Beiträge von Bodenseematze

    z.mart: ich bin zu 99% bei Deiner o.a. Aussage - wie gesagt, für mich sind Assistenzsysteme reine Komfortfunktionen, die den Fahrer auf keinen Fall "in Sicherheit" wiegen sollen!


    Beim restlichen 1% nehme ich mal an, dass Du Dich vertan hast: ;)

    ...und nicht zuletzt sorgt der Lane Assistant dafür, dass auch schön auf der dreispurigen AB auf der Mittelspur gefahren werden kann ohne groß nachzudenken, was kümmert schon die linke Spur.

    Da meintest Du doch hoffentlich "was kümmert schon die rechte Spur" - das geht mir auch immer auf den Sack; teilweise wird sogar auf freier Autobahn permanent auf der linkesten Spur gefahren - da könnte ich :vomit:

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal wissen, wie bei Euch der rechte Bedienhebel am Lenkrad aussieht - also der, der für die Scheibenwischer zuständig ist.


    In meiner Columbus-Anleitung ist der nämlich so abgebildet:


    Der Hebel, der bei mir aber real verbaut ist, hat genau die beiden grün markierten Knöpfe A, B nicht :little devil:


    Wie sieht es bei Euch aus? Mit oder ohne die Knöpfe?

    ...ist denn das wirklich so schlimm?

    Nein, das ist nicht "so" schlimm.
    War es nur vom älteren Audi gewohnt und ganz verblüfft, dass es da beim Neufahrzeug eine Beschränkung gibt.


    Ich meine es muss doch eh jeder aufpassen auf den Verkehr. Und ich sehe fast jedes mal auf der Autobahn die Typen die mit Tempomat bei 200 in ne starke Kurve schießen, völlig überrascht, dass der Tempomat nicht vom Gas geht. Wer will denn bei mehr als 160 mit Tempomat fahren!? Das schafft doch nur falsche Sicherheit. Da kann man auch Zug fahren...

    Entschuldigung, ich möchte Dir nicht zu nahe treten - aber ich kann diese Moralapostelpredigten nicht mehr hören. :oberklug:
    Das ist so typisch Deutsch: immer alles schön so reglementieren, dass alle potentiellen Gefahrenquellen und möglichen Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. :meckern:


    Natürlich muß man bei eingeschaltetem Tempomat als Fahrer trotzdem aufpassen - mit dem Audi habe ich aber oft, wenn ich zu Zeiten unterwegs als die AB frei war, den Tempomat auf 180 km/h gestellt.
    Ging immer prima und war sehr entspannend - natürlich muß man sein Auto kennen und wissen, ab wann man dann lieber mal auf die Bremse tritt weil dann die nächste langgezogene Kurve doch besser nur mit 160 km/h zu fahren ist.


    Einfach die Möglichkeit zu haben schneller zu fahren heisst ja nicht, dass man es tun muß.
    Wer mit höheren Geschwindigkeiten bzw. der Aufmerksamkeit die man dafür braucht überfordert ist, muß ja nicht schneller fahren - da ist es egal ob mit oder ohne Tempomat!


    Meiner Meinung nach ist das gut so, dass das Ding nur bis 160 geht, der beste Abstandswarner und Frontradar is immernoch der Fahrer....

    Beim ersten Teil des Satzes stimme ich Dir nicht zu, beim zweiten schon ;)
    Die ganzen Assistenzsysteme sind hilfreiche Komforteinrichtungen - mehr aber auch nicht; trotz allem ist man immer selber noch der verantwortliche Fahrer.

    Bei der Volkswagen Discover Pro-Seite für POI bin ich auch auch die sog. Bildnavigation gestoßen.
    (s.a. http://www.volkswagen.de/de/na…r-pro/bildnavigation.html)


    dort heisst es unter Punkt 3:
    "1. Legen Sie die SD-Karte in den entsprechenden Einschub an Ihrem Gerät.
    2. Wählen Sie die Navigation über die Taste 'MENU' am rechten Rand des Bildschirms und wählen Sie den Auswahlpunkt 'Bilder'.


    3. Unter den Auswahlpunkt 'Quelle' und wählen Sie nun die SD-Karte aus, welche Ihre Bild-Daten beinhaltet."
    Genu diesen Menüpunkt kann ich bei mir im Columbus nicht finden :huh:


    Lässt sich das irgendwie freischalten?


    Was gibt es eigentlich sonst noch für Einschränkungen / Anpassungen ggü. dem Original beim Columbus?
    Gibt's da irgendwo eine Übersicht?

    Aber 128er wäre schon toll.
    Probier bitte noch NTFS. Danke

    Dein Wunsch ist mir Befehl ;)


    Mit primärer Partition, NTFS formatiert, reagiert das System etwas anders - aber leider auch nicht gut :(


    Bei FAT32/exFAT-Formatierung war die SD-Karte bei "Media" zwar auswählbar, es hat aber sofort und kommentarlos auf die nächste Schnittstelle umgeschaltet.


    Bei NTFS-Formatierung konnte ich die SD-Karte auswählen und es kam eine Meldung "keine verwertbaren Dateien gefunden" (oder so ähnlich) und er blieb auf der Schnittstelle.
    Es sind aber definitiv einige MP3s und Bilder etc. drauf - die hätte er finden müssen! :thumpdown:


    Mein Rechner hat keine Probleme mit der Karte, egal welche Formatierung...

    Ich muß leider berichten, dass auch mit FAT32-Formatierung die Karte bzw. der Karteninhalt nicht erkannt wird ;(


    Ich habe es sowohl mit einer logischen als auch mit einer primären Partition versucht - beides hat nicht funktioniert :(



    Versuche es jetzt noch mit NTFS-Formatierung, habe aber keine Hoffnung mehr, dass das funktioniert...


    Ich bin gespannt, ob dann wenigstens die (teurere) SanDisk Extreme SDXC 64GB funktioniert, die ich bestellt habe (die aber noch nicht angekommen ist).

    Hebel zu sich ran ziehen: +1 km/h + RES (Aufnehmen der vorher eingestellten Geschwindigkeit)
    Hebel an der Stirnseite drücken: -1 km/h + SET (Setzen der aktuellen Geschwindigkeit als Tempo)

    Du hast recht - das funktioniert bei mir genau so 8)
    Damit wäre wenigstens das Problem gelöst...


    Das Problem ist das die Leute sich informieren wollen , aber oft vom Händler keine korrekte, bzw falsche Antwort erhalten.

    Nachdem der Tempomat bei meinem Audi von 2006 keine Beschränkung nach oben hatte, der Passat von meinem Bekannten ebenfalls nicht, bin ich überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass es da eine Beschränkung geben könnte X(


    Und ohne den Hauch einer Vermutung sucht man auch nicht danach - hier zu sagen "man hätte sich vorher besser informieren sollen" greift hier m.E. nicht :grumble:


    Dann sollte ab 160 der normale Tempomat ohne ACC reingehen. Evtl ne Warnung im Display. Aber gar keine Möglichkeit IST doch blöd

    Wenn's die Beschränkung mit am ACC liegt, sehe ich das genauso!


    Und deswegen finde ich auch die Frage nach der Codiermöglichkeit nicht verkehrt - hätte doch sein können, dass es da eine Codiermöglichkeit gibt (oder eine künstliche Softwaresperre, die z.B. im Passat nicht existiert)!
    Sich über die Frage lächerlich zu machen finde ich nicht O.K. :grumble:

    Ja meiner klemmt auch links. Silikonspray soll helfen.

    Werde ich ausprobieren - wobei ich auch den Eindruck habe, dass er links weiter "reingeschraubt" ist und deswegen nicht richtig rauskommt.


    Hierfür hatte ich mir überlegt eine Verstärkung anzufertigen die ich unter dem Ladeboden aufstelle. Den ersten Entwurf habe ich mal angehangen...

    Schön und gut, aber dann hast Du das dauerhaft drin - nichts mehr mit "variabel" - oder lässt sich Dein Entwurf "zusammenklappen"?
    Mir schwebt da eine einfachere Lösung vor - einfach um die Anzahl der Auflagepunkte zu erhöhen (die ist dann sicher nicht so stabil, aber ich will da auch nicht drin schlafen ;) )

    ich habe die orig-VW Fußstütze um knapp 23? in AT direkt beim Händler bekommen - in DE hab ich gelesen dass man sie um 17-20? bekommt. diese passt perfekt (ist angeblich auch sehr leicht zu montieren - bei mir habens es vor der Übergabe gemacht)

    Also beim VW-Händler? Hast Du da zufällig eine Teilenummer?


    Wegen dem Ladekantenschutz - ich habe mir den von Lackschutzfolie.de bestellt ... passt perfekt für O3 RS und geht schön weit raus :thumpup: ... Fotos dazu muss ich noch machen :rolleyes:

    Ich traue mich nicht so recht, eine Folie selber drauf zu machen - das klappt schon bei größeren Handys bei mir nicht :blush:


    RS-Emblem im Lenkrad -> siehe hier Fotos aus dem österreichischen Konfigurator

    Aber das rechte Bild ist nicht die abgeflachte Version - und genau die habe ich noch nicht mit RS-Emblem gesehen...

    Beim Passat soll es wohl gegen kleines Geld auf 210 erweiterbar sein


    Lt. VW-Seite ist das beim Passat Standard:
    http://www.volkswagen.de/de/te…_distanzregelung_acc.html


    "„ACC“ (mit Automatikgetriebe/DSG) kann bei einer Geschwindigkeit von 0 bis 160 km/h (Golf), 0 bis 200 km/h (Phaeton), 0 bis 210 km/h (Passat) bzw. 0 bis 250 km/h (Touareg) aktiviert werden.
    „ACC“ (mit Handschaltgetriebe) kann bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 160 km/h (Golf), 30 bis 210 km/h (Passat) aktiviert werden.
    "


    Und das ist bei einem Bekannten auch genau so - der hat den Passat seit ca. 4 Monaten!


    Zitat von »Schneemann«
    hoffe man kann es wenigstens bis 200 erhöhen
    Nein, kann man nicht. Das ist nun mal eine "Hardware-Limitierung" und keine "Software-Sache" - das Radar im O3 reicht nun mal nur für 160 km/h.

    Och nööö - das wäre mal richtig Sch***! :shit:


    Einen Blick in den VW-Konfigurator verrät auch, dass es beim neuen Passat auch so ist, ABER es optional das bessere Radar gibt, welches ">200km/h schafft".

    Ach, das ist inzwischen eine "Option" ?(


    Hebel nach oben: +10 km/h
    Hebel nach unten: -10 km/h
    Hebel zu sich ran ziehen: +1 km/h + RES (Aufnehmen der vorher eingestellten Geschwindigkeit)
    Hebel an der Stirnseite drücken: -1 km/h + SET (Setzen der aktuellen Geschwindigkeit als Tempo)
    Hebel von sich weg drücken: Tempomat ausschalten

    Danke, werde es nachher gleich mal ausprobieren ^^


    Steht aber auch alles in der Bedienungsanleitung ;)

    Ich habe die zu dem Thema eigentlich genau gelesen, aber nichts dazu gefunden (vielleicht auch "überlesen") :blush:

    Uih, hat er sie gar nicht erkannt, habe die auch bestellt :(, die ist gerade am Weg zu mir nach Hause.


    Prinzipiell erkannt hat er sie, nur keine Daten darauf gefunden.


    Habe aber gerade im Rechner festgestellt, dass die mit exFAT formatiert ist - bin gerade dabei, sie auf FAT32 umzuformatieren.
    Sprich: ich habe noch Hoffnung ;)



    Bodenseematze
    Hast du die auch mal auf NTFS Formatierung versucht ?


    NTFS geht auch? Wäre natürlich besser - aber ich versuche jetzt erst einmal FAT32!


    Ich werde vom Ergebnis berichten...

    Danke für die Infos.
    Pushy: danke für den Thread-Link - hatte ich noch nicht gesehen... :blush:


    Zu 1.) blöde Frage eines Unbedarften: wenn es mit dem VCDS geht, geht das auch mit VCP?
    (wenn ich mir das kaufe, dann das VCP - das ist ohne K-Leitungsutnerstützung billiger)
    Zu 2.) Wenn es beim Passat bis 210 km/h geht, müsste das doch auch per VCDS bzw. VCP einstellbar sein?! ;)


    Oder liegt die Beschränkung nicht an der Software sondern an den verbauten (Golf-)Sensoren? :(

    Krass wie da die Meinungen auseinander gehen. Ich habe mich extra vor der Bestellung informiert, wie bzw. ob man dieses nervige Teil abschalten kann!
    Zum Glück kann man via VCDS die Lautstärke auf 0 setzen. Seit dem ist es einfach traumhaft ruhig in Innenraum währen der Fahrt :)

    Hmm - ich bin (glaube ich) zu doof ?( .
    Ich kann nirgends in der Anleitung und auch nirgends in den Menüs etwas zum Soundgenerator finden - würde auch gerne mal die Lautstärke regeln und sehen, wie sich das auswirkt.
    Ich habe die Fahrmoduseinstellung, da müsste doch auch irgendwo der Soundgenerator einzustellen geben, oder? :dontknow:

    Hallo zusammen,


    nachdem ich jetzt am Wochenende meine erste längere Fahrt mit meinem neuen RS hinter mir hatte und dort auch den Tempomat (bzw. ACC) ausgiebig benutzt habe, sind mir zwei Sachen aufgefallen:


    1.) stimmt es, dass am Hebel nur in Schrittweiten von 10 km/h gestellt werden kann?
    Kann man das irgendwo einstellen? 5 km/h Schritte fände ich wesentlich besser...


    2.) mehr als 160 km/h ließ sich nicht einstellen - ist diese Grenze irgendwo einstellbar?
    Wieso existiert diese Grenze - was soll das? :grumble:
    Bei meinem alten Auto (ein Audi A6 von 2006) ging problemlos mehr - und der hatte auch nicht mehr PS.
    Und bei einem Kollegen mit einem VW Passat geht auch mehr...


    Achja (falls es wichtig ist): ich habe ein Schaltgetriebe...


    Können die o.a. Einschränken ggf. durch Umprogrammierung aufgehoben werden?


    Gruß,
    Bodenseematze

    gue: sehr schön Deine "Tuningmassnahmen" :thumbup: - insbesondere die Auflagefläche neben den Pedalen finde ich toll.
    Die will ich auch haben - kann man bei Superskoda problemlos bestellen?
    Wie ist die denn befestigt - ist das stabil?


    Auch ein Ladekanntenschutz brauche ich unbedingt - will ja mein Teil hinten nicht komplett verkratzen.
    Bin mir nur noch nicht schlüssig, was...
    ...lässt sich der Original-Skoda Schutz problemlos anbringen? Oder lässt man das lieber die Werkstatt machen?
    Oder gibt es besseren (und billigeren?) aus dem Zubehör?
    Wichtig wäre mir, dass er links und rechts soweit wie möglich geht...


    Und was meinst Du mit dem RS-Emblem im Lenkrad?
    Ich habe auch bereits das abgeflachte Lenkrad und da ist einfach nur ein Skodo-Zeichen drin - das habe ich auch noch nirgends anders gesehen?! ?(


    Gruß vom Bodensee,
    Bodenseematze

    So, ich bin jetzt auch etwas weiter gekommen:


    Ich hatte den Ladeboden, der bis dato immer oben war, für die o.a. Fotos nach unten versenkt.


    Jetzt wollte ich ihn wieder nach oben ziehen, damit ich auch Fotos vom Durchhängen machen kann
    - das bei mir übrigens deutlich stärker war als auf den Bildern von gue, insbesondere wenn ich sein letztes Bild "ohne Belastung" anschaue.
    Ohne Belastung hat sich bei mir der Boden bereits mehr als einen Zentimeter auf der linken Seite durchgebogen!


    Aber: ich habe das blöde Teil nicht mehr nach oben bekommen, es hat sich einfach nicht ziehen lassen ;(
    Es hat irgendwo in der Aufhängung geklemmt - dabei habe ich auch festgestellt, dass der Ladeboden auf der rechten Seite komplett an der Seite anliegt und links einen Spalt hat...


    Nach einer ganzen Weile hin und her Gezerre hat sich die Verklemmung gelöst - ich vermute, dass der Ladeboden leicht schräg eingehängt war.


    Auf jeden Fall kam er dann plötzlich nach oben und ich habe entdeckt, dass die Auflage auf der linken Seiten nicht ganz so weit herauskommt wie auf der rechten.
    Da habe ich jetzt mit der Hand etwas nachgeholfen und siehe da: der Ladeboden ist jetzt in der oberen Position wesentlich stabiler als vorher :P


    Es ist zwar im Bereich zum Kofferraumdeckel hin nicht ganz so stabil und knickt leicht nach unten ab, jetzt ist es aber so, wie es auch gue in seinen Bildern gezeigt hat - also einigermassen O.K.


    Ich werde nachher nochmal den Ladeboden versenken und wieder anheben um zu schauen, ob er sich wieder verklemmt, oder ob das jetzt "gelöst" ist...


    Pushy wg. Auflagerand: meines Erachtens hätte man gut im Bereich, wo die Einkerbungen für den Dachträger sind nochmals eine Auflage spendieren können - durchaus auch ein fester Rand.
    Dadurch dass der Ladeboden klappbar ist, hätte es für die Versenkung kein Problem dargestellt und die Stabilität wäre sicherlich gesteigert worden...
    ...vielleicht lässt sich da was nachrüsten ;)

    Inzwischen habe ich nochmals genauer nachgeschaut, ob da vielleicht noch etwas falsch oder nicht eingerastet ist.


    Leider scheint alles so zu sein, wie von Skoda vorgesehen :very_angry:


    Hier mein Ladeboden in unterer Position:




    Und hier die Auflage auf der linken Seite:



    Wie gesagt, ich kann nicht glauben, dass es so gewollt ist, dass der Boden als Auflagefläche in oberer Position wirklich nur auf den beiden kleinen, kaum herausstehenden Teilen aufliegen soll.


    Im zweiten Bild kann man schön sehen, dass ca. 1,5cm vor der Auflage der Knick zum Umklappen ist. Und genau da, bzw. davor (Richtung Kofferraumdeckel) drückt sich der Boden nach unten, wenn etwas drauf liegt.
    Schon im unbeladenen Zustand ist der Boden dort leicht nach unten geneigt und schliesst nicht mit dem oberen Plastikrand ab...


    Ist das bei Euch auch alles so?


    Gruß,
    Bodenseematze

    Ich meinte natürlich, wenn der Ladeboden in seiner oberen Stellung ist (und es ein Zwischenfach nach unten hin gibt).


    @silverR1racer: so wie es auf Deinem Bild aussieht, sieht es bei mir nicht aus - der obere Boden ist schon unbeladen "uneben".


    Und er liegt links und rechts nur an zwei Stellen auf (ich hab's in Deinem Bild mal mit roten Pfeilen markiert) - und nicht auf der kompletten Länge:



    Lt. Anleitung soll der auch nur 75kg Last vertragen...


    @charlyhalle: Du meinst jetzt aber schon im heruntergelassenen Zustand? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der Ladeboden in oberem Zustand 400kg verträgt - dem traue ich aktuell noch nicht einmal die 75kg zu.


    takero: dann muss bei mir definitiv etwas falsch sein - da reinzulegen traue ich mich schon gar nicht, wenn er sich schon beim Laptop leicht durchbiegt?!


    Ich würde ja gerne mal ein paar Versuche anstellen - aber aktuell regnet es wieder in Strömen und ich habe keine Garage :(

    So, nachdem ich Anfang der Woche meinen RS endlich bekommen habe und jetzt endlich auch mal "Live" den variablen Ladeboden begutachten konnte (beim Händler hatte keiner der Fahrzeuge einen - d.h. "blind" bestellt), war ich ziemlich geschockt. :big eye:


    Das ist ja nix anderes, als mit Teppich überzogene Pappe, die dann auch nur in der Mitte des Kofferraums links und rechts zwei richtige Auflagen hat.
    Das hängt schon ohne Beladung durch...


    Wenn ich da meinen Laptop mit Rucksack (ca. 7kg) drauflege, biegt sich das ganze bereits deutlich durch! :thumpdown:


    Wie soll das werden, wenn ich Getränkekisten laden will? ?(


    Ist das wirklich so gedacht oder ist da bei mir noch was falsch?


    Ich hätte da wenigstens Sperrholz und v.a. eine gleichmässige Auflagefläche am Rand erwartet!


    Wg. dem schlechten Wetter und wenig Zeit die letzten Tage konnte ich das auch nicht ausgiebiger untersuchen, ob ich da noch was übersehen habe.


    Wie seht ihr das? Ist der Ladeboden überhaupt zum beladen geeignet?
    Stabil ist m.E. anders! :cursing:


    viele Grüße vom Bodensee,
    Bodenseematze

    Hallo,


    mein RS wurde Mitte Januar bestellt - mit Aussage, es sei ein bereits vorbestelltes Fahrzeug und würde deswegen Ende März geliefert...
    ..dann hieß es Ende April/Anfang Mai, dann hieß es Ende Mai/Anfang Juni.
    (war wohl doch nicht bereits bestellt --> bewusste Täuschung, damit man dort kauft? X( )


    Auf telefonische Rückfrage hieß es nur, dass sie keinen Einfluss darauf hätten und dass auf jeden Fall zwei Wochen vor Produktion Bescheid gegeben würde.


    Nachdem dann auch bis Mitte Juni (natürlich) nichts von einem RS zu sehen und zu hören.


    Und dann kamen plötzlich per Express-Kurier in der letzten Juniwoche die Papiere an (also nix mit "zwei Wochen vor der Produktion bekommt man Bescheid") mit der Aufforderung das Fahrzeug _sofort_ (d.h. noch im Juni) anzumelden, sonst könnte der Rabatt nicht gewährt werden
    (vermutlich damit es noch auf dessen Juni-Zulassungskonto oder so geht) - da ich ja heiß auf das Fahrzeug war, kein Problem :P


    Dann konnte das Fahrzeug dort abgeholt werden, was letzten Samstag passiert ist - lief wohl unspektakulär ab...


    Seit Montag dieser Woche habe ich jetzt also im tiefsten Süden der Republik meinen RS mit Kennzeichenhintergrund "Josten" aus dem Rheinland :D


    Fazit: man kann bei Josten sein Fahrzeug kaufen - das funktioniert und läuft prinzipiell sauber und unspektakulär ab;
    als "Fremdkunde" braucht man aber nicht mit Service oder irgendwelchem Entgegenkommen rechnen.
    Auch irgend welchen Terminaussagen sollte man nicht vertrauen (wie wahrscheinlich überall)


    viele Grüße vom Bodensee,
    Bodenseematze


    [Edit]: es geht hier um AH Josten in Monheim