wo sitzt die Bedienung für die Geschwindigkeitsregelanlage ?

  • Hallo zusammen,


    ich habe nun bereits 2 Probefahrten mit dem neuen RS genießen können. Bei beiden Fahrzeugen (DSG und Schalter) war der Tempomat im Blinkerhebel integriert.


    Nun habe ich heute bei Mobile.de eine Anzeige gesehen, bei dem es einen separaten Hebel für den Tempomaten gibt. Gab es eine Änderung ab einem bestimmten Produktionstermin ? Diese Lösung finde ich persönlich schöner als alles im Blinkerhebel integriert zu haben.


    Hat jemand das beim RS schon gesehen ?



    http://suchen.mobile.de/auto-i…PORT&categories=EstateCar




    Grüße


    Redbull

  • Ich habe auch diesen Hebel zusammen mit dem ACC. Schätze, dass Angorafrosch mit seiner Aussage recht hat. Im Fahrzeug meiner Probefahrt war der Hebel auch noch nicht verbaut und damals gab es noch kein ACC.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • hey
    habe gerade einen o3 mit ACC gefahren.
    der ACC geht nur bis 160.
    die "normalen" tempomatknöpfe im blinkerhebel gibt es gar nicht.


    aber wenn ich nun bei 190 km/h den tempomat anschalten will???? geht das dann nicht oder wie darf ich das jetzt verstehen?

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • hey
    habe gerade einen o3 mit ACC gefahren.
    der ACC geht nur bis 160.
    die "normalen" tempomatknöpfe im blinkerhebel gibt es gar nicht.


    aber wenn ich nun bei 190 km/h den tempomat anschalten will???? geht das dann nicht oder wie darf ich das jetzt verstehen?


    Die sind doch dann im ACC-Hebel integriert ?


    Ausserdem, was fährst Du einfach einen O3 mit ACC ohne mich vorher um Erlaubnis zu Fragen :grumble: ;)

  • Mangels nicht vorhandenem ACC im eigenen Auto kann ich nur wiedergeben, was ich anderswo gelesen habe, also Hörensagen quasi:


    ACC und Geschwindigkeitsregelanlage bilden eine Einheit. Wenn man sich für ACC entscheidet, dann neben den vielen Vorteilen auch für seine Nachteile. Und einer dieser Nachteile ist der Radarsensor, der bei Skoda nur bis 160 km/h funktioniert. Da beide Systeme (leider) nicht getrennt voneinander arbeiten, geht damit der Tempomat auch nur bis 160.


    Möglich, dass per VCDS/VCP irgendwas geht.

  • Bedienungsanleitung Octavia 3, Seite 155


    Zitat:
    "Das ACC kann die eingestellte Geschwindigkeit von 30-160 km/h sowie den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen im Bereich von einem sehr kurzen bis zu einem sehr langen zeitlichen Abstand konstant halten"


    Siehe Link

  • Zitat

    ACC und Geschwindigkeitsregelanlage bilden eine Einheit. Wenn man sich für ACC entscheidet, dann neben den vielen Vorteilen auch für seine Nachteile. Und einer dieser Nachteile ist der Radarsensor, der bei Skoda nur bis 160 km/h funktioniert. Da beide Systeme (leider) nicht getrennt voneinander arbeiten, geht damit der Tempomat auch nur bis 160.


    Die Aussage ist korrekt!!!

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Wie sieht es denn ohne Acc aus? Bis zu welcher Geschwindigkeit lässt sich die GRA aktivieren?


    die GRA funktioniert von 20 bis ultimo


    ich bin ernsthaft davon ausgegangen, dass es zum ACC auch noch ein normalen tempomaten gibt... :(
    och menno :(
    naja - wird es halt ne gewohnheitsfrage.... (und mit dem kleineren tank, sind die 160 vllt gar nicht so schlecht)

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Ohne jetzt wieder eine endlose Diskussion zum Pro und Contra los treten zu wollen...auf den Autobahnen und den Zeiten, wo ich unterwegs bin, ist es fast unmöglich, konstant über einen längeren Streckenabschnitt 190 km/h zu fahren. Ich denke, die Frage, ob ACC/Tempomat auch über 160 noch funktioniert, ist eher theoretischer Natur. Aber das mag jeder aufgrund seiner Erfahrungen selber entscheiden.

  • Also ich hab den Tempomaten bei meinem G4 schon genossen. Der hat auch alles herausgeholt, was ging. Man muss nur auf den richtigen Autobahnen zum richtigen Zeitpunkt fahren ;-) (Humor an) Außerdem verhindert er Fußkrämpfe :lauthals: (Humor aus)

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • recht hast du :)
    ich versuche meine strecken immer dann zu fahren, wenn die bahn leer ist.
    bevor ich mich früh am morgen durch den verkehr schiebe, fahre ich lieber spät abends und schlafe dann im hotel.


    aber wie gesagt: recht hast du...
    man wird sich an alles gewöhnen - und tagsüber sind die straßen sowieso zu voll

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Bei meinem Volvo geht das Acc bis 200, aber normalerweise reicht es bis 160. Kannst meistens sowieso nur kurzeitig schneller fahren. Dann machste das eben mal mit Spass und trittst selber durch :D

    O3 V/RS Combi TDI 4x4 DSG


    Stahl-Grau, Teilleder grau, AHK, ACC bis 210 mit SL, bhz. Lederlenkrad, Challenge Pro, bhz. WSS., Paket Columbus mit Fahrassipaket Traveller, Spurwechselpaket, CANTON, Kessy, Komfortöffnung für Heckklappe, 18" Vega, 230V Steckdose mit USB im Fond und bhz. Rücksitze, Digitale Cockpit, Variabler Ladeboden, Trailer Assist inkl. Parklenkassistent, RFK, Standheizung


    Bestellt:27.12.2018
    Uvb. LT Anfang Mai 2019

  • Zitat

    Ohne jetzt wieder eine endlose Diskussion zum Pro und Contra los treten zu wollen...auf den Autobahnen und den Zeiten, wo ich unterwegs bin, ist es fast unmöglich, konstant über einen längeren Streckenabschnitt 190 km/h zu fahren. Ich denke, die Frage, ob ACC/Tempomat auch über 160 noch funktioniert, ist eher theoretischer Natur. Aber das mag jeder aufgrund seiner Erfahrungen selber entscheiden.


    Bei meinem Arbeitsweg geh ich morgens in der Regel nur 0-5 Mal vom Vollgas und das für ein paar Minuten. Mein Tempomat ist, wie immer wenns frei ist und erlaubt ist, das Bodenblech! ;-)


    Also dort könnte ich theoretisch auch länger mit Tempomat 200 fahren. Wie dem auch sei, bei den meisten ist das wohl in der Tat nur Theorie.


    Ich brauche den Tempomat oder nun die ACC also nur bei Geschwindigkeirsbegrenzungen oder dichtem Verkehr. Und da fährt man selten über 160 km/h.


    Für mich passt das also!


    Bei Audi geht die ACC übrigens bis 200 km/h, zumindest in manchen Modellen.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015


  • ACC und Geschwindigkeitsregelanlage bilden eine Einheit. Wenn man sich für ACC entscheidet, dann neben den vielen Vorteilen auch für seine Nachteile. Und einer dieser Nachteile ist der Radarsensor, der bei Skoda nur bis 160 km/h funktioniert. Da beide Systeme (leider) nicht getrennt voneinander arbeiten, geht damit der Tempomat auch nur bis 160.

    Bin froh, kein ACC bestellt zu haben. :schwitz:

    Octavia V//RS Combi TDI Schwarz, Manuell, Rote Ziernähte, Ablage Plus, Black Design, Business Amundsen, Canton, Soundgenerator, Kessy incl Alarmanlage, LM-Felgen Gemini Anthrazit, NS mit Abbiegelicht, Parksensoren. Bestellt:14.01.2014; PW1:KW29; PW2:KW27; PW3:KW31; PW4:KW30; Update 11.08.2014 Ausgeliefert!

  • Wieso?


    Wenn ich BenoN richtig verstehe, könnte ich mir zwei Gründe vorstellen, die mir ebenso unangenehm auffallen:
    1) Tempomat bis maximal 160km/h :( Gerade auf einer leeren Bahn hab ich bei meine G4 auch gern mal 200 km/h voreingestellt.
    2) Das ACC reagiert auf der Bundesstraße / Autobahn viel zu früh, selbst bei minimal einstellbarem Abstand. Lässt man einen schnelleren also noch vorbei und kommt bei 120 dem Vordermann auf ca. 60 m heran, bremst das ACC einen unvermittelt aus obwohl man schon den Blinker gesetzt hat. Das ist z.T. sehr kontraproduktiv. So verliert man viel Geschwindigkeit. Das kann man nur dadurch umgehen, indem man das Gaspedal drückt und erfordert dadurch viel mehr Aufmerksamkeit als ohne die Benutzung eines Tempomats. Inzwischen ärgere ich mich eigentlich, das ACC mitbestellt zu haben. Ausschalten kann man es im Gegensatz zum Notbremsassistenten nämlich nicht.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Das kann man nur dadurch umgehen, indem man das Gaspedal drückt und erfordert dadurch viel mehr Aufmerksamkeit als ohne die Benutzung eines Tempomats.


    Mit dem Unterschied das keine direkte Gefahr besteht wenn man einmal pennt. Sicher ist es unangenehm aber lieber einen weniger überholen und heile ankommen.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Mit Tempomat fahre ich auf jeden Fall schneller als nur 160 km/h.


    Meinen Passat 3C 170 PS kannst bis 220 km/h einstellen.

    Octavia V//RS Combi TDI Schwarz, Manuell, Rote Ziernähte, Ablage Plus, Black Design, Business Amundsen, Canton, Soundgenerator, Kessy incl Alarmanlage, LM-Felgen Gemini Anthrazit, NS mit Abbiegelicht, Parksensoren. Bestellt:14.01.2014; PW1:KW29; PW2:KW27; PW3:KW31; PW4:KW30; Update 11.08.2014 Ausgeliefert!

  • Mit dem Unterschied das keine direkte Gefahr besteht wenn man einmal pennt. Sicher ist es unangenehm aber lieber einen weniger überholen und heile ankommen.


    Klar, wenn man einpennt, kann alles mögliche passieren. Wer bei 160km/h jedoch einpennt, ist sowieso verkehrt auf der Straße! (Dann lieber auf den Parkplatz und eine Pause machen!) :!::!: Es geht hier einfach um den Reisekomfort. Wenn die Kiste allerdings bei bei einem halben Tachoabstand stark in die Eisen geht riskiert, dass man komplett ausgebremst wird, da der Hintermann links rüber zieht. Ist mir inzwischen zwei Mal passiert und sowas nervt bei 130km/h dann doch gewaltig, wenn man einfach mal eben einen schnelleren vorbeilassen will und plötzlich mit 90 hinter nem LKW hinterherfährt. Also heißt es letztlich die Fahrgewohnheiten umstellen und immer das Gaspedal drücken.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Ich denke die 160 machen schon irgendwo Sinn, da man sich ansonsten zu sehr auf den Assistenten verlässt. Irgendwann sollte man doch selbst noch die Verantwortung für das Fahrzeug haben.


    Ich sehe Assistenten nur als Assistenten und nicht als Autopiloten.


    Aber die Wahl hat man ja. Entweder GRA oder in Kombination mit ACC.

  • Ich denke die 160 machen schon irgendwo Sinn, da man sich ansonsten zu sehr auf den Assistenten verlässt. Irgendwann sollte man doch selbst noch die Verantwortung für das Fahrzeug haben.


    Ich sehe Assistenten nur als Assistenten und nicht als Autopiloten.


    Aber die Wahl hat man ja. Entweder GRA oder in Kombination mit ACC.


    Ich hab damals nirgends gelesen, dass das ACC nur bis 160km/h funktioniert. Zumindest stand das nicht in der Beschreibung auf der Skoda-Seite. Und Skoda kann eigentlich nicht davon ausgehen, dass vor dem Kauf eines Autos das komplette Handbuch durchgelesen wird.
    Die Tempomat-Funktion hat für mich eine rein unterstützende Funktion, da man einfach relaxter fahren kann. Aber vielleicht muss ich mich einfach noch an die "liegenden" Gaspedale gewöhnen.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]