Oktavia 1Z "Parkbremse lösen" und Kontrollleuchte flackert.......

  • Hallo Leute, zuerst mal ein Hallo in die Runde.


    Ich habe einen RS TDI 4x4 Kombi und noch einen FL 1Z Kombi mit 118kw 4x4.
    Um letzteren geht es bei meinem Problem.


    Es leuchtet ab und an die Meldung "Parkbremse lösen" und es kommt der Piepton.
    Meistens fängt vorher die rote Kontrollleuchte für die Handbremse an zu leuchten oder blinkt.
    Den Schalter für die Handbremse habe ich schon getauscht.
    Hat leider keine Verbesserung gebracht.


    Hat jemand einen Stromlaufplan?
    Gibt es für die mech. Handbremse ein Steuergerät oder gehen die Drähte direkt vom Handbremsschalter an das Kombiinstrument?


    Wenn es kein zusätzliches Steuergerät gibt dann wäre ja das Kombiinstrument eine eventuelle Fehlerquelle.
    Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt


    Danke vorab, bert

  • Da ist leider nichts hinterlegt.
    Vielleicht weil das anziehen der Handbremse ein normaler Vorgang ist?



    Kann wer mit der Steuergerät/ Kabelfrage weiterhelfen?

  • Der Schalter für die Handbremse ist auch nicht diagnosefähig. Stromlaufplan könnte ich dir besorgen, schickst mir deine FIN und Mailadresse per PN.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hi Michl, danke Dir.
    Ist per PN unterwegs.


    Wenn es kein Steuergerät dazwischen gibt kann es ja fastnur am KI liegen.
    Ein Kabelplan hilft mir da schon weiter.


    Gruß bert

  • So, zuerst einmal ein riesiges Danke an Michl. :thumbsup:
    Der Kabelplan grenzt die Sache zumindest ein.


    An der selben Kontrolllampe hängt auch der Stand der Bremsflüssigkeit.
    Wenn ich da aber mit dem Sensor für die Flüssigkeit spiele kommt sofort die
    Meldung mit dem Flüssigkeitsstand.


    Also wieder zurück zur Handbremse.
    Nur Zündung an und es passt eigentlich alles.
    Wenn ich die Handbremse anziehe leuchtet die Lampe und beim lösen erlischt sie sofort.


    Starte ich aber den Motor fängt es ab und an schon zu flackern an.
    Habe auf der rechten Seite über dem KI aufs Armaturenbrett geklopft und die Leuchte ist ausgegangen.
    Kann natürlich auch Zufall sein, werde ich noch weiter beobachten.


    Werde am Wochenende das KI ausbauen und die Kabeln durchmessen.
    Sollte da kein Fehler auffindbar sein werde ich direkt ans KI Masse an den Handbremskontakt legen.
    Dann ist die Verkabelung und der Schalter ausgeschlossen.


    Sollte der Fehler dann noch auftreten kann es nur noch am KI liegen.


    Ich habe auch schon gegoogelt, aber scheinbar bin ich der Einzige mit solch einem Fehler.
    Werde natürlich weiter berichten wie sich die Sache weiter entwickelt.

  • Zuerst einmal Danke für die Hilfe, habe mich ja erst seit kurzem im Forum durch den RS registriert.
    Hatte das Problem auch in einem anderem Forum. Da kam auch etwas Input.





    Heute mal intensiv mit dem Problem beschäftigt.
    Kombiinstrument ausgebaut und Kabel mit dem Multimeter durchgemessen.
    Wie erwartet kein Fehler aufgetreten, trotz wackeln und hantieren an der Mittelkonsole und dem
    Kabelbaum.


    Die Messung mit dem Multimeter brachte erstmal ein gutes Ergebnis.
    Habe dann noch auf eine 21W Glühlampe Dauerplus gelegt.
    Auf den zweiten Kontakt habe ich vom Stecker des Kombiinstrument eine Brücke auf die Glühlampe gemacht.
    Wenn die Handbremse gezogen wird leuchtet die Glühlampe.
    Löse ich die Bremse geht das Licht aus. Also trotz der Leistung alles in Ordnung ohne zucken und anderem Blödsinn.
    Weder mit bewegen, klopfen und sonstigem kam ein Fehler.


    Also werde ich im nächsten Schritt das KI einsenden und danach berichten.


    Nur zur Info:
    Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung
    Schwimmer getestet- andere Fehlermeldung


    Bremsen/ Klötze in Ordnung
    Handbremse leichtgängig, wir aber auch nicht weiter überwacht als über den Schalter


    Ich denke wirklich ich bin der Einzige mit diesem Problem. :sweat3:

  • Na da bin ich mal gespannt was dabei rauskommt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • So, hier mal die versprochene Rückmeldung.
    Habe vorige Woche das Kombiinstrument ausgebaut.
    Geht ja recht fix.


    Dann zuerst mit dem Multimeter rausgemessen welcher Pin es am Stecker des KI ist.
    Natürlich alles wunderschön und nichts zu erkennen.
    Meßtechnisch auch alles wie es sein soll.


    Habe dann noch eine 12V Rücklichtlampe an Dauerplus angeschlossen und über den Kontakt der Handbremskontrollleuchte
    die geschaltene Masse an die Lampe gebracht.
    Funktionierte alles ohne weitere Fehler.
    Dachte bei einem eventuellem Kabelbruch sollte die Spannung bei der Leistung in die Knie gehen.
    Aber alles wie es sein soll.


    Gut, denke der Fehler liegt am KI.
    Nur das habe ich wieder eingebaut und seit dem ist der Fehler kein einziges Mal wieder aufgetreten. :sweat3:
    Es waren auch Fahrten mit 200km dabei, hier war es zum Schluß gar nicht mehr auszuhalten.


    Nun bin ich aber schon zu lange Elektriker um an eine Selbstheilung zu glauben.
    Der Fehler kann aber nur mehr am KI liegen.
    Blöd nur weil das Auto in den nächsten Monaten verkauft wird und ich eigentlich Ruhe haben will.
    Werde auf dieses dubiose Eigenleben hinweisen.
    Sollte sich was ändern gebe ich Bescheid.

  • Hallo bert4x4,


    der Beitrag ist zwar schon ein wenig älter und Du hast das Auto wahrscheinlich gar nicht mehr aber ich wollte mal nachfragen, ob Du das Problem beseitigen konntest.
    Ich habe das selbe mit meinem Kleinen Dieselstinker von 04/2011.


    Bei mir ist es so, dass das Blinken der Kontrollleuchte aus geht, sobald ich den Handbremshebel zum Fahrersitz hin ziehe.


    Am Anfang habe ich mich noch darüber lustig gemacht, dass ich mir ein Auto mit Soundpaket gekauft habe aber es über Haupt kein Taktgefühl hat :lol:
    Aber seit gestern leuchtet und piept das Auto fast dauerhaft :S


    Liebe Grüße aus dem Taunus


    Nadine

  • Hallo Nadine


    Das Problem war bei mir leider nicht dauerhaft.
    Da kannst du ja messen ( oder messen lassen) ob die Verkabelung oder der Schalter schuld sind.
    Es ist am leichtesten wenn das Kombiinstrument ausgebaut ist.


    Ich habe bei mir am KI die Kontakte mit einer Nadel nachgebogen.
    Danach war Ruhe, hat aber ziemlich lange, aber nur sporadisch genervt.
    Beim jetzigen Besitzer ist der Fehler noch nicht aufgetreten.
    Habe das Auto Anfang April verkauft und schriftlich darauf hingewiesen.


    Bei dir sieht es nach Schalter oder Verkabelung aus, da es ja Bewegungsabhängig ist.
    Ich habe von einem Forumsmitglied einen Schaltplan bekommen.
    Den kann ich dir gerne schicken.


    Alles Gute für die Diagnose, bert