Anleitung P2009/P2015-Fehler Diagnose und Behebung

  • Hallo,


    ich habe durch verschiedenste Beiträge in verschiedensten Foren diverses Wissen rund um den P2015 Fehler am 2,0L CR Motor von unserem 1Z Octavia RS Diesel gesammelt, das ich euch jetzt gerne mal in gefilterter und möglichst vollständiger Form darbieten wollte. Außerdem bin ich über den Fehler P2009 gestolpert, den ich daher hier gleich mit abarbeite. Für den P2009 Fehler bitte unter Punkt 3.3 bzw. 4.3 weiter lesen!
    Es geht hier nur um den CR Diesel mit der Aluminium-Ansaugbrücke! Es gibt auch noch einen mit Plastik-Ansaugbrücke, da trifft das hier aber nicht zwangsläufig alles zu. Es gibt für den mit der Plastik-Ansaugbrücke auch diesen Anschlag von Dieselgeek (Achtung! andere Bestellnummer!), der Einbau ist aber komplizierter (Ansaugbrücke muss runter). Die älteren PD-Motoren vom vor-FL haben zwar auch Drallklappen, diese werden jedoch nicht überwacht, werden daher vermutlich keinen Fehler setzen.


    Zunächst zur Begriffklärung: Beim 2,0L CR Motor heißt "Saugrohrklappe" in VCDS sowohl im Fehlerspeicher als auch bei der Stellglieddiagnose, dass die Drallklappe gemeint ist, nicht die Drosselklappe. Bei diesem Motor heißt die Drosselklappe auch wirklich Drosselklappe. Bei den Messwertblöcken dagegen gibt es nur eine Saugrohrklappe und das ist die Drosselklappe, die Drallklappen lassen sich über die Messwerte nicht auslesen.
    Der Unterschied ist groß: Die Drosselklappe ist ein einzelnes Teil im Ansaugtrakt, kurz hinter dem AGR. Die Drallklappen dagegen sind im Ansaugkrümmer mit verwurschtelt und lassen sich nur gemeinsam mit diesem tauschen.


    Zunächst zum Problem:Meine MKL ging vergangenen Winter an mit dem Fehlercode P2015. Nachfrage bei Skoda ergab, dass man den Ansaugkrümmer tauschen müsse, der liegt preislich bei 450€ ohne Dichtungen und ohne Einbau.
    Detailliert kann man das auch hier nachlesen.


    Die Diagnoseschritte:
    1. mit VCDS feststellen, dass man den P2015 Fehler hat
    Gut, der Punkt ist einfach. VCDS ran hängen und Fehler auslesen. Wenn der Fehler so aussieht wie in dem Spoiler, dann seid ihr hier richtig.


    2. Stellglieddiagnose durchführen
    Stellglieddiagnose mit VCDS sieht so aus:
    Stellglieddiagnose mit P2015 Fehler
    Der Motor kriegt das Signal zum Verfahren, verfährt aber nicht von sich aus. Erst, wenn man ihn von unten schiebt, verfährt er. Dieser Diagnoseschritt ist elementar. Wenn der Motor nämlich beim anstoßen verfährt ist das Problem nur der Endanschlag, wenn er dagegen nicht verfährt liegt das Problem woanders, vermutlich am Motor selbst oder an der Koppelstange. In den allermeisten Fällen sollte er allerdings verfahren.


    3. Das Problem finden
    3.1 Die Koppelstange
    Wenn die Stellglieddiagnose so abläuft wie unter Punkt 2 in dem Video, dann liegt das daran, dass die Plastik-Koppelstange, die den Stellmotor mit dem Antrieb der Drallklappen verbindet, minimal ausgeschlagen ist und damit der Anschlag der Drallklappen nicht mehr verhindert, dass der Stellmotor auf über 100% fährt (in meinem Fall 100,2%). Anschließend wird der Fehler gesetzt und das Ding quittiert einfach den Dienst. Stinkt für mich förmlich nach einer Sollbruchstelle aber wir wollen ja niemandem etwas unterstellen.
    3.2 Die Elektrik
    Ein auch gerne vorkommendes Problem sind Kabelbrüche. In diesem Fred sieht man den Schaltplan der Saugrohrklappe.
    Zusammengefasst: Das braun/grüne Kabel an Klemme 35 vom MSG auf Klemme 4 am Stellmotor und das rot grüne von Klemme 50 auf Klemme 5 durchmessen. Das Lila/schwarze Kabel an Klemme 27 auf Klemme 2 bei der Gelegenheit auch durchmessen, aber dieses Kabel geht zum Positionssensor und es müsste ja eigentlich eins der Kabel zum Stellmotor sein.
    3.3 Sonstiges
    Ab jetzt bleibt einem nicht mehr viel übrig, als den Ansaugkrümmer runter zu nehmen, da man den Stellmotor ja kaum überprüfen kann. Außerdem setzt der Stellmotor im Normalfall den Fehler P2009, nicht P2015. Nachlesen kann man das hier.
    Eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke mit Drehmomenten, Bildern und einer Schritt für Schritt Beschreibung inkl. Stolperfallen und allem findet sich hier. Allerdings muss man Ausländisch können.

    4. Das Problem beheben
    4.1 Die Koppelstange
    Da es die Koppelstange nicht einzeln zu kaufen gibt kann man die ganze Ansaugbrücke neu kaufen, muss man aber zum Glück nicht. Es gibt da andere Wege.
    Option Nr. 1 ist, die Koppelstange aufzusägen und mit Schrauben zu versehen, wie in der Skizze in diesem oder diesem Beitrag. Geht mit der Gefahr einher, dass man an einem ziemlich kleinen Plastikteil sägt und bohrt. Wenn dabei was schief geht hat man ein Problem, da es die eben nicht einzeln gibt, da wäre dann eine komplett neue Ansaugbrücke fällig.
    Option Nr. 2 ist eine Schraube als Endanschlag. Es gibt irgendwie eine Möglichkeit, wie man durch einen Teil des Stellmotor-Gehäuses durch bohren und eine Schraube rein machen kann. Ich hatte dazu auch vor einer Weile ein Bild gesehen aber das kann ich jetzt ums verrecken nicht mehr finden. Man müsste den Motor abbauen und dann gucken, ob man da was findet. Eine super Anleitung zum abbauen des Motors findes sich hier
    Option Nr. 3 fand ich am Besten und hat bei mir auch zum Erfolg geführt. Es gibt von Dieselgeek aus den USA ein Teil, das als Anschlag für die Drosselklappe fungiert. Siehe hier. ACHTUNG!!! Es gibt die Alu-Ansaugbrücke (glaube nur Baujahr 2009) und eine Plastik-Ansaugbrücke (ab 2010). Die Brackets sind unterschiedlich und der Aufwand beim Einbau auch. Einbau Alu-Version siehe Das Video bei Option 2. Meine Stellglieddiagnose nach dem Einbau dieses Teils kann man hier begutachten. Das Teil hat mich insgesamt 63€ inkl. Versand gekostet, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wurden in meinem Fall nicht fällig. Der Einbau der Plastik-Version ist leider ungleich schwieriger. Nachzulesen bei Dieselgeek.
    4.2 Die Elektrik
    Ich bin nicht gut genug darin, deshalb geb ich hier jetzt keine großen Tipps zum löten. Das betroffene Kabel muss aufgetrennt und ein anderes dazwischen gelötet werden. Dabei gleich noch gucken, ob man sieht, warum es defekt war (evtl. Scheuerstelle oder sowas) und den Kabelbaum mit Hilfe von Kabelbindern etwas anders verlegen. Aufpassen wo man mit den Kabelbindern und dem Kabelbaum ran geht, dort unten sind dank AGR einige im Betrieb sehr heiße Teile.
    4.3 Sonstiges
    Wenn der Stellmotor kaputt ist (vor allem mit Fehler P2009 aber theoretisch auch bei Fehler P2015 möglich) kann man den einzeln neu kaufen, allerdings nicht direkt von VW oder Skoda. Gibt aber Neuteile bei z.B. eBay. Die Bestellnummer des Motors lautet 03L 129 086 V120. Ich habe aber auch von einem Fall gelesen, wo der Stellmotor zwar das Problem war, ein Austauschmotor aber auch nicht funktionieren wollte und dann doch die ganze Ansaugbrücke neu musste.


    Wenn alles nichts hilft dann muss die Ansaugbrücke neu, diese hat die VW und Skoda-Bestell-Nummer 03L 129 086. Ich habe Online bisher keine gefunden, außer auf dieser polnischen Seite. Da ich kein Polnisch kann kommt das für mich nicht in Frage, da ich keine Ahnung habe, was ich dort eigentlich kaufe, aber vielleicht für andere interessant.

  • Erstmal fettes DANKE für deine Mühe mit der Anleitung, Video etc. :thumbsup:


    Ich hab leider :pinch: die Ansaugbrücke aus Kunststoff.


    Ich ergänze mal deine Top-Anleitung mit dem Video und dem Teil der Dieselgeek´s.



    ! Folgende Links sind NUR für die Schwarze Kunststoff-Ansaugbrücke !

    Zum Video geht es hier lang.
    Und das Produkt findet Ihr hier.

    Wo wir sind ist Vorne, sollten wir Hinten sein, ist Hinten Vorne!

  • Hallo, mich verfolgt der Fehler nun auch, natürlich habe ich auch die Kunststoffansaugbrücke und müsste diese abbauen, ABER ich klicke auf den oben angegebenen Link von dieselgeek und lese, das es eine zweite Version die man auch im eingebauten Zustand verwenden kann, plus einen Bonus von 100USD wenn man ein gutes Video davon liefert wie man es einbaut. In den Staaten scheint es wohl nur Aluminiumteile zu geben, so das es da keiner filmen kann. ich muss jetzt erstmal die Diagnose durchführen und dann schauen ob es bei mir tatsächlich der Endanschlag ist, falls ja werde ich das Teil mal testen und weiter berichten.
    Sollte jemand schneller sein kann er seine Erfahrungen ja gerne preisgeben.

    Fährst du rückwärts in den Baum, verkleinert sich der Kofferraum.

  • Servus,


    ich habe auch den P2015 Fehler beim RS BJ 2011 (CEGA)
    Habe mir jetzt dieses Teil für 30 Euro bestellt: AUDI VW SEAT SKODA 2.0 TDI REPARATURSATZ FEHLERCODE P2015 03L129086 03L129711AG | eBay


    Passt angeblich für die Krümmer Nummern 03L129086 und 03L129711AG


    Das dazu passendes Einbau Video aus der Artikelbeschreibung verlinke ich hier mal extra, da Ebay Artikel ja nicht dauerhaft sind:
    Audi VW SEAT SKODA 2.0 TDI FIX P2015 inlet intake Manifold repair A4 A5 A6 03L129711E/AG 03L129086 - YouTube


    Werde wenn ich es nicht vergesse berichten ob alles geklappt hat.


    Nachtrag: Nochmal das Teil in ALU:
    Reparatursatz Saugrohr Motor 2.0 TDI Common Rail - DEFFNER

    2 Mal editiert, zuletzt von money2 ()

  • Ich hab den Fehler jetzt auch sporadisch und werde einfach die Saugrohrklappe komplett tauschen. Muss man die dann noch anlernen und wenn ja, wie lerne ich die an? VCDS vorhanden

  • Hi
    Anlernen muss man die meines Wissens nicht. Aber wie oben geschrieben ist die "Saugrohrklappe" die Drallklappe und die ist fest im Ansaugkrümmer verbaut. Lässt sich weder einzeln kaufen noch ohne weiteres tauschen. Du kannst nur den ganzen Ansaugkrümmer kaufen und der kostet laut Skoda damals 450€ plus Dichtungen und Einbau. Einbau ist auch nicht ganz trivial weil dafür die Common Rail Hochdruck Leitungen weg müssen. Da muss man wissen, was man tut. Im Betrieb sind da einige bar druck drauf.

  • Jetzt verwirrst du mich. Also ist dieses Teil hier: VDO A2C59512935 Drosselklappe Drosselklappenstutzen mit DICHTUNG für AUDI | eBay nicht die Saugrohrklappe?


    Edit: Ich glaub jetzt hab ich es. Das ist wohl echt das Teil rechts neben der Ansaugbrücke und da ich die Plastikansaugbrücke habe, müsste da wohl alles runter. Das ist ein heiden Aufwand. Bei Youtube zeigt man das Beispiel immer nur wenn die Ansaugbrücke schon demontiert ist. Den Aufwand für die Ansaugbrücke erwähnt keiner ...

    Einmal editiert, zuletzt von sondera ()

  • Ich hab den Wagen gestern doch lieber in die Werkstatt gebracht und sie beauftragt das sie die Ansaugbrücke abbauen und das Teil tauschen.


    Gut das ich es so gemacht, denn beim Abbau der Ansaugbrücke kam raus das diese komplett dicht ist und das die Klappen in der Ansaugbrücke sich nicht mehr bewegten. Man hat eine kleine Schale voll an Schmodder aus der Brücke geholt. Nun wird die Brücke komplett gereinigt, das Teil an der Seite trotzdem ersetzt, da es wohl immer mal wieder Probleme macht und meines ja nun schon 175.000km hinter sich hat. Ich hoffe das dann alles wieder ok ist. Werde berichten

  • tja, Fehler ist immernoch da und langsam weiss ich auch nicht mehr was es sein kann. Hab gestern noch einmal alle Grundeinstellungen gemacht (Drosselklappe, Saufrohrklappe, AGR), da diese Teile alle draussen waren und Drossel und Saugrohrklappe nun auch neu sind, aber leider will der Fehler nicht verschwinden :(

  • Hast du die Diagnose wie oben im Video beschrieben nochmal gemacht? Wenn er immernoch auf über 100% springt dann ist das zugrunde liegende Problem - die Ausgeschlagene Koppelstange - nämlich nicht behoben. Die kann man zwar einzeln tauschen aber nicht kaufen. Insofern haben sie vermutlich nur den Stellmotor getauscht, der beim P2015 Fehler normalerweise nicht defekt ist. Da hilft weiterhin nur das Bracket (Endanschlag) oder eine neue Ansaugbrücke.

  • Ich muss erst einmal Danke sagen das du so hilfsbereit bist.


    Da ich eine Plastikansaugbrücke habe und man das Teil nun wirklich nicht so einfach verbauen kann, sondern alles raus muss, war das irgendwie nie ein Option und die Stellglieddagnose oben hatte ich nicht so recht verstanden.


    Naja, anyway, es ist so wie oben beschrieben. Wenn ich die starte, passiert nichts, man hört das er will, aber nichts geht. Wenn man ihn anstupst, läuft er los. und wenn er fertig ist springt er kurz auf 100,2 Prozent, ist in Ruhe aber bei ca 99%


    Wenn die Ansaugrbrücke ein Spiel hat, dann ist es doch sicher besser die Ansaugbrücke zu tauschen, oder? Für das Teilchen muss ich eh alles auseinander nehmen.

  • Ich persönlich würde die nicht tauschen. Gerade jetzt, wo sie wieder gereinigt ist. Oben steht doch, dass man den auch irgendwie einbauen kann, ohne die Ansaugbrücke abzubauen. Das steht auch beim Dieselgeek auf der Webseite.

    Zitat

    Install: In the past, we have recommended that you remove the intake manifold to install this bracket as the first video below shows. Recently, we have had a dozen or so customers install the bracket on the manifold while the manifold was mounted to the engine.


    Da ist auch inzwischen ein Video verlinkt, das erklärt, wie man das Teil ohne Demontage der ganzen Brücke einbaut. Man benötigt ein paar spezielle Werkzeuge aber im Prinzip ist das ganz einfach. Nervig weil eng aber möglich


    Die Ansaugbrücke hat kein Spiel sondern die Koppelstange, die den Stellmotor mit den eigentlichen Drallklappen verbindet. Das zugrunde liegende Problem mit der ausgeschlagenen Koppelstange behebt dieses Bracket natürlich nicht. Aber das Auto bemerkt nicht mehr dass die Drallklappen ein halbes Grad zu wenig öffnen und setzt damit keinen Fehler mehr. Wenn du unbedingt perfekt funktionierende Drallklappen haben willst kommst du um eine neue Ansaugbrücke nicht herum. Das müsstest du aber dann dank AGR schätzungsweise alle 50.000km machen

  • ok, du hast mich überzeugt es einmal zu probieren. Das Teil kostet ja nichts und selbst wenn ich es nicht dran schaffe, dann kann ich es immernoch verwenden, selbst wenn ich eine neue Ansaugbrücke dran baue. Dann bin ich wenigstens gewappnet für die Zukunft


    Welches Video genau meinst du wo man zeigt das es auch ohne Ausbau geht? Ich hab immer nur gesehen das sie die Ansaugbrücke in der Hand haben

  • Hast du dir mal das Video angesehen? Ich glaub nicht das ich das Gefummel hinbekomme :D


    Stand ist übrigens, dass seit dem ich letzten Sonntag die Stellglieddiagnose gemacht hab und der Motor nur Geräusche abgab und ich dann etwas nachhilf und erdann in die Position gefahren ist, dass ich seit dem keinen Fehler mehr rein bekommen habe ?( Hab grad extra nochmal ausgelesen, aber nichts drin. Ich glaub ich warte jetzt erstmal bis der Fehler wieder kommt

  • Der wird wieder kommen. War bei mir auch so. Hat sich ne Weile gezogen das Problem.
    Ja, hab ich. Ich denke, dass man das mit dem entsprechenden Werkzeug hinbekommen sollte. Fummelig wird's, ja, aber wenn man dafür 600 Euro spart wäre es mir das ein bisschen fummelei wert

  • Jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen: Wie schnell kam bei dir der Fehler wieder? Nun ist er schon seit einer Woche nicht mehr aufgetreten, trotz täglich in die Arbeit fahren und am WE bin ich insgesamt gut 700km gefahren und bisher ist nichts. Ich kann mir gut vorstellen dass vielleicht doch das reinigen der Ansaugbrücke geholfen hat ?!?

  • Der Fred war auch im ersten Beitrag verlinkt
    Wenn du ein Problem hast und nach einer Lösung suchst dann lies dir doch die Lösung einfach mal vollständig durch. Alle deine Fragen der letzten Wochen wurden hier vorher schon mal beantwortet.
    Bei mir war der Fehler ca 1 Jahr weg. 1. Mal aufgetreten im Winter, ging dann wieder weg, war den ganzen Sommer und Winter weg und als es im Frühling wieder wärmer wurde kam er wieder.

  • Hallo zusammen,

    habe mich nun extra angemeldet um hier mal ein Feedback abzugeben.

    Vielen Dank an badworseme für diese tolle Hilfestellung - die ist GOLDWERT!

    Ich fahre ein Octavia RS (vor FL, Ende 2008, Motorcode: CEGA). Vor einer Woche leuchtet die MKL auf. Fehlerspeicher via Carly ausgelesen. Ergebnis: Fehlercode 2015.

    Bin zur freien Werkstatt gefahren, Lösungsvorschlag war den Stellmotor zu tauschen. Kostenpunkt ca. 350 EUR inkl. Arbeit. Vertragswerkstatt wollte die komplette Ansaugbrücke inkl. Stellmotor tauschen... Kostenpunkt hier min. 700 EUR...

    Da ich kein Leistungsverlust hatte und eigentlich mein Auto ganz normal gefahren ist, habe ich angefangen im Internet nach anderen Lösungen zu suchen. Bin dann auf diesen Thread gekommen. Anhand der Fehlerdiagnose war für mich die Lösung mit dem Reparaturkit plausibel. Habe über ebay einen Lieferanten aus Deutschland für knapp 10EUR!!! gefunden, sofort bestellt und am nächsten Tag hatte ich das Teil im Briefkasten. Einbau war in ca. 20 Minuten erledigt und ging recht einfach. Es gibt dazu auch einige Videos auf Youtube. Fehler gelöscht via Carly, Auto angemacht, ein wenig gefahren... Fehler kam nicht mehr!!

    Vielen Dank nochmals.

    Hier der Link zum Reparaturkit:
    https://www.ebay.de/itm/192163…dac9ee:g:-Q8AAOSwTU9bUd9p

  • Hallo allerseits

    Danke erstmals an diesen super Hilfestellung

    Mich begleitet der Fehler nun auch schon 2 Jahre durchgehend (MKL leuchtet dauernd ;-) jedoch kein Leistungsverlust) ich besitze zwar kein RS, sondern den Superb 3t5 2.0 TDI mit CBBB Motorkennzeichen. Da wohl bald doch mal die nächste Motorfahrzeugkontrolle ansteht, habe ich mich dem Problem angenommen. Der Motor hat schon gute 272k KM auf dem Buckel. Habe mir eine neue Ansaugbrücke und Stellmotor bestellt (zusammen ca. 150€) und die Sachen gewechselt. Die alte Ansaugbrücke war echt krass verkorkt, wie auch AGR und Drosselklappe (die habe ich gereinigt) nachdem ich nun alles wieder verbaut habe leuchtet doch tatsächlich die doofe MKL wieder :-(

    Dieses Kit Teil habe ich mir auch gleich dazubestellt, jedoch hatte die gefräste Aussparung daran nicht auf meinen neuen Stellmotor gepasst. Ich dachte mir, na gut, die Teile sind eh neu, das wird auch ohne passen, wohl falsch gedacht. Hätte ich es doch lieber auch gleich passend gemacht und montiert.

    Ich sehe bei mir absolut keine Chance dieses Kit Teil im eingebauten Zustand zu wechseln wie im obigen Link Video 3 gezeigt. Der scheint da etwas mehr Platz zu haben als ich beim Superb. Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als nochmals abzubauen und diesen doofen Endanschlag doch noch zu verbauen.

    PS: Das Durchmessen der Kabel hab ich irgendwie nicht so ganz verstanden, denke ich muss aber erstmal das entsprechende Steuergerät finden, wo der Kabelstrang hinführt vom Stellmotor.

  • Wenn du die Ansaugbrücke als ganzes bei Skoda kaufst kommt die mit Stellmotor und - ganz wichtig - der Plastik-Koppelstange. Da du beides separat auflistest und zusammen nur 150€ bezahlt hast, hast du wahrscheinlich Gebrauchtteile gekauft und genau die Koppelstange ist vermutlich noch die alte? Da die das eigentliche Problem ist, ist es normal, dass du den Fehler noch hast. Mit dem Anschlag sollte sich das Problem lösen lassen. Bauraum beim Superb kenne ich nicht, ich würde aber eigentlich denken, dass der ähnlich ist wie beim Octavia. Ist ja der gleiche Motor und eine größere Karosse. Das ist allerdings bei der einen Version extrem eng, ja. Kann aber auch sein, dass die Brücke nochmal runter muss. Hast ja jetzt Übung ;)


    Hast du denn das richtige Bracket bestellt? Das unterscheidet sich zwischen der Plastik- und der Alu-Ansaugbrücke.


    Kabel durchmessen würde ich erstmal sein lassen. Kabel habe ich noch nie gehört, dass die das eigentliche Problem waren. Wenn der Anschlag keine Besserung bringt kann man da nochmal ran

  • Hi


    Gibt es bei dir Neuigkeiten?

    Ich habe das selbe Problem.


    Ansaugbrücke ist neu (Pierburg) und der Stellmotor ist auch getauscht (AIC).

    Beide Teile sind neu, nicht gebraucht.

    Ein paar hundert Km war der Fehler weg. Jetzt leuchtet die Lampe wieder. Unplausibles Signal. P2015.


    Überlege jetzt den Anschlag zu verbauen.


    Kann jemand helfen?

  • Auch hier wieder: ist denn die Koppelstange dazwischen auch neu? Wenn Motor und Ansaugkrümmer separat aufgeführt werden, liegt die Vermutung nahe, dass die Koppelstange noch die alte ist. Die ist aber das Problem. Wenn deine Felge einen Schlag hat und du tauschst Reifen und Fahrwerk dann ist die Felge immernoch kaputt. Die Koppstange gibt es aber halt nicht einzeln

  • muss es denn unbedingt das Teil von Dieselgeek sein? Habe gesehen das auf Amazon auch diese Winkel angeboten werden. Kosten ca 15 Euro für das Kunststoff Rohr.

  • Das weiß ich nicht. Wie gehabt bei Skoda wäre das eine Einheit. Alles zusammengebaut. Bei nachbauten habe ich keine Ahnung. Weiß ja nicht, was du da gekauft hast


    Bei mir ist das inzwischen 6 Jahre her. Vor 4 Jahren hab ich das Auto verkauft. Damals gab es nur das von Dieselgeek. An sich ist das ja relativ simple maschinelle Bearbeitung. Also andere können durchaus auch so einen Anschlag bauen. Wie gut die Maße von dem Ding dann sind weiß ich freilich nicht. Können gut sein, können aber auch komplett daneben sein. Keine Ahnung

  • Hey zusammen,


    ich habe alles gelesen, soweit auch verstanden.

    Reparaturkit liegt vor mir.

    Kann ich das nun montieren, ohne die Ansaugbrücke zu demontieren? Bei den vielen Videos bin ich etwas verwirrt.


    Besten Dank

  • Wenn Deine Brücke aus Alu ist, ja.


    Bei Kunststoff nein. Die muss raus.


    Ich habe jetzt übrigens eine originale verbauen lassen. Fehler behoben, Lampe ist aus.

    Inkl Material und Arbeit 630 Euro.


    Falls jemand Interesse hat, ich hätte noch einen neuen Pierburg Stellmotor abzugeben.

  • Auch bei der aus Plastik soll es gehen aber unendlich viel schwieriger, weil der Raum da sehr eng ist. Gibt da je ein Tutorial Video auf der Dieselgeek Seite für beide Varianten. Allerdings waren das soweit ich mich erinnern kann auch unterschiedliche Brackets, also musst du eigentlich vor der Bestellung schon wissen, welche Version du brauchst (Alu oder Plastik)

  • Es gibt da ein Video von also das geht schon. Man benötigt aber modifiziertes Werkzeug und jede Menge Geduld.

    Ansaugbrücke abbauen ist halt auch nicht ohne, weil dafür die Common Rail Leitung weg muss. Auf der sind im Betrieb einige Hundert oder sogar tausend Bar Druck. Da sollte man im Nachhinein noch irgendwie sicher gehen, dass die Dicht ist.

  • die Leitungen sind kein Problem.


    Wie gesagt, wir hatten alles mehrfach auseinander. Da ist nichts undicht.

    Das sind 19er Überwurfmuttern mit Schneidring. Die kann man auch 20x ausbauen, ohne Undichtigkeiten.