10 Gewindefahrwerke im Vergleich mit erstaunlichem Ergebnis

  • Hier ein Test zu 10 Gewindefahrwerken mit erstaunlichem Ergebniss. Die Diskussion ist hiermit eröffnet. Hoffe trotzdem das es manchen von euch hilft.








  • Besten Dank für den ausführlichen Test. Ich habe das mal für mich zusammengefasst.

    KW, ST, AP, Vogtland, Supersport und Eibach

    Basieren auf einer Basisentwicklung und stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus indentischer Fertigung. Unterscheiden sich bei den verwendenten Bauteilen nur maginal, ebenso wie in den Dämpfereinstellungen. In den Federhärten ist die Streuung etwas größer, ob das beim Fahren aber deutlich erkennbare Unterschiede zur Folge hat und beabsichtigt ist oder nur der produktionsbedingten Streuung der Federn geschuldet ist, kann hier nicht beurteilt werden. Letztendlich zahlt der Kunde zu einem hohen Maße bei dieser Gruppe nur den Markennamen des jeweiligen Anbieters, denn die Differenz durch die Verwendung qualitativ höherwetiger Bauteil vom einfachsten zum besten Produkt wäre vielleicht im Bereich von ca. 60 bist 80 Euro je Kit gerechtfertigt. Zudem reduzieren sich die Entwicklungskosten für alle Beteiligten auf ein Sechstel. Diesen Preisvorteil geben aber nur die Billig-Marken an ihre Kunden weiter. Die Empfehlung für diese Gruppe kann daher nur lauten: Wer von KW-Philosophie überzeugt ist muss ein AP-Fahrwerk kaufen. Die Verarbeitung scheint selbst bei der billigsten Marke tadellos zu sein.

    Bilstein Fahrwerk

    Beim Bilsteinfahrwerk wurde geschrieben, dass es wesentlich härter abgestimmt ist und schon nahe am privaten Motorsport üblichen Basiswerten ist. Das führt konstruktionsbedingt zu Abstrichen im täglichen Fahrkomfort. Es leistet sich sonst aber keine Schwächen.

    H&R Monotube

    Es bietet mit der gewählten linearen Dämpferabstimmung und der aufwendigen Upside-Down Einrohrdämpfertechnik beste Voraussetzungen für ein sportlich komfortables Fahren im täglichen Straßenverkehr und mit höchsten Leistungsreserven für einen gelegtlichen Besuch auf der Rennstrecke.


    H&R verbaut beim Monotube Fahrwerk wie Bilstein die technologisch anspruchsvollen Einrohr-Gas-Dämpfer, die für ihr besonders präzises Ansprechverhalten bekannt sind. Diese in Upside-Down-Anordnung verbauten Dämpfer sorgen im Achsbein zudem für eine besonders effiziente Querkraftabstützung die mit konventioneller Dämpferanordnung nicht erzielbar ist. Darüber hinaus entwickelt und fertigt H&R als einziger Anbieter die bei ihren Fahrwerken verwendeten Federn selber. Hier liegt die komplette Produktionskette also in einer Hand.


    Eine weitere Besonderheit kann das H&R Monotube Gewindefahrwerk für sich verbuchen. Als einziges aller Testkandidatin verfügt es über eine lineare Dämpferabstimmung und spielt damit eine Trumpfkarte, die die anderen nicht parieren können. Diese Abstimmung zu beherrschen verlangt großes Können seitens der Ingenieure, dass dafür mit herausragenden Universal-Eigenschaften in der Gesamtheit der Performance belohnt wird. Der Vorteil des Prinzips? Würde man die Eigenschaften eines perfekt abgestimmten Fahrwerks mit linearer Dämpferabstimmung auf Sektorenzeiten einer Rennstrecke übertragen, hätte diese Fahrwerk in keinem der Einzelsektoren eine Bestzeit gegenüber einem vergleichbaren, aber progressiv ausgelegten Fahrwerk gleicher Güte zu verzeichnen. Dennoch würde es die beste Rundenzeit erfahren, denn in der Summe der Eigenschaften bewegt sich diese Technik mit ihren unschlagbaren universellen Eigenschaften auf so extrem hohem Niveau, dass es den Funktionsvorteil jedes anderen Systems in einer bestimmten Fahrsituation über die Länge des Tracks zunichte machen würde. Oder auch ganz lax ausgedrückt: "Ein ordentlich entwickeltes Fahrwerk mit linearer Dämpferabstimmung ist die Eier legende Wollmilchsau!"

    H&R/KONI Fahrwerk

    Die Stoßdämpfer sollen zu den besten gehören was der Mark hergibt. Das Fahrwerk soll vom Preis am teuersten sein, die Qualität steht aber außer Frage.

    TA Technix Fahrwerk

    Die Zugstufenabstimmung der Hinterachsdämpfer wurde so hoch gewählt, dass dieses Fahrwerk nur knapp unterhalb der gerechneten kritischen Dämpfungswerte agiert und zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann.

    Federn Vorderachsen

    Hersteller H&R H&R/Koni Bilstein TA Technix KW ST AP Eibach Vogtland
    Cf N/mm ("Härte" in Farhposition) 52,0 51,7 80,4 49,7 42,2 44,1 50,0 35,3 43,2


    Federn Hinterachsen

    Hersteller H&R H&R/Koni Bilstein TA Technix KW ST AP Eibach Vogtland Supersport
    Cf N/mm ("Härte" in Farhposition) 29,4 49,0 67,2 44,1 35,8 37,3 35,3 37,3 37,3 36,6
  • Wen ich mir das nochmal so durchlese, würde ich mich doch jetzt für ein H&R Monotube entscheiden. Preis/Leistung passt ein meinen Augen sehr gut. Auch wenn es nicht aus Edelstahl ist und ich die Zugstufe nicht verändern kann.

  • Seltsam... Verstehe ich das nur falsch oder ist das Bilstein nun plötzlich das unkonfortabelste von allen, obwohl fast jeder das gegenteil behauptet??
    Aber komme was wollen bin mit meinem Bilstein zufrieden. Straßenlage und Straffheit des Fahrwerks stimmen mich in schnellen Kurven oder Kreisverkehren immer wieder Glücklich.

  • Es ging ja eigentlich nur um den Vergleich von KW, ST, AP usw das quasi alles aus dem selben Haus kommt und die Fahrwerke nahezu identisch sind. Hier noch ein kleiner Beweis bezüglich ST und KW bezüglich der MQB Reihe. Die Artikelnummern sind zumindest schon einmal gleich und der Rest wird es auch sein.


    Edit: Bei Superstar auf der Seite schreibt man auch da drüber. Supersport » Neuigkeiten

  • Wo ist der Test schriftlich nachzulesen, pdf o.ä.
    Danke


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • Bzgl. Bilstein kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es schon ziemlich hart ist.
    Verbaut im 1Z VFL Kombi ist ein B14 mit Restgewinde (TÜV Einstellbereich).


    Auch der Werkstattleiter des AH meines Vertrauens war über das relativ harte Fahrwerk nach einer Probefahrt erstaunt.
    Er dachte zunächst dass es sich um ein Low- Budget Fahrwerk handelt und stellte dann überraschend fest dass ja ein Bilstein verbaut ist.


    Vor 3 Wochen bin ich in nem 5E von Roy (APR Senftenberg) mit KW Variante 3 mitgefahren und fand das sehr komfortabel im Gegensatz zu meinem B14.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe, bevor ich mir mein Fahrwerk gekauft habe, erstmal die Federraten geben lassen, da war das Bilstein schon aus dem Rennen und das H+R Favorit.
    Man könnte beim Monotube noch eine etwas kleinere Federrate nehmen, vor allem hinten, wenn man in der höchsten Einstellung des Gewindes verbleibt.


    Ich stehe schon mit H+R in Kontakt für das Fahrwerk meines nächsten RS, der die Tage bestellt wird. Ich würde gerne ein etwas komfortableres Monotube verbauen - oder gleich nur kürzere Federn mit Einrohr-Gasdruckdämpfern. H+R hat übrigens wirklich eine eigene Produktion von Ein-Rohrdämpfern, ich war einmal da. Bei größeren Serien liefert auch Bilstein zu - und fertigt die nach H+R-Angaben.

  • Einziges Manko bei AP: die Fixierung der Gewindeverstellung erfolgt nicht über eine Kontermutter sondern an der VA durch Madenschrauben direkt ins Gewinde und hinten überhaupt nicht.

  • Einziges Manko bei AP: die Fixierung der Gewindeverstellung erfolgt nicht über eine Kontermutter sondern an der VA durch Madenschrauben direkt ins Gewinde und hinten überhaupt nicht.


    Hinten ist das ja auch nicht erforderlich das gekonntert wird. Man könnte sich ja auch bei KW die 2 Ringe bestellen oder bei Vogtland oder Eibach, da wo se halt am billigsten sind.