Moin, hier mein Umbau und Instandsetzungs- Tagebuch:
Fahrzeugdaten:
Skoda Octavia 2 Combi (1z5) RS
Motor: 2.0 TDI (CR) 125kW/170PS (CEGA)
Getriebe: 6-Gang DSG / DQ250 (KPS)
Ausstattung: Columbus Navi, Soundsystem, AHK, doppelter Ladeboden, Gepäckraumtrennnetz,
Gekauft mit 205548km für einen Euro mit Motorschaden.
Dieselfiltergehäuse war undicht und wurde von einer freien Werkstatt ersetzt (die selbe welche den alten vermurkst hat), leider wurde dabei vergessen den Rippenriemen zu ersetzen und die Katastrophe geschah. Keilriemen gerissen - in Zahnriementrieb gezogen und übergesprungen. Ich habe dann erstmal einen neuen Zahnriemen drauf gelegt und gehofft - Pustekuchen. So einfach sollte es dann doch nicht sein....
Da steht er. Da ich zu dem Zeitpunkt gerade den Arbeitgeber gewechselt habe und das Verhältnis Zeit-Lust-Geld und Möglichkeit nicht passen wollte, stand er dort eine weile so das er sich einen bösen Punkt vom Ordnungsamt auf der Frontscheibe zuzog. Zum Glück ohne weitere Folgen.
Also wird er von einem Freund abgeholt und dann ging es auf in die Heimat in seine Garage.
Da steht er nun vor meinem Löwen
Die Diagnose:
Schrauben wie im Hinterhof
"Kraftstoff" darf der arbeitenden Bevölkerung nicht fehlen
*prost*
leider unscharf aber der Ventildeckel ist runter und es sieht verdammt nicht gut aus.
Das bedeutet Kopf runter und das beste hoffen aber wenn es so aussieht weiß man schon was noch kommt..... kapitaler Motorschaden
Es kam wie es kommen musste voll aufgesetzt und das nicht zu knapp. Alle Kolben haben ordentliche Spuren von den Ventilen.
Spezialwerkzeuge um Injektoren zu ziehen und Ventilfedern zu lösen (Marke: Garage, mal eben gebaut)
Kopf gerissen, alle Ventile so krumm das sie nur mit einem Hammer raus gingen... Todesurteil für den Zylinderkopf
die traurigen Reste
Kolben raus - Die sind nur oberflächlich gehärtet und die Einschläge konnten diese geschwächt haben also mussten die neu. Die Laufflächen sahen noch sehr gut aus. der Hohnschliff war noch vollständig da.Einmal Weihnachten mit vielen Paketen
so musste er erstmal überdauern (alles schön abgedeckt) und schon mal die Bremsscheiben ausgebaut und zum Abdrehen gegeben (war nen Fehler.... Scheiben vorn waren danach schief) was sich aber erst später richtig bemerkbar machte (mit Spurplatten).
Der restliche Zusammenbau erfolgte eine Woche später. Der erste Start war eine Katastrophe. Ich hatte die Spannpratzen von den Injektoren falsch herum montiert und deshalb hatte er leichte Kompressionsprobleme weil die Injektoren hoch kamen und gequalmt hat er auch wie Sau weil er schön das Öl verbrannt hat. Bier, schlechtes Licht, Wochenende durcharbeiten und wenig Schlaf sind keine gute Mischung..... Am nächsten Tag das selbst angerichtete Übel beseitigt und TADAAAAAA - er läuft richtig gut! (ist schnell erzählt aber um darauf zu kommen was da schief gegangen sein könnte hab ich ne Weile gebraucht). Erstes Mal warm laufen - alles super. Zweites Mal warm laufen MIL an.... shit. Tüv-Termin und Zulassungstermin sind Fix. Diagnose: AGR-Ventil defekt..... verdammt... warum muss das denn vor dem EA189-Update kaputt gehen. Also neues AGR-Ventil geholt und verbaut (zum Glück vorn an der Ansaugbrücke). TÜV hatta. Den Löwen abgemeldet und den Occi angemeldet. Auto geholt und Tadaaaaaa - MIL an. Diagnose: Zusatzwasserpumpe defekt -> ersetzt. Auf der Hebebühne hab ich dann gleich noch festgestellt das meine Turbolader-zulaufleitung undicht ist. Verdammt.... schon wieder gepfuscht. Diese hab ich dann gleich am nächsten Tag ersetzt und nebenbei mal alle Filter (Ölfilter hab ich schon bei der Motorinstandsetzung mit gemacht) ersetzt und nen kompletten großen Service gemacht (Bestandsaufnahme).
Weiter gehts mit dem ZMS das ein wenig anfing zu schlagen.....
Video im LinkWhatsApp Video 2017-10-12 at 15.30.08.mp4 - Google Drive
Es folgten einige kleine Modifikationen:
G-Elumic Kennzeichen selbstleuchtend
Die Kennzeichenbeleuchtung war leider mit vcds nicht aus zu codieren also musste ich mir was einfallen lassen. Ich wollte erst Wiederstände einbauen aber mein Dad ist auf eine einfache wie auch günstige Alternative gekommen. Habe dann einfach die Kennzeichenleuchten mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen und das funktioniert prima.
Folierung der Innenzierleisten mit Carbonfolie:
Ersatz des Columbus RNS510 durch Android 6.0 Radio von Joying mit Dashcam in OEM-Look
Bild folgt noch
leider nicht ganz problemfrei denn mein Soundsystem hat es wenig interessiert ob da nen Radio spielt. So lange die kein Einschaltsignal bekommt (über CAN) bleibt die aus.
Lagerböcke vom RS3 (Vollgummi) - nur BuchsenKühlergrill und Logo hinten schwarz foliert mit Sprühfolie
Zwischenstand: viel zu hoch mit Hängearsch
Gewindefahrwerk von APganz schön hoch für verschränkt und ohne Restgewinde....
vom Radkasten nach unten fotografiert (Spurplatten VA 10mm, HA 20mm)
Vom Rad nach oben fotografiertEintragung war die Hölle.... sch*** DEKRA. Hab da einen überkorrekten erwischt aber mit Nachuntersuchung hat es dann geklappt: US-Standlicht auscodiert, Radabdeckung durch Sturz und Spur an der Hinterachse gerettet. Kofferraum komplett leer und Tank leer für die Freigängigkeit (hat beim Fahren vorher auch nicht geschliffen)
Zimmermann Bremsscheiben 312mm geolocht
Die Alten hatte ich abdrehen lassen und die haben jetzt extrem geschlagen (durch Spuplatten verschlimmert)
für die Rentneroptik der berühmte Klohut
ICH MACH BALD WEITER! DER LEIDENSWEG IST NOCH LANG.