Lichtmaschine defekt, Kulanz?

  • Guten Morgen,


    am Montag bin ich mit meinem RS liegen geblieben.
    Mein Fahrzeug wurde in die Vertragswerkstatt abgeschleppt und als Verursacher wurde eine defekte Lichtmaschine festgestellt.


    Kosten für den Austausch belaufen sich auf 880€ und das für ein Austauschteil.
    Kulanzantrag wurde auch schon abgelehnt, obwohl der Wagen erst drei Jahre alt ist und gerade mal 57000Km auf der Uhr hat.


    Sagt mal, ist der Preis normal?
    Weiss vielleicht jemand wie viel eine Lichtmaschine als Neuteil kostet?


    Ich dachte eigentlich eine neue Lichtmaschine kostet ca. 300€, aber in der werkstatt meinten sie 620€ als Austauschgerät.
    Finde den Preis echt heftig.



    Gruß Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Almartino ()

  • die Kosten kommen schon hin...allerdings verstehe ich die Teiletauscher immer nicht:


    einen Lichtmaschine ist eigentlich unkaputtbar und die meisten können kostengünstig repariert werden...aber es ist natürlich leichter einfach eine neue zu bestellen: ich würde an deiner stelle beim freundlichen und bei einem KFZ Meisterbetrieb explizit nach einer Instandsetzung fragen...


    wenn deine Lichtmaschine laut rattert: ist es meistens nur ein Lagerschaden -> ein neues Hochtemperaturlager von SKF für unsere Lichtmaschinen kostet etwa 35-40 Euro und hält dann einn leben lang -> hinzu kommen natürliich ein paar Euro für Lohn da die LiMa ja zerlegt werden muss, was aber auch kein großes Problem darstellt solange man einen Schonhammer, Schraubstock und 3 Punkt Abzieher hat.


    Wenn deine Batterie nicht mehr geladen wird, können es nur verschliessene Kohlen oder der Spannungsregler sein: da dein Auto erst 60.000km drauf hat würde ich sagen das die Kohlen noch nicht runter sind...diese würden etwa 5-10 Euro + Arbeitszeit kosten...


    Manchmal erwischt es aber den Spannungsregler: der ist für 90€ sogar im ETKA als Ersatzteil zu bestellen und kann auch einfach getauscht werden...mann muss lediglich das Gehäuse von der Lima schrauben...das sind 3 oder 4 kleine schräubchen...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Solange Garantie auf einem Fahrzeug ist, habe ich nichts dagegen, wenn die komplette Teile tauschen. Aber danach hab ich echt nichts dagegen, wenn Leute am Werk sind, die Ihr Handwerk noch verstehen und nur das reparieren, was wirklich notwendig ist. Bei 57tkm sollte aber noch keine LM den Geist aufgeben. Da ist das Auto ja gerade mal richtig eingefahren.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Hallo,


    Danke für die Antwort.
    Mit Sicherheit hast Du in allen Punkten Recht, aber ich denke mal dass die Werkstatt daran nicht genug verdienen würde und deswegen wird einfach eine neue Lichtmaschine bestellt.


    Gestern hat man mir den neuen Generator eingebaut und musste feststellen dass er auch kaputt ist :little devil:
    Mir ist das ganze sowieso etwas suspekt, denn ich habe am Freitag noch die Spannung von 13,8V an der Batterie im leerlauf gemessen.
    Da mein RS aber etwas schlecht angesprungen ist in der letzten Zeit, habe ich mir eine neue Batterie bestellt aber noch nicht eingebaut.


    Am Montag, auf dem Weg zur Arbeit sind währen der Fahrt alle Verbraucher im Fahrzeug ausgegangen.
    Erst das Radio, dann die Klima, ESP, ABS, Servo und zum Schluß dann noch das Licht.


    Bin dann nicht mehr weiter gefahren und habe mich abschleppen lassen.
    Ich hätte wetten können dass die Batterie dann endgültig platt gegangen ist, aber die Werkstatt hat einen defekt an der Lichtmaschine diagnostiziert.


    Naja, ich verlasse mich mal auf diese Aussage und lasse es dort reparieren weil ich auf das Auto angewiesen bin.


    Etwas enttäuscht bin ich von Skoda, denn der Kulanzantrag wurde sofort abgelehnt obwohl das Fahrzeu immer zur Inspektion in der Vertragswerkstatt war. :angry:


    Habe dann nochmal mit dem SAD telefoniert und man hat mir gesagt dass ich alle Unterlagen einschicken soll und man schaut sich das nochmal an, viel Hoffnung habe ich aber nicht.

  • da wirst du auch wenig Chancen haben, die die Lichtmaschine (warum auch immer) wie eine Bremse ein Verschleißteil am Auto ist...


    verstehen tue ich allerdings nicht, warum man die Lichtmaschine nicht für 200€ repariert sondern für 880 Euro tauscht...denn an dem Ersatzteil an sich verdient die Werkstatt ja nichts...sondern sie verdient an den Arbeitsstunden...


    also hätten sie mit einer Reparatur zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen:


    1. Sie hätten mehr verdient da sie mehr Zeit gebraucht hätten, denn nur an der verdient das Autohaus
    2. Sie hätten einen Kunden Glücklich gemacht der unter Umständen durch Lob für fachliche Kompetenz in der Verwandschaft und unter Freunden Werbung macht und neue Kunden "wirbt"



    da die Werkstatt das aber nicht gemacht hat ist sie in meinen Augen nicht nur inkompetent sondern auch noch marktwirtschaftlich dumm organisiert...ich würde mir meinen Teil dabei denken...und für die Zukunft ein anderes Autohaus suchen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • "ich würde mir meinen Teil dabei denken...und für die Zukunft ein anderes Autohaus suchen "


    So wird es auch sein und für die Inspektionen werde ich auch keine Vertragswerkstatt mehr besuchen, ausser in der Garantiezeit.

  • da gebe ich dir natürlich recht - würden die Mitarbeiter aber öfter solche mechanischen Reparaturen durchführen würden die Arbeitsabläufe routinierter durchgeführt werden können und man müsste keine "Angst" vor der Gewährleistungspflicht haben...


    dein Standpunkt ist natürlich auch richtig, wenn kein fähiges Personal vorhanden ist...sollte lieber ein Neuteil verbaut werden...auch wenn mir nicht in den Kopf geht wie es in einer KFZ Werkstatt kein fähiges Personal zur Instandsetzung einer Lichtmaschine gibt

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Vielleicht ist fähiges Personal auch vorhanden und die Lichtmaschine wird auch repariert,
    aber der Kunde muss für ein neues Teil bezahlen.


    Wer weiss das schon, erzählen können die einem viel.


    Kann ich irgendwie überprüfen ob der neue Generator ein Austauschgerät ist, irgendeine Nummer oder ähnliches?

  • brauchst bloß in motorraum gucken...man erkennt ja ob ein teil neu oder alt ist am gehäuse und dessen verschmutzung

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Zitat

    Ich fürchte, wer so fragt, erkennt die LiMa im Motorraum nicht auf Anhieb. Diese sieht ungefähr so aus (der runde Kasten ganz vorne):


    Der war gut, ich wollte eigentlich im Kofferraum gucken :D


    Neue Lichtmaschine ist eingebaut und sieht mal wie ein Neuteil aus.


    Ich habe den Mechaniker gefragt ob es nicht möglich war die Lichtmaschine instand zu setzen, aber er meinte dass sie auch Gewährleistung auf das Teil geben müssen und das Risiko nicht eingehen könnren wenn die von Ihnen reparierte
    Lichtmaschine nach paar Monaten den Geist aufgibt.
    So bekomme ich 2 Jahre Gewährleistung von der Firma, die die Lichtmaschinen vertreibt oder instand setzt.
    Die Werkstatt ist fein raus und hat Ihr Geld trotzdem verdient.


    Ich werde jetzt mal die Rechnung bei SAD eindenden und hoffen dass sie sich an der durchaus teuren Reparatur beteiligen.