ZitatEinige versuchen ja Vergleiche zu BMW zu ziehen, bzw. wollen den Octavia mit der oberen Mittelklasse messen. Du hast ja nun zwei BMWs in deinem Portfolio. Daher würde mich deine Ansicht, bzw. dein Vergleich brennend interessieren. Ich selbst habe in den aktuellen BMW-Modellen noch nicht gesessen, sondern kenne nur die Vorgänger. Und da musste ich schon schmunzeln, als man hier lesen durfte, dass der Octavia stellenweise besser verarbeitet sein soll, als ein BMW. Gut, es waren Firmenfahrzeuge, die ich jetzt nicht so genau untersucht habe. Aber ich habe andere Erfahrungen mit BMW gemacht, als hier manche schreiben.
@wHiTeCaP
...stimmt, ich habe sowohl 3er als auch Octavia RS im Haus.
Beide Fahrzeuge sind nahezu und ähnlich vollausgestattet, Bruttolistenpreis für den Skoda Octavia Combi RS TDI liegt bei € 42.000,-, der BMW 330d touring hatte im Oktober 2013 einen Bruttolistenpreis von € 74.500,-.
Zum Motor und Getriebe möchte ich keine Vergleiche ziehen, da ich erstens noch nicht soviel mit dem RS gefahren bin und zweitens der 330d touring zusätzlich mit BMW Performance Power Kit ausgestattet ist, womit der 3l Sechszylinder Diesel mit 286PS und 600nm in Verbindung mit der ausgezeichneten 8 Gang ZF Automatik eine Bank ist.
In Bezug auf die Innenausstattung habe ich bisher nur kleine Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen feststellen können, die Lenkstockhebel und Bedientasten des Multifunktionslenkrads, die Innenverkleidung bzw. den Boden des Kofferraums, sowie das Sonnenrollo des Panoramadaches finde ich im BMW etwas wertiger. Das Infotainmentsystem des 3er bietet diverse Onlinedienste, welche ich als sehr angenehm empfinde, im Columbus habe ich noch nichts derartiges gefunden. Der Haubenliftervergleich der Fronthaube geht natürlich auch klar an den BMW. Bisher empfinde ich auch das Soundsystem im BMW (Harman Kardon) gegenüber dem Canton im RS als etwas besser im Klang (beim BMW sitzen die Subwoofer unter den Vordersitzen in extra Gehäusen).
Insgesamt gesehen würde ich bei meinem subjektiven Vergleich den BMW schon etwas höher einordnen (wie gesagt, beide Fahrzeuge Spitzenausstattung, keine reine Vertreterbasisausstattung). Klar ist aber auch, daß dies sicherlich nicht den Mehrpreis in meinem Vergleich von ca. 32.500,- in Bezug auf den BLP rechtfertigt, selbst wenn man vielleicht eine Differenz von € 10.000,- für die Topmotorisierung zu Gunsten des BMW abzieht.
Trotzdem bin ich glücklich ab und an mal den BMW meiner Frau fahren zu dürfen, freue mich aber auch über meinen neuen Alltagswagen in Form des RS. Zumal der BMW mir auch in der 1% Dienstwagenversteuerung viel zu teuer wäre.