Das ewige Problem mit den Mardern
Vielleicht gibts ja so ein "Gitter auch für den O3 bzw. Golf 7 ?
Zunächst einmal vielen Dank für deine und auch die anderen Antworten! Ich hatte gestern nochmal Kontakt mit meinem Verkäufer aufgenommen, der mir heute dann Bescheid gab. Also, eine Ultraschallfunktion inkl. diverser Elektroden im Motorraum würde mich 360,- € kosten. Das klingt iwie nach ein bisschen viel. Zwei weitere Skodahändler, die ich zu diesem Thema heute einfach mal befragt habe, boten jeweils lediglich den Ultraschall fürs Fahrzeug an - die einen jedoch inkl. Einbau für 50,-€, die anderen inkl. Einbau für 80,-€ - ein deutlicher Unterschied wie ich finde! Vom Ultraschall riet ja schon der ein oder andere ab - also blieb die Kombination aus Ultraschall + Elektroden... Würdet ihr das empfehlen und was haltet ihr vom Preis?
Was für mich ebenso noch interessant war, war ja dieses Schlechtwegepaket (Unterbodenverkleidung), was es in Dtld. so ja nicht gibt. Hierzu gab er mir das Feedback, sobald eine Fahrgestellnummer zu meinem O3 vorliegt schaut sein Kollege aus dem Teiledienst mal, was er machen kann. Aus Dtld. kann es auf jeden Fall angeblich nicht beziehen.
Kann mir denn hierzu mal jemand von euch verraten, inwieweit der O3 RS TDI untenrum verkleidet ist? Gibts da Bilder von? Sind da iwelche Kunststoffverkleidungen verbaut oder ist Unterboden komplett blank? Gestern rief ich zudem mal die Kundenhotline von Skoda an um nich für einen Kauf eines O3 RS TDI zu interessieren. Ich fragte den Sachbearbeiter nach Vollverzinkung und Unterbodenblechen. Er hat beides verneint.
Einer der beiden Skodahändler (bzgl. des Marderschutzes) fragte ich heute zudem einfach mal nach seiner Empfehlung hinsichtlich präventiver Hohlraumversieglung und Unterbodenbehandlung mittels Wachs. Er empfahl mir von beidem Abstand zu nehmen, denn der O3 sei komplett tauchverzinkt (Karosserie). Und weitesgehend verkleidet sei er untenrum auch...
... ganz ehrlich? Mir fällt es gerade schwer die Antworten wahrheitsgemäßg zu filtern

Welche Erfahrungen habt ihr denn bisher gemacht und was würdet ihr mir ggf. noch empfehlen oder davon abraten vor dem Hintergrund das Fahrzeug nachhaltig zu behandeln um es langfristig zu fahren?
Ich dank euch schon mal vorab! 