Beiträge von juki

    CTU


    Danke für den Hinweis. Wenn ich nur sicher sein könnte, dass die neue Mechatronik nicht wieder anfängt zu spinnen ... Es ist halt eine teuere Aktion das Teil auszutauschen.


    CTU hat Recht.
    Mir ist just folgendes passiert.
    Der Wagen ruckelte heftig beim Anfahren und schaukelte sich im Schiebebetrieb auf - s'war wie Rodeo. Das Getriebe gönnte sich mehr als 350 Nm (bis zu 435) und kam damit im warmen Zustand anscheinend nicht mehr zurecht.
    Vorgestern bekam ich meinen RS von der Werkstatt zurück.
    Die Mechatronik wurde getauscht mit allem was dazu gehört und die passende Software wurde eingespielt. Jetzt holt sich das Getriebe inklusive Schlupfverluste max 350 Nm und alles geht wieder ruckfrei und seidenweich. Die Höchstgeschwindigkeit hat sich lt. Tacho von 225 auf 235 erhöht - auch nicht schlecht. Das Losfahren fühlt sich jetzt auch an wie vom Gummiband gezogen.


    Im Passat-Bereich von Motor-Talk gibt's einen Thread zum Thema defektes DSG. Da kann man sehen, dass das DSG im Bereich von 300 bis 30000 Km Probleme bekommen kann. Bei mir fings bei 17000 Km an.
    Das Getriebe ist nicht kaputt, aber die Mechatronik fängt an falsch zu arbeiten, bis hin zu völlig unsynchronisiertem Einkuppeln was weder für die gute Laune, noch für die Kupplung besonders gut ist. Für mich besteht der Verdacht dass die Begrenzung des Drehmomentes auf 350 Nm sehr sinnvoll ist. Die wurde immerhin von den Leuten gesetzt, von denen das DSG stammt. Gönnt sich die Mechatronik mehr, dann scheint das Getriebe über kurz oder lang Probleme zu bekommen.


    Die Frage ist, warum anscheinend ein Teil der Mechatroniken die Begrenzung auf 350 Nm teilweise ignoriert.


    Die Konsequenz für mich - kalte Füße. Den Termin beim Tuner habe ich abgesagt.
    Es war immerhin eine Reparatur von ca. 1600 Euronen auf Garantie. Ich habe nicht die geringste Lust, das evtl. selbst bezahlen zu müssen.


    Wer tunen lassen will, sollte auf jeden Fall die Leistung seines Motors zuerst bestimmen. Wenn es wie in meinem Fall sowieso schon 435 Nm sind kann man sich das Geld wohl sparen.
    Ein manuelles Getriebe nimmt die größere Leistung anscheinend nicht übel. Wer aber ein DSG hat kann Glück haben, das Risiko, dass es schiefgeht, scheint jedoch ungleich größer zu sein.
    Manuelles Getriebe - tuning ja, DSG, tuning nein.

    Sonntag, 10.5., A8 Ulm Richtung Stuttgart, nach Merklingen.
    Ein schwarzer Octavia überholt uns. Sieht wie ein RS aus, allerdings fehlt hinten das hübsche Erkennungszeichen. Setzt sich vor uns und wir fahren so ein Stückchen, da kommt die kleine Version ebenfalls in Schwarz und setzt sich dazwischen. Ein Fabia RS Kombi. Der Kleine setzt sich bald ab und ich überhole den Großen. Vorne ist das Grün-Rot-Weiße VII zu sehen.
    Ich fands lustig, wie ein kurzes Verwandtentreffen :astonish:

    Zitat von 316i-IS-Style;38918


    @ Juki: empfehl uns mal die Passende Software :D


    Ich habe das Programm VAG-COM/VCDS. Damit kann man alles mögliche auslesen und ändern.
    Zum Ändern der Getriebe und Motorsteuerung muss man allerdings Authentifizierungscodes eingeben, die nur im gedruckten Reparaturleitfaden zu finden sind, nicht im Programm "ELSA". In ELSA findet man Exposionszeichnungen, Stromlaufpläne, Servicepläne uvam.


    In der Antriebssteuerung etwas zu ändern ist mir zu haarig - aber sonst kann man alle möglichen Einstellungen vornehmen. Habe mal alles mögliche aktiviert, um TV, Standheizung etc. etc. zu finden, aber ohne Erfolg. Die Standheizung wurde nachträglich eingebaut und nicht mit dem Diagnosesystem verbunden, TV und anderer Schnickschnack ist einfach nicht da. Falls man sich mal vertan hat - einfach "Reset Factory Default" und gut isses.


    Falls man die EPROMS in Motor und Getriebesteuerung wirklich ändern will, dann braucht man angeblich das Programm VAG Dashboard - das muss man sich in "Great Britain" besorgen.


    Zusätzlich braucht man ein Adapterkabel, am besten ODB2 auf USB, gibt's z.B. bei eBay.


    Die Steckdose ist übrigens neben dem Motorhaubenöffner, wo wir Schaltfaulen unseren linken Fuß abstellen. ;)


    Wenn man sich VAG-COM bei Kaufmann besorgt, sind drei Plugins dabei zum Beispiel KPower zur Leistungsbestimmung und eins zur Beschleunigungsmessung.
    Am Freitag gemessene Werte:
    Rohdaten 6,7 und 7,2 sec von 0-100. Korrigierte Werte lt og Plugin: 8,0 und 8,6 (einmal hin, einmal zurück bei leichtem Gefälle). Durchschnitt 8,3 also alles im grünen Bereich :D. Da die Räder am Anfang immer noch leicht durchdrehten scheinen 8,1 im Bereich des Möglichen zu liegen.


    Für die Freunde aus dem Raum Waiblingen - Testmöglichkeit ist das neue Teilstück der B14 bei Nellmersbach.

    Zitat von Henz;38625

    Kurzer Zwischenstand.
    ...
    Das einzige Problem was ich noch hab ist das mein Telefonbuch sich wieder löscht wenn die Verbindung getrennt wurde. Is das normal? Und mein Tel (Samsung U 600) streupt sich ab und zu beim Verbinden. Weiß da einer abhilfe?
    ...



    Ha, ich habe das gleiche Problem allerdings mit der Direktverbindung über die Ladeschale. Telefonbuch verschwindet, wenn ich die Ladeschale mit Telefon entferne. Es verschwindet nicht wenn ich nur das Telefon (Siemens S65) herausnehme. Mit dem Samsumg SGH 830 (über Bluetooth) gab's aber keine Probleme.


    Schau mal, ob Du "Remote SIM Access" bei Deinem Gerät einstellen kannst. Das ist auf jeden Fall empfehlenswert.


    juki


    @ RSlerWN


    schick mir ein mail an juergen.kieser@t-systems.com.
    Wir können dann ein Treffen ausmachen, bei dem Du Dir die Sache ansehen kannst, okay?


    Hai,


    habe gestern mein Läppi an die Diagnoseschnittstelle angeschlossen und auf einem abgesperrten Schnellstraßenstück folgendes gemacht:


    (Launch Control)


    1. ESP ausgeschaltet
    2. Wählhebel auf S gestellt,
    3. Bremse gedrückt gehalten und Gas gegeben. Getriebe kuppelt aus, die Drehzahl steigt auf max 2000 Touren.
    4. Gaspedal wieder loslassen
    5. Bremse losgelassen und Vollgas gegeben.
    Das Getriebe kuppelt blitzschnell wieder ein und die Karre rast mit optimaler Kraftentfaltung ohne durchdrehen der Räder los.


    Ergebnis:


    - 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 Km/h.
    - Anfangsdrehmoment = 435 Nm


    Achtung Nachahmer: Bremse nicht loslassen bei hoher Drehzahl. Erstens ist der Tritt ins Kreuz schmerzhaft, zweitens macht man das Getriebe kaputt, wenn man es zwingt bei 2000 Umdrehungen einzukuppeln. Erst runter vom Gas, dann die Bremse loslassen, damit bei Standdrehzahl eingekuppelt wird, dann erst Vollgas geben.


    Ach ja, das Fahrzeug ist ein RS II TDI mit DSG und ungechippt/ungetuned.


    Leider bleibt das hohe Drehmoment nicht konstant, sondern wird ab dem 3. Gang auf 350 Nm begrenzt.


    Kleine Rechenübung, Vorgabe:
    Werksangaben, 350 Nm bei 2500 Umdrehung, 125 Kw bei 4200 Umdrehungen


    Wow, bei 435 Nm und 4200 Umdrehungen wären das eine Leistung von:


    P=435 Nm * 2Pi * 4200/60 = 191 Kw oder 260 PS


    Leider kann man das komplett vergessen, da ja das Drehmoment auf 350 Nm begrenzt wird und nach 2500 langsam wieder abfällt.


    bei 350 Nm konstant bis 4200 Umdrehungen sähe es so aus:


    P=350 Nm * 2Pi * 4200/60 = 153 Kw oder 209 PS


    Leider ist das auch Utopie, weil das Drehmomentmaximum eben über 2500 Umdrehungen wieder nachlässt.


    Bei 2500 Umdrehungen, dem Drehmomentmaximum Lt. Werksangabe) sind's dann:


    P=350 Nm * 2Pi * 2500/60 = 92 Kw oder 125 PS


    Nanu, wo sind den meine 170 PS?
    Ganz einfach, denn das Drehmoment nimmt langsamer ab als die Drehzahl zu, das heißt die Leistung steigt trotzdem bis 4200 noch an.
    Errechnetes Drehmoment bei 4200 1/min
    125000 Watt / (4200/60) * 6,28 (2Pi) = 284 Nm


    Das Auslesen der Diagnoseschnittstelle ergab für mich eine kleine Überraschung.
    1. Das Motordrehmoment ist höher als 350 und
    2. Das Motordrehmoment wird bei 350 beschnitten. Die aus den Messdaten gewonnene Drehmomentkurve zeigt überdeutlich, dass bei 350 Nm gekappt wird. Das Drehmoment steigt schnell bis 350 Nm um dann auf diesem Wert eisern stehenzubleiben. Das sieht stark nach Abregelung aus. (wie gesagt, nicht in den unteren Gängen).


    Fazit:


    1. Warum wird das Drehmoment auf 350 begrenzt? Damit der Motor oder das Getriebe länger halten?
    2. Ist Chiptuning einfacher als vermutet? Einfach die Begrenzung entfernen? Ich habe leider kein Werkstatthandbuch, sonst könnte ich die Begrenzung über die Diagnoseschnittstelle selber entfernen doch mir fehlt der Zugangscode für die Änderung der
    Motorsteuerung. Kennt den zufällig jemand? ;)
    Mein :) will nicht damit rausrücken ...


    3. Leistungsprüfstände scheinen sehr ungenau zu sein, vor allem wenn sie mehr Leistung erbringen als möglich ist. Da diese Prüfstände nur das Drehmoment messen und die Leistung daraus errechnen, können sie ja nicht mehr als das abgeregelte maximale Drehmoment/Leistung anzeigen, eher sollte es "es bizzeli" weniger sein.


    4. Stolz verkündete Drehmoment- und Leistungsangaben von RS Besitzern sind entweder Fehlmessungen, oder es sind Fahrzeuge, bei denen man vergessen hat, das Drehmoment zu begrenzen.
    Da ich aber nicht glaube, dass jede Motorsteuerung auf den jeweiligen Motor individuell programmiert wird - man überzeuge mich vom Gegenteil - d.h. eine Software für alle, damit auch die Begrenzung für alle, folgt für mich, dass die Messergebnisse schlicht falsch sind.


    P.S. bevor jemand fragt.
    Diagnosesoftware und -hardware gibt's z.B. bei Rainer Kaufmann
    http://shop.dieselschrauber.de/

    E guet gluunets grüezi id Schwiiz und ein gut gelauntes seid gegrüßt an den Rest aus Korb, Waiblingen, BW, Deutschland, Europa, Planet Erde, Sterneninsel Milchstraße ...

    Ich habe den Neuen seit 7.10.08 und bin einfach begeistert.
    Nachdem ich mit einem A6 3.0 S-Line Quattro in den Urlaub fahren "musste" war es fast ein Alptraum wieder mit dem ollen Astra (55Kw) dahin zu schleichen. Also beschloss die Familie, ein neues Auto anzuschaffen.
    Weil der A6 mir einfach zu groß und Audi insgesamt zu teuer ist fiel meine Wahl nach langem suchen schließlich auf den Skoda RS Combi.
    Und da ich immer gleich haben muss, wozu ich mich entschieden habe, nahm ich eben den "full featured car" aus dem Showroom meines freundlichen "local dealers". Also RS II Diesel DPF DSG mit allem, plus Standheizung, Anhängerkupplung, ein Satz Alu-Winterräder, Telefon-Adapter.

    Ausstattungsmäßig gleich dem Mietwagen A6, bin ich jetzt nur etwas langsamer ohne Allrad unterwegs, dafür mit einem wesentlich handlicheren Automobil und einem Verbrauch von 6,5 l statt 8,5 l auf Hundert.

    Besondere Genugtuung ziehe ich aus der Tatsache dass selbst notorische Mercedesfahrer wegen der Haptik des RS ihren Respekt zollen.

    Und die Türen des RS lassen sich verblüffender Weise wesentlich geräuschloser öffnen und schließen als die der Mercedes C Klasse.:011:

    Soweit erstmal. Jetzt gehe ich wieder neues entdecken ...
    :wink: