Beiträge von schlothi87

    Ich war gar nicht in der Werkstatt. Ich hatte einen Termin und musste zusehen das mein RS wieder fährt. Also erstmal überbrückt und danach hab ich die Fehlerspeicher ausgelesen und dann gelöscht. Ging aber nicht der Reihe nach. Manche Fehler haben…


    Okay, alles klar, verstanden! :-) So wir mir die Werkstatt das gestern erklärt hat, hat man wie gesagt eine neue Batterie verbaut, die das Fahrzeug zunächst nicht haben wollte. Anschließend hat man angeblich per Skoda-Support-Fernschaltung das Problem beheben können. So wie ich das verstanden habe, haben die dann vmtl. ähnlich gearbeitet wie du, und die Kompatbilität der Steuergeräte nach und nach wieder angepasst, denn das war nach dem Einbau der neuen Batterie auch das Problem!

    Also mal ein kurzes Zwischen-Update, für alle die es interessieren sollte: Der "behandelnde" SKoda-Partner sprach davon, dass die Batterie defekt war, sprich also komplett leer, man aber nicht wisse wieso. Nun hat man eine neue Batterie verbaut und das Auto will sie bisher nicht haben. Es geht weder auf, noch geht iwas anderes. Wenn ich dann in 4, 5 Wochen wieder stehen bliebe, müsst ich halt nochmal vorbeikommen -.-

    Hallo Zusammen,


    seit dem 8. Oktober dieses Jahres fahre ich einen rennblauen Skoda Octavia RS III Combi 2.0 TDI und hab mich bis dato auch an dem Fahrzeug erfreut.


    Als ich gestern Nachmittag dann zu einem Termin wollte wars passiert: Ich öffnete das Auto, steckte den Schlüssel ins Schloss, drehte ihn einmal bis die Lämpchen angehen und mich erwartete plötzlich ein anhaltender Pfeifton. Nun steht mein Fahrzeug meistens draußen auf einem Parkplatz mit ner ca. 80cm hohen Betonfassade an den Parkplatzbegrenzungen. Ein Pfeifton infolge der Park-Distance-Control wäre also nicht unbedingt abwegig gewesen.


    Als aber plötzlich in meinem Display in der Mitte stand, Bremse defekt, Batterie 12V schwach und Reifendruckkontrolleuchte defekt war ich perplex. Ich machte das auto aus, nochmal zu und probierte das Ganze von vorne. Nix zu machen, außer ein leichtes zucken sprang weder der Motor an, noch das Radio, noch das Licht.


    Nun habe ich zwar ein elektronisches Marderschutzsystem von Seiten Skoda einbauen lassen vor der Übergabe, aber ich kann mir iwie nicht vorstellen dass das der Auslöser dafür ist, geschweige denn das die Batterie nach der kurzen Zeit bereits den Geist aufgegeben hat!? Das Ende vom Lied war auf alle Fälle das ich mein Fahrzeug im Rahmen der Mobilitätsgarantie anschließend vom nächsten Skoda-Händler abschleppen lasen musste und jetzt gespannt auf die Diagnose bin.


    Hatte zufällig jemand von euch bereits ein ähnliches Problem?


    Vielen Dank vorab!

    Hallo Zusammen! :-)


    Für alle die, die es nicht mehr erwarten können hab ich folgendes sofort verfügbares Fahrzeug entdeckt:


    Skoda Octavia III RS Combi 2.0 TDI Green Tec 135kW/184PS DSG
    - Racing Blue Metallic
    - Black Design
    - proklamierte "Vollausstattung"
    - Vollleder mit grauen Ziernähten
    - DSG-Automatik
    - Neuwagen
    - usw.


    Das Fahrzeug steht in Hof (an der Saale, Bayern, PLZ: 95030) bei einem Subaru-/Kia-Motors-Händler (Nahe Kaufland und gegenüber von Carglass).


    Der Preis für dieses Fahrzeug beläuft sich auf 31.490,-€. Ich tippe mal spontan auf einen RE-Import bei diesem Preis. Genau nachgeschaut habe ich nicht.


    Darüberhinaus gibt es dort auch einen sehr schicken neuen Ford Focus ST in nem glänzenden Weiß. Er ist ca. 12.000 km gelaufen, 299PS und soll dafür noch etwa 24.999,-€ kosten. Als Zweitwagen für die Frau sicherlich kein schlechtes Gefährt :-P


    Beste Grüße
    schlothi87

    Hallo Zusammen! :-)


    Für alle die, die es nicht mehr erwarten können hab ich folgendes sofort verfügbares Fahrzeug entdeckt:


    Skoda Octavia III RS Combi 2.0 TDI Green Tec 135kW/184PS DSG
    - Racing Blue Metallic
    - Black Design
    - proklamierte "Vollausstattung"
    - Vollleder mit grauen Ziernähten
    - DSG-Automatik
    - Neuwagen
    - usw.


    Das Fahrzeug steht in Hof (an der Saale, Bayern, PLZ: 95030) bei einem Subaru-/Kia-Motors-Händler (Nahe Kaufland und gegenüber von Carglass).


    Der Preis für dieses Fahrzeug beläuft sich auf 31.490,-€. Ich tippe mal spontan auf einen RE-Import bei diesem Preis. Genau nachgeschaut habe ich nicht.


    Darüberhinaus gibt es dort auch einen sehr schicken neuen Ford Focus ST in nem glänzenden Weiß. Er ist ca. 12.000 km gelaufen, 299PS und soll dafür noch etwa 24.999,-€ kosten. Als Zweitwagen für die Frau sicherlich kein schlechtes Gefährt :-P


    Beste Grüße
    schlothi87

    11 Wochen ? Oo ich fühle mich verarscht mal ganz abgesehen von den Leuten die vor mir bestellt haben


    Ich muss zugeben, ich hab bald jeden Skoda-Händer in Deutschland abgeklappert, mit der Frage, wer mir direkt oder in baldiger Zukunft einen Skoda Octavia RS Combi zur Verfügung stellen kann (hing damit zusammen, ich bin Vielfahrer und mein Golf VI GTD hat in 8 Monaten nen ganz anderen km-Stand, bei dem er nicht mehr so viel Geld abwirft). Ein Autohaus hatte dann einen Octavia in KW38 mit ner anderen Farbe und komplett anderen Ausstattung und dann haben wir einfach mal konfiguriert und geschaut ob die den in der Pipeline KW38 noch ändern können und siehe da, es ging :-)

    Kurze Frage zwischendurch ^^


    Und zwar inwiefern ist der Skoda Octavia RS Combi denn am Unterboden verkleidet (2.0 TDI)? Das heißt, ist der Motorraum denn mit einem Blech von unten "zu"? Ich frage deswegen, weil mein Golf VI GTD unter dem Motor bereits eine Verkleidung hat und ich das ganz praktisch finde. Ein Skoda-MA der Hotline sagte mir, sowas gibt es bei Skoda nicht und nun wollte ich mal die fragen, die bereits einen neuen Skoda Octavia RS Combi fahren? Alternativ denke ich nämlich über die Nachrüstung von folgendem Zubehör (wenngleich das der Skoda Fabia ist) nach: http://www.skoda-auto.de/model…08e2cb49e&Page=Technology


    Und zusätzlich dazu wollte ich den Unterboden versiegeln und die Hohlräume samt Achsengestänge konsvervieren. Jemand denn damit Erfahrungen? Ist das denn notwendig!?


    Danke vorab! :thumbup:

    Ich hab vllt. mal ne ganz banale Frage: Enthält der Skoda Octavia RS Combi von Haus aus Fußmatten oder hätte ich die mit ordern müssen? Früher gabs sowas von den Autohäusern ja mal obendrauf, aber keine Ahnung wie das heute ist (evtl. von Autohaus zu Autohaus unterschiedlich, insofern es noch ein Zusatzbonbon obendruf ist). Ich frage deswegen, weil sich über den Skoda-Konfigurator Textil-Fußmatten mit ordern lassen.


    Danke vorab


    Hallo zusammen! :-)


    Hat hier denn jemand ein paar Erfahrungswerte für mich?! (Bspw. das die Marderelektroden die Batterie zusätzlich belasten?) Dankts euch vielmals!

    Das Schlechtwegepaket wird es in D vielleicht nicht für den RS geben. Die Teile gibt es ja aber für den Scout und passen IMHO auch am RS.
    Warum man für eine Teilebestellung eine Fahrgestellnummer braucht, ist mir ein Rätsel. Sind die Ersatzteile schon wieder so knapp, dass man mit diesem Unsinn anfangen muss?


    Würde es gerne mal erleben, dass mich der Supermarkt nach meinem Perso fragt, wenn ich Wurst an der Theke bestelle -.-


    Nunja, leider war dies die Aussage meines Verkäufers O.o Ich bin mal gespannt, wie die Sache weitergeht!


    Zunächst einmal vielen Dank für deine und auch die anderen Antworten! Ich hatte gestern nochmal Kontakt mit meinem Verkäufer aufgenommen, der mir heute dann Bescheid gab. Also, eine Ultraschallfunktion inkl. diverser Elektroden im Motorraum würde mich 360,- € kosten. Das klingt iwie nach ein bisschen viel. Zwei weitere Skodahändler, die ich zu diesem Thema heute einfach mal befragt habe, boten jeweils lediglich den Ultraschall fürs Fahrzeug an - die einen jedoch inkl. Einbau für 50,-€, die anderen inkl. Einbau für 80,-€ - ein deutlicher Unterschied wie ich finde! Vom Ultraschall riet ja schon der ein oder andere ab - also blieb die Kombination aus Ultraschall + Elektroden... Würdet ihr das empfehlen und was haltet ihr vom Preis?


    Was für mich ebenso noch interessant war, war ja dieses Schlechtwegepaket (Unterbodenverkleidung), was es in Dtld. so ja nicht gibt. Hierzu gab er mir das Feedback, sobald eine Fahrgestellnummer zu meinem O3 vorliegt schaut sein Kollege aus dem Teiledienst mal, was er machen kann. Aus Dtld. kann es auf jeden Fall angeblich nicht beziehen.


    Kann mir denn hierzu mal jemand von euch verraten, inwieweit der O3 RS TDI untenrum verkleidet ist? Gibts da Bilder von? Sind da iwelche Kunststoffverkleidungen verbaut oder ist Unterboden komplett blank? Gestern rief ich zudem mal die Kundenhotline von Skoda an um nich für einen Kauf eines O3 RS TDI zu interessieren. Ich fragte den Sachbearbeiter nach Vollverzinkung und Unterbodenblechen. Er hat beides verneint.


    Einer der beiden Skodahändler (bzgl. des Marderschutzes) fragte ich heute zudem einfach mal nach seiner Empfehlung hinsichtlich präventiver Hohlraumversieglung und Unterbodenbehandlung mittels Wachs. Er empfahl mir von beidem Abstand zu nehmen, denn der O3 sei komplett tauchverzinkt (Karosserie). Und weitesgehend verkleidet sei er untenrum auch...


    ... ganz ehrlich? Mir fällt es gerade schwer die Antworten wahrheitsgemäßg zu filtern :-( ;-)


    Welche Erfahrungen habt ihr denn bisher gemacht und was würdet ihr mir ggf. noch empfehlen oder davon abraten vor dem Hintergrund das Fahrzeug nachhaltig zu behandeln um es langfristig zu fahren?




    Ich dank euch schon mal vorab! :-)

    Einfach mal den Teilemenschen bei Skoda nett fragen, ob er einem die Teile zusammen sucht. Dann kannst du der Werkstatt gleich noch den Auftrag erteilen, das Zeug zu verbauen.


    Viele Werkstätten beraten inzwischen auch zur Marderabwehr. Meiner fährt sogar harte Geschütze auf mit direktem Stromstoß für den Marder :)


    Sowohl bei meinem Mazda 3, den ich davor gefahren bin, als auch bei meinem Golf VI GTD hat der Marder nix kaputt gemacht, sonder sich lediglich etwas Dämmwolle gemopst. Das ist zwar ohne vorher zu Fragen auch nicht die feine englische Art, aber es war noch vertretbar. Dennoch glaube ich, dass wenn der Bereich da unten relativ zu ist, der Marder es nicht ganz so leicht hat.



    Konnte er sich beim Mazda noch gemütlich einrichten (Große Lücken zwischen den einzelnen Komponenten) wars beim Golf durch die enge Staffelung der Teile im Motor schon etwas schwieriger... ;-)

    Nennt sich dann glaub ich Schlechtwegepacket (grosser Motorunterfahrschutz) und war/ist in der Schweiz aufpreispfichtig...


    So etwas hatte ich bereits gelesen, aber bspw. nur für Polen und Österreich als Möglichkeit. In GER ginge das scheinbar nicht. Ich werd meinen Verkäufer mal fragen, ob die das noch drunterbekommen, ehe ich das Auto abhole! Danke dir auf alle Fälle! :)

    Das wird man bestellen können, aber den Marder (übrigens auch beim VIer) nicht abhalten. Denn die Viecher quetschen sich auch gerne an der Downpipe vorbei in den Motorraum. Dafür gibt es dann aber auch oft entsprechende Bleche.

    Danke dir :-) Laut meinem Verkäufer wird mein RS diese Woche zusammengeschraubt und ist dann in 2, 3 Wochen verfügbar. Ich hatte gehofft dererlei Unterbodenschutz noch mit verbauen zu lassen...

    Hallo Zusammen :-) Wie ich hier bereits in Erfahrung bringen konnte, verfügt der neue Skoda Octavia RS über keinerlei Bodenbleche oder Schutzverkleidungen für den Motorraum bzw. den sonstigen Unterboden.


    Aktuell fahre ich noch einen Golf VI 2.0 TDI GTD, der unter dem Motorraum mit einem Bodenblech versehen ist, dass auch dem Marder den Zutritt erschwert!


    Einige schrieben, man habe bspw. in Polen und Österreich die Möglichkeit einen sogenannten Unterboden-Steinschlagschutz mit zu konfigurieren. Auf einem Bild, dass ich im Forum gesehen habe, ist dieser in Grün gehalten und verdeckt große Teile des Unterbodens.


    Kann man dieses Teil auch iwie in Deutschland bekommen und wenn nicht, was kann man denn alternativ tuen um den Unterboden ganzheitlich zu verkleiden?


    Dankts euch recht herzlich vorab!

    Hallo, beim Start Stop System brauchst Du nicht selber das Auto neu starten, das macht das Auto wenn Du auf die Kupplung trittst. Und nein es gibt beim O³ ohne Kessy keinen Start Knopf.


    MFG

    Herzlichen Dank für die schnelle Antwort :-) Würdest du/ihr denn das einfache Kessy-System (ohne Alarmanlage) befürworten, oder inkl. Alarmanlage oder siehst du/seht ihr das Zündschlüsselsystem als ebenso praktisch im Bereich Start-Stopp-Automatik an?! ;)

    Hallo Zusammen, ich grüße euch! :-) Da ich zu Anfang Oktober meinen neuen Skoda Octavia III RS Combi bekomme und in dem Zusammenhang auf euer Forum gestoßen bin, dacht ich mir, ich leiste euch mal Gesellschaft ;-)


    Als erstes hätte ich direkt mal eine Frage: So wie ich das gestern bereits bei euch recherchiert habe, lässt sich das Fahrzeug nicht ohne Start-Stopp-Automatik ausliefern.


    Mir stellt sich nun die Frage, ob man ohne das System "Kessy" dennoch über einen Startknopf verfügt, oder ob man das Fahrzeug klassisch per Drehung des Zündschlüssels startet? Ich frage deswegen, weil mir der Gedanke kam, wenn man die Start-Stopp-Automatik effizient nutzen mag, ob man hier beim automatischen Abstellen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel wieder drehen muss oder ob man dann (ggf. mittels "Kessy"?) einfach wieder auf den Startknopf drückt, was ich mir aktuell einfacher und bequemer vorstelle.


    Bin auch auf eure Meinungen und Antworten gespannt und danke euch bereits recht herzlich im Voraus!


    Beste Grüße,
    schlothi87 :)