Beiträge von heinkalot

    @rheobus: Was hat denn deiner Meinung nach dieser Artikel erklärt? Was ist denn die Antwort auf die Frage nach der Fahrdynamik?


    Um ehrlich zu sein steht da eigentlich kaum etwas brauchbares drin. Es wird an keiner Stelle das Massenträheitsmoment oder einer Steiner-Anteil erwähnt, was man eben braucht um zu verstehen, was die Physik da macht. Für mich daher unbrauchbar. Sorry!

    In anderen Threads kam es für mich immer so rüber als wenn das Fahrzeug mit dem Sprit für den die Kennlinie ausgelegt ist (Serie), nicht klopfen sollte.


    Wenn das so wäre, bräuchtest du ja keine Klopfregelung, oder?


    Der Klopfzündwinkel zeigt nur kurzzeitig an, ob ein Zylinder am Klopfen ist oder nicht. Das ist ja auch nicht weiter tragisch. Ist eben genau der Punkt, wo der Motor effizient zündet. Damit du den Punkt triffst, muss der Motor ja leicht im Klopfen stehen.


    Es wird auch so sein, dass der Motor die Kraftstoffart lernt. Wenn du einen Golf-R mit ROZ 95 fährst, wird der irgendwann den schlechteren Kraftstoff lernen und sich drauf einstellen. -->Adaption
    Ob es anders herum auch klappt weiß ich nicht, also in unsere Kisten ROZ102 tanken und hoffen, dass er früher zündet und damit mehr Moment hat oder weniger verbraucht...


    Ich kann hier das "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch" von Bosch empfehlen. Da steht sehr viel darüber drin :thumbup:

    Es ist normal, dass die Zylinder Klopfen. Erstmal sind nicht alle Zylinder gleich und werden nicht gleich angeströmt, daher gibt es grundsätzlich mehr oder weniger klopfende Zylinder, was eben konstruktiv bedingt ist. Aber es gibt auch Toleranzen in der Produtkion, was dazu fürht, dass der eine mehr als der andere klopft.


    Grundsätzlich ist es aber so, dass du nur durch eine Motor-Applikation nahe der Klopfgrenze das maximun an Effizieniz aus deinem Aggregat holst. Würde dein Motor nie klopfen, würdest du viel Wirkungsgrad verschenken. Daher ist das normal und gewollt, dass deine Karre den Zündwinkel dynamisch verschiebt/regelt.


    Daher, alles gut!

    Dann schlau' uns mal auf was man wo und wie genau codieren muss und was dann beim Mib 1 geht



    Vorweg eine Frage: Darf ich hier Links aus einem andren Forum posten? Da ist das ganze sehr gut erklärt und da habe ich es auch her:


    1. Phone NAD aktivieren (Dort ist von Byte 15 Bit 1 die Rede)
    2. Anpasskanal: WLAN_aktivieren setzen
    3. Navi neu starten- Unter Einstellungen findet man jetzt den Eintrag WLAN und kann dort den Zugang konfigurieren.
    4. UPnP auf dem Handy installieren, bei meinem Android ist es BubbleUPnP
    5. Mit Columbus über WLAN verbinden und diese Bubble starten
    5. Dann kann man im Columbus unter Media die Quelle WlAN auswählen uns los geht's


    Wie gesagt, habe ich aus einem anderen Forum (Bei mir hat es so funktioniert, ich kann da aber für nichts garantieren)
    Die analysieren da auch gerade den Code vom Discover...Wenn es erlaubt ist poste ich gerne den Link

    Kann man über das Green Menü freischalten, dazu muss mit VCP im Engineer Mode der Entwicklermodus aktiviert werden.


    Aber würde da die Finger von lassen, da kann man schnell seine Unit schrotten.


    Das ist so nicht richtig. Man braucht kein green menü dafür. Geht so. Man muss im Prinzip nur eine Codierzelle und einen Anpasskanal ändern.

    Wenn ich ehrlich bin checke ich den Aufbau nicht. Auf der HP von HG ist ja ein Bild von dem Teil.
    Die AGA hat einen normalen MSD wie die klassische Bull-X, dann kommt ein Y-Stück, okay. Die ESDs sehen den normalen auch ähnlich. Jetzt wird nur der eine ESD weggeschaltet und dann wird es lauter? Das verstehe ich nicht. Wie soll das gehen? Sind die ESDs unterschiedlich befüllt? Kann das jemand erklären

    Wenn du einfach so Kraftstoff einspritzt ohne ihn zünden zu lassen, holt er das auf dem Kat nach. Das macht dieser wegen der enormen Temperaturen aber nicht lange mit. Deshalb findest du auch bei keinem regulär zugelassenem Fahrzeug Anti Lag. Das funktioniert mit einem normalen Kat nicht. Echte Ausblendmuster findest du nur bei Sportwagen wie einem 911 Turbo

    Ich habe bei meinem MIB1 die WLAN-Schnittstelle eingeschaltet. Ich kann jetzt via upnp Musik vom Handy auf dem Columbus abspielen. Die WLAN-Schnittstelle kann aber keinen Hotspot darstellen, dazu fehlt der WIFI-Chip mit rSap Mit Mirror-Link schaue ich mal, ob das klappen könnte.
    Ich vermute aber mal, dass man vom Händler keinen passenden SWaP-Key bekommt, weil bei Skoda die Funktion nie für die Karre vorgesehen war.

    Ich habe bereits eine belastbare Information. Das normale RS-Getriebe hat keine Außenverzahnung für die VAQ. Ein neues Ausgleichsgetriebe von VW kostet so ca. 400€. Dann kommt noch der Umbau dazu. Also so richtig rechnet sich das nicht. Dann ist es wohl eher besser, z.B. auf ein Wavetrac zu gehen oder ein gebrauchtes GTI/RS230-Getriebe mit VAQ zu nehmen, wenn es denn mal eines gibt...

    Ach Mennö, des is doch scheizze.. Womit wir ja schon bei der "geplanten Obsoleszenz" wären
    Willst du ein "Update" deiner Media-Technik? - Schön, dann kauf dir ein komplett neues Auto ...



    Man darf einem börsennotierten Unternehmen nicht vorwerfen, profitabel zu sein. Es ist eben so, dass neue Hardware nur an aktuellen Fahrzeugen entwickelt wird. Die Anforderung, abwärtskompatibel zu sein kostet viel Geld. Wäre ich Chef, würde ich das auch einsparen. Du musst ja jedes Fahrzeug, was theoretisch nachgerüstet werden könnte testen, um sicher zustellen, dass die geupdatete Hardware spielt. Das macht kein Unternehmen freiwillig.
    Zudem können wir uns mit der MQB-Plattform noch glücklich schätzen, weil man für einen Aufwand von ca. 1500€ dank apg relativ viel neue Technik erhalten kann. Schau mal bei den Kollegen mit PQ-Fahrzeugen nach, wie bei denen ein Update auf MIB2 aussieht. Da geht nämlich garnichts, obwohl der Konzern die Technik anbietet. PQ-Plattformen können aktuell nicht umgerüstet werden. Daher ist doch bei uns unterm Strich alles halb so wild :thumbsup:

    Hier muss ich Skoda vorwerfen das die alle Octavia-Fahrer bis MJ 2015 ordentlich beschissen haben...


    Mit Ruhm hat sich Skoda hier nicht bekleckert, aber beschissen haben sie nicht. Ich habe mir das vor dem Kauf angehört und fand es besser als klassische Soundsystem. Komisch ist nur, dass sie es nicht hinbekommen, alle Medien von den Grundeinstellungen gleich zu halten, aber wie gesagt, wenn man 500€ investiert, sollte man vorher schauen, ob es die Wert sind.

    @xFEARx3: Ich habe das Ding am Wochenende auch eingebaut, habe aber diese Palstikaufnahme mit der Feder so dran gelassen. Bei mir passt alles. Ich habe auch nicht das Problem, dass die Gänge nicht asymmetrisch Wege haben. Die Anleitung verstehe ich wie folgt: Das ist ja nichts anderes wie beim Fahrrad mit der Schaltung und dem Bautenzug. Du stellst den Schalthebel auf Referenzstellung, in dem du wie beschrieben das Leder runter machst und mittels Stift oder Nagel den Hebel verriegelst. Dann kannst du nach vorne gehen und die beiden Züge von der Länge so einstellen, dass sie Spielfrei hängen. Beim Fahrrad ist es ja auch so. Du richtest das Schaltwerk auf den höchsten Gang aus und schraubst den Bautenzug fest. Danach kann man über die Schraube am Schalthebel das Restspiel zwischen Tülle und Zug wegjustieren.
    So verstehe ich es...

    Aber der beste Nebeneffekt.. Kein Kratzen mehr in den Lautsprechern per BT Audio mehr, glasklarer Sound via Spotify. Es liegt definitiv an der MIB1 Unit, denn auch mit dem neuen DSP Verstärker kratzt es erbärmlich


    Wie sieht es mit Komponentenschutz vom Verstärker aus? Konnte den Skoda ohne Probleme anlernen? Ist der abwärtskompatibel?

    Für manche simplen Aufgaben spuckt Google gleich sowas aus Original nabendeckel Skoda - 65 mm - versand gratis



    Die Artikelbeschreibung ist ja abenteuerlich ?(
    Ich habe bisher keine passenden gefunden. Die bei Superskoda stehen auch mit 65mm drin, sind aber kleiner, also wie die originalen. @Muckel: Kannst ja mal berichten, wie die sind und ob sie passen.

    @hennes78: Ich muss mich mal auf deine Seite schlagen. Ich kann voll nachvollziehen, wenn du da einen Unterschied merkst und misst und dich das stört. Wobei die Messmethode mit Zollstock, "dignonal im Raum" natürlich stark fehlerbehaftet ist und anzuzweifeln ist. Ich würde vorschlagen, du misst mal den Winkel der Schaltwegverkürzung direkt vorne über dem Getriebe. Da sollte ja deutlich werden, wieviel Prozent die beiden Gänge abweichen.
    Ansonsten wurde auf der ersten Seite die Schaltwegverkürzung gepostet: Audi, VW, SEAT, and Skoda 6 Speed Adjustable Quick Shifter Dort findet man unter dem Reiter Fitting-Guide eine sehr gute Anleitung zum Einbau und Justieren. Vielleicht hilft dir das noch.
    Grüße Sebastian

    @bimbopenz: Bzgl. HG ist das alles richtig, was du schreibst. Mit dem Steuergerät ist definitiv eine feine Sache und ABE ist auch dabei.


    Wie gesagt, mit den vielen Einzelteilen ist so eine Sache. Mag sein, dass das andere besser können und es perfekt hinbekommen. Ich war nur total baff, als die 2S bei mir drunter kam und mit der ersten Montage perfekt saß. Bei der BullX habe ich in Summe 5 Stunden unter dem Fahrzeug gestanden, bis es halbwegs passte.


    Ja, Klang ist subjektiv. Ich kenne jetzt auch nur 3 Anlagen: original, Bull-X und 2S. Die 2S ist in der Tat nicht die lauteste aber für mich genau richtig. Die Bull-X macht da nochmal mehr Druck. Dafür ist es bei mir geschlossen super angenehm. Wichtig für eine gute Stimmung in meiner Ehe :thumbup:
    Wenn ich die freie Wahl hätte, würde ich mal gerne die IPE testen, dann aber in einem GT3. Das ist dann die Vollendung :D

    In Bezug auf was ist der Unterschied gewaltig? Welchen Nachteil haben mehr Teile? Dachte dann könnte man die besser ausrichten/anpassen.


    Meine Erfahrungen mit mehreren Teilen ist die, dass jeden Verbindung zwischen zwei Rohren die Genauigkeit der Gesamt-AGA reduziert. Vielleicht ist mein Octavia auch vom Band gefallen, aber ich habe die Bull-X nicht sauber montieren können, dass beispielsweise alle Gummis, gleich ausgerichtet waren. Auch hingen sie teilweise schräg zur Seite des Fahrzeugs. Ich kann mich als Montage-Schwachstelle nicht ausschließen, aber ich habe die damals nicht alleine montiert sondern mit einem Freund aus dem KFZ-Bereich und der war nicht begeistert von der Passgenauigket.
    Die 2S passt hat wie gesagt ab Kat zwei Teile. Die wurden auf einem großen Gestell, welches dem Unterboden des Octavia entspricht, geschweißt. Die Teile passen einfach perfekt drunter. Alle Gummis sind symetrisch und leicht nach vorne gestellt. Die Endrohre sind 100%ig mittig in den Blenden. Da passt einfach alles.


    Da ist etwas Wares dran. Die Zulassung ist in der Tat teuer und da hat HG ein Alleinstellungsmerkmal, aber ich kann hier ohne Probleme mehrere Hersteller mit Klappen-AGAs benennen, die qualitativ noch eine Schippe drauf legen, natürlich handgeschweißt sind und unter 2000€ kosten. Die müssen zwar alle einzeln abgenommen werden, aber da reden wir über Max 150€.


    Und die Steuerung via CAN-SG ist nun auch nicht neu und wird an anderer Stelle auch schon angeboten. Für mich erschließt sich nach wie vor nicht, warum diese EGO-AGA so extrem teuer ist.


    Das Argument mit Versand spricht eher dafür, dass die AGA aus Kostengründen in vielen kleinen Teilen gebaut wird, was definitiv auf die Qualität geht. Habe ich mich selber von überzeugt (Hatte die Bull-X ohne Klappe drunter (8 Rohr-Teile) und nun eine 2S-Performance (2-Teile). Der Unterschied ist gewaltig...)

    Zitat aus Milltek-Anleitung: " Position the system so that the hangers are ideally inclined to the front of the car by 10-15mm, these hangers will then move into their correct position when the system is hot and expands."

    Wenn die nach hinten zeigen ist schon mal schlecht. Wenn sich die Abgasanlage durch Wärme ausdehnt, werden die Gummis ja bei dir noch weiter gespannt. Dadurch übertragen sich die Vibrationen des Motors auf die Karosse. Dann dröhnts erst recht. Das Ziel sollte es sein, dass sie Gummis senkrecht nach unten zeigen, wenn die Abgasanalage richtig warm ist. Der Jan von 2S-Performance meinte, dass sich die Abgasanlage am Ende bis zu 2-3 cm längt, wenn sie warm wird. Das musst du eben mit den Gummis kompensieren. Und Edelstahl dehnt sich im Vergleich zum Baustahl der originalen AGA nochmal deutlich mehr aus. Nach dem Einbau meiner 2S-Analge hingen alle Gummis schön nach vorne. Probiere das mal aus. Ich meine, das stehe auch in der Anleitung der Fox, kann aber auch bei der Miltek gewesen sein. Ich schaue gerade nochmal

    Eigentlich sollte die Fox garnicht dröhnen. Die hat ja die kleineren Querschnitte, 63,5 meine ich. Hast du vielleicht verspannt montiert? Wenn die kalt ist, hängen da alle Gummis so 15-30° nach vorne?
    Ich habe bei meinem RS noch in den beiden Fächern der Reserveradmulde so Dämmung liegen. Das hat das Dröhnen subjektiv etwas gedämpft.
    Grüße

    Jo, mit der Lautstärke kann ich nicht bestätigen. Also geschlossen ist etwas lauter als Serie, offen ist deutlich frecher. Den Unterschied hört man gewaltig! Ich muss aber dazu sagen, dass ich diesen Soudaktuator ausbedatet habe. Daher war mein RS mit der origianlen AGA akustisch wie so ein BlueMotion Golf unterwegs. Das war dann auch der Anstoß für etwas Anständiges. Jetzt passt es.

    Die 2S hängt ansich sehr nah am Unterboden (Vergleich zur Serie und Bullx). Ich will nichts falsches erzählen, aber man sieht weder von hinten noch von der Seite etwas von den Endtöpfen. Die Bull-X war hier etwas ausladener bei mir. Ich kann das aber gerne per Foto nachreichen :thumbsup:


    Achja, eine Ergänzung noch zu der per4mance: Konzeptionell ist diese AGA insofern besser als die 2S, weil es nur eine Klappe am MSD gibt. Die 2S hat jeweils eine hinten. Preislich und aus Sicht der Robustheit spricht das eher für die per4mance. Dafür kann man bei der 2S sehen, wie die Klappen schalten... :D

    Ich stand auch vor der Frage, ob die der per4mance oder die 2S die bessere für mich ist. Am Ende habe ich mich für die 2S entschieden. Der Grund war, dass die per4mance nur geschlossen eingetragen ist und laut Hersteller offen extrem laut sein soll. Die 2S ist von der Eintragung her neutral, ist also sowohl offen als auch geschlossen mit Eintragung fahrbar und daher für mich sinniger. So übertrieben laut wollte ich es nicht haben. Mir wurde zwar angeboten, die per4mance mit zwei weiteren ESDs leiser zu machen, aber das war dann preislich jenseits meines Budgets.


    Fazit:
    Ich kann die 2S-Performance uneigeschränkt empfehlen. Mir gefällt die Qualität von Sound und Verarbeitung. Die besteht nur aus 3 Teilen, also DP, dann MSD und am Ende ein Y-Teil mit den ESD. Die Bullx hat glaube ich 8 oder 9 Teile mit zig Schellen. Die hatte ich auch und das war nicht so mein Ding weil das Montieren und Ausrichten echt schwer war.

    Das mit dem Aushebeln des Komponentenschutzes kann ich mir nicht so Recht vorstellen. Im Golf 7 Forum gibt ja die gleichen Diskussionen und da schreiben sie, dass der Komponentenschutz bis heute nicht geknackt sei. Man könnte ihn aber für eine beliebige FIN extern anlernen. Dann läuft das Gerät, wenn du es genau in dein FZG einbaust. Deshalb auch meine Frage weiter oben, ob die FIN abgefragt wurde