Hallo,
ich habe durch verschiedenste Beiträge in verschiedensten Foren diverses Wissen rund um den P2015 Fehler am 2,0L CR Motor von unserem 1Z Octavia RS Diesel gesammelt, das ich euch jetzt gerne mal in gefilterter und möglichst vollständiger Form darbieten wollte. Außerdem bin ich über den Fehler P2009 gestolpert, den ich daher hier gleich mit abarbeite. Für den P2009 Fehler bitte unter Punkt 3.3 bzw. 4.3 weiter lesen!
Es geht hier nur um den CR Diesel mit der Aluminium-Ansaugbrücke! Es gibt auch noch einen mit Plastik-Ansaugbrücke, da trifft das hier aber nicht zwangsläufig alles zu. Es gibt für den mit der Plastik-Ansaugbrücke auch diesen Anschlag von Dieselgeek (Achtung! andere Bestellnummer!), der Einbau ist aber komplizierter (Ansaugbrücke muss runter). Die älteren PD-Motoren vom vor-FL haben zwar auch Drallklappen, diese werden jedoch nicht überwacht, werden daher vermutlich keinen Fehler setzen.
Zunächst zur Begriffklärung: Beim 2,0L CR Motor heißt "Saugrohrklappe" in VCDS sowohl im Fehlerspeicher als auch bei der Stellglieddiagnose, dass die Drallklappe gemeint ist, nicht die Drosselklappe. Bei diesem Motor heißt die Drosselklappe auch wirklich Drosselklappe. Bei den Messwertblöcken dagegen gibt es nur eine Saugrohrklappe und das ist die Drosselklappe, die Drallklappen lassen sich über die Messwerte nicht auslesen.
Der Unterschied ist groß: Die Drosselklappe ist ein einzelnes Teil im Ansaugtrakt, kurz hinter dem AGR. Die Drallklappen dagegen sind im Ansaugkrümmer mit verwurschtelt und lassen sich nur gemeinsam mit diesem tauschen.
Zunächst zum Problem:Meine MKL ging vergangenen Winter an mit dem Fehlercode P2015. Nachfrage bei Skoda ergab, dass man den Ansaugkrümmer tauschen müsse, der liegt preislich bei 450€ ohne Dichtungen und ohne Einbau.
Detailliert kann man das auch hier nachlesen.
Die Diagnoseschritte:
1. mit VCDS feststellen, dass man den P2015 Fehler hat
Gut, der Punkt ist einfach. VCDS ran hängen und Fehler auslesen. Wenn der Fehler so aussieht wie in dem Spoiler, dann seid ihr hier richtig.
Adresse 01: Motorelektronik (CEG)
Labeldatei: DRV\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 RD HW: 03L 906 022 GA
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 4873
Revision: 13H01---
Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 73430 790 00999
VCID: 78F52EF90B4D2AFE46-802C
1Fehler gefunden:008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 130209 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.08.15
Zeit: 15:18:25
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.8 %
Spannung: 0.304 V
Binärwert: 00000000
Readiness: 1 1 0 0 0
2. Stellglieddiagnose durchführen
Stellglieddiagnose mit VCDS sieht so aus:
Stellglieddiagnose mit P2015 Fehler
Der Motor kriegt das Signal zum Verfahren, verfährt aber nicht von sich aus. Erst, wenn man ihn von unten schiebt, verfährt er. Dieser Diagnoseschritt ist elementar. Wenn der Motor nämlich beim anstoßen verfährt ist das Problem nur der Endanschlag, wenn er dagegen nicht verfährt liegt das Problem woanders, vermutlich am Motor selbst oder an der Koppelstange. In den allermeisten Fällen sollte er allerdings verfahren.
3. Das Problem finden
3.1 Die Koppelstange
Wenn die Stellglieddiagnose so abläuft wie unter Punkt 2 in dem Video, dann liegt das daran, dass die Plastik-Koppelstange, die den Stellmotor mit dem Antrieb der Drallklappen verbindet, minimal ausgeschlagen ist und damit der Anschlag der Drallklappen nicht mehr verhindert, dass der Stellmotor auf über 100% fährt (in meinem Fall 100,2%). Anschließend wird der Fehler gesetzt und das Ding quittiert einfach den Dienst. Stinkt für mich förmlich nach einer Sollbruchstelle aber wir wollen ja niemandem etwas unterstellen.
3.2 Die Elektrik
Ein auch gerne vorkommendes Problem sind Kabelbrüche. In diesem Fred sieht man den Schaltplan der Saugrohrklappe.
Zusammengefasst: Das braun/grüne Kabel an Klemme 35 vom MSG auf Klemme 4 am Stellmotor und das rot grüne von Klemme 50 auf Klemme 5 durchmessen. Das Lila/schwarze Kabel an Klemme 27 auf Klemme 2 bei der Gelegenheit auch durchmessen, aber dieses Kabel geht zum Positionssensor und es müsste ja eigentlich eins der Kabel zum Stellmotor sein.
3.3 Sonstiges
Ab jetzt bleibt einem nicht mehr viel übrig, als den Ansaugkrümmer runter zu nehmen, da man den Stellmotor ja kaum überprüfen kann. Außerdem setzt der Stellmotor im Normalfall den Fehler P2009, nicht P2015. Nachlesen kann man das hier.
Eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke mit Drehmomenten, Bildern und einer Schritt für Schritt Beschreibung inkl. Stolperfallen und allem findet sich hier. Allerdings muss man Ausländisch können.
4. Das Problem beheben
4.1 Die Koppelstange
Da es die Koppelstange nicht einzeln zu kaufen gibt kann man die ganze Ansaugbrücke neu kaufen, muss man aber zum Glück nicht. Es gibt da andere Wege.
Option Nr. 1 ist, die Koppelstange aufzusägen und mit Schrauben zu versehen, wie in der Skizze in diesem oder diesem Beitrag. Geht mit der Gefahr einher, dass man an einem ziemlich kleinen Plastikteil sägt und bohrt. Wenn dabei was schief geht hat man ein Problem, da es die eben nicht einzeln gibt, da wäre dann eine komplett neue Ansaugbrücke fällig.
Option Nr. 2 ist eine Schraube als Endanschlag. Es gibt irgendwie eine Möglichkeit, wie man durch einen Teil des Stellmotor-Gehäuses durch bohren und eine Schraube rein machen kann. Ich hatte dazu auch vor einer Weile ein Bild gesehen aber das kann ich jetzt ums verrecken nicht mehr finden. Man müsste den Motor abbauen und dann gucken, ob man da was findet. Eine super Anleitung zum abbauen des Motors findes sich hier
Option Nr. 3 fand ich am Besten und hat bei mir auch zum Erfolg geführt. Es gibt von Dieselgeek aus den USA ein Teil, das als Anschlag für die Drosselklappe fungiert. Siehe hier. ACHTUNG!!! Es gibt die Alu-Ansaugbrücke (glaube nur Baujahr 2009) und eine Plastik-Ansaugbrücke (ab 2010). Die Brackets sind unterschiedlich und der Aufwand beim Einbau auch. Einbau Alu-Version siehe Das Video bei Option 2. Meine Stellglieddiagnose nach dem Einbau dieses Teils kann man hier begutachten. Das Teil hat mich insgesamt 63€ inkl. Versand gekostet, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wurden in meinem Fall nicht fällig. Der Einbau der Plastik-Version ist leider ungleich schwieriger. Nachzulesen bei Dieselgeek.
4.2 Die Elektrik
Ich bin nicht gut genug darin, deshalb geb ich hier jetzt keine großen Tipps zum löten. Das betroffene Kabel muss aufgetrennt und ein anderes dazwischen gelötet werden. Dabei gleich noch gucken, ob man sieht, warum es defekt war (evtl. Scheuerstelle oder sowas) und den Kabelbaum mit Hilfe von Kabelbindern etwas anders verlegen. Aufpassen wo man mit den Kabelbindern und dem Kabelbaum ran geht, dort unten sind dank AGR einige im Betrieb sehr heiße Teile.
4.3 Sonstiges
Wenn der Stellmotor kaputt ist (vor allem mit Fehler P2009 aber theoretisch auch bei Fehler P2015 möglich) kann man den einzeln neu kaufen, allerdings nicht direkt von VW oder Skoda. Gibt aber Neuteile bei z.B. eBay. Die Bestellnummer des Motors lautet 03L 129 086 V120. Ich habe aber auch von einem Fall gelesen, wo der Stellmotor zwar das Problem war, ein Austauschmotor aber auch nicht funktionieren wollte und dann doch die ganze Ansaugbrücke neu musste.
Wenn alles nichts hilft dann muss die Ansaugbrücke neu, diese hat die VW und Skoda-Bestell-Nummer 03L 129 086. Ich habe Online bisher keine gefunden, außer auf dieser polnischen Seite. Da ich kein Polnisch kann kommt das für mich nicht in Frage, da ich keine Ahnung habe, was ich dort eigentlich kaufe, aber vielleicht für andere interessant.