LPG Umbau beim Benziner

  • Ich weiß dass gerade eine LPG Gasanlage für den RS Benziner in "Entwicklung" ist wie mir ein Händler mitteilte. Er meinte dass es noch ca. 6 Monate dauern wird bis die Freigabe erteilt werden kann zum Umbau auf LPG.


    Habt ihr euch mal mit diesem Thema auseinander gesetzt bzw. wäre es für euch interessant?


    Für mich ist es definitv eine interessante Sache da ich ca. 30.000 km im Jahr fahre!
    Bevor jetzt die Aussage kommt: Warum hast du dir dann keinen Diesel gekauft ... weil für mich ein Diesel einfach nicht in Frage kommt! Außerdem fährt man auf lange Sicht gesehen mit LPG trotzdem immer noch günstiger!
    Ich selber habe Erfahrungen was LPG betrifft, da ich meine letzten beiden Autos auch auf LPG umrüsten lassen habe. Und ich mit meinem jetztigen Fiat Grande Punto mit 163 PS und nur einem 1,4 l Motor trotzdem beachtliche 4000 Euro in den letzten 1,5 jahren gespart habe. Rechne ich Einbaukosten,Ispektionen,mehrverbrauch auf LPG gegenüber Benzin und Wertsteigerung mit ein komme ich auf 2300 Euro Ersparnis! Da der RS natürlich noch mehr Verbraucht würde sich daher die ganze Sache noch mehr bzw. schneller sich für mich lohnen,da ich ja auch eigentlich vorhabe den RS ganz lange zu behalten. :thumbsup:



    PS.: Könnte jemand vielleicht mal die Reserveradmulde außmessen ( Breite und Höhe ) und diese mir mitteilen? Das wäre echt super,denn dann könnte ich schon einmal nachschauen was für eine größe man als LPG Tank verbauen könnte. :smile2:


    LG Matze86

  • Moin Matze,
    zum Thema LPG Umbau einfach mal bitte die Suche benutzen !
    Viel anders als beim Vorgänger RS wird dieser auch nicht sein ... dann hast du schon mal ne Menge Infos zur Hand !

  • Mahlzeit,


    bin zwar ganz neu hier, aber lese schon eine ganze Weile mit und habe mich nun wegen der Frage (und der anstehenden Bestellung unsereres neuen RS) auch mal hier angemeldet ;) Bin im Octavia-Forum und der Skoda-Community schon eine weile aktiv (auch zu diesem Thema, da gibt es ja nicht sooviele mit realer! Erfahrung zu LPG und TSI, die sich auch im Netz aktiv beteiligen - und nicht nur Probleme schildern oder mahnen)


    Aaaalso ich habe kürzlich noch mit Vialle Deutschland gesprochen, bei welchen ich unseren beiden anderen TSIs 2012 und 2013 (siehe Signatur) auch habe umbauen lassen. Darüber denke ich auch für unseren dritten TSI im Bunde wieder nach.


    Die LPDi Anlage für den 2.0 TSI (mit 200PS und 220PS) ist quasi fertig und in der Genehmigung. Die wollen noch einige Fahrzeuge Probeumbauen, bevor es endgültig "freigegeben" wird, da die ja "damals" (2011/2012) mit dem 1.4 TSI auch einige Probleme hatten und es dann dazu kam, dass es einen Umrüstungsstop gab, bis die Startprobleme mit dem Motor endgültig behoben waren, was den Hersteller und den Umrüstern viel Geld gekostet hat.


    Ich kann insgesamt jedem nur empfehlen, sich mit der Materie (was wird umgebaut, was kostet es, welche Risiken habe ich, wie sichere ich mich ab, was sagt mein Skoda-Händler des Vertrauens dazu) auseinanderzusetzen. Ich bin kein KFZ-Mechaniker, aber habe mich dennoch mit den o.g. Punkten ausführlich befasst (haben bereits 3 LPG Autos gehabt, alle nachträglich umgebaut) und bin sehr zufrieden.


    Bei Fragen stehe ich dafür auch gerne zur Verfügung, bin aber wie gesagt kein Umrüster oder KFZ-Mechaniker, sondern nur "Nutzer", aber das schon seit 7 Jahren inkl. 2 Skoda TSIs ;)



    Da ich aktuell bei dem O III TS auch wieder vor der Frage TSI oder TDI stand, kam auch dies wieder zum tragen. Eine Umrüstung ist defakto wohl (bald) möglich. Ohnehin sollte ein Neuwagen erstmal eingefahren werden und dann erst umgebaut, insofern geht noch etwas Zeit ins Land. Die Kosten liegen bei ~3200€ Umrüstung + 450€ Versicherung für den Umbau (für 4 Jahre Schäden an Motor und Anbauteilen). Da ich auch 4 Jahre auf den O III Garantie nehme sollte die Zusatzversicherung ebensolange sein. Mein Händler weiß davon und findest es gut, auch wenn die es nicht anbieten können und steht bei Fragen und Problemen zur Seite. Die haben vor 2 Jahren sogar mal nen Skoda gewandelt, der auf Gas umgebaut wurde und das bei Skoda durchgeboxt.
    Ich habe vor und nach der Umrüstung immer einen Check bei meinem Skoda-Freundlichen machen lassen sowie vorher auch (nach der Einfahrphase und somit vor der Umrüstung) Ölwechsel.
    Bei Umrüstung würde ich in keinem Falle sparen und den erfahrensten (mit TSI und diesen Di-Anlagen!) Umrüster nehmen, den ich finden kann. Denn wenn da etwas nicht läuft (und dafür gibt es ja mehr als genug Fundstücke im Netz/Foren), dann war es ein sehr teurer Spaß und endet auch in extrem viel Ärger und Lauferei.


    Bei den Di-Anlagen würde ich von 20% Mehrverbrauch ausgehen. Was bei 50% geringeren Kraftstoffkosten auch sehr erträglich ist. In meinen O II passt ein (netto!) 52l Tank, was ich bei dem O III auch erwarten würde, da sich die Mulde meines Wissens nicht geändert hat. Dazu kommt dann eine Erhöhung des Bodens um etwa 3cm. Bei meinem O II und dem Fabia hat der Umrüster dafür extra etwas eingebaut bei dem O III bestelle ich den doppelten Ladeboden mit, wobei der dann unten aufgesägz wird und somit das Fach zum Großteil wegfällt.


    Ich gebe dennoch zu bedenken, dass sich das ganze gegenüber eines TDI nicht "übermäßig" lohnt. Ich habe ausgerechnet, dass die Ersparnis in 6 Jahren bei 25.000km Fahrleistung / Jahr gegenüber einem Diesel bei nur rund 1500€ liegt (berücksichtigt bei mir: Steuerunterschiede, Versicherungskostenunterschiede, Kosten Umrüstung, Mehrverbrauch, aktuelle Kraftstoffkosten; Gerechnet mit Durchschnitssverbräuchen des TDI und TSI von Spritmonitor anhand des Gold GTD/GTI)
    Wenn es also rein nach Unterhaltskosten geht, sollte man das im Hinterkopf behalten. Auf der anderen Seite ist es eine gute Variante den spritzigeren TSI ohne die Wartungsrisiken (Zahnriemen, DPF) des TDI entsprechend unterhaltsgünstig zu fahren.


    So far


    PS: Lese gerade nochmal den Post von Matze und will noch was hinzufügen: Der Umbau eines TSI ist nicht mit dem eines Saugmotors zu vergleichen. Sowohl nicht bei den Kosten für den Umbau, wie auch bei Wartung und anschließend auch nicht beim Verbrauch. Umbau teurer da aufwendiger, Techniker (in meinen Augen) besser, Wartung fällt quasi weg und Ersparnis ist größer da gar kein Benzin mehr gebraucht wird (auch nicht zum Starten oder sonstwas). Zudem sollte man diese Frage nach der "Wertsteigerung" etwas relativieren. Zum einen weil du selbst sagst, dass du den Wagen lange behalten willst. Gehen wir mal von 6 Jahren (ist das für dich lange?) aus, dann hätte der TSI rund 180.000km runter. Ist dann ohnehin nicht mehr so pralle zu verkaufen und die Gasanlage sicher nicht wertmindernd, aber insgesamt für viele noch ein Anzeichen dafür, dass der Motor "sicher mehr belastet wurde". Zudem scheuen sehr viele Händler den Ankauf eines LPG-Fahrzeugs! Habe das gerade erst alles hinter mir, da wir den Octavia II ggf. beim Kauf des neuen RS in Zahlung geben wollten. Würde das also nicht in die Rechnung mit aufnehmen.

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von lmeier ()

  • @Michimüller , bitte entschuldige aber daran habe ich nicht gedacht gehabt. Aber ich wollte trotzdem gern hier ein neues Thema aufmachen um einfach auch bei dem O3 einen extra Beitrag über LPG Umbau zu haben.



    @lmeier, vielen Dank für deinen Beitrag.


    Ich muss zugeben dass ich nicht wusste dass es doch so ein großer Unterschied bei einem TSI Motor Umbau auf LPG ist. Mein erster Umbau war ja nur ein Sauger und mein 2 Umbau ist mit einem Turbo gewesen.Ich selbst bin ebenfalls nur Nutzer und absoluter Leihe was Motoren/Motorentechnick angeht, daher verzeih mir bitte wenn ich dumm Fragen stellen sollte. :blush:


    Du sagtest, das bei einem TSI überhaupt kein Benzin mehr benötigt wird! Ich dachte ein LPG Umbau ist quasi immer gleich ?!


    Was muss ich den da jetzt alles beachten bzw. was ist anders als wie bei meinem LPG Umbau?


    Meiner Verbraucht ja nur Sprit beim starten und bis der Motor ca. 50 Grad erreicht hat und dann schaltet er um auf Gas.Mehrverbrauch auf LPG ca. 15 % bei mir.


    Und wie lange sollte man den Skoda einfahren bis man ihn umbauen lässt? 1000km oder mehr?


    Würde mich sehr über deine Erfahrungen und einschätzungen freuen da du ja schon sehr viel Erfahrungen in diesem Berreich vorweisen kannst wie du ja geschrieben hast. Möchte meinen neuen Skoda ja nicht später gleich Kaputt machen bzw. Probleme mit ihm haben.


    Woher kommst du wenn ich fragen darf und wo hast du deine immer Umbauen lassen?



    LG Matze86

  • Ist ja gar kein Problem und bin auch froh um jede Rückmeldung / Diskussion darüber, da man damit sonst ja "recht allein auf weiter Flur" steht ;)


    Es ist bislang so, dass Autogasanlagen über einen Verdampfer arbeiten (klassisch bei Saugern) und dazu gibt es dann noch welche, die konstant Benzin beimischen für die Schmierung und/oder Verbrennung.


    Die "neuen" Anlagen für Direkteinspritzeranlagen gehen diesen Umweg nicht, sondern spritzen direkt ein, wie es vom Motor ja technologisch auch nun vorgesehen ist (TSI). Das halte ich auch für sinnvoll, da damit eben die Vorteile genutzt werden und es auch weniger Wartungsanfällig ist und dir vorhandenen Komponenten mitgenutzt werden.


    Vialle war der erste Anbieter, der sowas 2011 auf den Markt gebracht hat. Danach (Ende 2012) hat Prins euch ein entsprechendes System gebracht.
    Bei Vialle heißt das "neue" Direkteinspritzersystem dann LPDi und bei Prins Direct LiquiMax.


    Ich zitiere mal von der Prins Seite die Funktion:

    Zitat

    Direkte Einspritzung (Direct Injection) bedeutet, dass der Kraftstoff unter hohem Druck [20-200 bar] direkt in den Zylinder, statt in den Verteiler (Saugrohreinspritzung), eingespritzt wird. Das Direct LiquiMax-2.0 System nutzt eine modifizierte Hochdruckkraftstoffpumpe und Einspritzdüsen des Benzin-Systems, um das flüssige LPG unter hohem Druck in die Zylinder einzuspritzen.


    Das Direct LiquiMax-2.0 System entspricht der original Benzin-Einspritz-Technologie und ermöglicht den optimalen Einsatz der Elektronik und Komponenten die bereits vorhanden sind. Mit dem Direct LiquiMax-2.0 System ist kein Unterschied zwischen dem Fahren mit Autogas oder mit Benzin zu bemerken.


    Umfangreiche Untersuchungen von Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas.

    Durch aber eben diese drekte Einspritzung und die gesonderte Kraftstoffpumpe ist keine "allgemeine Lösung" mehr für alle Motoren vorhanden sondern diese werden für jeden Motor speziell entwickelt/angepasst und freigegeben. Da profitieren wir natürlich vom VAG-System, da die Autogasumrüster/Anlagenhersteller da immer als erstes für entwickeln, da die damit gleich eine ganze Reihe von Motoren abdecken können.
    Dennoch ist es natürlich so, dass diese immer "nacharbeiten" müssen, sobald VW etwas an den Motoren modifiziert oder die Steuergeräte überarbeitet, da dann Vialle/Prins nachziehen müssen.


    Soviel zur "Vorgeschichte". Wie gesagt, am Besten sich das ganze nochmal beim Umrüster des Vertrauens erklären lassen, das ich meine einfache Kurzfassung dazu, dass es neue Di-Anlagen gibt ;)


    Vorteile: effizienter, 100% Gas, wartungsfrei, vorhandene Technologie/Komponenten werden mitgenutzt, CO2 Reduzierung (steuermindernd!)
    Nachteile: teurer in Umrüstung, warten auf Freigabe/Entwicklung


    Ich habe am Anfang mal ausgerechnet, dass ich bei meiner Fahrweise rund 18% Mehrverbrauch habe. Vergleich: ersten 5.000km auf Benzin, danach auf Gas.


    Wir haben unsere beiden TSIs bei etwa 5.000km umgerüstet. Dann sind die eingefahren und etwaige "Mängel" (unrihiger Motorlauf, extremer Verbrauch etc.) sollte bis dato aufgefallen sein. Der Umrüster sagte uns auch, dass er nagelneue Autos nicht gerne umbaut, da sonst die Diskussion anfängt, was vielleicht vorher schon war. Wir haben auch bei beiden Wagen eine entsprechende Versicherung mit abgeschlossen, die nicht nur Umbau und Motor sondern auch etwaige betroffene Anbauteile mit abdeckt.


    Ort und Umrüster lasse ich dir gerne per PM zukommen.



    Beste Grüße

    Octavia III RS 2.0 TSI DSG Metall-Grau
    Ablage plus, ACC, AHK, Fahrassistenzpaket Traveller, Frontscheibenheizung, Panoramadach, Vollleder
    - im Sommer auf 18" Gemini Antrhrazit / im Winter auf 18" Turini Schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von lmeier ()