Beiträge von Tobaran

    ....ich vermute mal das hat was mit der Alarmanlage zu tun. Die würde ja sonst immer los gehen. Aber Düse kann uns bestimmt genau sagen was das alles ist, gelle?

    BGH lässt Dashcam-Aufnahmen vor Gericht als Beweis zu


    Ich denke in Fällen, wo die einfache Beweisführung nicht möglich ist - und ich behaupte im Strassenverkehr ist es das zu 90% nicht - ist es ein entscheidender Vorteil. Sollte es allerdings missbraucht werden, wäre es widerum schlecht. Wer will das schon Überprüfen, wer wann wo und wie gefilmt wurde. Andererseite kann das aber auch überall passieren. Beispiel: Selfies auf nem Konzert und man steht hinter der Person. Schon ist man mit auf dem Foto und im ungünstigsten Fall landet man da, wo man nicht hin möchte: Facebook, Twitter & wie der ganze Mist heisst...


    Bleiben wir mal bei dem Beispiel Deines Konzertes:
    Meist findet dies auf privatem Gelände statt und mit der Konzertkarte erklärst Du Dich einverstanden (meist in den AGBs) das dort Film und Fotoaufnahmen gemacht werden. Die Rechte an den Bildern hast Du quasi abgegeben.
    Hier wusstest Du das es passieren kann und musst auch damit rechnen. Das Beispiel Facebook Bilder veröffentlichen durch private Leute lass ich mal aussen vor, solange der Gesetzgeber hier nicht massiv durchgreift, ist das eher nur ein Antragsdelikt o.ä.


    Im öffentlichen Raum ist das was anderes. Hier muss entsprechend unserer Gesetzeslage keiner annehmen, das er gefilmt wird. Es bedarf sogar der Einverständnis von Dir. Leider.... das macht es bei Dashcams leider schwierig.


    Ich persönlich bin ein Befürworter von Dascams und Überwachungskameras. Nicht überall, aber vor einschlägigen Plätzen oder in Städten. Siehe Holland. Es funktioniert. Zum Beispiel in Roermond läuft die normale Security generell mit GoPros rum und filmen alles. So kann man Straftaten oft beweisen.

    Also Fakt ist hier aber auch, das die Batterie ziemlich runter ist. Zwei Wochen rumstehen macht meiner ohne Probleme mit, und die Standheizung springt dann noch an- und dann auch der Motor.
    Wenn die Standheizung von Werk ist, sollte die Batterie etwas grösser sein.
    Ich hab Sie beim letzten Mal nachrüsten lassen, weil es ein Lagerfahrzeug war, ich aber die Standheizung wollte. Leider viel Geld für die Standheizung bezahlt, aber die Batterie wurde nicht gewechselt. Gab natürlich recht schnell Probleme.
    Die neuen bleifreien Batterien halten leider auch nicht mehr so lange. Lieber mal eine aus dem Zubehör nehmen, dafür dann aber 10-20 Ah mehr nehmen. Hab ich beim letzten Wagen auch gemacht und dann war Ruhe.
    Bei dem jetzigen Ist Zustand die Unterspannungsgrenze zu erhöhen, könnte dazu führen, das die Standheizung dann direkt wieder abschaltet. Bei starten wird eine Glühkerze in der Standheizung zugeschaltet, die benötigt viel Strom bis die Standheizung auf Temperatur ist. Wenn die dann wegen Unterspannung abschaltet, ist das wiederum nicht gut für die Standheizung.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Es reagiert auf das Öffnen der Tür.


    Der Octavia hat doch Safelock nur verbaut, wenn auch eine Alarmanlage vom Werk aus verbaut ist. Mir ist bisher noch kein Octavia 3 bekannt, der Safelock hat und keine Alarmanlage verbaut hat.


    Danke.... dann hab ich wohl den ersten......
    Der Vorgänger hatte es drin und der war nicht so vollgepackt. Ich war schon erstaunt, als ich die Innenbeleuchtung auf LED gewechselt habe und dabei feststellte, das hinter den Aussparungen für die Innenraumüberwachung keine Sensoren sitzen.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Welche Notöffnung? Wenn deine Türen von innen nicht zu öffnen sind, dann hast du die Alarmanlage vom Werk aus. Ich glaube 2x abschließen drücken, dann ist safelock für dieses Mal deaktiviert. Weiß es aber ni HT genau. Steht dazu nichts in der Bedienungsanleitung?


    Sorry, aber das war nicht die Antwort auf meine Frage....
    Ok, ich tausche das Wort Notöffnung gegen Safelock.


    Aber nochmal, reagiert diese freigeschaltete Alarmanlage auf das blosse Hebel ziehen oder auf das tatsächliche öffnen der Tür?


    Mein Auto wurde vor 3Wochen aufgebrochen. Da man nach der ersten Scheibe die Türen NICHT aufbekommen hat, hat man dann gleich noch eine Scheibe eingeschlagen. Damit sowas künftig auf Alarm reagiert muss ich wissen ob Safelock dafür lieber deaktiviert werden muss.







    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    @Alarmanlage


    Wie muss denn die Notöffnung dafür eingestellt sein? Bei mir ist es so, das die Tür auch von innen nicht geöffnet werden kann, wenn das Auto verriegelt ist.
    Reagiert er auf die Türsensoren oder auf den Versuch, das man am Griff zieht?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Hab mir im September die iTracker mini0806-s gekauft, bin super zufrieden :)


    Einziger Wermutstropfen ist, dass es jetzt eine neue Version mit systemintegrierter Heckkamera gibt :(


    iTracker Mini 0906
    Auto Dash Cam, iSPECLE 1080P HD Dual fahren Video Recorder Mini 0906 Dashboard Kamera mit GPS, Sony Night Vision Exmor Sensor, G-Sensor, Loop Record, CPL Filter, in Cams für Autos vorne und hinten: Amazon.de: Auto [Anzeige]


    sieht ganz gut aus, Preis wäre auch ok und überwacht dann vorne und hinten. Wobei ich hinten verdunkelt bin- ob die da durch kommt?


    Wie sind denn die Bilder von der Qualität? Kann der Bewegungssensor nachts Personen aufzeichnen oder kann man Kennzeichen gut erkennen etc?
    Dämmerungsverhalten?
    Welche Linse verwendest Du?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Hier ist ja mittlerweile mehr als ein Jahr vergangen....
    bin gerade mit der Suchfunktion hierdrauf gestossen und würde das Thema gern nochmal aufgreifen- nun meine Frage:
    Kennt einer die Dashcam Toguard CE20 mit GPS? - oder sollte man da eher die Finger von lassen? Mir ist besonders die Parkpilot bzw Parkplatzüberwachung mittels Bewegungsfunktion wichtig.


    Als nächstes- ich würde die gerne unter der Originalkamera anbringen ohne durch die ganze A-Säule Kabel zu legen. Ist ein Anschluss am Panoramadach oder am Innenlicht möglich?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich hatte mal irgendwo gelesen das es möglich ist die automatische Abschaltzeit des Lane-Assist hoch zu setzen. Normal geht der ja nach 12 Sek. aus, wenn man nicht das Lenkrad minimal bewegt. Oder kann man da die Empfindlichkeit etwas anders einstellen?


    Ich hab auf Langstrecke einen sehr ruhigen Fahrstil und gerade in Holland bei 130kmh meckert er dann oft, das ich wieder die Lenkung übernehmen soll obwohl ich immer eine Hand am Steuer habe. Das nervt ziemlich.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    besteht eine Chance, dass ich bei mir nur mit MQB_B_MFK ohne ACC wenigstens den Spurhalteassistent unter 65km/h nutzen kann?


    ....das wäre ja wenigstens mal ein Teilerfolg. Weiss einer wie man das programmiert (möglichst noch über obdeleven)? Andernfalls muss ich mir mal ein VCP von nem Kumpel leihen.





    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich hab meinen VFL im Januar 2017 bekommen - woran kann ich erkennen oder auslesen (nur obdeleven zur Verfügung) welche Kamera drin ist bzw ob der Datensatz stimmt?
    Äusserlich sichtbar ist es definitiv die große.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Weil mir das nach einem etwas umfangreicheren Thema klingt, hier gefühlt noch nicht alles gesagt wurde und sich mindestens ein Moderator schon darüber beschwert hat


    Ich fänd das auch besser, wenn wir das irgendwo besprechen können, z.B neuer Thread. Mich interessiert z.b. wie ich feststellen kann, ob es eingebaut ist und ob es funktioniert bzw wie es aktivierbar ist. Zumal ich es laut Info haben sollte.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Mal 2 komplette andere Themen...


    Der Seat Leon hat einen "Emergency Assitent", welcher das Fahrzeug automatisch bis zum Fahrzeugstillstand bremst, falls der Fahrzueuglenker nicht eingreift.
    Nun habe ich ein Video gesehen dass dies der Octavia auch hat, nur habe ich dies in meiner Bedienungsanleitung nirgends gefunden sowie funktioniert dies bei mir auch nicht.
    Wurde dies erst ab einem bestimmten Modelljahr eingepflegt?


    Genaus DAS hat mir mein Freundlicher vor einem Jahr verkauft in meinem jetzigen Wagen. Ich hab diese Funktion bis zum verrecken getestet, auf Landstrasse, Autobahn, etc- funktioniert nicht!
    In der Bedienungsanleitung findet sich auch nichts. Auf Nachfrage wollte man sich nochmal erkundigen, der Wagen hat das angeblich.
    Und ja, mein Wagen ist „voll“. Also Acc drin, Lane Assist etc....grosse Kamera verbaut. Und er bremst auch, wenn er Situationen als drohenden Auffahrunfall bewertet, das durfte ich schon erfahren.


    So wie auf dem Video sollte es sein, ist es aber nicht.
    Der Lane Assist setzt nach der Warnung einfach aus.


    Die im Video beschriebene und mir vom Freundlichen verkaufte Funktion halte ich mal für sehr nützlich.





    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Frohe Weihnachten erst mal.


    Ich hab meinen 5E jetzt genau ein Jahr. Immer wieder passiert es (ca 10-15 mal seit ich den Wagen habe) das von jetzt auf gleich alle gespeicherten Senderlisten im Columbus weg sind. Unterspannung ist es nicht- der Wagen würde dies ja auch anmeckern und er steht selten mal länger als einen Tag.


    Ich hab bei meinem Freundlichen schon angefragt, ob da ein Fehler bekannt ist, aber das ist es wohl nicht.... naja, ob die das zugeben würden ist eine andere Sache.
    Und solche sporadischen Fehler zu finden, ist so ne Sache, wenn der Fehler nicht greifbar ist. Da suchen die auch nicht richtig nach....


    Es ist nervig, da ich vor allem viel im Grenzbereich nach Holland fahre, wo ich beide Länder im DAB Bereich auf Speicherplätze gelegt habe. Und Holland hat sehr viele DAB Sender. Wenn denn plötzlich alles weg ist, fragt man sich warum.....und fängt dann während der Fahrt an, die Senderlisten neu zu suchen.


    Alle anderen gespeicherten Werte sind noch erhalten, z.B. Klangeinstellungen etc. es betrifft rein die gespeicherten Senderplätze.


    Hat einer eine Idee, was man machen kann oder wo das Problem liegen könnte?


    Edit: Beitrag wurde an dieses Thema angehangen. Offenbar ist ja nicht bekannt, was das Problem erzeugt.

    Danke....jetzt hab ichs. Und nun weiss ich auch wieder, warum ichs noch nicht einprogrammiert habe.
    Die Warnung betrifft das MJ2016. Meiner ist im Januar gekauft, also hab ich ein MJ2016. Da ich den VRS Mode benötige und fast ständig auf individuell fahre, lass ich da besser die Finger von.

    ahh das wusste ich nicht, habe sie gerade gefunden. vielen dank...
    scheint ja evtl nicht ohne zu sein.


    ist halt die frage wie es bei dem neuen FL amundsen reagiert?! :)


    Unter welchem Punkt hast Du das gefunden? Ich wollte mich da auch mal dran wagen, da mir das sehr sinnvoll erscheint, finde aber dazu nichts in der OneNote. Bin offensichtlich blind....oder hab ich eine (zu) alte Version der OneNote? (17.02.17)


    @djduese falls Du wesentliche Änderungen an der OneNote vorgenommen hast ab dem Datum 17.2.17, dann wäre ich Dir sehr dankbar für eine aktuelle Version. (liebschau).....

    Beim selben Modell? Das wird doch gar nicht mehr geliefert?...


    Naja, ich kann die Empfangsverbesserung nicht bestätigen (leider). Gerade im Sauerland ist mir aufgefallen, das dann oft gar kein Empfang mehr da ist.
    Das Problem könnte natürlich auch die Ladehülle sein. Galaxys haben den qi-Empfänger ja eingebaut und man muss nicht extern nachhelfen.
    Vlt schirmt die externe qi Hülle gleichzeitig die induktive Einkopplung des Empfangs ab.

    Also ich hab jetzt ein halbes Jahr Erfahrung hinter mir mit der Torro Hülle und Iphone 6s. Ich kann nicht klagen. Ab und an muss man mal das Iphone nach rechts schieben, wenn es zu sehr nach links gerutscht ist, aber das ist völlig normal.


    Beim Wechsel auf Iphone 7 brauchte ich jedoch eine neue Hülle, da die Kameraaussparung nicht mehr passte. Torro baut nicht für das Iphone 7, also hab ich bei Amazone einen Vergleichshersteller genommen. Die Hülle ist absolut baugleich, nur ohne das Büffelzeichen auf der Rückseite beim Apple Symbol und funktioniert exakt identisch.


    Bei beiden Hüllen ist auffällig, das sie sehr warm werden, wenn Sie z.B. ne Stunde im Ladefach liegen. Das scheint aber nichts auszumachen und auch das Iphone meckert nicht.


    Was ich nicht genau kapiere und diese Frage stell ich mal in die Runde- hat der Skoda Octavia 3 Rs 5e in der letzten Baureihe einen qi Lader mit Antenneneinkopplung verbaut oder nicht? Ich hab mal unter der Gummiabdeckung geschaut, es sind drei Induktionsspulen auf der Platine, aber ich denke mal, die sind nur fürs aufladen. Der Empfang in der Mittelkonsole ist nicht wirklich der Hit und bei Telefonaten gibts oft mal kurze Aussetzer. Lege ich das Handy dann oben aufs Armaturenbrett, gehts deutlich besser. Skoda rudert da etwas rum und sagt, das normal auch der Empfang eingekoppelt wird. Aber genau weiss man das nicht.....

    Ich solls angeblich auch haben, aber das System hat das noch nie bemeckert. Selbst dann nicht, wenn ich mich bewusst ruhig verhalte. Ich hab auch keinen Menüpunkt gefunden und würde es mir ggfs auch gern freicoden.
    Ein Bekannter hat das und bei dem läuft das ziemlich gut.

    Sorry, ich hatte nicht nach dem Regenschliessen im Forum gesucht, sondern hatte es nur in der OneNote gefunden. Daher war ich nicht davon ausgegangen das die Hardware anders ist und nicht mehr passt.
    Warum macht man so etwas? Ich war immer sehr zufrieden mit dem Regenschlissen im 1z.

    Problem - Frage:


    Ich hatte ja bei der letzten Codierung über obdeleven das Regenschliessen aktiviert.


    Beim letzten Schauer hatte ich das Sonnendach aufgeklappt stehen, leider ist dieses nicht zugefahren. Und es hatte leider richtig geregnet- funktioniert das Regenschliessen nicht oder kann man da viel falsch machen? Die Codierung wurde angenommen, danach hatte ich im BC-Menü auch den Haken Regenschliessen, den ich dort noch aktiviert habe.


    Mich wundert eh das ich dies erst "coden" muss. Beim 1z war dies standardmässig drin ohne das ich dies bestellen musste. Nun hab ich ein noch teureren vollausgestatteten 5e und der hat das nicht serienmässig aktiv? Was ist das für eine Philosophie?

    Also ich habe ebenfalls ein Amundsen damals aus nem Yeti in meinen 1z von 2013 einbauen lassen wegen dem Dab. Es ging nur mit externer Antenne. Die Antenne muss eigenständig aktiv sein, das Amundsen gibt angeblich keine Versorgungsspannung über die Antennenleitung raus.
    Also externe Antenne, plus drauf, gut wars.
    Einprogrammiert hat mir das mein Freundlicher.

    Also ich muss echt sagen, das mich der Entwicklungsstand bei Start Stop echt überrascht hat. Das Neustarten geht recht zügig. Was nicht gut geht ist das direkte beschleunigen danach. Es braucht mind. 1 zusätzliche Sekunde bis die DSG Kupplung reagiert. Wenn man an der Ampel steht und mal neben einem jemanden "abziehen" muss, weil man z.B. danach auf dessen Spur will, dann sollte man das System vorher deaktivieren. DAS klappt nämlich sonst nicht.....
    Ansonsten bin ich mit dem System eigentlich sehr zufrieden.
    Es reagiert manchmal zwar etwas zu Stop-freudig, aber naja, man gewöhnt sich dran oder deaktiviert es dann.....

    Naja, ich habs denn noch etwas anders gemacht.
    Ich musste eh nochmal ins Autohaus.


    Ich hab da freundlich gesagt, das ich mir wieder etwas zum auslesen geholt habe und da ein "Defekt" angezeigt wird, ich mir das aber bei einem neuen Auto nicht vorstellen könnte. Ob man den Wagen mal eben an Tester hängen kann um das zu verifizieren oder auch nicht. Mein Freundlicher war da sehr freundlich und hat das eben gemacht....


    Und dabei kam leider raus, das OBDeleven richtig angezeigt hat.
    Ich mach da gegenüber meinem Freundlichen kein Geheimnis draus, ich hab an sich nen recht gutes Verhältnis mit dem. Sonst hätte ich jetzt auch nicht das zweite Auto da gekauft. Auslesen ist ja nicht verboten, beeinflusst nicht die Garantie etc.


    Fehler löschen mache ich jedoch nur nach Rücksprache- so z.B. bei der Acc. Aber mit diesem Fehler konnte man noch nicht mal was anfangen. Soviel zu dem Thema Laie. Da hab ich hier im Forum mehr Infos bekommen.


    @H.V. -welcher Prüfplan? An welcher Stelle?

    Ok- Fehler im Fehlerspeicher heisst nicht, das es ein Fehler ist? Wie kommt der denn dann da rein und wieso steht der permanent an?
    Wie der Name schon sagt- Fehlerspeicher!


    Mit der Freigabe und Kostenaussage zur Reparatur von Dir bin ich einverstanden. Allerdings hab ich als Kunde auch Rechte und der Händler hat Pflichten!
    Wenn mir ein Artikel verkauft wird, der nicht 100% fehlerfrei ist, ist dies ein Mangel und ich habe das Recht auf Nachbesserung.


    Bleiben wir mal bei dem offensichtlichen Fehler, den es tatsächlich gibt, wie Odis bestätigt: Luftgütesensor defekt!
    Wenn das Auto diesen nicht bräuchte (und sei es nur für Komfort), wäre das Teil nicht eingebaut. Das Ding hängt ja offensichtlich in der Überwachung, vlt erzeugt das Teil auch den 2. Gateway bzw. Canbus-Fehler.


    Je länger ich mit dem Auto nun fahre, desto weiter entferne ich mich von Garantieansprüchen. Irgendwann werd ich denn gefragt, warum ich das nicht gleich bemängelt habe (so war es bei meinem letzten RS).

    ....ja. Der Acc Fehler wurde mir kurz im Display angezeigt - aber das ist ja erstmal erledigt.
    -der Klimaanlagensensor zur Luftgüte vermutlich nur bei entsprechendem Betrieb. Da merkt mans dann über die Funktion, denke ich mal.
    -den Canbus Fehler- da weiss ich nicht was es ist.


    Und Du meinst, weil ich es nicht merke, ist es auch nicht vorhanden? Dann frag ich mich, warum die Fehler überhaupt in einem Steuergerät gespeichert werden. Das wäre ja dann unnötig. Wenn überhaupt, hätte mein Freundlicher das erst bei der nächsten Inspektion (bei 30tkm) überhaupt ausgelesen. Und wenn ich nichts bemängel, reparieren die Erfahrungsgemäss auch nichts. Fazit- ich bräuchte auch keine "Inspektion"- (nur vlt nen Ölwechsel). Warten wir also einfach bis etwas augenscheinlich kaputt ist und reparieren es erst dann..... nur um nicht irgendwelchen Leuten das Leben schwer zu machen.


    Sorry, aber ich sehe das etwas anders. Mir ein Auslesegerät zu besorgen ist weder verboten noch sonstwas, sondern hilft mir, Fehler rechtzeitig zu erkennen und ggf. schlimmeres zu vermeiden.
    Zur Verifizierung der Fehler kann ich dann immer noch ans Odis System. Nur komm ich bei einem neuen Wagen mit der Aussage nicht klar, "wir müssen erst mal schauen, was es für Werksanweisungen dazu gibt, und wenn es nichts gibt- dann reparieren wir auch nicht".
    Nochmal, ich kaufe ein Auto nicht mit Funktionen, die dann später nicht richtig funktionieren. Auch wenn Otto-Normal so etwas nicht gleich bemerkt.


    Beispiel: ich kauf mir nen neuen Fernseher. Von 3 HDMI Eingängen funktioniert einer nicht- den Fernseher geb ich zur Reparatur, auch wenn ich vlt nur max. 2 Eingänge bräuchte- und zwar solange ich noch Garantie habe.
    Also warum sollte ich es beim Auto anders machen?


    Bei Garantie Sachen hat eh das Werk an den Händler zu zahlen, der es repariert.

    @fireball


    Das hatte ich Anfangs auch so vermutet. Daher hab ich den Wagen mal "offiziell" beim Freundlichen auslesen lassen. Die Fehler wurden dort bestätigt -sind also real vorhanden.


    Man konnte sich das nicht vorstellen und möchte nun erstmal schauen, ob es da von Werk schon Fehlerkommentierungen und Anweisungen dazu gibt, wenn nicht - habe ich Pech gehabt und man würde "nichts" machen.


    Den vermeintlichen ACC Fehler ignorier ich erstmal. Er hat vor 700km noch einen abgelegt, aber das scheint nichts zu bewirken. Das System funktioniert - und es ist ja recht komplex. Wenn da was an Plausibilität nicht ok ist, darf er das gern als Fehler ablegen. Aktuell hab ich das gelöscht und gut.....


    Die anderen 2 Fehler lassen sich jedoch nicht löschen.

    Danke, den hatte ich schon gefunden, wusste nur nicht das Du den meinst, weil da nichts von elektrischer Ölpumpe steht. Aber zu den Temperaturen scheint es ja dann wohl alles noch recht "normal" zu sein.
    Also ich bekomme meinen Wagen etwa auf 99 Grad runter, nachdem ich zu Hause angekommen bin. Das fand ich jetzt erst mal sehr viel. Aber es scheint ja wohl beim 5e so normal zu sein.

    Die Antwort finde ich ja mal sehr qualifiziert.


    Contra:
    Wie gut das die meisten Autohäuser und Werkstätten leider die Zeit und Zukunft verschlafen haben und statt reinen Mechanikern auch mal KFZ- Mechatroniker ausbilden, die solche Probleme beheben.


    Nicht nur ich (als Besitzer des Autos) bin Laie, sondern viele Autohäuser sind mit dem Technikthema leider auch überfordert.


    Und da ich bei meinem letzten RS (1z) eine Menge Probleme hatte, habe ich mir gesagt, ich werde diesmal anders an die Situation dran gehen. Wenn Fehler da sind, möchte ich das diese beseitigt werden. Zur Feststellung dieser Fehler das Auto auszulesen ist wohl nicht falsch.
    Wieso ich damit "anderen" das Leben schwer mache, entzieht sich etwas meiner Auffassung. Wenn ich etwas neu kaufe, möchte ich das es (komplett) funktioniert und nicht nur halb.

    Die Start-Stop ist ja auch so "intelligent", das Sie sich bei Unterspannung oder auch bei der DPF-Reinigung selbst deaktiviert, warum dann nicht auch bei über 100 Grad?


    Kann man das evtl im Coding anpassen?


    Also es ist schwer den Wagen unter 95 Grad zu bekommen, wenn er einmal über 100 war und dauert sehr lange, obwohl wir noch recht kühle Außentemperaturen haben.

    Hallo zusammen.....


    ich hatte schon gesucht aber keine passenden Antworten gefunden.


    Ich fahre einen neuen 5e Diesel und habe jetzt etwa 1600 km abgespult.
    Davor hatte ich den 1z Diesel.


    Als ich den 5e abgeholt habe, hatte ich trotz sehr moderater Fahrweise das Öl bei 117 Grad. Mein Freundlicher sagte, das sei völlig normal und gibt sich.


    Aktuell geht meine Öltemperatur bei etwa 120 kmh auf 105-110 Grad.
    Das finde ich reichlich hoch. Ich wohne etwa 1,5 km von der Autobahn weg. Dieser Weg reicht nur selten um das Öl unter 100 Grad zu bekommen. Vlt hab ich ja etwas zuviel Paranoia, aber ich finde es schon komisch, wenn ich an der Abfahrt unten an der Ampel stehe und bei 105 Grad der Motor aus geht. Fazit- keine Kühlung mehr auf dem Turbo.
    Andererseits sage ich mir, das Auto wird schon wissen, ob es gut ist und sonst den Motor nicht aus machen. (Start-Stop)....hmmmm.


    Was ist hier eigentlich normal und mit welcher Temperatur (Öl) kann man den Wagen bedenkenlos abstellen?