Unregelmäsige Leistung bei TDI PD

  • Hallo an Alle,
    ich habe bei meinem RS ein komisches Verhalten bemerkt, aber zuerst die Vorgeschichte:
    RS TDI (PD) gekauft 10/2007. Nach einem halben Jahr wurde das update Differenzdrucksensor eingebaut, danach war die "spritzigkeit" beim Beschleunigen weg. Das ist normal und mir auch bekannt. Dann lief der Wagen bis 10/2010 "normal. Im Oktober dieses jahres hatte ich eine Panne wegen Kurzschluss in PD-Element 2. Zylinder. Dieses wurde ausgetauscht. (nur eines, nicht alle 4).


    Wie ich meinen Wagen aus der Werkstatt geholt habe erlebt ich mein blaues Wunder!!!
    Der Motor war auf einmal wieder "spritzig", ich braucht nur das Gaspedal anzuhusten und der Wagen ging brachial nach vorne, er machte wieder richtig Spaß.
    Jetzt bemerke ich, dass er wieder ganz langsam seinen "Kick" beim Beschleunigen verliert, das merke ich am besten auf der Bahn wenn ich im 6. mal kurz wegziehen will. Das ist dann ein bis zwei Tage so und dann hat er auf einmal seinen "Kick" wieder. Schlechten Kraftstoff kann ich ausschließen, tanke nur V-Power oder Ultimate.
    Der DPF kann es auch nicht sein da ich nur Langstrecke fahre und dann meistens nicht immer 100% Leistung dem Motor abfordere.
    Mit anderen Worten:"Mal geht der Wagen wie eine Sau und dann wieder nur wie ein Schweinchen", lahm ist er nie.


    Jetzt habe ich verschieden Ursachen im Verdacht:
    1.
    Das Gaspedal.
    es ist schon ein/zweimal vorgekommen, dass ich den Motor startete, der ist ganz normal angesprungen aber beim tritt aufs Gaspedal tat sich nichts. Man konnte auf dem Pedal "pumpen" aber der Motor nahm einfach kein Gas an. !?! Motor aus und wieder an, dann war alles normal.


    2.
    Irgendwas mit der Turbosteuerung.
    Habe mal alle Schläuche geprüft, aber alles war i. O.
    Neuen LuFi rein gemacht, keine Besserung.
    Den LMM mal rausgeschraubt, aber der scheint sauber und i. O. zu sein. (mit was reinigt man den eigentlichj am Besten???)


    Jetzt meine Frage an Euch:
    Wer kennt dieses Verhalten oder hat/hatte dieses an seinem Wagen?
    Wie habt Ihr das weg bekommen?


    Ich habe mir gestern ein neues Gaspedal bestellt das ich heute rein baue um mal dieses Element ausschliesen zu können.
    Welche Teile der Turbosteuerung könnten noch in betracht kommen für dieses Verhalten? Irgendwelche Regelventile die getauscht werden sollten?
    Habe jetzt 132TKM auf der Uhr und nach so einer Laufleistung kann das eine oder andere Ventil mal nicht mehr ganz schließen oder öffnen.


    Welche Teile sollte ich vorsorglich mal tauschen? (Schläuche oder Sensoren.... usw.)



    Ich habe hier im Forum den einen oder anderen Skoda-Fachmann bemerkt die bei Skoda arbeiten und somit Einblick in die internen Werksempfehlungen haben.
    Was sollte ich vorsorglich ersetzen?


    Bin wirklich gespannt auf Eure Rückmeldungen und Tipps!!!
    Vorab schon mal Danke,
    JUAM

    ____________________________________
    Octavia RS TDI PD, MJ 10/2007, Corrida-Rot

  • Den LMM mal rausgeschraubt, aber der scheint sauber und i. O. zu sein. (mit was reinigt man den eigentlichj am Besten???)



    Hallo, ich habe dir mal was zu reinigen des LMM gesucht.


    Das Sensorelement des LMM läßt sich nur schwehr bis garnicht reinigen.


    Die Verschmutzung ist ein schleichender Prozess, also V Max wird langsam nicht mehr erreicht & er zieht nicht mehr so.


    Dieser LMM für den Diesel sollte schon ein Innenrohr haben und eine abgewinkeltes Gehäuse wo der Sensor drin sitzt.dies soll die Verdreckung verhindern und du bekommst auch den Bremsenreiniger nicht auf den Sensor.Die LMM wo der Sensor noch gerade im Gehäuse ist sind so bei 80tkm langsam def. gegangen.


    Der Sensor ist eine Heizwiederstand und ein Temp Fühler unter einer Glasschicht.


    P.S. ich habe davon Millionen gebaut


    "Luftmassenmesser reinigen - funktioniert es?


    Doch wieso sollte das das Reinigen des Luftmassenmessers überhaupt klappen? Der Luftmassenmesser verdreckt, je nach Luftfilter, Wetter bzw. lokalen Umweltbedingungen und Fahrstil, langsamer oder schneller. Der Dreck besteht zu meist aus kleinen Staub- und Ölpartikeln, welche sich auf dem empfindlichen Sensor absetzen und somit langsam seine Messfähigkeit einschränken. Dies merkt man durch einen langsamen Performanceverlust. Sollte der LMM plötzlich kaputt gegangen sein hilft das Reinigen sowieso nicht, da der Defekt fast immer eine andere Ursache als die Verschmutzung hat.


    Die Idee bei der Reinigung ist, dass der Bremsenreiniger oder das Waschbenzin den abgelagerten Schmutz entfernt. Nun ist aber ein Luftmassenmesser kein Autolack oder eine Reifenfelge, die man einfach so putzen kann. Bei Luftmassenmesser handelt es sich um präzise und sensible Messtechnik die nicht für die Reinigung konzepiert wrude.


    So kann z.B. beim Reinigungsprozess sogar noch mehr Staub in den Luftmassenmesser gelangen oder noch schlimmer, Sie verletzen den Sensor, was das endgülte “Aus” für den LMM bedeuten würde.


    Fazit: Das Auftreten von Symptomen eines verschmutzten Luftmassenmessers ist normalerweise der Anfang vom Ende, denn selbst wenn der eigentliche Reinigungsprozess gelingen sollte, wird nur ein geringer Teil der Schmutzpartikel entfernt und es dauert nicht lange bis der LMM wieder anfängt Probleme zu machen"

    O² RS TDI Combi Sprint-Gelb
    Radio-DVD-Navigation Columbus, Parksensoren vorn & hinten, Geschwindigkeitsregelanlage,
    variabler Ladeboden, Gepäcknetztrennwand,MIDNIGHT REFLEX Dark,Haubenlift Milotec,Milotec Front, Webasto Thermo TopC, GTi Fußstütze, Leon Lippe, Aluringe im Innenraum

  • Hallo Urmel08,
    Danke für die technischen Ausführungen, sind sehr interesant.
    Ich hatte mal KFZ-Mechaniker gelernt, aber das was ich damals lernte wird heute nicht mehr gebraucht, höchstens bei Oldtimern (U-Kontakte wechseln, Schließwinkel einstellen, Ventile einstellen....usw ;-)


    Ich werde mir einen neuen holen, der wird ja nicht die welt kosten.


    BTW,
    ich habe gestern mein Gaspedal gewechselt und habe an der Artikelnummer gesehen, dass es eine neuere version ist..... wenn ich jetzt Vollgas gebe macht der Motor auch "Vollgas" und nicht wie vorher, wenn man da ganz draufgestanden ist und ist dann nur 2-3mm wieder zurück geagen mit dem Gasfuß hat der Motor besser gezogen als wie mit "Bleifuß voll drauf".


    Nochmals Danke für die Infos.
    JUAM

    ____________________________________
    Octavia RS TDI PD, MJ 10/2007, Corrida-Rot