-
Hallo,
ich habe schon eine PFSE.
Muß ich mir dann nur das Teil besorgen, austauschen und los geht's oder zu Neudeutsch "Out-of-the-box" ?
z.B. hier
http://cgi.ebay.de/Bluetooth-V…lagen&hash=item255c424e70
Original verlegte Kabel, Stecker, Micro, Antenne usw. passen ?
Muss vom
noch etwas freigeschalten werden ? Evtl, das Columbus updaten ?
Greets
-
Hi Leutz,
hört sich ja interessant an.
Meiner ist nämlich Bj. 10/09 und jetzt kam ein neues HTC Desire von meiner Frau hinzu, welches natürlich nicht mit der PremiumFSE von damals kann. Und mein HTC HD2 zickt auch seit Anfang an.
Gibt es schon jemand der das Teil umgerüstet hat ?
Evtl. Teilenummer oder noch besser eine Umrüstanleitung ?:P
Wäre sehr cool
THX
-
Hallo Leutz,
also für 79€ wäre ich dabei.
@Matttheis: Mach doch mal eine Liste auf, wer schon alles eine Domstrebe haben will.
Grüße aus dem Frankenland
-
-
Oh Mea Culpa,
jetzt wo Du es sagst, habe ich die Artikelnummer noch einmal überprüft.
Sie war tatsächlich für die 0,68 Ohm.
Diese 401994 müsste aber die Richtige sein. Bitte sicherheitshalber noch einmal überprüfen. Werde es in meinem Beitrag korrigieren.
Sorry
-
dersteve:
Schreibe gerade an einer Komplettanleitung für den LED-Umbau im FL. Da werd ich die Infos mit reinpacken und in die "Anleitungen" stellen.
baby_blade:
Kann ich mir nur so erklären, dass Du den falschen Widerstandswert bekommen hast. Vielleicht 6,8 Ohm anstatt 68 Ohm. Dann würde er ganze Strom über diesen Widerstand laufen, da er kleiner ist als der der LED. Ist dann fast wie ein "Kurzer". Stimmen die farbigen Ringe mit denen auf meinen Bilder überein?
1. Ring = blau
2. Ring = grau
3. Ring = schwarz
abstand
4. Ring = gold (Toleranzwert)
Für Wissbegierige:
http://www.ph-ludwigsburg.de/h…5%20Ringe_DIN%2041429.htm
-
baby_blade:
Haste mal die LED's getestet bevor Du sie wieder reingeschraubt hast ?
Nicht das Du mit dem Widerstand nen "Kurzen" mit der Karosserie fabriziert hast ?
-
Tadaa,
hab glaub ich die Lösung für alle Fehlermeldungsgeplagten FL-Fahrer. Meine Ausbildung als Elektroniker hat dabei einiges dazu beigetragen. Bin mal hergegangen und hab mal ein bisschen gemessen und gerechnet:
Ausgangslage:
- RS Bj. 10/09
- 2 Hypercolor LED-Kennzeichenleuchten inkl. Checkwiderstand
Fachsimpelei:
Die Serien-Soffitte hat bei 12-14V eine Stromaufnahme von 0,35A. Das entspricht einem Innenwiderstand von 34-40 Ohm.
Die LED-Sofitte hat bei 12-14V eine Stromaufnahme von 0,15A. D.h. der Innenwiderstand liegt bei 80-93 Ohm.
Dieser Widerstand ist aber für dass Steuergerät zu hoch, so dass die LED als defekt erkannt wird. Denn durchgebrannte Lampe = unendlich hoher Widerstand bzw. mehr als 40 Ohm
Um den Widerstand runter zu bekommen muss man lt. Elektrotechnikfibel oder Physikunterricht einfach einen anderen Widerstand parallel schalten.
In unserem Fall sollte er zwischen 59-70 Ohm liegen. Heisst aber auch, dass durch den Widerstand bei 12-14V 0,2A fließen. Das entpricht einer Leistung von ca. 2-3W die als Wärme am Widerstand verbraten werden.
Fazit:
Bei Conrad einen bzw. zwei 68 Ohm Widerstände mit mind. 4W (Artikel-Nr.: 401994) für 50ct/St. besorgen. Je Soffitte einfach einen Widerstand parallel darauf löten und gut is. Dabei etwas Abstand zum Kühlkörper der LED's halten, damit diese von der Hitze des Widerstands nicht durchbrennen. Siehe Bilder.
Vorteile:
- kein Eingriff in die Verkabelung
- Rückrüstung jeder (TÜV-)Zeit möglich
- keine Deaktivierung der Kaltdiagnose nötig
- defekte LED wird agezeigt
Nachteil:
- eingesetzer Widerstand wird heiß
- Lötkolben sollte kein Fremdwort sein
P.S.: Welcher Widerstand bei LED-Kennzeichenleuchten ohne Checkwiderstand benötigt wird, weiß ich leider nicht. Dazu müsste jemand einmal den Strom dieser messen.
So. Mache mir nun eins auf :weisbier:
Bis denne
-
Gut. Wenn die gepflegt wird und alle VCDS-User da drin stehen hätten wir schon mal die Datenbasis.
Jetzt müsste es nur noch, wenn gewünscht und machbar, grafisch umgesetzt werden.
-
Hallo Leutz,
es gibt hier im Forum sicher einige Leute (wie ich) die sich gerne per VCDS einiges freischalten oder ändern lassen wollen. Wie z.B. Service-Menü, TFL, Abbiegelicht usw.
Der :smile: vor Ort ist auch nicht immer in der Lage bzw. gewillt eine Freischaltung vorzunehmen.
Da sich aber warscheinlich nicht jeder ein VCDS leisten kann, bzw. wegen einer kleinen Freischaltung sich kein VCDS kaufen will, habe ich mir folgendes gedacht:
Jeder, der ein VCDS hat und bereit wäre für Community-Mitglieder Änderungen oder Freischaltungen vorzunehmen, könnte sich doch melden und in eine Liste eintragen.
Es muss ja nicht komplett umsonst sein. Meiner Einer wäre auch bereit einen kleinen Obulus zu entrichten denn das VCDS hat ja schließlich auch Geld gekostet.
Einen Ansatz zu der Liste gab es ja schon vor einiger Zeit einmal:
Siehe: http://octavia-rs.com/forum/sh…php?t=3358&highlight=VCDS
Sollte da etwas zustande kommen wäre es noch das i-Tüpfelchen wenn wird die User in der Mitgliederkarte farblich (like Administratoren) markieren könnten. Dann sieht man gleich wer in der Nähe wohnt.
Eine Umfrage könnten wir dazu auch erstellen.
Greets :peace:
-
Zitat von mattheis;66043
Hallo,
Anleitung hatte ich schon mal gepostet weiß aber auch
nicht mehr wo 
Hier nochmal :
Einwandfrei. Danke für die promten Antworten.
@mattheis
TIPP:
Stell doch Deine Anleitung unter Menüpunkt "Anleitungen".
Dann findet es gleich jeder.
-
Zitat von mattheis;46659
Alles anzeigen
@mattheis:
Sehen nett aus, Deine Bilder vom Motorraum.
Ich vermute mal, dass das die Domstrebe ist, die Du als "2. Sammelbestellung Domstrebe" anbietest oder ?
Noch ein paar Fragen dazu:
1. Passt die Domstrebe auch im MJ2010 ?
2. Hast Du die Domstrebe einfach so montiert, oder im Zuge Deiner Fahrwerksumbauten mitverschraubt ? Also grob gesagt, kann man einfach die Schrauben am Federdom lösen, Domstrebe drauf festschrauben und gut is, oder muß dann das Fahrwerk wieder neu angepasst werden. Blechausschnitt und Sonstiges drumrum sind klar. Oder anders gesagt. Braucht man eine Hebebühne dazu ?
3. Hat man dann bei eventuellen Wartungen oder Reparaturen im Motorraum irgendwelche Einschränkungen ? z.B. das die Motorabdeckung nicht mehr runter geht ohne die Domstrebe zu demontieren usw.? Nicht das der ":)" Probleme macht.
4. Ist die Bestellung schon raus, oder könnte man sich noch dran hängen ?:blush:
Danke schon mal für die Info`s
mfg
ebenfalls Andi
-
Hi Leutz,
kurzer Zwischenbericht, nachdem ich heute meinen Octi wieder geholt habe.
Angeblich wurde bis jetzt die Tür innen komplett nach Skoda-Werk-Anleitung neu und zusätzlich gedämmt und irgendwas an der Türinnenverkleidung wurde auch noch verklebt, so dass es lt.
nicht mehr klappern sollte.
Fehlanzeige:
"Das Klappern" in der Beifahrerseite ist nun schlimmer geworden. :cracy:
Neue Türverkleidung wurde nun bestellt doch dies dauert einige Tage, da nicht im Zwischenlager usw.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten.
-
Kann mich meinen Vorpostern nur anschließen.
Habe das Klappern in der Beifahrertür bei meinem FL schon seit dem 1. km.:cry:
Kombination Columbus + Soundsystem
Meine FL ist deswegen seit gestern beim "Freundlichen".
Die meinten es gäbe von Skoda schon einen Dämmkit bzw. Anleitung wie man das beheben kann.
Hab dann gleich nach der Fahrertür auch gefragt. Denn die wird wohl dann auch bald das klappern anfangen. Villeicht machen Sie die gleich mit.:astonish:
Ich versteh einfach nicht, dass Skoda aus derartigen Fehlern nicht lernt. Wenn die gleich ab Werk richtig dämmen würden, dann müsste nicht nachgebessert werden. Denn das kostet garantiert mehr.:sad:
-
Hi RS-Gemeinde,
hat jemand von Euch schon mal die hier ausprobiert ?
Mit den entsprechenden Adaptern sollte man die doch zum
laufen bring. Klar, UKW wird wohl etwas eingeschränkter sein als Serie, aber wenn mich nicht alles täuscht ist im FL mit nem Columbus ne 2. Antenne mit verbaut oder ?
http://cgi.ebay.de/GPS-Antenne…steme?hash=item45e99a3afc
-
@googl:
Hatte vorgestern bei meinem neuen FL das gleiche Problem mit der Verzurröse an der linken C-Säule.
Habe leider keine Bilder zu Hand, aber:
Sie ist mit ner Torx (T15 glaub ich) verschraubt. Vorher musst Du noch diese rechteckige Abdeckung (wenn man frontal auf die Öse drauf schaut sie man ein Rechteck mir einer etwas anderen Oberfläche als der Rest der Öse) mit nem Taschenmesser oder ähnlichem flachen aushebeln. Geht relativ einfach, so daß nichts zerkratzt wird. Bei mir war das Kabel dann noch anderweitig eingeklemmt. habe dann noch folgendes gemacht.
Aufschrauben, die Verkleidung etwas wegziehen bzw. teilweise ausclipsen, dann die Torx der C-Säulen-Verkleidung lösen und das Kabel hat wieder Luft. In der umgekehrten Reihenfolge wieder zusammenbauen. FERTIG :peace:
Zu den Spiegelkappen schreib ich was, wenn ich meine in den nächsten Tagen umrüste. Deshalb keine Gewähr für folgende Aussage:
Lt. Reparaturleitfaden von Skoda müsste das Spiegelglas komplett raus. Dann im inneren unteren Bereich 2 Schrauben lösen und Das Gehäuse nach oben ausclipsen.
Viel Spass
-
Hallöle,
danke für die Info's. Hab auch schon was gefunden. Und zwar:
http://www.ima-box.de/
Da werd ich einmal in den nächsten Tagen vorbeischauen. ISt ja bei gleich um die Ecke.
Übrigens. Morgen isses soweit. Ich darf mein "Baby" abholen.
Werde auf jedenfall berichten.
-
Hallo,
gibt's denn hier keinen der sich mit so etwas schon einmal befasst hat ?:cry:
-
Hallo zusammen,
bin neu hier und zukünftiger RS-Fahrer. In KW41 sollte es soweit sein.
Dieses Forum hat es mir auch schon sehr angetan.
Deshalb gleich einmal ein "Dickes Lob" ! Hab schon viel über mein neues "Baby" gelernt.
Nachdem ich 2 Kids habe musste natürlich auch der Combi her.
Und das der Papa auch was zu spielen hat, hat er sich das Columbus mit Soundsystem, Multimedia-Interface und Premium-FSE gegönnt.
Um beide Spielzeuge perfekt zu kombinieren wollte ich für meine Kinder 2 Kopfstützenmonitore besorgen und evtl. nen HDD-Player besorgen.
Und jetzt kommen meine Fragen und ihr Profis ins Spiel. Ich habe mich auch schon etwas eingelesen doch bis jetzt habe noch nicht das wahre gefunden.
1. Geht das:
Ich möchte gerne über das DVD-Laufwerk eine DVD einlegen können die meine Kids dann an den Rear-Monitoren ansehen.
Allerdings sollte ich dann vorne den Monitor gleichzeitig auf Navi, oder Radio/Mp3-Betrieb schalten können. Den Ton der DVD wollte ich über die Kopfhörer des Rear-Monitors ausgeben. Der Columbus-Sound (Navi/Radio usw.) geht über das Soundsystem.
2. Würde das auch gehen ?
Ich möchte einen HDD-Player anschließen bei dem ich die wichtigsten Funktionen über das TouchDisplay des Columbus steuern kann. D.h. Filmauswahl/Ordnernavigation, Play/Stop Pause usw.
Ansonsten Film-Wiedergabe auf den Rear-Monitoren und gleichzeitiger Navi-Betrieb am Columbus. Wiedergabe des Tones wie unter Frage 1.
3. Was bräuchte ich alles an TV-Freischaltmodulen, Adapterkabeln Skoda-Werkstatt usw.
Danke schon mal für Eure Antworten.:smile: