Beiträge von Bones

    Nach 1 Jahr auf den Tag genau hat mich nun der BC zum 1.Ölwechsel einberufen... ?( ......


    ........nach wahnwitzigen 7300 Km auf der Uhr.


    Das kenne ich. Nach 2 Ölwechseln die jeweils genau nach 365 Tagen waren und vielen Diskussionen hat die Werkstatt eine Anfrage bei Skoda gemacht. Nun beim dritten Ölwechsel (natürlich wieder genau nach 365 Tagen) soll nun endlich mal nachgeschaut werden warum der Longlife-Intervall so kurz ausfällt. Ich bin schon gespannt was dabei raus kommt...

    Ich verstehe nicht was da stimmen soll?!?
    Bei meinem Octavia I RS war der Ölwechsel und der Service auch schon Longlife. Da war ich immer nach ca. 2 Jahren und im Bereich von 25 bis 30 tkm in der Werkstatt für Service mit Ölwechsel. Mit dem O III RS musste ich nach genau 365 Tagen zum Ölwechsel bei ca 10 tkm. Außerdem ist jetzt auch noch Ölwechsel und Service getrennt, so dass man noch häufiger in der Werkstatt muss. Ich finde das einen gigantischen Rückschritt. Da kann mir Skoda erzählen was sie wollen. Das hat für mich nichts mehr mit Longlife zu tun und ich empfinde das als Rückschritt! Noch kurz angemerkt mein Fahrprofil hat sich vom O I zum OIII nicht deutlich geändert!

    Zitat von Alrik: „Aber wenn das Abbiegelicht nicht mehr funktioniert, fliegt dir das bei der nächsten HU um die Ohren.“


    <span style="font-family: tahoma,geneva,sans-serif">Quak - ist Sonderausstattung und in keiner Zulassungsordnung verpflichtend?!?!</span>


    Mit der FSD Software und dem HU-Adapter wird bei der HU eine Verbauprüfung durchgeführt. Hierbei kommt es darauf an was genau der Fahrzeughersteller zu der FIN deines Autos an die FSD übermittelt hat. Im Idealfall sieht der Prüfer ganz genau was bei deinem Auto verbaut sein sollte und prüft dann ob es auch noch vorhanden ist und funktioniert.

    Nur noch kurz als Ergänzung. Wer den Ölwechsel nicht bei Skoda machen lässt, darf sich später nicht beschweren wenn nach der Garantiezeit Skoda einen Kulanzantrag ablehnt. Aus eigener Erfahrung finde ich das einen wichtigen Punkt! Muss halt jeder für sich entscheiden was ihm wichtiger ist.

    Du meinst an der Ampel wenn Start-Stopp angeht?
    Ich müsste mal ganz genau drauf achten. Ich glaube bei mir geht die Sitzheizung und die Kühlung durch die Klima so lange aus bis man wieder weiterfährt. Sitzheizung geht aus um die Batterie zu schonen und der Klimakompressor läuft eh nur zusammen mit dem Motor.

    Krass, bei dir ist ja auch sofort das mögliche Maximum bis zum nächsten Ölwechsel von 30000 KM und 730 Tagen gnadenlos durch den Bordcomputer runter gerechnet worden. Dann kommt das bei mir vielleicht doch hin. Nach meinem Ölwechsel nach 365 Tagen und 10200 KM ruft er mich zum nächsten Ölwechsel nach 15000 KM oder 365 Tagen.
    Ich finde es aber sehr bescheuert, dass man für eine geringe Kilometerleistung auch noch mit einem frühen Ölwechsel bestraft wird. :cursing:


    Hab mir auch schon überlegt Start-Stop dauerhaft raus zunehmen um zu sehen ob das einen Einfluss auf die Berechnung des nächsten Ölwechsels hat.

    Angenommen ich möchte auf (fest?)Intervall 30.000 umstellen lassen.


    Es gibt keinen festen Intervall mit 30000 KM!
    Festintervall für den Ölwechsel ist maximal 15000 KM oder 365 Tage je nach dem was zuerst eintritt.
    Beim variablen Ölwechsel kann es (nur unter den besten Bedingungen) maximal 30000 KM oder 730 Tage werden. Sehr häufig leider deutlich weniger!
    Der Inspektion Service ist beim Octavia III vom Ölwechsel unabhängig beim ersten mal nach 30000 KM oder 2 Jahren fällig und danach immer nach 365 Tagen oder 30000 KM je nachdem, was zuerst eintritt.


    Auf die schnelle hab ich nur die Info von VW gefunden, sollte bei Skoda aber ja identisch sein: Service-Intervalle < Pflege und Instandhaltung < Volkswagen Service < Service & Zubehör

    Ich habe ja weiter oben schon geschrieben, dass ich der festen Überzeugung bin das bereits der Ölwechsel nach genau 365 Tagen falsch war und nicht nach variablem Service. Ich konnte nur die Werkstatt nicht davon überzeugen. Aber das jetzt drinnen steht nächster Ölwechsel wieder in 365 Tagen beweist doch das bei meinem Auto etwas nicht richtig konfiguriert ist. So ein Ärger.

    Ich war heute beim Ölwechsel und hab leider nicht noch auf dem Hof die Serviceanzeige kontrolliert. Jetzt steht da:


    Inspektion in 19700 KM oder 362 Tagen
    Ölwechsel-Service in 15000 KM oder 365 Tagen


    Da sollte doch direkt nach dem Ölwechsel stehen:


    Inspektion in 19700 KM oder 362 Tagen
    Ölwechsel-Service in 30000 KM oder 730 Tagen


    Richtig? Kann mir das jemand bestätigen?


    Du kannst es selbst prüfen indem du auf Erwin Skoda schaust. Das ist dor hinterlegt da dein Auto ein Online Serviceheft besitzt. Allerdings kostet dich diese Info 7 Eur.
    Der Freundlich muss auch nur in seinen Computern schauen und bekommt nach Eingabe der FIN ebenfalls diese Information.


    Ich habe ja bereits auf meinem Servicedatenträger nachgeschaut. Da steht QI6 drauf wie es sein soll. Was im Erwin oder im Computer des Freundliche steht bringt mir ja nichts wenn einer Schrauber bei der Auslieferungsinspektion das auf QI 1 bis 4 zurückstellt.


    Ich hab jetzt mal mit VCP ausgelesen und bei mir sieht das so aus:


    WIV: thermische Belastung,35200 km
    WIV: Wegstrecke ab Inspektion,10238 km
    WIV: Maxwert Km-Fahrleistung/Inspektion,30000 km
    WIV: Maxwert der Zeit zwischen den Inspektionen,730 d
    WIV: Minwert Km-Fahrleistung/Inspektion,15000 km
    WIV: Minwert der Zeit zwischen den Inspektionen,365 d
    WIV: Ölqualität,gute Ölqualität
    WIV: Rücksetzen der WIV, Warnung aktiv
    WIV: Rußeintrag,0
    WIV: Zeit ab Inspektion, 365 d


    Weiter unten findet sich noch
    SIA Maxwert der Zeit bis Service 365


    Bei den oberen Sachen kann ich keine Abweichung zu andy_rs erkennen. Aber was soll der untere Eintrag? Hat der was zu bedeuten?

    Mein TSI wird Ende des Monats ein Jahr alt, hat jetzt 12500 km runter und schreit seit gestern nach dem ersten Ölwechsel. Aus folgendem Grund kommt mir das sehr früh vor: Meine Frau fährt nen 6er GTD mit exakt dem gleichen Fahrprofil und der will alle…


    Ich hab genau das gleiche Problem an meinem TSI. Meldung Service in 30 Tagen. Da hatte ich nur knapp über 9000 KM drauf und wenn ich 30 Tage dazu gezählt habe und wieder ein Jahr zurück komme ich auf den Tag genau auf das Datum der Übergabeinspektion. Ich habe bereits versucht die Werkstatt davon zu überzeugen nach zu schauen ob wirklich der variable Serviceintervall QI6 (wie er auf meinem Servicedatenträger steht) eingetragen ist. Aber der Meister sieht sich dazu nicht in der Lage. Selbst wenn es so wäre sagt er können sie nicht ohne Ölwechsel auf den variablen Intervall umstellen. Ich habe es jetzt genauso gemacht wie andy_rs vorgeschlagen hat und bringe wenigstens das Öl selber mit. Auch wenn es das bisher einzige ernstzunehmende Problem an meinem neuen RS ist, kotzt es mich tierisch an. Mein alter Octavia I RS rief mich immer erst zwischen 25 - 30 tKM zum Service und beim Neuen RS mit getrennten Ölwechsel und Service werde ich jetzt zum Stammgast.
    Kann man eigentlich mit VCP selber auslesen ob der variable Intervall richtig eingetragen ist?

    Der TÜV hat aktuell mit Einführung des HU-Adapters selber solche Probleme. Es gab schon die ersten Fälle wo nach der Benutzung des HU-Adapters Fehlereinträge gelöscht werden mussten. :-)

    Warum &quot;würdest&quot; Du überhaupt etwas sagen, wenn Du gar nichts weißt? Was soll denn so eine Spekulation dem Fragesteller helfen?


    Unter solchen Beiträgen leidet dieses Forum in letzter Zeit immer stärker.


    Aber vielleicht kannst Du uns ja erklären,…


    Ich habe die Frage beantwortet in dem ich geantwortet habe, dass er VCP oder VCDS zum Codieren benötigt.
    Dein Beitrag dagegen hat dem Fragesteller rein gar nichts gebracht. Du hast lediglich erreicht, dass ich in Zukunft hier noch vorsichtiger mit Antworten bin.

    Ohne das Gutmann Teil genau zu kennen würde ich trotzdem sagen nein. Du brauchst VCP oder VCDS zum Codieren.
    Mit dem Gutmann Ding kannst du sehr wahrscheinlich nur OBD Fehler auslesen.

    Die UK Sonnenblende ohne Airbag Warnhinweis ist hier ja sehr beliebt.
    Deshalb möchte ich euch den Hinweis geben, dass ein fehlender Airbagwarnhinweis bei der Hauptuntersuchung zu einem Mangel führt. Immer vorausgesetzt der Prüfer findet das. Also die alte Sonnenblende ggf für die HU wieder einbauen oder einen Airbagwarnaufkleber zwischen Armaturenbrett und rechter Tür kleben. Dann sieht man den Hinweis nur beim Einsteigen, aber das langt für die HU.

    Selbst mit dem richtigen Regensensor geht es wie gesagt nur mit Einschränkungen. Wenn bei dir aber gar nichts funktioniert musst du wohl noch mal die Codierung überprüfen.

    Heute habe ich mit VCP erfolgreich VIM freigeschaltet.
    Bei mir hat die oft genannte Datei für das Discover Pro im Golf "GOLF_VII_DISC_PRO_VIM.zdc" nicht funktioniert.
    Ich habe dann wie im VCP Forum berichet Probleme mit VIM per ZDC | Page 4 | Parameter (ZDC) | VCP Forum die Datei "octavia_III_amundsen_VIM.zdc" genommen und damit hat es einwandfrei funktioniert. Wohlgemerkt ich habe auch wie der Poster im VCP Forum das Columbus!

    Umso neuer die Motoren sind umso komplizierter wird der Einbau eine Gasanlage. Ich bin vorher den Octavia I RS mit einer Prins Anlage gefahren. Im 2,0 TSI habe ich das aktuell noch nicht vor. Mal sehen ob sich das in Zukunft ändert.
    Aber Speedy hat einen Diesel. Theoretisch kann man zwar auch einem Diesel eine LPG Anlage verpassen, aber praktisch macht das wenig Sinn (zu wenig Ersparnis) und wird viel zu kompliziert als das sich da einer ran traut.

    Bei mir steht in der MFA immer Lichtabschaltung in 30 Min wenn ich das Auto verlasse. Laut Handbuch sollen es ja nur Max 30s sein . Und CH / LH lässt sich im Car-Menü einstellen habe ich gerade…


    Ich habe die Meldung bei mir noch nicht gesehen. Kommt vielleicht nur bei Kombination Kessy und DSG? Aber ich kann mir beim Besten Willen nicht vorstellen, dass das da wirklich was 30min leuchten soll...

    Ich habe das einfache Ablage Paket bestellt (das mit der Wendematte) und habe auf beiden Seiten im Kofferraum Ablagefächer. Wobei das eigentlich keine richtigen Fächer sind. Es sind nur so Kunststofftrenner die man einfach nach oben ausziehen kann. Aber sehr praktisch um Kleinteile zu transportieren, sodass sie nicht ständig durch den ganzen Kofferraum rollen.

    Ich habe hier oder im Nachbarforum gelesen, dass PW's die innerhalb der kommenden 4 Wochen sind nicht mehr verschoben werden, ist da wirklich was dran oder geht das Glücksrad einfach nur in die nächste Runde?

    Ich bin ein Beispiel dafür das es für die "4 Wochen Regel" keine Garantie gibt. Meine PW wurde schon zweimal kurzfristig nach hinten geschoben.