Beiträge von pumbo

    Ich denke, es ist alles an einem Tag schaffbar, aber nur, wenn man genau weiß, was zu tun ist (was bei mir natürlich nicht der Fall war :D ). Und man muss natürlich alle Teile schon da haben.


    - Einbauen des Sensors, Wechsel des Frontgitters: Sehr einfach, max. 15-20 Min.
    - Verlegen des Kabelbaums: Musste ich dank Kufatec nicht machen. Wenn der Kabelbaum bereits fertig ist und man weiß, wo welche Ader angeschlossen werden muss, schätze den Zeitaufwand fürs Einbauen auf 1-2h.
    - Lenkstockhebel wechseln: Max. 30 Min.
    - Drehzahlsensoren wechseln: 10 Min.
    - Umpinnen des ABS-Steckers: Dank guten Werkzeugs (Crimpzange) so eine reichliche Stunde; ohne Crimpzange kann man die Pins auch anlöten, dauert dann natürlich länger
    - ABS-Block wechseln und entlüften: 3h (beim Diesel); beim Benziner geht's viel schneller, da nichts abgebaut werden muss, vor allem keine verrostete Abgasrohrschelle :S
    - Codieren: Schwer zu sagen, da einiges nicht auf Anhieb funktioniert hatte. Würde dafür aber locker erstmal 2h veranschlagen.


    Insgesamt inkl. Bestellen der Teile zog sich das Projekt über mehrere Monate. Vor allem aber, weil ich beim Wechsel des ABS-Blocks Hilfe gebraucht hatte und es war echt nicht so leicht, einen entsprechenden Termin zu finden :rolleyes:


    €: Da es Anfragen gab - der ABS-Block muss vermutlich nur dann getauscht werden, wenn man DSG hat.

    Vollständige ACC-Nachrüstung ohne vorhandenem Front Assist erfolgreich!


    Sooo... seit gestern fahre ich mit ACC! :D
    Ich hatte keinen Front Assist und musste demzufolge alles komplett nachrüsten. Disclaimer: Ich habe keinen RS, sondern nur einen 1.6er TDI DSG MJ'14 *duckundweg*...


    Benötigte Teile:

    - Radarsensor+Kabelbaum+Stecker (natürlich gleich den High-Sensor von @Trust2k :D )
    - Frontgitter+Blende mit Aussparung für den Radarsensor
    - "Großer" ABS-Block+neuer Stecker+Pins
    - Neue Drehzahlsensoren hinten
    - Lenkstockhebel+Abdeckung


    Weiterhin braucht man O**S fürs Anlernen des neuen ABS-Blocks sowie VCDS oder VCP für die Codierung.


    Kostenpunkt der Teile insgesamt: ca. 700 €


    Der Ein-/Umbau an sich ist nicht sonderlich schwer für jeden, der weiß, auf welcher Seite ein Lötkolben heiß wird :) .


    Ein paar Herausforderungen gab es dennoch:

    • Für den großen ABS-Block braucht man einen neuen Stecker und es müssen die Leitungen umgepinnt werden. Ich hatte einen neuen Stecker und in diesen passen die alten Pins leider nicht. Also alle Pins abschneiden und neue Pins aufcrimpen inkl. Dichtungen. Hat mehrere Stunden gedauert. Falls es jemand nachmachen will - ich würde empfehlen, versucht euch, einen komplett eingepinnten Stecker mit abgeschnittenem Kabel zu besorgen, dann muss man nur die Leitungen anlöten. Ist viel einfacher. Die Autoverwerter lassen die Stecker normalerweise in den ausgeschlachteten Autos, da hat man also leider kaum eine Chance, außer, man bestellt entsprechend vor und hofft, dass mal ein Golf 7/Passat B8 etc. reinkommt.
    • Da ich einen Diesel hab, ist der ABS-Block nur von unten zugänglich und man muss etliche Teile abbauen, damit man ihn herausbekommt. Hat in einer Selbstschrauberwerkstatt komplett mit Entlüften auch eine ganze Weile gedauert, obwohl ich Hilfe von einem befreundeten KFZ-Mechatroniker hatte.
    • Das korrekte Codieren: Längere Zeit war scheinbar alles richtig codiert, keine Fehlereinträge, aber ACC ließ sich einfach nicht aktivieren. Kein Fehlereintrag, nix, es ging einfach nicht. Bis @Trust2k fast in einem Nebensatz fallen ließ, dass man das Parkhilfe-Steuergerät auch auf die neuen Drehzahlsensoren codieren muss. Natürlich hab ich das gleich gemacht. Wieder keine Fehler, ABER: Von nun an hat die Parkhilfe beim Vorwärtsfahren HINTEN gepiept und beim Rückwärtsfahren VORNE. Dann habe ich getestet, ob ich ACC im Rückwärtsgang aktivieren kann - ja, das ging! Also mit ACC nur rückwärts fahren, aber nicht vorwärts :D . Da schien mit der Codierung der Drehzahlsensoren noch was im Argen gewesen zu sein. Nachdem ich mir viele VCP-/VCDS-Autoscans sowie weitere Literatur angeschaut habe, konnte schlussendlich alles korrekt codiert werden. Es musste einiges mehr codiert werden als wenn man einen RS mit ACC nachrüstet - der 1.6er TDI ist halt einfach zu anders als ein RS, nicht nur beim Motor. Zwischendurch sah es mal so aus:


    Letztes Jahr war ich bei Kufatec "Versuchskaninchen" zur ACC-Nachrüstung, sie haben es aber nicht geschafft. Den Kabelbaum hatten sie aber bereits eingebaut und auch dringelassen - was mir aber erst auffiel, als ich meinen selbstgestrickten Kabelbaum einbauen wollte. Ich hätte also einen übrig 8)



    Danke an @Trust2k für seine großartige Unterstützung per Whatsapp und Teamviewer - ohne ihn hätte ich das Projekt nie in Angriff genommen und ich konnte so eine Menge lernen.


    Und hier noch das Beweisfoto:

    @meich86: Hast Post.


    Ich komme aus dem Erzgebirge und pendle täglich 15 km zur Arbeit nach Chemnitz. Hab's auch mal ins Profil reingeschrieben.


    Aber nochmal die Frage - irgendwoher muss ja MQB-Coding (und die anderen erfolgreichen Nachrüster) den SwaP-Code herhaben, oder irre ich mich? Weiß jemand Genaueres?

    Würde es übrigens auch gerne "selbst" versuchen, d.h. Teile beschaffen, Kabelbaum bauen+verlegen, umpinnen und so weiter und von der elektrischen/bastlerischen Seite traue ich mir das zu (ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird und etwas Erfahrung mit Fahrzeugelektronik habe ich auch - damals, noch vor MQB, habe ich berufsbedingt mal eine prototypische Verkehrszeichenerkennung implementiert, welche die Daten in den Infotainment-CAN gespeist hat; dann noch Softwareänderung im RNS315 so, dass dann dort die Verkehrszeichen angezeigt wurden). Das ist allerdings 5 Jahre her und ein neueres VCDS oder VCP habe ich nicht mehr angefasst.


    Da meine Tochter ein Pflegefall ist, habe ich leider nur sehr begrenzt Zeit zum "Basteln", würde daher gerne auf Experimente verzichten. Falls es aber jemand schaffen sollte, dass es am Ende tatsächlich funktioniert, bin ich wieder mit im Boot. Das Umpinnen des ABS-Steuerblockkabels sehe ich als überhaupt kein Problem, ehrlich gesagt. Das Problem scheint ja vielmehr der SwaP-Code zu sein, der fehlt.

    Neues von der Kufatec-Front: Wie zu erwarten war, haben sie es nicht geschafft, ACC komplett nachzurüsten :( . Veranschlagt waren zwei Tage und am zweiten Tag erhalte ich einen Anruf, dass der ABS-Steuerblock getauscht werden müsse, aber leider nicht vorrätig ist. Oh welch Wunder :D - genau das hatte ich ja vorher schon per Mail geschrieben und wurde auch bestätigt. Aufgrund langer Anreise habe ich dann dankend abgelehnt. Der Techniker hatte den Hinweis von mir wohl sogar erhalten, doch sich dabei nichts weiter gedacht. Also ich hätte mich an seiner Stelle vorher schlau gemacht. Nun denn.


    Weiter geht's - der Techniker war offenbar so optimistisch, dass er schon alles eingebaut hatte und auch gleich angefangen hat, die Lenkstockabdeckung zu zersägen (für den ACC-Hebel) - natürlich ohne, dass vorher irgendetwas getestet wurde 8| .


    Zum Glück hat's mich außer der Anreise, einen Tag im Hotel und zwei Urlaubstagen nichts gekostet und es wurde mir dann auch schnell eine neue Lenkstockabdeckung zugeschickt. Aber der Nachgeschmack bleibt natürlich!

    Problem 3 - und da denke ich wird es derzeitig scheitern - ist, dass man von Skoda einen SWAP Code benötigt um die Funktion in allen beteiligten Steuergeräten online mit ODIS zu aktivieren.
    Und diesen SWAP Code gibt es nicht da einen Nachrüstung von ACC nicht offiziell angeboten wird.


    Den SWaP-Code braucht man fürs ABS-Steuergerät oder ACC?

    Hab den Hinweis bzgl. ABS-Steuerblock weitergegeben und der Mitarbeiter war dankbar dafür. Am Preis hat sich nichts geändert. Falls es am Ende funktioniert (und das hoffe ich doch, sind immerhin 600 km Anfahrt nach Bad Segeberg), bin ich schon sehr gespannt auf das Regelverhalten des kleinen Sensors, denn ACC kenne ich bisher nur von BMW und dort ist die Regelung angenehm sanft und vorausschauend. Die 160-km/h-Beschränkung spielt für mich keine Rolle, bin meist mit 130-140 km/h unterwegs, hab halt nur nen 105-PS-Diesel im Octavia.


    Browning: Wo genau klemmt's eigentlich? Dass du das MStG nicht überreden kannst, mit dem großen ABS-Steuerblock zu kommunizieren?

    Wie bei Lesterr auch 800 € für Probeverbau ohne Funktionsgarantie (falls es nicht funktioniert, keine Kosten). Für den Einbau wurden zwei Tage veranschlagt. Ich hätte den Umbau gerne eher gehabt, aber der nächste Termin war erst Ende Mai. Vielleicht werden in Bad Segeberg so viele Probeverbauten vorgenommen, dass es eher nicht ging :D


    Danke für den Tipp mit dem ABS-Steuerblock, werde das bei Gelegenheit noch anbringen.


    €: Was bedeutet ABS-Steuerblock? Nur die Elektronik oder Elektronik+Hydraulik?

    Liebes Forum,


    bin neu hier und auch ich möchte ACC low nachrüsten lassen. Ich habe einen O3 Elegance ohne Radar und mit "kleiner" Kamera (nur Fernlichtassistent, kein City-Notbremsassi), außerdem Schwarzweiß-MFA. D.h., für ACC-Nachrüstung müssten bei mir vermutlich das Radarmodul und Lenkstockhebel neu verbaut sowie das CAN-Gateway von Mid auf High getauscht werden.


    Diesbezüglich habe ich auch bei Kufatec angefragt und habe nun einen Termin in der letzten Maiwoche für einen Probeverbau. Eher war dort kein Termin frei! Werde euch auf dem Laufenden halten.