größerer Turbolader für den TDI PD

  • Hallo,


    bin nur neugierig: Hat einer von Euch einen nachträglichen, größeren Turbolader für den TDI PD gekauft? Ich weiß, daß die Dinger sehr teuer sind und wahrscheinlich nicht ungefährlich für den Motor. Trotzdem würde es mich interessieren, was es noch für Möglichkeiten gibt! Bin aber mit der Leistung meines TDI immer noch sehr zufrieden :)

  • wie siehts denn aus mit dem turbo vom superb v6 diesel?

  • Also ungefährlich ist es jetzt primär erst mal nicht. Kommt drauf an, wie man dann damit fährt. Im regelfall ist es ungefährlicher für den Motor, da er mit einem größeren Lader besser klar kommt. Oder anders rum, der Lader geht nicht mehr sooo schnell kaputt, weil das Schaufelrad für die gleiche Leistung wie beim kleinen Schaufelrad einfach weniger umdrehungen braucht. Wenn man natürlich jetzt die Power des größeren Laders nutzt, dann geht auch was vorwärts und für den Motor nicht unbedingt schädlich.


    Im TDI-PD ist ja ein GT 1749 verbaut. Es gibt einige Anbieter, die umrüstsätze für den GT1749 vertreiben. Ein guter Freund von mir hat sich so einen gekauft und hat die Verdichterseite vom GT20 besorgt. Alle benötigten Teile sind dabei. Unterm Strich fährt er jetzt nicht mehr mit dem GT1749 sondern jetzt ist es ein GT1752. Lediglich das Schaufelrad und die Verdichterseite sind jetzt größer. Somit weniger aufwand für die selbe Leistung.


    FAZIT des Umbaus: Der Motor ist wesentlich aggressiver im Teillastbereich und macht echt spaß!


    Ich werde mir den spaß allerdings erst nach ablauf meiner Garantie gönnen.
    Falls jetzt jemand neugierig geworden ist, sollte er aber trotzdem nochmal nachschauen, ob er wirklich einen Garrett verbaut hat.
    Neulich habe ich festgestellt, dass ein Fabia 1 RS und ein Polo 9N 1.9 TDI verschiedene Lader haben. Der Fabia hatte einen Garrett und der VW Polo einen KKK Lader. Daher bitte vorsicht. Ich war bis dahin der festen Überzeugung das der Polo auch einen Garrett verbaut hat.

  • Nein, kenne ich leider nicht, weil ich das dann selber machen würde. ist auch kein großer aufwand. Sobald allerdings bei mir alles drin ist, werd ich natürlich auch einen Erfahrungsbericht bringen und evtl. sogar beim einbau schon fotos machen. dauert aber noch bis nächsten sommer - also gedulden...:-p


  • Der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber es trifft genau das Thema was mich interessiert.
    Kann mir jemand sagen wie ich herausfinde welcher Lader bei mir im RS Bj. 04/2008 verbaut ist und welche Umbaumöglichkeiten es gibt?!
    Wäre echt klasse wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

  • Ich werde diesen Umbau im Winter 10/11 machen und kann dann berichten. Im RS 2008 TDI PD müsste ein GT1749 verbaut sein. Es gibt unterschiedliche.


    Sprich:


    1.9 TDI 105PS: GT 1747
    1.9 TDI 130PS: GT 1748
    1.9 TDI 150PS: GT 1748
    2.0 TDI 140PS: GT 1748
    2.0 TDI 170PS: GT 1749


    Das GT20 verdichtergehäuse hat ein Größe von 52. Das vom GT22 eines von 56 - wenn ich mich noch recht entsinne.


    Sprich, wenn du Umbaust, dann hast du einen GT1752 oder einen GT1756. Damit wird die Luftmenge vergrößert durch das größere Schaufelrad. Du musst allerdings die Software dann anpassen lassen, da er höchstwahrscheinlich nicht richtig läuft. Und er wird erst später anlaufen. Also nicht wie jetzt bei ca. 2000u/min sondern vllt. erst bei 3000u/min. Ich hab mich jetzt ne ganze weile nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, aber ich komme schon wieder rein.

  • Habe eine Anfrage bei http://www.diesel-power-concept.de getätigt. Habe die Info bekommen, dass von einem Umbau abzuraten ist, wenn man einen Dieselpartikelfilter hat.
    Kann es also vergessen.

    Dann muss man halt noch in kauf nehmen, dass im unteren Bereich nichts kommt, wenn du ja sagst, dass er erst bei 3000 Umdrehungen kommt. Man muss also wissen was man will.

    Und was ist mit den restlichen Komponenten? Macht die Lockenwelle und die Kurbelwelle das überhaupt mit?

    Was kostet der ganze Spaß denn (mit Einbau und alles drum herum)?


  • :-) Du meinst wohl die Nockenwelle (nicht Lockenwelle)


    Vom Material her, macht der Motor das schon mit, aber er sollte trotzdem laufen, wenns gescheit abgestimmt ist. Aber ich werde es wohl erst mal ausprobieren und dann sehen, ob ich nicht doch alles original lasse, wg. 3000u/min. Ist für nen Diesel schon sehr spät...wobei das sicherlich auch eine abstimmungssache ist. ich bin jetzt kein profi, ich kann nur aus den erfahrungen berichten, die ich habe und da leider keine professionellen infos rausgeben, weil ich niemandem was falsches sagen will - sprich alle infos sind OHNE GEWÄHR!!!


    Kostentechnisch - keine Ahnung. Ich bin handwerklich etwas begabt und werde es selber machen. Habe das schon 2mal bei andern Autos gemacht. 1,9 TDI da hats wunderbar harmoniert. allerdings ohne DPF...