Beiträge von Fleischer

    Wurde schonmal der Datenbus oszilliert während die Probleme auftreten? Klingt für mich so, als würde sich der Antriebsbus kurz verabschieden, deshalb auch die verschiedenen Meldungen im Cockpit.

    Wenn du mal einen kompletten Scan vom Fahrzeug hast kann man dir sicher helfen. Der Fehler "Datenbus fehlende Botschaft" im SG 13 ist verantwortlich dafür, dass dein ACC nicht geht. Aber die Ursache liegt hier woanders. Wurde an deinem Fahrzeug irgendetwas nachgerüstet? Funktioniert sonst alles? Schreib bitte auch mal, welche Steuergeräte von OBD11 erkannt werden und jeweils welche Fehler eingetragen sind.

    hatte ich selber nachgerüstet im august. seither hat auch alles 100% funktioniert.

    Genau da liegt das Problem beim Händler. Die selbst nachgerüstete AHK oder RFK oder was auch immer, ist nicht online bei Skoda auf dem Server hinterlegt. Somit kommt es je nach Arbeit vor, dass manche Steuergeräte in er Werkstatt neu codiert werden, wie z.B. nach einer Reparatur. Dann ist die Codierung wieder auf Werkszustand und deine nachträglich codierten Sachen sind natürlich raus. Wenn du die Werkstatt vorher darauf hinweist, was genau wie verändert wurde und dann kann diese es auch einer eventuellen Codierung auf Werkszustand wieder richten, oder, da dir ja bewusst ist, dass du etwas nachgerüstet hast, vergleichst selber nach dem Werkstattaufenthalt die Codierung, falls etwas nicht mehr geht

    Der Fehlercode der im Motorsteuergerät eingetragen wird ist nur ein Folgefehler.
    Bei Auftreten deines Problems erzeugt dein Motor nicht mehr genug Ladedruck, da vermutlich etwas an der Gemischzusammensetzung nicht stimmt und
    somit nicht genug Abgase bzw. Abgasdruck entwickelt um den Turbolader anzutreiben. Somit halte ich alle bisher durchgeführten Reparaturen für nicht zielführend
    bzw. nur symptombasierend ohne die Ursache zu bekämpfen.
    Ich schätze bei deinem Fahrzeug auf einen Fehler in der Kraftstoffversorgung, da diese nicht wirklich vom Steuergerät überwacht wird oder überwacht werden kann.
    Um den Fehler einzugrenzen sollte man den Druck der Tandempumpe bei Auftreten des Fehlers prüfen. Dieser wird wahrscheinlich absacken, was mehrere Ursachen haben kann:
    - defekte Tandempumpe
    - defekte Intankpumpe
    - verstopfter Kraftstofffilter
    - verstopfte oder auch vertauschte(!) Kraftstoffleitungen
    Wenn wirklich nur der eine Fehlercode eingetragen ist gehe ich nicht von einem elektrischen Problem aus. Für die wahrscheinlichste Ursache halte ich die Intankpumpe.



    Viele Grüße Thomas

    Ich hatte das 1K0 907 530 P und hab das Neue per ODIS codiert.
    Als Codierung für das Gateway hab ich: 350000
    Und für das RNS510: 040004000400000200
    Das sind beides HEX-Codierungen, müsste sich ja bei VCDS eingeben lassen.


    MfG Thomas

    Da geht es um verschiedene Protokolle, die für unterschiedliche Funktionen genutzt werden.
    Das Gateway sitzt im Fußraum des Fahrers oberhalb des Gaspedals.
    Wenn du ein neues Gateway verbaust muss das natürlich codiert werden und das RNS auch.
    Wenn dabei Fragen auftauchen kann ich dir gerne die von mir genutzten Codierungen zukommen lassen.


    MfG Thomas

    Ältere Gateways kommunizieren nicht mit dem gleichen Protokoll wie das RNS510. Deshalb solltest du ein neues verbauen.
    Ich habe bei mir folgende Teilenummer verbaut: 7N0907530AK
    So eins findet man gelegentlich günstig in der Bucht.
    Brauchst du noch weitere Infos?


    Gruß Thomas

    Hallo Tommy,


    hab den Umbau letzte Woche bei meinem Octavia von 2008 durchgeführt. Ist kabelseitig kein Problem, brauchst nur einen Antennenadapter von einem auf zwei Antennenanschlüsse,
    enn dein derzeitiges Radio nur einen hat und eine GPS-Antenne.
    Wahrscheinlich wirst du auch wie ich dein Gateway tauschen müssen, damit nach dem Umbau kein erhöhter Ruhestrom zu verzeichnen ist.
    Außerdem musst du je nach vorherigem Radio die Radioblende tauschen.


    Gruß Thomas

    So, bei mir gibt es endlich wieder was Neues:


    Trotz des Unfalls mit Totalschaden, war ich hier weiter unterwegs und hab kräftig mitgelesen. Die gegnerische Versicherung hat nach 4 Monaten warten auch endlich gezahlt gehabt
    und natürlich war ich die ganze Zeit auf der Suche nach einem ordentlichen Ersatz, da es mit nur einem Auto zu zweit manchmal sehr umständlich ist, und ein Golf 4 mit 101PS Diesel
    auch nicht der Traum ist. Obwohl der seine Sache mit 280.000km immernoch echt prima macht.
    Wir hatten uns im mehrere RS aus dem Netz näher angeschaut. Doch leider waren die meisten entweder im Zustand sehr schlecht, teilweise sogar runter gewirtschaftet und andere
    dagegen so teuer, dass ich soviel Geld nicht in ein 9 Jahre altes Auto investieren wollte. Ein Verkäufer hatte einen Tag vorm Kauf selbst einen schweren Unfall, es sah also nicht gut aus... :cursing:


    Doch am Montag war es soweit, endlich haben wir wieder einen RS :thumbsup: Diesmal in schwarz, aber wieder eine Limo, 3 Monate jünger, knapp 75.000km weg.
    Technisch ist soweit alles Prima, der Lack braucht bloß etwas Liebe ;)



    Viele Grüße
    Thomas

    So,


    nachdem im Sommer ein polnischer LKW seinen Anhänger in meinen Octavia schob,
    woraufhin, das linke Seitenteil ersetzt und einige Teile neu lackiert werden mussten,
    hat es in der Nacht vom 30. zum 31.12. ein Betrunkener geschafft ihn ganz zu schrotten.
    150 km/h innerorts sind nunmal zu viel.
    Schade, dass ihm nichts passiert ist.
    Chemnitz: Betrunken am Steuer mehrere PKW gerammt |

    Servus,


    versuche den Schließzylinder wieder aus der Tür zu bekommen indem du die hintere Tür öffnest und durch den Spalt zwischen B-Säule und hinterer Tür arbeitest.
    Dann hänge den Bowdenzug vom Griff aus und häng ihn erneut ein, allerdings nicht zu straff. Ich glaube nämlich, dass du den etwas zu straff montiert hast.


    Gruß Thomas

    Der von Skoda vorgeschriebene Winkel für die Scheinwerfer beträgt 1° (wie bei fast allen anderen PKW-Hersteller auch).
    Jede vernünftige Werkstatt sollte deine Scheinwerfer so einstellen. Bei Xenon muss dazu vorher eine Grundeinstellung der Scheinwerfer via Tester gemacht werden,
    damit der eingestellte Wert als Regellage erkannt wird. Während der Fahrt regelt sich die Leuchtweite bei Xenon automatisch.
    Wenn du nun dein Fahrzeug tiefer legst, verringert sich zwangsweise deine Leuchtweite.
    Wenn du diese manuell hoch drehst kommst du zwar auf eine weitere Leuchtweite, jedoch verlässt du den vom Hersteller vorgeschriebenen Wert und
    blendest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Gegenverkehr sehr stark. :thumbdown:


    MfG Thomas

    Hallo,


    mein Name ist Thomas, bin 25 Jahre alt und gelernter KFZ-Mechatroniker in einer VW/Audi Vertragswerkstatt (bald wohl auch Skoda) und dort im Bereich der Werkstattleitung tätig.
    Seit dem 11.10.2014 fahre ich einen Octavia 2 RS 2.0TFSI von 01/2008.
    Ich hoffe hier im Forum zahlreiche Tipps zu finden.


    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas