Hi Gemeinde,
sagt mal...hat sich schon mal jemand dran gemacht und das originale Columbus aufgeschraubt und geschaut was dort für eine Festplatte (Bauform) verbaut ist?
Ich vermute mal ganz stark, dass die integrierte Platte einfach eine standarf 2,5Zoll Festplatte aus dem PC Bereich ist.
Dann müsste man diese doch ohne Probleme gegen eine z.B. 500GB Platte austauschen könnnen? Einfach Plug & Play?
Problem: Garantie wird flöten gehen.
Aber nach Ablauf der Garantie wäre das ja eine Option.
Columbus - Festplatte auswechseln
-
-
Ich würde fast sagen das ne kleinere platte drin ist ca. 1"
-
:mulmig2: Wow , du bist mir einer
Mit so einer erklärung hätte ich nie und nimmer gerechnet
Aber Danke, bin ich auch wieder schlauer :shakehand:
-
Hey cool,
danke für die ausführliche Antwort. Also wird das wohl doch nicht so einfach gehen. Dann lasse ich lieber die Finger davon. Zumal ich ja noch Garantie habe.
Werde es dann doch über den Multimediaanschluss im Handschuhfach einfach eine externe 2.5 Zoll Platte anschließen.
Naja...30GB sind zwar eine Menge.
Aber ich möchte gerne meine komplette MP3 Sammulung im Auto haben. Und da brauche ich ca. 50GB. Ist zwar auch viel Schrott bei, aber so habe ich alles auf einer Platte und gut ist. -
wie wärs mit ner SolidStateDisk ?
allerdings sehr teuer und dann is noch nix umgebaut -
Naja....ich würde mir einfach bei MediaMarkt eine externe 500GB Platte (2,5 Zoll) für 50 Euro holen. Denke, dass die im Handschuhfach ganz gute Dienste tun wird.
Und wenn die nach ein paar Jahren aussteigt, dann fliegt se halt auf den Schrott.
Aber ne 30GB SDHC Karte ist natürlich auch eine Idee. -
Bei 500GB wird das einlesen deiner Sammlung sehr lange dauern. und beim kauf der Platte solltest du auf die stromversorgung achten das heist ca 450mA damit du mit der stromversorgung von nur einem USB port hin kommst. 5400u oder besser noch eine mit 4200U auf keinen fall 7200U die brauchen alle zu viel strom.
cu
-
Zitat von worldeater;109373
wie wärs mit ner SolidStateDisk ?
allerdings sehr teuer und dann is noch nix umgebaut
Ja, wenn dann würde ich auch zu dieser raten, da sie erschütterungsunempfindlich ist! Ende des Jahres sollen die Preise für STD Platten fallen:P -
500GB-Platte im Handschuhfach funktioniert wunderbar und ohne Probleme.
Habe seit 8 Monaten eine Hitachi 2,5".
Nach einem kompletten Systemneustart kann es vielleicht mal zu paar Sek. Wartezeit kommen, bis das Columbus komplett hochgefahren hat, aber sonst gibt es in den Reaktionszeiten keinerlei Unterschied zwischen externer und interner Platte.
Stromversorgung ist bei einem kurzen USB-Kabel genauso kein Thema wie Erschütterungen, is nix davon zu merken. -
-
Wie wäre es mit 20 GB auf der Festplatte und 30 GB auf einer SDHC-Karte? Die Karte kann ja dauerhaft im Columbus bleiben. Insgesamt hättest Du dann ausreichend Platz für 50 GB MP3-Dateien. Das ist bestimmt einfacher zu realisieren und günstiger als ein Umbau am Columbus oder eine externe Dauerlösung über eine Schnittstelle, wie Multimedia-Anschluß. Außerdem wirst Du keine für den Betrieb im fahrenden Auto geeignete Festplatte für einen guten Preis bekommen.
Wie wäre es mit 20 GB auf der Festplatte und 30 GB auf einer SDHC-Karte?
Entschuldigt für die Frage aber was sind denn Unterschiede der einzelnen Karten wie zum Bsp. SDHC oder Typ 10 usw. ?
Würde mir gerne eine Speicherkarte kaufen und sehe das es verschiedene gibt.
Ich will natürlich mir eine GUTE Karte kaufen gebt mir mal bitte Tips.
Gruß an alle.
Cvijo
-
@ rableier.... woher weiss man so was als anwalt? privates interesse??
-
also wenn ich ne HD ins Hanschuhfach "einbauen" würde, dann sowieso ne SSD, rein schon wegen der erschütterungsempfindlichkeit
-
Also ich habe jetzt seit ein paar Monaten ne stink normale 500GB externe 2,5" Platte im Handschuhfach liegen. Gibt keinerlei Probleme!
Und bei den niedrigen Preisen fliegt die halt irgendwann einfach weg, wenn die den Geist aufgibt. -
Ich hatte 4 Jahre lang ein und die selber Festplatte in Handschuhfach meines Octi 1, sie hat nie Probleme gemacht und was die Erschütterungen angeht bin ich wirklich nicht immer vorsichtig gefahren....da braucht ihr euch also nicht so viele Gedanken machen...
Gruß Ulemann -
So, muss das Thema noch mal auffrischen.
Habe meine externe 320GB Platte jetzt an einem Windows Rechner neu formatiert. Bei der Größe geht ja leider nur das NTFS Format.
Seit dem kann mein Columbus die Festplatte aber nicht mehr lesen. Also die wird gar nicht erst angezeigt bei Media Auswahl.Vermute mal, dass es mit der Formatierung zusammen hängt? Hat jemand einen Plan, ob das Columbus mit den NTFS PArtitionen nicht klar kommt?
Als ich die Platte neu gekauft hatte war diese ja bereits formatiert. Leider weiß ich nicht mehr, welches Format. Ich hatte jedenfalls auch eine große Partition und konnte die problemlos am Columbus betreiben.Wie bekomme ich das nun wieder hin?
Edit: Habe grad im Handbuch des Columbus gelesen, dass nur FAT und FAT32 unterstützt wird.
Wie kann ich nun meine 320GB HDD auf FAT32 formatieren? Windows bietet mir lediglich NTFS an. -
So, hab mich jetzt mal selber im Internet dazu schlau gemacht.
Also erstens: Das Columbus mit MDI Anschluss kann nur FAT32 oder FAT verarbeiten.
NTFS kann man also vergessen.Zweites Problem: Microsoft hat bei Windows die Partitionsgröße für FAT32 auf max. 32GB künstlich beschränkt.
Für mich völlig unverständlich, da FAT32 auch größere Partitionen kann.Mit einem handelsüblichen Partionierungsprogramm eines eines anderen Herstellers als MS kann man aber auch problemlos größere Partionen mit FAT32 formatieren.
Nun habe ich wieder meine 320GB Platte auf FAT32 und kann diese auch im Auto anschließen.
-
Wie habt ihr die Festplatte denn am Columbus angeschlossen?
-
Schade, dass es hier nicht weiter ging. Würde mich auch interessieren.