Kann ich zumindest für die Sommerreifen so bestätigen. Gab eine Recherche bei der ersichtlich wurde, das die Sommerreifen im April, also zum Beginn der "Sommerreifenzeit" am günstigsten sind... Wird dann bei den WR ähnlich sein.
Beiträge von Tankkiller
-
-
Tuning - JA
Video - NEIN -
Mahlzeit ihr Mäuse.
Zum Thema JP Performance Leistungssteigerung gibt es taufrisch ein Video vom Meister persönlich:
Die Eckdaten sind gemäß seiner Aussage: ca. 290 PS und ca. 430 NM für den 2.0 TSI. Kostenpunkt wie bereits bekannt 650€. Leistungszuwachs ist schon deutlich an den Beschleunigungszeiten zu erkennen.
-
Jetzt kommt der Warnton erst nach ca. 5 Sec Stillstand.
Das heißt der Wagen hält dementsprechend auch etwas länger die Bremse geschlossen?
-
Dann bitte die Karte einmal formatieren und dann die 2 Ordner plus metainfo drauf, dann sollte das laufen!
-
Wenn du sagst "in verschiedenen Weisen" dann meinst du damit das du alle drei beschriebenen Varianten nacheinander probiert hast oder alle 3 Varianten auf eine Karte? So wie es auf dem Bild ist, sollte es idealerweise aussehen und auch funktionieren...also die beiden Ordner plus das Textfile auf die oberste Ebende der Karte ohne weitere Ordner etc.
-
Sieht top und gut gemacht aus. Sehr schön!
-
Sorry das ich hier so reingrätsche! Habe diesen Thread eben erst entdeckt und möchte etwas richtig stellen in Bezug auf das AFS:
Moinsen..
Ich mal wieder! Also der RS hat ja AFS- aber irgendwie ist mein Licht im Automodus immer gleich hoch- auch egal bei welchem Fahrprofil! Ich habe sogar fast den Eindruck das es etwas zu hoch ist. Wurde schon 2x angeblinkt. Nun stellt sich mir die Frage, ob da eventuell etwas nicht in Ordnung ist. ... Wie erkenne ich, ob mein AFS nun richtig funktioniert?
Für Hilfe und Antworten bin ich wie immer sehr dankbar!Das das Licht immer gleich hoch ist ist zuerst einmal vollkommen richtig und auch so gewünscht. Verantwortlich dafür ist aber nicht das AFS sondern schlicht die Niveauregulierung welche an der Vorderachse angebracht ist. Das ist eine kleine Stange die je nach Beladungszustand des Fahrzeugs und des Untergrundes die Höhe des Lichtes durch anheben oder senken der Linse reguliert, damit eben der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Sollte dies trotzdem der Fall sein, ist die Grundeinstellung der Scheinwerfer zu hoch und muss mittels VCDS, am besten in der Werkstatt, angepasst werden.
Das AFS - adaptives Fahrlichtsystem - sorgt geschwindigkeits- bzw. wetterabhängig für unterschiedliche Ausleuchtungen der Fahrbahn. Also in der Stadt eher breiter Lichtkegel um den Straßenrand besser auszuleuchten, auf der Autobahn schmäler aber dafür deutlich weiter nach vorn reichend. Im verlinkten Video sind die verschiedenen Modi nochmal sehr anschaulich erklärt.
Adaptive Frontlight System (AFS) - YouTube
Also bitte AFS und Niveauregulierung nicht verwechseln.
-
Du lieber Gott...wie peinlich.
Danke!
-
Kurze Frage: Ist es möglich, die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs in der MFA von "Ab Tanken" auf "Ab Start" zu ändern? Eventuell durch Codierung? Danke schonmal.
-
Von der Bauform her dürften die passen, allerdings scheitert es am Stromanschluss der Leuchten. Bei der Scirocco-Leuchte ist der Anschluss eher oval, beim RS hast du aber nur einen kleinen viereckigen Stecker. Du benötigst deshalb eine andere Leuchte mit der Nummer 3AF 943 021A siehe zB: [amazon]1x Original VW LED Kennzeichenbeleuchtung Golf Variant- Touran- Touareg- Sharan 3AF943021A: Amazon.de: Auto [Anzeige][/amazon]
Ist original vom Touran und passt beim RS plug & play.
-
Ich hab das "tesa On & Off Klettband, extra stark, 1m x 50mm" benutzt. Die Anbringen ist total easy und das Band hält absolut Bombe. Wie schon berichtet reißt man da eher die Front ab als das man das Kennzeichen mal eben ab nimmt.
Ich hab das Band geteilt (2x 50 cm) und dann auf das Kennzeichen geklebt. Durch die idealen Maße passt es zweireihig drauf ohne an den Rändern über zu stehen. Anschließend nur noch die Schutzfolie von der Klebefläche abziehen und das Kennzeichen auf den gesäuberten und entfetteten Untergrund kleben. Ich habe das Klett- und Flauschband vorher NICHT getrennt sondern so wie es aus der Packung kommt aufgeklebt. Ist m.M.n. einfacher als einen Teil auf das Auto und den anderen Teil aufs Kennzeichen zu kleben und anschließend beides irgendwie zusammen zu bringen.
-
1. Ja kann deaktiviert werden.
2. Die von dir beschriebene Funktion war bis MJ 2014 Standard. Ab 2015 leider nur noch in der der vorhandenen Konfiguration. Ist leider nicht zu codieren sondern kann nur den Tausch des Türsteuergerätes geändert werden.Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk
-
Siehe Beitrag #1441...
-
Guten Morgen.
Wie gewünscht hier der Link zum Video bezgl. US Standlicht am O3. Wie bereits angesprochen ist es möglich, die Codierung (siehe Beitrag #1441) so zu wählen, das das US Standlicht NUR auf der Schalterstellung "Standlicht" aktiv ist, alle anderen Schalterstellungen bleiben in ihrer originalen Konfiguration erhalten.
Ergänzung: 0:00-0:10 min, Schalterstellung "0", TFL 100%; 0:11-0:33 min, Schalterstellung "Standlicht", TFL 50% + US Standlicht 25%; 0:33-0:59 min, Schalterstellung "Standlicht", TFL 50% + US Standlicht 25%, rechter Blinker aktiv
-
Zur Ergänzung: Das Standlicht geht beim Blinken nur auf der "Abbiegeseite" aus, nicht komplett. Nicht das das missverstanden wird. Zudem halte ich Werte jenseits der 30% für zu viel. Habe aktuell 25% und das ist schon ziemlich auffällig.
Video kann ich gerne nachliefern.
-
Mahlzeit.
Habe seinerzeit (ca. 2011/12) Felgen und Fahrwerk bei der DEKRA in WI abnehmen lassen. Habe dazu je ein DIN A4 Blatt mit dem Eintragungstext bekommen, verbunden mit dem Hinweis, das diese Sachen nicht zwingend in den Fzg.schein zu übertragen sind. Es reicht, diese Schreiben im Auto mitzuführen, ähnlich dem TÜV-Bericht. Sollte man zukünftig zur Zulassungstelle gehen, könnte man die Eintragungen nachholen lassen. Von einer Eintragung in den Brief war da nie die Rede. Ich halte die Aussage der Zulassungsstellen-Fachkraft schlichtweg für falsch. Was sollen diese Angaben im Brief bringen?!
-
Daher habe ich mir dann nur noch die ATE PowerDisk als Bremscheiden montieren lassen. Damit war das Problem dann behoben.
DAs macht allerdings leider überlichweise nicht der , der ja nur VAG Teile verbaut.Hatte an meinem Vorgänger (Golf 5 GT Sport) auch ATE Power Disc montiert. War auch sehr zufrieden damit. Ob die Bremsleistung bei Nässe wirklich so viel besser ist/war, vermag ich aber nicht zu beurteilen.
Also ich hatte NULL Probleme beim Freundlichen im Rahmen der Inspektion die Power Disc Bremsscheiben inkl. ATE Serienbeläge selbst anzuliefern und einbauen zu lassen. Warum sollte er es auch nicht machen? Die Arbeitsleistung bekommt er eh bezahlt, ob ne ABE vorhanden ist, ist die Sorge des Kunden, nicht die seine. Er könnte höchstens mosern weil er selbst die Teile nicht verkaufen kann... . Aber Öl bringt man ja heutzutage auch selber mit.
-
Bezgl. Vergleich Serie vs. RSR Stage 1 habe ich gestern Abend auf der AB mal mittels Laptimer die Elastizität im 4. Gang (DSG, S-Mode) für den Bereich 100-190 km/h gemessen. Herausgekommen sind etwas über 22 Sekunden. Wenn ich das gleiche anhand des geposteten Videos mache, komme ich auf 15,5 Sekunden. Der Unterschied in der Beschleunigung ist also mehr als deutlich messbar. Durchaus ein Grund mehr über eine Leistungssteigerung nachzudenken!
-
Vom Lochkreis und Felgengröße passt das. Ob das mit der Traglast hinkommt, kann ich leider nicht beantworten.
-
Ich sehe das so wie @Ich. Die Anzahl der Fälle in denen ich in den letzten Jahren tatsächlich Nebelscheinwerfer "gebraucht" habe, kann ich an einer Hand abzählen. Für mich hat das eher kosmetische Gründe. Aber da kann jeder eine andere Meinung zu haben...
-
Ganz ehrlich....man sollte sich was das Thema TÜV-Prüfung angeht echt locker machen. Habe viele Jahre einen Golf5 GT Sport gefahren, mit US-Standlicht, TFL auf Nebler, Abbiegelicht auf Nebler und LED-Kennzeichenbeleuchtung. Alles nicht zugelassen. Ich war mehrfach beim TÜV und es wurde nicht EIN Mal gefragt, gestutzt oder gar bemängelt. Ich sehe das sehr entspannt.
-
Felge gibts nur in 17" und 19" fürn RS TDI. Solange du dein Serienfahrwerk fährst, brauchst du nur die ABE mitzuführen und die im Gutachten aufgeführten Punkte zu beachten...fertig. Bitte auch mit der Werkstatt/AH sprechen, das die auf jeden Fall Metallventile verbauen...wichtig!
-
Ne, bislang nicht. Weiß grad nicht ob @Trust2k das gestern schon entsprechend auf LED umgestellt hatte...waren einfach zu viele Einzelpunkte gestern.
-
Mahlzeit.
Habe mich heute erneut dem Thema "Umstellung Nebelscheinwerfer/Abbiegelicht auf LED" gewidmet. Hatte schon vor ein paar Tagen den Weg über das Lüftungsgitter unterhalb der Lampe versucht, das Gitter geht recht einfach ab, man kommt auch mit den Händen an beide Leuchtmittel ABER es ist mir nicht gelungen die berühmte "Verdrehsicherung" zu lösen. Wüsste nicht wie man das aus dieser Position schaffen sollte?!
Nach einem Tipp von @Trust2k habe ich also heute den Weg über den Unterboden gewählt. Dazu habe ich, mangels Hebebühne oder Grube, mittels eines Wagenhebers den Wagen vorn auf einer Seite maximal angehoben und dann alle Schrauben der vorderen Unterbodenelemente gelöst. Dazu braucht man einen 25er und 45er Torks, am besten mit Ratsche. Wenn der große Unterboden entfernt ist, kommt man ganz easy von hinten an die Lampenträger und Leuchtmittel. Zuvor darf man sich jedoch 4 mal an dieser verfi..ten Sicherung abmühen. Ganz ehrlich...dem Intelligenzbolzen, der diesen Rotz entwickelt hat, gehören beide Hände gebrochen. Etwas Unnötigeres hab ich meinen Lebtag noch nicht gehabt. Falls mir einer den Mehrwert dieses Stück Platik erläutern kann...immer gern. Ich habe jedenfalls keinen Plan wozu man dieses Teil an der Rückseite der Glühbirnen benötigt....während der Fahrt werden die sich wohl nicht selbstständig lösen?!
Wurst...jedefalls habe ich die Verdrehsicherungen jeweils mit einem Schraubendreher weggehebelt und anschließend die Glühbirnen gg die LED-Variante von LED-Oli getauscht. Das war dann jeweils innerhalb von Sekunden erledigt. Danach alles wieder retour angeschlossen, Funktionsprüfung, Sicherung wieder drauf und den Unterboden wieder angeschraubt. Alles in allem in ner guten halben Stunde und mit 2 linken Händen zu schaffen. Allerdings hoffe ich, das ich so schnell nicht wieder da dran muss.
Bei Fragen einfach melden.
-
An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön an Trust2k für die gestrige Codierungs-Session! War echt klasse!
-
@Trust2k: Das Gesamtpaket für Sensor und Entfernung Komp.schutz liegt bei ungefähr 400€, richtig?
-
Dann weiß ich ja, was irgendwann noch nachgerüstet wird...
-
Falls meine Frage hier nicht hin passt, bitte verschieben.
Habe mit Freude den Umbau auf das ACC high gelesen. Feine Sache das. Highlight für mich wäre aber noch die "Freischaltung" der Auto-Hold-Funktion. Scheinbar ist ja technisch alles vorhanden um den Wagen abzubremsen und anzuhalten. Wäre es rein theoretisch möglich, mit dem vorhandenen oder einem anderen Steuergerät die Funktion des Wiederanfahrens nachzurüsten/zu codieren? Kann doch eigentlich nicht unmöglich sein, oder?
-
Was du meinst ist das klassiche "Freiruckeln" wenn man sich in losem Untergrund festgefahren hat. Bei Glatteis reicht es dagegen per Manuellmodus oder über die Schaltwippe im Stand einmal hochzuschalten, dann ist das Getriebe auch im zweiten Gang und man kommt besser vom Fleck.
-
Leider spuckt die Suche nichts Passendes aus: Konnte denn mittlerweile die "Haltezeit" des ACC im Stau über 3 Sekunden ausgedehnt werden? Sprich, kann man trotz fehlender Auto-Hold-Funktion den ACC zur Stop-and-Go-Funktion überreden?
-
Normalen Dreck sieht man erst relativ spät...Auto sieht länger "sauber" aus, ABER der Flugrost ist schon ein großes Problem. Fahre momentan noch einen 5er Golf in candy-weiß und vermeide es mittlerweile mir den Lack genauer anzuschauen. Bekommt man nur schlechte Laune. :-/ Regelmäßige Lackpflege ist absolut von Nöten.
-
"used look" ist angesagt!
-
Top!
Firma dankt!
-
Ich bitte um Nachsicht wenn meine Frage bereits mehrfach beantwortet wurde, ich konnte über die Suche nichts passendes finden bzw. sind über tausend Posts in einem Thread doch müßig zu durchforsten.
Der Kauf eines RS (5E) steht an. Diese werden durch die Bank weg auf Sommerreifen verkauft. Ergo benötige ich, je nach Kaufdatum, noch Winterreifen und Felgen. Jetzt ist ja der RS mit einem RDKS ausgestattet. Soweit ich informiert bin, läuft die Prüfung auf Druckverlust über die ABS-Sensoren, sodass ich keine Sensoren IN der Felge benötige und somit theoretisch alle freigegebenen Felgen für den 5E nutzen kann....richtig?
THX.
-
Das hoffe ich auch.
Kannst dich, sofern es ein 5E wird, schon mal auf n paar Codierungsaufträge freuen!
-
Ha...erwischt! Der Wagen hat gar keine EHK! Ging davon aus das die EHK ein Standardfeature ist...offenbar nicht. Vielen Dank für die schnellen Antworten!
-
Hallo Forum.
ich bin ganz neu hier und werde mich zu gegebener Zeit noch ausführlich vorstellen.
Ich beabsichtige einen gebrauchten RS (5E, deutsches Modell) zu kaufen. Dieser ist BJ 07/2014 und besitzt die elektr. Heckklappe. Jetzt ist mir beim Studium der Verkaufsbilder des Händlers aufgefallen, das in der Funktionsleiste zw. Phonebox und Schaltkulisse der Taster für die Betätigung der Heckklappe fehlt.
Frage: Ist dieser Taster mit der Umstellung auf MJ 2015 woanders hin gewandert oder wieso fehlt dieser? Konnte man den explizit herauskonfigurieren? Dachte das wäre Standard iVm mit der Heckklappe? Könnte man diesen Taster ev. nachrüsten?Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Gruß
Tommy