieeeep-Ton nach dem Schließen der Heckklappe, als wenn etwas eingeklemmt ist. Da die Klappe im BC nicht als offen angezeigt wird und definitiv nichts eingeklemmt sein konnte, habe ich mir nichts weiter bei gedacht und keine Sorgen gemacht. Montag dann aber kam beim Öffnen (mittels Taster vorne in der Konsole) ein lautes knarzendes, mechanisches Schleifgeräusch. Wir haben uns drinnen echt erschrocken. Klappe hat vollständig geöffnet und ließ sich dann auch schließen. Weiß nicht, ob es mit dem o.g. Problem zusammenhängt, ich bin aber zum Freundlichen und hab's dort geschildert. Vor Ort wurde 5 Minuten durch den Techniker geprüft, dabei problemloses Öffnen und Schließen ohne Geräusche.
Fazit: "Kann man nichts machen. Wir können den Fehler nicht nachvollziehen, daher liegt kein Mangel vor und es ist kein Fall für die Garantie. Nur wenn ich Fotos oder besser Videos vom Fehler machen kann, übernimmt Skoda Deutschland die Kosten".
Gleiche Antwort dann am nächsten Tag bei einem anderen Autohaus.
Und gleiche Antwort auch bzgl. meines Problems mit dem Panoramadach, dass sich sporadisch nicht vollständig schließt, sondern dann wieder in Kippstellung übergeht (siehe Probleme mit dem Panoramadach?) und der Klimaanlage, die im Herbst/Winter nach Start des Motors feuchte Luft auspustet, so dass alle Scheiben von Innen minutenlang beschlagen trotz Standheizung (hier beschrieben: Beschlagene Scheiben). Inzwischen muffelt sie trotz Filterwechsel aus so wie die Anlage in unserem 10 Jahre alten A4 mit 200.000 km.... "Freue" mich schon auf den nächsten Winter
Sowas hatte ich echt bei noch keinem Neufahrzeug nach < 2 Jahren und gerade mal 35.000 km.
Kundenservice
Moin,
hatte ich auch, wie oben richtig verlinkt. Scheibe wurde wie gesagt kostenlos getauscht und die neue sitzt auch wieder ohne Spalt. Zum Glück wurde auch sauber gearbeitet. Alternativ wurde mir ein Tankgutschein angeboten, wenn ich mit dem Spalt leben möchte. Die Summe war aber deutlich geringer als der Preis für die neue Scheibe.
Ich denke, hier kann geschlossen werden bzw. die beiden Threads können zusammengefügt werden
Ja, es gab eine Änderung zum Modelljahreswechsel 2016/2017 zum 29.05.2016 und dann nochmal zum 12.09.2016.
Besten Dank schon mal für die Info. Das deckt sich dann mit der Aussage der Werkstatt, die verwundert war, warum ich schon die Scheibe habe, die eigentlich erst ab September verbaut werden sein soll. Ich habe glaube ich auch einen anderen Rückspiegel als vorher (ohne Schalter zum Deaktivieren des autom. Abblendens), oder?
Die Werkstatt möchte die Scheibe kostenlos tauschen. Termin ist schon vereinbart. Nun ist die aktuelle (falsche) Scheibe aber sauber verklebt und bei jedem weiteren Wechsel könnten dann auch Mängel entstehen. Von daher wäre es aus meiner Sicht am einfachsten, die Abdeckung des Rückspiegels zu tauschen. Weiß jemand, ob das möglich ist? Also am neuen Spiegel die alten Abdeckungen zu montieren?
Hallo zusammen,
bei meinem RS musste nach Steinschlag mit anschließender Rissbildung über 20 cm im Bereich der Beifahrerseite die Windschutzscheibe gewechselt werden. Habe TK ohne SB und bin zur nächst besten Werkstatt, die für solche Arbeiten bekannt ist aus der Werbung und die auch bereits bei zwei meiner Audis ohne Probleme mal Scheiben gewechselt hatte.
Als ich den Wagen nun abgeholt habe, wurde ich vom freundlichen Mitarbeiter informiert, dass die Werkstatt leider die falsche Scheibe bestellt habe und nun daher die Abdeckung des Rückspiegels nicht mehr bündig abschließt. Bestellt worden sei gemäß Fahrzeugschein eine Scheibe vom Modelljahr bis 2016. Erst zu spät sei bemerkt worden, dass ich bereits ein Modelljahr 2017 habe [Produziert: 32. KW (09.08.2016)]. Ist es tatsächlich so, dass sich die Scheibe (Teilenummer?) im September 2016 geändert hat?
Das Ergebnis, offen liegende Leitungen im Bereich des Rückspiegels, ist auf den Fotos zu sehen.
Mir wurde umgehend angeboten, dass die Scheibe in ~ 2 Wochen erneut getauscht wird auf Gewährleistung. Alternativ wurde auch ein Tankgutschein über Summe X angeboten.
Nun bin ich aber auch irritiert, da die Kamera im Rückspiegel glaube ich anders aussieht als vorher. Habe ehrlich gesagt nie genau darauf geachtet. Ich habe Fernlichtassistent aber keine Verkehrszeichenerkennung. Ist der Teil mit Spiegelhalterung bereits ab Werk auf der Scheibe montiert oder ist mir die Kamera vorher nur nie aufgefallen.
Gibt es nicht möglicherweise auch eine andere Abdeckung für den Rückspiegel? Die würde die Werkstatt auch bezahlen. Wenn da jemand eine Teilenummer hat, wäre ich dankbar.
Schönen Sonntag noch!
Nachtrag: Ist glaube ich vorher und nachher eine Akustikscheibe oder?
das Verzeichniss MIB2HIGH und die txt auf die Karte ins root-Verzeichnis
Moin,
vermutlich ist genau das Dein Problem. Wie an mehreren Stellen geschrieben, muss nicht der Ordner, sonder der INHALT des Ordners ins Root-Verzeichnis kopiert werden. Das ist dann ein Ordner "PersonalPOI" und eine "metainfo2.txt".
Am einfachsten ist es aus meiner Sicht, sich die POIs selber zu erstellen über die VW-Seine. Blitzer-Rohdaten gibt es im Netz ständig aktuell. Z.B. angemeldet über SCDB.info - Die weltweite Blitzerdatenbank oder in verschiedenen Foren als asc- oder csv-dateien. Dann kann man auch die Symbole ganz nach Wunsch einstellen und den Annäherungston ein- oder ausstellen.
Dazu dann noch eigene POIs wie Fastfood-Ketten, kostenlose Parkplätze o.ä. hinzufügen, z.B. von pocketnavigation.de und gemäß Anleitung auf der VW-Seite importieren:
POI-Listen Sammlung < Discover Pro < Volkswagen NAV-Companion < Volkswagen Deutschland
oben rechts: "So funktioniert's".
Viel Erfolg.
Ich habe heute in der Mittagspause auf dem Firmenparkplatz auch endlich mal komplett innen auf Hypercolor LEDs umgebaut. Ging problemlos, bis ich zu den Leseleuchten im Fond (bei Panoramadach) gekommen bin.
Ich hatte hier alles zuvor gelesen und war entsprechend vorsichtig, dennoch ist auf der ersten Seite die Metallklammer verbogen, so dass die Lampe wackelig saß. Beim Versuch, die Klammer etwas zu verbiegen, ist sie wie zu erwarten abgebrochen.
Auf der anderen Seite war ich dann noch vorsichtiger, aber dennoch ist schon beim Versuch, sie langsam aus dem Himmel zu kriegen, die Klammer abgebrochen.
Aktueller Preis bei meinem Freundlichen ist ~ 23 € pro Stück. Daher habe ich es als MacGyver probiert mit einer etwas größeren Büroklammer.
Die Angelegenheit war in wenigen Sekunden erledigt. Klammer leicht zusammengedrückt, umgedreht mit der kleineren Schlaufe in die Halterung der Leselampe geschoben, wo vorher die abgebrochene Klammer saß. Dann die "große Schlaufe" der Büroklammer nach Außen gebogen, reingeschoben, eingerastet mit Klick und sitzt perfekt, auf beiden Seiten! 46 Euro gespart.
Vielleicht hilft es anderen, die auch das Problem haben.
Schau mal ob der fußraum feucht ist.
Alles trocken. Das haben die beim Freundlichen angeblich auch als erstes geprüft. Wollen nun den Wagen "beregnen", wenn es etwas wärmer ist, um zu prüfen, ob irgendwo Feuchtigkeit eintritt.
Ich denke eher, dass es ein Problem mit der Klimaanlage ist und Kondenswasser nicht ablaufen kann oder so ähnlich.
Fahre auch öfter mal längere Strecken mit aufgedrehter Heizung. Und ich gehe wie @AneMone auch davon aus, dass die Standheizung helfen müsste, für trockene Luft zu sorgen. Es kommt trotzdem immer mal wieder vor, dass morgens nach dem Starten die Scheiben beschlagen.
Werde jetzt die Klimaanlage mal gelegentlich, v.a. zum Fahrtende, abschalten. Gibt es nicht auch irgendwo einen Kondenswasser-Ablauf, der verstopft sein kann?
Moin,
ich war mit meinem RS heute beim Freundlichen zur 30.000er und habe dabei ein Feuchtigkeits-Problem im Innenraum angesprochen, dass ich nun den zweiten Herbst/Winter habe. Es konnte aber kein Fehler gefunden werden ("Stand der Technik... liegt am feuchten Wetter").
Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee:
Auto steht über Nacht draußen, ich steige morgens ein, Motor an und danach beschlagen sofort die Windschutzscheibe und Scheiben an der Seite von Innen (Lüftungsdüsen sind auf Fenster gerichtet). Ist meist nur für einen kurzen Moment und dann ist wieder freie Sicht.
Manchmal ist es aber besonders schlimm, z.B. heute morgen, trotz (oder wegen?) 30 Minuten Standheizung vorweg, nachdem es in der Nacht ordentlich geschneit hatte. Alle Scheiben samt Heck und Panoramadach waren von innen auch nach Ablauf der Standheizung komplett beschlagen.
Im vergangenen Winter war es zudem zweimal so, dass die Scheiben von Innen sogar angefroren und zwei Türen festgefroren waren und sich nicht öffnen ließen. Beides hatte ich bei keinem Auto zuvor. Vielleicht sind es auch zwei gänzlich verschiedene Probleme (Klima und Türdichtungen)?
Was kann ich noch probieren? Fahre täglich ca. 2 x 50 km. Klimaanlage mal ausstellen und heiß lüften zum austrocknen? Hatten wir hier nicht sogar einen Klimatechniker im Forum?
So ein Problem hatte ich echt bei keinem Auto zuvor... ok, die letzten sieben Jahre stand der Vorgänger-Wagen in einer Tiefgarage, aber auch davor nicht.
Heute morgen trotz 20 Minuten Standheizung keine der Fond-Türen aufbekommen und auch die Beifahrertür nicht. Fahrertür ging zum Glück mit leichter Gewalt. Also schon mal Motor an, Gebläse und Spiegel- und Heckscheibenheizung aktiviert.
Dachte dann, ich könnte in der Zwischenzeit mal den Simply-Clever-Eiskratzer austesten für die Reste Eis, die die Standheizung noch nicht weggebrutzelt hat...
Was auch "simply clever" ist:
Der hochgelobte Eiskratzter, den man nicht rausbekommt, weil der Tankdeckel festgefroren ist.
Hier auch
Hat noch weitere 5-10 Minuten mit laufendem Motor gedauert, bis ich meinen Sohn hinten in den Kindersitz setzen konnte.
Auf der Autobahn ging dann irgendwann die Innenbeleuchtung an und es kam die Warnmeldung, dass nun auch die zweite Fond-Tür offen ist (hatte ich erfolglos versucht zu öffnen).
Und vorhin zu Hause dann gemerkt, dass der Tankdeckel inzwischen auch offen war und ich den ganzen Tag mit geöffnetem Deckel durch die Gegend gefahren bin.
Aber immerhin war ich nicht der einzige mit dem Problem. Nachbar hat sich letztens vom Fiat 500 gleich den ganzen Türgriff abgerissen beim Versuch die Tür zu öffnen.
Bei Liste 44k kann das funktionieren oder hast…
Bei meinem RS 09/2016 lief's noch nie schneller als oben im Video. Für mich funktioniert's damit. Ich habe eine Abdeckung gekauft, mehr nicht. Und nicht eine bestimmte Geschwindigkeit dieser Abdeckung erworben... Sonst könnte ich auch im Sommer reklamieren, wenn mir die Abdeckung zu schnell öffnet??
Und deswegen beim Händler reklamieren (querulieren?)??? Als ob ich sonst keine Sorgen hätte. Wenn die Abdeckung aber mal komplett stehenbleiben sollte, werde ich sicher auch umgehend jammern, allles stehen und liegen lassen und sofort zum nächstem Skoda Autohaus fahren (und dann hier berichten)
Bei unserem A4 B8 läuft's übrigens auch mal schneller und mal langsamer und hat auch schon mal komplett gehakt.
Viel ärgerlicher ist, dass man die Abdeckung beim Skoda nach unten tippen muss und beim A4 nach oben, meine Frau daher hilflos, fluchend und mit Gewalt die Abdeckung beim Skoda nach Oben drücken wollte (ich hab besser nichts dazu gesagt und nicht auf das "Push"-Schild hingewiesen
Moin,
ich möchte hier auch nochmal kurz meinen Senf dazugeben, vielleicht interessiert es ja jemanden:
Ich habe ein 2016er Columbus mit Canton und habe heute das erste mal zwei Alben als Multichannel Flac-Dateien angespielt (Quelle dafür sind 5.1 SACDs). Und es hat sich bei mir Gänsehaut und ein "WOW-Gefühl" eingestellt. Ich wollte, zu Hause angekommen, nicht mehr aussteigen (trotz auch entsprechender Stereo-Anlage im Wohnzimmer im Werte eines Kleinwagens ;).
Es handelte sich um die Alben The Dark Side Of The Moon [Anzeige] von Pink FLoyd und Hotel California [Anzeige] von den Eagles.
Astreiner voller Multichannel-Sound aus allen Lautsprechern. Sehr eindrucksvoll z.B. beim Intro von "Time" (jede Uhr läuft quasi aus einem eigenen Lautsprecher) und "Money" (Registrierkasse im Center-Lautsprecher, das Münzgeklimper im Fond etc.). Hätte nicht gedacht, dass das Colmbus 5.1 so sauber wiedergeben kann.
Eingestellt habe ich den Fokus auf Fahrer, Canton Equalizer auf Canton, Surround und Sub irgendwo bei +5 glaube ich.
Eigentlich wollte ich hier auch bereits ein Foto beisteuern, die Stadt Hamburg hat mit aber nur ein Foto von meiner Visage geschickt, ohne dass man den RS darauf erkennt. Und das Bild will ich Euch lieber ersparen
Passiert ist es auf der Bundesstraße 447 (Lokstedter Steindamm) stadteinwärts, kurz hinter dem Siemersplatz. Eine Strecke, die ich fast täglich fahre und wo ich genau weiß, dass da oft die mobilen Blitzer im Touran sitzen... War aber die erste Woche mit dem neuen Wagen, das Grinsen wohl noch zu breit und die Gewöhnung an den ECO-Modus vom DSG noch nicht da. Ich hatte nur gaaanz kurz beschleunigt, um auf der linken Fahrspur an einem Bus vorbeizufahren, bevor dieser bremsend an die Haltestelle fährt. Dann hab ich mich erschrocken, dass auf dem Tacho schon 70 stand, also Fuß schnell vom Gas, aber den Freilauf des DSG nicht berücksichtigt und somit in die Fotoanlage "gesegelt" mit amtlichen 63 km/h. Naja, das erste Foto mit dem RS und das erste seit mehreren Jahren mal wieder...
Inzwischen weiß ich den ECO-Modus zu schätzen und achte wieder mehr auf meinen Gasfuß
Zitat von mhduke
Das CH/LH war, aus meiner Unwissenheit heraus, nur ein Beispiel.
Sorry, sollte nicht barsch klingen oder so mit dem "offensichtlich" (falsche Wortwahl). Ich habe selbst erst vor Kurzem herausgefunden (siehe anderer Thread), dass die Licht-Einstellungen im Car-Menü des MIB schlüsselabhängig sind (und vermutlich auch noch andere Einstellungen oder?). Die Anpassung der Codierung aber nicht. Im meinem Fall also die Leuchtdauer beim Erst-Schlüssel auf 30s gestellt und beim zweiten waren es dann nur die werkseitigen 15s.
Ergänz das mit dem Komfortblinker aber gerne mal hier, falls das reproduzierbar ist mit dem Schlüssel.
Moin auch aus Elmshorn (beruflich) bzw. Eimsbüttel! Bin also öfter auf der A7/A23 und Umgebung mit meinem blauen RS unterwegs.
PS: In Deinem Benutzerprofil kannst Du noch eine Ortsangabe hinterlegen um ein wenig Lokalpatriotismus zu verbreiten
Dann findet man Dich auch auf der Benutzerkarte und links neben Deinen Beiträgen wird der Wohnort angezeigt.
Die Anpassung der Codierung von CH/LH auf TFL und Nebler hat mit dem Schlüssel offensichtlich nichts zu tun, das hab bei mir bei beiden Schlüsseln funktioniert. Aber z.B. die Einstellung, wie lange es leuchten soll, ist schlüsselabhängig.
Wenn es noch mehr gibt, gerne hier posten, denn ich bin noch nicht zum weiteren Testen gekommen:
Schlüsselabhängige Einstellungen
@regda
Danke für den kurzen Erfahrungsbericht. Also die X-tremeVision aus dem ersten Link hast Du vorne und hinten für die Fussraumbeleuchtung genommen? Und lassen die sich gut dimmen? Wie ist es beim Ein-/Ausschalten bzw. Start-Stopp-Automatik? Gibt's da nerviges Geflacker?
Ich habe die werksseitigen 5W auf 50% gedimmt und möchte (auch wegen Kind) nicht viel mehr Beleuchtung haben, aber gerne 6000K. Kriege ich das mit den Philips bei 10% hin?
Moin,
ich habe heute den zweiten Schlüssel benutzt und dabei fiel mir auf, dass die Quittierung der DWA beim Öffnen und Schließen nicht aktiviert und das Coming Home/Leaving Home nur kurz geleuchtet hat (hab's sonst wegen großer Tiefgarage auf 30s gestellt).
Die Einstellungen sind offensichtlich abhängig vom benutzten Schlüssel. Habe dazu in der Bedienungsanleitung und hier im Forum nichts gefunden. Hat jemand eine Übersicht, welche Einstellungen noch abhängig vom Schlüssel sind? Ich habe keine Memory-Sitze und kein Kessy.
Bitte ergänzen...
Abhängig vom verwendeten Schlüssel:
Moin und willkommen im Forum!
Der Händler steht mehrmals schon weiter oben:
Bei HHC habe ich auch meinen bestellt.
Oder bin blind.
Offensichtlich
Aber Willkommen im Forum!
Die Suchfunktion ist oben rechts im Forum: https://octavia-rs.com/search-…4013/?highlight=eu+import
Alternativ über google suchen. Siehe "10. Tipps" in den nützlichen Informationen, die hier leider auch längst nicht jeder liest.
Und was das ständige Nachfragen beim Händler soll, um unverbindliche Produktionswochen zu erfragen, bleibt mir schleierhaft. Einfach freuen, dass er irgendwann kommt. Und mein EU-Import kam deutlich schneller als die meisten Wagen hier, die regulär in D über einen Freundlichen bestellt wurden. Siehe dazu Suchfunktion oben: Octavia RS EU Import aus Dänemark
Moin,
Schneeketten-Threads gibt's ja ne Menge... ich habe mich nun mal für diesen hier entschieden, um meine Frage anzuhängen.
Mit dem Audi A4 habe ich in den letzten 6 Jahren genau einmal Schneeketten benötigt, war da aber froh, dass ich sie dabei hatte. Von daher würde ich mir auch gerne Winterreifen zulegen, bei denen Schneeketten optional möglich (wenn auch von Skoda bei der Reifengröße nicht vorgesehen) sind. Es sollen aber keine Crystal mit 205er Reifen sein
Gesucht sind daher 17" Felgen mit 225/45er Reifen.
Gefunden habe ich neben den hier im Thread genannten noch:
Rial Kodiak 7,5x17 ET45
Dort heißt es in den Papieren: "A90 Es dürfen nur feingliedrige Schneeketten, die nicht mehr als 9 mm einschließlich Kettenschloss auftragen, an den laut Betriebsanleitung dafür vorgesehenen Achsen verwendet werden."
Das ist für mich verständlich.
und
Dezent TX 7,0x17 ET49
Da steht allerdings bei 225/45: "Schneekette nur wenn Serie". Dezent schrieb mir dazu "Die Verwendung von Schneeketten wird bei diesem Rad nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern von den Vorgaben von Skoda abhängig gemacht".
Letztlich sind mir die Vorgaben von Skoda egal, ich möchte nur im Notfall, falls ich festgefahren bin und nicht weiter komme, Schneeketten für kurze Strecken aufziehen können, ohne dass diese die Felgen/Radhäuser oder sonstiges beschädigen.
Geht das mit den beiden genannten? Lieber dann die 7x17 oder die vermutlich ansprechenderen 7,5x17?
Wo ist denn das Problem? Ein eigener Thread hat den klaren Vorteil, dass die Suchfunktion des Forums diesen besser findet, indem man bei der Suche "Nur Betreff durchsuchen" anklickt. Ansonsten gehen solchen Fragen schnell in ewig-langen Threads unter. Und wenn die Frage von Patrick geklärt ist, rutscht diese Diskussion ja im Forum immer weiter nach unten. Ich find's gut. Und nun gerne Back To Topic (da ich mir dieselbe Frage auch vor ein paar Tagen gestellt habe).
In der Tat merkwürdig.
Menuesteuerung akustische Rueckmeldung auf "aktiv" setzen im STG09 hat nicht gereicht. Erst als ich Akustische Rueckmeldung entriegeln/verriegeln auf aktiv gesetzt habe, erschien es als Unterpunkt im Menü. Dann nochmals dort den Haken entfernen und wieder setzen. Danach klappte es.
Noch ne Frage: Bei Dauer der Akustischen Rueckmeldung "kurz" oder "normal" merke ich keinen (deutlichen) Unterschied. Beim Schließen piept er einmal kurz, beim Öffnen zweimal. Wie sollte denn der Unterschied sein?
Kurze Frage, die ich mal hier anhängen möchte: Unter "öffnen und schließen" finde ich bei mir nichts im Columbus. Und ja, ich habe DWA bestellt und den Knopf an der B-Säule
Im Columbus-Handbuch konnte ich auch nichts dazu finden. Muss ich das erst freischalten durch Codierung?
Ein User hier im Forum schrieb, dass er mit seinem Händler schon gesprochen hat und dieser meinte, dass der neue RS geil aussehen werde.
Wär auch ein ausgesprochen blöder Händler, wenn er seinem potentiellen Kunden sagen würde "der neue RS sieht voll schei... aus, bestell den bloß nicht"...
PS: Kann man diesen Thread nicht mal schließen und ausschließlich in EINEM Spekulationsthread weiterspammen?
-> Facelift Octavia 2017 Eure Meinungen
Ich grabe diesen älteren Thread nochmals aus, da ich auch einen Import aus Dänemark bestellt hatte und im Voraus häufig von längeren Wartezeiten lesen musste im Vergleich zu Bestellungen beim Freundlichen in D.
Bei Bestellung hieß es "rechnen Sie mal mit fünf Monaten".
Bestellt wurde am 31.05.2016 (22. KW) ein RS Combi 2.0 TDI DSG. Die Bestätigung der Werksbestellung gab's glaube ich gleich zwei Tage später. Danach habe ich bis letzte Woche nichts mehr vom Händler gehört, aber auch nicht weiter nachgefragt und genervt. Und nun ist er da.
Laut Skoda-Service-App wurde der Wagen am 09.08.2016 produziert (32. KW), am 31.08.2016 (35.KW) dem Händler in Dänemark übergeben und seit dem 09.09.2016 (36. KW) ist er nun hier in Hamburg, komplett mit den Papieren!
Ging also wirklich fix und problemlos, 101 Tage nach Bestellung abholbereit!
Super, nun haben wir (wie auf Seite 1 von mehreren Nutzern befürchtet) zwei Spekulationsthreads zum anstehenden Facelift und die hochspannende Frage des Thread-Erstellers interessiert keinen mehr... hat ja nicht lange gedauert. Aber immerhin ist diese Diskussion im richtigen Unterforum
Vielleicht kann man den anderen (aufgegebenen) Thread dann schließen @Browning ?
Ist das dein täglicher Arbeitsweg? Dann kann ich verstehen, dass du ihn nicht mehr als 15 mm tiefer legen möchtest
Viel Vergnügen und gute Fahrt mit dem "Silberrücken"
Gleiches gilt meiner Meinung nach für die durchaus sehr sinnvollen Beiträge zum Thema Rückleuchten-Wechsel ab Beitrag 469736 ff. auf Seite 58. Lässt sich das vielleicht moderieren und mit einem schon bestehenden Thread (z.B. diesem) zusammenfügen @Browning damit man sie wieder finden kann?
Kurze Frage:
Lange Rede kurzer Sinn, ist das wirklich so mit der Intervall Umstellung? Und, darf man wirklich nicht dabei sein wenn was gemacht wird?
Kurze Antwort:
Ölempfehlung bei Wechsel auf Festintervall
Ok, ist vielleicht nicht konkret die Antwort auf deine Frage, aber ich find's ziemlich schade, dass so wichtige Fragen hier in so einem 60-Seiten-Thread untergehen. Statt dessen vielleicht lieber in einem Thread fragen, der bei der Suche nach "Festintervall" oder so erscheint. Und das sind ne Menge.
Edit: Zwei Dumme, ein Gedanke... Wink @Pushy
Hatte Deine letzte Antwort hier vor lauter Werbebanner nicht gesehen
Habe gehört, der soll dann eine getrennte Windschutzscheibe haben, ähnlich einem Flugzeug....
Ja, und es sollen dann pro Windschutzscheibenteil zwei Scheibenwischer verbaut werden. Finde ich super. Kann die ersten Bilder in der Autobild gar nicht abwarten!...
Ballert mir Eure Meinungen nur so an den Schädel.
Ernsthaft? Bitte nicht noch einen zusätzlichen Spekulations-Thread, in dem alle ihre Glaskugeln herausholen.
Und wenn schon, dann hättest Du den Thread wenigstens hier erstellen können.
Ahh sorry für die Falsch-Info. Ich hätte schwören können, dass ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen habe, dass der Empfänger im Kofferraum hinter der linken Seitenverkleidung ist. Aber dann war das wohl nur der Platz zum Anschluss des Empfängers einer GSM-Nachrüstung
Aber vielleicht hat er ja die Dachantenne foliert
Sichtkontakt bedeutet im Freien ohne Hindernisse dazwischen oder aus dem Haus heraus, z.B. mit Sichtkontakt durch Fenster?
Hast Du die Scheiben foliert? Das kann Funkempfänger auch stören.
Nachtrag:
Die Bedienungsanleitung schreibt dazu:
ZitatDie Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei geladener Batterie einige hundert Meter (abhängig von Hindernissen zwischen der Funk-Fernbedie-
nung und dem Fahrzeug, von Witterungsverhältnissen, vom Batteriezustand u.Ä.).
verzichtet habe ich auf das Panoramadach, die Standheizung und den variablen Ladeboden.
... tztztz... die drei wichtigsten Sonderausstattungen überhaupt vergessen!
Scherz beiseite, wirst schon wissen, was Dir wichtig ist beim Auto. Aber Gratulation zum neuen Wagen und Willkommen im Forum.
PS: Vielleicht kannst du "Südniedersachsen" noch spezifizieren und im Profil angeben (Stichwort: Benutzerkarte).