Hochtöner (Vorne links, Soundsystem ) muss immer bei Fahrtantritt "freigeblasen" werden

  • Hallo Leute,


    seit einigen Monaten hat mein RS folgendes Problem:


    Bei Fahrtbeginn ist der Hochtöner in der Fahrertür immer stumm.
    Erst nach Aufdrehen der Lautstärke (im Radiobetrieb ca. Stufe 16) wacht er auf und gibt seinen Klang fehlerfrei ab.
    Das Phänomen habe ich auch überwiegend nach erneutem Motor-Starten innerhalb weniger Minuten, nach dem Ausmachen. Selten ertönt er nach einer kurzen Motorpause direkt ohne "Freiblasen".


    Liegt der Fehler am verbauten Skoda Soundsystem? Mittel- und Tieftöner in der Fahrertür sind sofort da, auch die Lautsprecher in den anderen Türen.


    Ein gelockerter Stecker erscheint mir unwahrscheinlich.
    Und da das Soundsystem vermutlich digital ist, dürfte der alte Tipp "Kontaktspray an den Poti" auch nichts bringen.


    Am Mittwoch steht die 60.000 km Inspektion an, der Meister wollte man gucken.
    Meine Sorge ist, sie suchen sich nen Wolf und geben mir am Ende nur den Rat: "Akzeptieren oder neue Soundsystem-Einheit".


    Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?


    Danke...

    Einmal editiert, zuletzt von EZM ()

  • Sollte so aber nicht sein mit dem Hochtöner. Was das genau sein könnte, kann ich nicht sagen. Due Werkstatt würde bestimmt auch nzr einen neuen einbauen und gut. kostet auch nicht die Welt. Es sei denn du hast noch Garantie ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Habe das gleiche Problem, bei mir wurde schon der Verstärker getauscht. Hatt aber auch nichts gebracht, habe meinen heute wieder in die Werkstatt gebracht bekomme nun einen neuen hochtöner. Kann dir heute abend eventuell sag ob es was gebracht hatt.


    Gesendet von meinem LG-D802

    wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Zitat

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen


    Gruß Jürgen

  • Ein gelockerter Stecker erscheint mir unwahrscheinlich.
    Und da das Soundsystem vermutlich digital ist, dürfte der alte Tipp "Kontaktspray an den Poti" auch nichts bringen.


    ein Lautsprecher - digital? Poti...äääh...mmh...ok :huch:


    ich halte einen gelockerten Kabelschuh am Hochtöner für sehr wahrscheinlich bei solch einer Sache...und es würde sicherlich ein Tröpfen Kontaktspray nicht schaden...aber nur wild rumsprühen wird nichts bringen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Danke für die bisherigen Antworten.


    6pack: Kannst du schon etwas von der Werkstatt berichten? Haben sie es diesmal hinbekommen?


    08/15: Habe mir mal die Anleitung zum Ausbau des Hochtöners angeguckt, scheint ja recht einfach. Wenn mir der Meister heute Abend keine Lösung präsentieren kann, baue ich den mal aus und messe, ob und wann was ankommt. Ansonsten könnte man den Hochtöner auch selber tauschen.


    @ Pioneer:
    Das Soundsystem (sprich der unter dem Sitz von Skoda verbaute Verstärker mit Prozessor) dürfte digital sein. Daher keine Potis mehr und Kontaktspray überflüssig.
    Ein gelockerter Stecker am Hochtöner oder woanders sollte aber immer wieder zu Aussetzern führen: Der klassiche Wackler eben. Das Phänomen kommt ja nur beim Motorstart, sprich Fahrtbeginn, auf, bis zum ersten Aufdrehen der Lautstärke. Danach kommt es zu keinen Aussetzern mehr.
    Ich für meinen Teil glaube nicht an eine "Sogwirkung" des "hohen" Stroms, der den Stecker in die Buchse zieht und dann bis zum Ausschalten darin hält.


    Grüße, EZM

  • ich sag nur Lachplatte^^ eigentlich sollte ich einen neuen Hochtöner bekommen. jetzt haben die alles durchgemessen und konnten nix finden. Komischerweise geht es gerade wieder, aber die frage ist wie lange.

    wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Zitat

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen


    Gruß Jürgen

  • Ist denn die Weiche im Verstärker realisiert oder ist diese extern verbaut um die einzelnen Töner mit den richtigen Frequenzen zu beschicken ? Dann würde ich auf einen Defekt der Weiche tippen.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Wunderheilung sei Dank, es läuft auch bei mir wieder. :dontknow:
    Warten wir mal die nächste Zeit ab...


    RS Speedieee
    Es ist das Original Soundsystem von Skoda. Dort sind meines Wissens Weiche, Verstärker, Prozessor, etc. in einer Soundsystemeinheit unter dem Sitz verbaut.

  • Da bei 6pack schon die Endstufe getauscht wurde, gehe ich davon aus, dass es an einem Wackler am HT liegt. Spannungen und Ströme unter Einfluss von Frequenzen verhalten sich nicht zwangsläufig wie Gleichstrom, nämlich Kontakt auf => Signal weg.
    Bestes Beispiel sind Antennen. Winziger bruch im Kabel heißt nicht Sender weg. Der wird meißt nur schlechter.


    So kann es beim HT sein, dass ein hoher Pegel benötigt wird um die Brücke zu schließen, ein niedrigerer aber ausreicht, um sie zu halten.


    Ich werde bei Gelegenheit ebenfalls den HT in der Fahrertür ersetzen, der verhält sich seit kurzem nämlich genauso...

    Gruß Bastian

  • Also mein Auto geht heute wieder in die Werkstatt, bekomme nun endlich einen neuen hochtöner.
    Werde dann wieder berichten ?


    Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk

    wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Zitat

    Gott schuf das Turboloch um Saugern eine Chance zu lassen


    Gruß Jürgen

  • Ist zwar schon fast ein Jahr her aber wie ist es denn ausgegangen ? Ich habe das Phänomen auch :confused:


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Skoda Octavia 2.0 TDI DSG V/RS


    03/2011, Silber, Schiebedach, Teilleder, Columbus FW2724 Karte 7333

  • Nabend zusammen,


    ich habe das selbe Problem, Hochtöner vorne links.
    Die Verkleidung habe ich abgebaut und festgestellt, das alles i.O. ist. Stecker ab und wieder dran montiert.
    -> Radio eingeschaltet, Hochtöner geht.


    Mal sehen wie lange es funktioniert.
    Ich vermute mal, dass das Problem wie von "Bluecontacter" beschrieben ein Kontacktproblem ist.
    Wer weiß wie die digitale Endstufe funktioniert, vieleicht werden die Lautsprecher vor beginn mit Gleichstrom geprüft und bei unregelmäßigkeiten erst garnicht versorgt.


    Zu der Frage mit Frequenzweichen, bei digitalen Endstufen gibt es in der Regel für jeden Lautsprecher einen Ausgang der nur die Frequenzen ausgiebt die der Lautsprecher spielen soll. Dadurch kann auch mit "Schrott" ein guter Klang erzeugt werden.


    Sobald ich weiß woran es bei mir gelegen hat, kriegt Ihr eine Info.