DSG Anzeige blinkt!

  • Hallo,


    nach Zusammenbruch der Batterie im Winter und tausch gegen eine Neue gibt es folgendes Problem:


    Nach einschalten der Zündung blinken alle Gangwahlelemente vom DSG im Kombiinstrument. Es lässt sich der Wählhebel nicht aus der "P" Position bewegen, da das Bremspedal den Sperrmagneten nicht freigibt.
    Fehler sind abgelegt: 02 Getriebe; Zündschlüsselabzugssperre unplausibles Signal - Sporadisch und Wählhebel; keiine Kommunikation - Spodadisch. 16 Lenkradelektronik; Schalter für Position P verriegelt - unplausibles Signal - Sporadisch.


    Schaltet man jedoch das Standlicht an oder die Lichtautomatik ist an und es ist dunkel, verschwindet die blinkende DSG Anzeige und der Wählhebel lässt sich über das Bremspedal freischalten.


    Ist der Fehlerspeicher gelöscht und es wird vor Einschalten der Zündung das Licht eingeschaltet, funktioniert alles völlig normal. Es werden auch keine Fehler abgelegt. Schaltet man die Zündung nicht aus oder der Motor läuft, kann der Lichtschalter auch wieder in Position 0 geschaltet werden und es funktioniert alles weiter einwandfrei. Ist die Zündung jedoch länger wie 2-3- Sekunden aus und wird wieder eingeschaltet ohne Licht, ist das Problem wieder da.


    Durch den Lichtschalter muss hier ja irgendeine Spannung weitergeleitet werden welche sonst woanders her kommt. Aber woher? Blickt hier im Forum jemand durch die Tiefen der Elektronik durch oder ist es vielleicht ein ganz banales Problem.


    Zündanlassschalter ist gewechselt - ohne Erfolg. Wollte noch mal den Bremslichschalter (der am Hauptbremszylinder) wechseln. Werde nicht so recht schlau was der alles ein-, um- oder weiterleitet. Geht ja sowieso alles induktiv und die 4 Anschlüsse verschwinden in Kabelsträngen, Steckkupplungen und anschließend im Nirvana der Steuergeräte und CAN-Bus Verbindungen.


    Ach ja: Octavia RS 1Z5, 2.0 Diesel Common Rail, Bj. 4/2008


    Das Thema wurde hier im Forum vor ungefähr 2 Jahren mit der Überschrift "Springt nicht an" schon mal angesprochen - jedoch ohne Antwort geblieben. Kontakt mit dem User brachte leider keine Erkenntnisse. Sein Auto fährt heute noch mit diesem Problem.


    Sportlich gesehen hat man ja nun eine zusätzliche Wegfahrsperre - Auto fährt nur mit eingeschaltetem Lich. Blöd nur wenn es gerade dunkel ist.


    Vielleicht kann mir hier ein Spezi helfen. Möchte der Sache schon gerne auf den Grund gehen.



    Viele Grüße
    Hans

  • Schau mal nach ob du nicht die "Schwedensperre" per BC drinn hast (eventuell durch den Batteriewechsel aktiviert). Da dort Dauerlicht angesagte ist kann da auch was drann hängen - vielleicht?? Ich bin nur Laie und es ist auch nur so eine Idee......

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • Vielen Dank für den Tipp. Habe noch mal diesbezüglich mit VCDS alles gecheckt. Leider ohne Erfolg.


    Über den Lichtschalter wird auch nur ein Impuls (Plus oder Minus) in irgend ein Steuergerät gegeben, der bei Schalterstellung 0 oder Auto (wenns hell ist) nicht da ist bzw. von irgend wo anders her kommen muss. Den Lichtschalter habe ich auch schon probeweise mal getauscht - gleicher Fehler!!!


    Irgendwie muss das Problem jedoch zu lösen sein. Ich bleibe drann!


    Viele Grüße
    Hans

  • Hallo,


    vielleicht war es ja im ersten Bericht ein bisschen zu viel Text.


    Hier noch mal in Kurzform:


    Zündung an = komplette Wählhebelanzeige im KI blinkt und Wählhebel in Position "P" blockiert.
    Tritt auf Fußbremse ohne Wirkung, also Sperrmagnet am Wählhebel reagiert nicht.


    Licht ein und Zündung an = alles o.k. (Das Licht kann dann auch wieder ausgeschaltet werden und alles funktioniert).


    Bis jetzt Zündanlassschalter und Bremslichtschalter ersetzt, Lenksäulensteuergerät, Bordnetzsteuergerät und Lichtschalter zur Probe getauscht, alle Massepunkte und div. Steckverbindungen kontrolliert.


    Bisher alles ohne Erfolg.


    Bis ich denn der einzige mit diesem Fehler? Vielleicht hat doch noch einer ne Idee!


    Viele Grüße
    Hans

  • Warum ist die Batterie zusammengebrochen ? Die Neue vielleicht erst falsch gepolt eingebaut und dann den Fehler gesehen und wieder richtig gesteckt ? Sonst irgendwas auffälliges gewesen auch wenn es aus deiner Sicht mit dem danach auftretenen Problem nix zu tun hat ?


    VCDS hast du ja ... hast du vielleicht ein altes Protokoll von vor dem Problem ? Kontrollier da mal die ganzen Codierungen ob da was nicht stimmt.


    Das Blinken der Anzeige ist ja nur ein Zeichen das es einen Fehler im Getriebestg. gibt. Kannst du zu den Fehlern vielleicht auch mal die genaue Beschreibung posten evtl den kompletten AutoScan ? Da du ja auch VCDS hast kannst du doch auch im VCDS Forum nachfragen. DIe haben viel mehr Möglichkeiten da nachzuschauen.


    Du hast ja nun fast alles an Hardware getauscht. Evtentuell stimmt da was an einer Steckverbindung nicht oder ein Kabel ?! In der Richtung schon mal was unternommen (Multimeter und Messen) außer nur optisch mal schnell ?

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Hallo,


    Die Batterie war nach einer Woche Standzeit runter (Anzeigen leuchteten noch, Anlasser "klack"). Batterie zu diesem
    Zeitpunkt 6 Jahre alt. Dachte o.k. die hat ihr Leben gehabt.
    Die Neue (ca. 6 Monate alt) wurde nicht verpolt eingebaut. Vorher keine Probleme!


    Ein altes VCDS- Protokoll habe ich leider nicht und die Codierungen stimmen soweit alle. Den eigentlich Fehler hatte ich im
    ersten Post beschrieben und auch den Fehler aus dem Protokoll genannt. Weitere Fehler treten im Auto-Scan nicht auf.


    Das Blinken der DSG-Anzeige tritt ja nur auf, wenn der Lichtschalter in Position 0 oder Auto steht. Auto auch nur wenn es draußen
    hell ist. Bei Lichtschalterposition Standlicht, Abblendlicht oder Auto (wenn es draußen dunkel ist) binkt die Anzeige nicht und es
    wird auch kein Fehler abgelegt. Das bedeutet für mich, dass der Lichtschalter hier eine Schaltfunktion übernimmt,
    die eigentlich woanders herkommen müsste.


    Wenn der Wagen z.B. mit eingeschaltetem Standlicht gestartet wird, ist alles in Ordnung, also es blinkt nichts, die
    Wählhebelsperre wird über das Bremspedal freigegeben usw..


    Wenn der Motor läuft oder auch nur die Zündung an ist, kann der Lichtschalter auch wieder in Postion 0 geschaltet
    werden und alles funktioniert.


    Schaltet man die Zündung jedoch länger wie ca. 5 sec aus beginnt das Spiel von vorn. Ich nehme an, dass die Spannung
    ca. 5 sec braucht um aus den relevanten elektronischen Bauteilen abzufallen und den Fehler wieder auftreten zu lassen.


    Vielleicht hat sich auch im KI - nach dem Zusammenbruch der Batterie - was verabschiedet.


    Das DSG funktioniert übrigens einwandfrei! Kein ruckeln, kein Notlauf, keine Schaltprobleme.


    Steckverbindungen habe ich schon div. Überprüft (rausgerutschter Pin oder so). Bisher alles ohne Erfolg. Die einzelnen
    Leitungen der Kabelstränge habe ich noch nicht durchgemessen (wo fängst du hier an und wo hörst du auf?). Bisher
    habe ich nur optisch kontrolliert (Marder und Co.).


    Im VCDS-Forum werde ich noch mal posten. Vielen Dank für den Hinweis!


    Viele Grüße
    Hans

  • Also muß nach deiner Beschreibung der Tageslichtsensor irgendwie ein Sperrsignal senden oder dessen Signal fehlt (weil es ja hell ist wie du sagst) ??
    Versuch mal den Tageslichtsensor zu deaktivieren, also die Lichtautomatik aus machen. Wenn das Problem immer noch ist dann fahr einfach immer mit Licht - oder so........ aber ich bin nur Laie, die Profis sind woanders :D .
    In diesem Sinne, Gru0ß vom Alden der jetzt Nachtschicht hat und sich nen :kaffee: gönnt.

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • Ein altes VCDS- Protokoll habe ich leider nicht und die Codierungen stimmen soweit alle.


    Schade das du keinen alten Scan hast und woher weist du denn ob die Codierung stimmt ? :P ;)

    Den eigentlich Fehler hatte ich im
    ersten Post beschrieben und auch den Fehler aus dem Protokoll genannt. Weitere Fehler treten im Auto-Scan nicht auf.


    Wollte die genaue Fehlerbezeichnung wissen z.B. P1834 oder so ...

    Steckverbindungen habe ich schon div. Überprüft (rausgerutschter Pin oder so). Bisher alles ohne Erfolg. Die einzelnen
    Leitungen der Kabelstränge habe ich noch nicht durchgemessen (wo fängst du hier an und wo hörst du auf?).


    Tja da braucht man dann vielleicht auch die Schaltpläne. Diese darf dir theoretisch keiner weitergeben. Also am besten bei Erwin anmelden und selber gucken ;)

    0-100km/h in 7,540 sek
    100-200km/h in 23,198 sek
    Reaktionzeit: 0,016 sek
    1/8 Meile: 10,140 sek @ 116,271 km/h
    1/4 Meile: 15,572 sek @ 145,007 km/h


    VCDS + VCP Unterstützung in Berlin oder Luth. Wittenberg, Anfragen per PN!

  • Schick mir einfach mal deine fahrgestellnummer per pn! Ich schau's mir dann mal an!


    Gruß Michl :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Hallo,


    habe jetzt mal den letzten AutoScan angehängt!


    Schaltpläne habe ich ja aus elsawin. Aber auch hier verschwinden die Leitungen oft in Steuergeräten.
    Was sie dort im Steuergerät bewirken, bekomme ich mit meinen Stromlaufplänen nicht heraus.
    Ob es da noch detaillierte Pläne gibt weis ich nicht.


    Die Codierungen habe ich mit der Codierungshilfe bzw. Codierungsanzeige im VCDS überprüft und ggf.
    je nach Fahrzeuganforderung eingestellt.


    Viele Grüße
    Hans