einige fragen bzgl drehzahl, kaltstart usw.

  • Hallo,


    ich habe mal wieder ein paar Fragen zu meinem Octavia RS TSI (2009er Facelift, Kennbuchstabe CCZA).


    1.
    wenn ich im Stand (Motor warm oder kalt ist egal) oder während der Fahrt ohne eingelegten Gang, bzw mit getretener Kupplung aufs Gas trete, so bleibt die Drehzahl einen kleinen Moment stehen, ehe diese wieder abfällt.
    zb. vom Standgas aus, etwas kräftiger auf´s Gas treten (kein Vollgas), dann steht die Drehzahl einen Augenblick z.b. bei 3000 Touren und fällt dann ab.
    Ist das normal?
    Gibt man langsam, oder nur wenig Gas, fällt die Drehzahl sofort ab.


    2.
    Bei kaltem Motor habe ich manchmal auf den ersten 2-300 Metern beim Beschleunigen ein leichtes Ruckeln.
    Der Motor hat jetzt gut 37.000 KM gelaufen und war vorher wohl oft im Kurzstreckenbetrieb auf Tour.
    Könnte es sein das die Kerzen verschlissen sind?
    Nach ein paar hundert Metern Fahrt ist alles ok und es gibt kein Ruckeln mehr.



    3.
    Beim Kaltstart, oder wenn der Motor länger stand, habe ich beim Starten immer ein Geräusch, was mich ein bisschen stutzig macht.
    Ich habe mal ein Video hochgeladen.
    Normal, oder muss ich mir Sorgen um die Kette oder den Spanner machen?
    Sonst sind keine Geräusche wahrnehmbar.


    LINK:


    http://www.vidup.de/v/A8pWl/




    Würde mich über Feedback freuen!

  • Das mit dem "hängen bleiben" der Drehzahl habe ich auch. Ich weiß leider nicht, ob es an der Software liegt, oder ob es auch durch das Schwungrad verursacht wird (welches ja dazu da ist, den Rundlauf zu verbessern).


    Das Ruckeln ist bei mir ebenfalls vorhanden. Ich habe es bisher auf das Chiptuning geschoben. Aber offenbar scheint es ja auch bei Serienmotoren aufzutreten. Eine Ursache habe ich demnach dafür nicht.


    Ich kann auf der Arbeit das Video nicht sehen, daher kann ich zu dem Geräusch keine Angaben machen...


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Danke Dir.


    Bzgl. der Ruckelei hatte ich irgendwie die Kerzen in Verdacht.
    Vllt. werde ich die demnächst mal tauschen lassen.


    Über weitere Antworten würde ich mich freuen!

  • Der hört sich für mch ganz normal an.
    Mache mir momentan halt ein wenig Gedanken ob sich da etwas anbahnt, oder nicht.
    Am besten weiter beobachten, ob es mehr wird.


    Kann mir vllt. noch jemand etwas zu den anderen Fragen sagen?
    Hier gibts doch wohl mehr als 2 TSI Fahrer :)

  • Moin..
    das die Drehzahl hängen bleibt soll eine art Zwischengas sein. Somit hast du bei starkem Lastwechsel keine großen Drehzahlunterschiede. Mach mal den Versuch bei einer starken Beschleunigungsfahrt z.b. beim Wechsel vom 2. in den 3. gang, den 3. NICHT ein zu legen, sondern einfach ausgekuppelt zu bleiben, da wirste auch sehen, dass die Drehzahl kurz hängen bleibt. Das ist so gewollt um den Motor zu schonen und den Momentenwechsel zu vereinfachen und sanfter zu machen.


    Kaltstartruckeln bzw. die ersten ~300meter... ganz normal, dein Motor ist noch im Kaltlauf und hat in dem Moment einfach ein anderes Gemisch. Bedenke, dass du ein Turbolader hast, der warm und auch kalt gefahren werden möchte, damit er lange lebt.


    Video kann ich grade leider auch grade nicht sehen. Aber die T(F)SI Motoren sind halt etwas nageliger und geben schon das ein oder andere Mal Töne von sich, denen man nicht immer Beachtung schenken sollte (Aussage meines :-) )

  • Moin..
    das die Drehzahl hängen bleibt soll eine art Zwischengas sein. Somit hast du bei starkem Lastwechsel keine großen Drehzahlunterschiede. Mach mal den Versuch bei einer starken Beschleunigungsfahrt z.b. beim Wechsel vom 2. in den 3. gang, den 3. NICHT ein zu legen, sondern einfach ausgekuppelt zu bleiben, da wirste auch sehen, dass die Drehzahl kurz hängen bleibt. Das ist so gewollt um den Motor zu schonen und den Momentenwechsel zu vereinfachen und sanfter zu machen.


    Kaltstartruckeln bzw. die ersten ~300meter... ganz normal, dein Motor ist noch im Kaltlauf und hat in dem Moment einfach ein anderes Gemisch. Bedenke, dass du ein Turbolader hast, der warm und auch kalt gefahren werden möchte, damit er lange lebt.


    Video kann ich grade leider auch grade nicht sehen. Aber die T(F)SI Motoren sind halt etwas nageliger und geben schon das ein oder andere Mal Töne von sich, denen man nicht immer Beachtung schenken sollte (Aussage meines :-) )


    Danke Dir für die ausführliche Antwort.


    Der Umgang mit einem Turbomotor ist mir bekannt :)
    Ist nicht mein erster.
    Allerdings kannte ich das leichte Ruckeln von keinem vorherigen Modell.

  • Moin..
    das die Drehzahl hängen bleibt soll eine art Zwischengas sein. Somit hast du bei starkem Lastwechsel keine großen Drehzahlunterschiede. Mach mal den Versuch bei einer starken Beschleunigungsfahrt z.b. beim Wechsel vom 2. in den 3. gang, den 3. NICHT ein zu legen, sondern einfach ausgekuppelt zu bleiben, da wirste auch sehen, dass die Drehzahl kurz hängen bleibt. Das ist so gewollt um den Motor zu schonen und den Momentenwechsel zu vereinfachen und sanfter zu machen.


    Das soll wohl dieses sein:
    http://www.volkswagen.de/de/Vo…eppmomentregelungmsr.html


    Nach Volllast hält er noch ein wenig das Gas, was man bei kurzen Sprints in niedrigen Gängen am meisten merkt. Ich Persönlich finde es eher nervig und unangenehm.

  • Nach Volllast hält er noch ein wenig das Gas, was man bei kurzen Sprints in niedrigen Gängen am meisten merkt. Ich Persönlich finde es eher nervig und unangenehm.


    Das ist eben ein kleiner, aber wirkungsvoller Kniff um ein kleines Turboloch zu kaschieren. Wird die Drehzahl beim Schalten etwas länger gehalten, muß die Turbine sich nicht erst wieder mühsam die Luft von "ganz unten" holen und hat auch bei recht kleinen Drehzahlen und hoher Last genügen "Luft" die er dem Motor zur Verfügung stellen kann; und dieser daraus schnell viel verwertbare Leistung abgeben kann.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Macht zwar Sinn aber glaub ich nicht das sie es deswegen machen. Beim schalten fällt die Drehzahl nicht so weit ab. Will mich da aber auch nicht streiten. Machen das andere Hersteller auch so?


  • Nach Volllast hält er noch ein wenig das Gas, was man bei kurzen Sprints in niedrigen Gängen am meisten merkt. [size=10]Ich Persönlich finde es eher nervig und unangenehm.


    Dem kann ich nur beipflichten.
    Gibt es denn, sofern es sich um einen Softwareeingriff handelt, eine Möglichkeit das abzuändern? Wenn ich Gas gebe, oder es wegnehme, will ich auch, dass der Motor so reagiert, wie das Pedal benutzt wird und nicht, wie es dem Motor am Besten gefällt... :cracy:


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • manche sollten sich vielleicht vorher mal ihre Links durchlesen...die MSR wird nur aktiv bei "Erkennt das Steuergerät einen Schlupf der Antriebsräder..." (aus Volkswagen Lexikon, MSR)
    Da mir das nur ab und zu passiert ist, vorallem wenn ich den 1. Gang hochziehe und dann auskupple, ist das für mich eine Fehlfunktion und kein Feature


    edit: je schneller ich bei hohen Drehzahlen schalte, desto ruckeliger wird der Schaltvorgang. Lasse ich die Kupplung für mein Gefühl lange schleifen ist es besser :thumbdown:

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

    Einmal editiert, zuletzt von turbo_octi ()

  • Ich denke, für den "normalen" Landstraßenfahrer ist diese Funktion durchaus sinnvoll.
    Da ich meinen RS aber hin und wieder auch über die Nordschleife fahre, stört es mich dort durchaus, weil Drehzahl beim Beschleunigen (hochschalten) geradezu nach unten gezwungen wird. Und das im oberen Drehzahlbereich. Ob das dann so gut für die Kupplung und die anderen antreibenden Komponenen ist, wage ich mal ernsthaft anzuzweifeln. Würde die Drehzahl schneller fallen, könnte ich sie mit dem Gaspedal dort halten, wo ich sie beim einkuppeln brauche. Und der Turbo wäre damit auch weiterhin auf Drehzahl.


    Aber nochmal:
    lässt sich sowas ändern? Gibt es da Parameter, die man anpassen kann? Wenn es ja in der Software programmiert ist, würde ja selbst der Wechsel auf ein leichtes Schwungrad nichts, oder nur sehr wenig bringen...


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Wieso wird die Drehzahl nach unten gezwungen?
    Wir hatten doch eher festgestellt, das diese nicht sofort abfällt, sobald man die Kupplung tritt, bzw im Leerlauf gas gibt.


    Kann mir vllt nochmal jemand was zum Geräusch beim Kaltstart sagen?
    Habe leider keine Vergleichsfahrzeuge zur Hand und muss mich daher auf eure Aussagen verlassen :)

  • Wenn ich stärker beschleunige ,bis an den Begrenzer drehe und dann schalte, fällt durch den Schaltvorgang zwangsweise die benötigte Drehzahl. Die aber wird, weil für "normales" Fahren ausgelegt, von der Software hochgehalten. Wenn ich dann einkuppel, habe ich den Effekt, das der Wagen gefühlt einen Satz nach vorne macht, weil die Drehzahl zum einkuppeln zu hoch ist. Wenn ich dann nicht direkt wieder auf dem Gas bin, habe ich den Effekt, dass die Drehzahl nach unten "gezwungen" wird, da der Motor ja dann mechanisch gebremst wird.


    Ist das so verständlicher?? ?(


    Gruß Bastian

    Gruß Bastian

  • Wenn ich stärker beschleunige ,bis an den Begrenzer drehe und dann schalte, fällt durch den Schaltvorgang zwangsweise die benötigte Drehzahl. Die aber wird, weil für "normales" Fahren ausgelegt, von der Software hochgehalten. Wenn ich dann einkuppel, habe ich den Effekt, das der Wagen gefühlt einen Satz nach vorne macht, weil die Drehzahl zum einkuppeln zu hoch ist. Wenn ich dann nicht direkt wieder auf dem Gas bin, habe ich den Effekt, dass die Drehzahl nach unten "gezwungen" wird, da der Motor ja dann mechanisch gebremst wird.


    Ist das so verständlicher?? ?(


    Gruß Bastian


    um der Motorsteuerung ein wenig die Macht zu nehmen, kann man auch einfach mit ausgeschaltetem ESP fahren. Denn dann nimmt der Motor nicht immer vollständig das Drehmoment weg um die Komponenten zu schonen. Mit ausgeschaltetem ESP lässt es sich sportlicher fahren und schalten.

  • Wenn ich stärker beschleunige ,bis an den Begrenzer drehe und dann schalte, fällt durch den Schaltvorgang zwangsweise die benötigte Drehzahl. Die aber wird, weil für "normales" Fahren ausgelegt, von der Software hochgehalten. Wenn ich dann einkuppel, habe ich den Effekt, das der Wagen gefühlt einen Satz nach vorne macht, weil die Drehzahl zum einkuppeln zu hoch ist. Wenn ich dann nicht direkt wieder auf dem Gas bin, habe ich den Effekt, dass die Drehzahl nach unten "gezwungen" wird, da der Motor ja dann mechanisch gebremst wird.


    Ist das so verständlicher?? ?(


    Gruß Bastian



    :thumbup:
    Alles gut :)


    Wer sagt mir denn nun was zum Geräusch beim Start?

  • Welchen Ton meinst du denn? Dieses "Summen" kurz nach dem Anlassen?
    Das wäre der Anlasser, der kurz während des Startvorgangs durchdreht, bzw. Noch mit Strom versorgt wird und und zudem schon den Strom der laufenden Zündung bekommt.

  • Ja das meine ich.
    Den Anlasser schließe ich eher aus.
    Dann würde es bei jedem Start auftreten.
    Sobald der motor aber gelaufen hat, bzw noch warm ist, tritt das Geräusch nicht auf.
    Nur nach längerer standzeit oder einem kaltstart.

  • Weil das Motoröl vielleicht noch kalt ist und der Motor dadurch schwerer dreht.....eigentlich logisch. Das zu hörende Geräusch kommt vom Anlasser.
    Wenn´s denn dann auch tatsächlich der Anlasser ist, muß dieser aber nicht unbedingt getauscht werden. Bei meinem ehemaligen Zweitwagen ( Focus ) war es sogar teilweise so schlimm, daß der Anlasser gar nix gemacht hat und richtig laut gebrüllt hat. Hatte auch bei kaltem Motor mit eben diesem Geräusch begonnen. Wurde dann vom Meister zerlegt und gereinigt. Danach war alles wieder bon.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Weil das Motoröl vielleicht noch kalt ist und der Motor dadurch schwerer dreht.....eigentlich logisch. Das zu hörende Geräusch kommt vom Anlasser.
    Wenn´s denn dann auch tatsächlich der Anlasser ist, muß dieser aber nicht unbedingt getauscht werden. Bei meinem ehemaligen Zweitwagen ( Focus ) war es sogar teilweise so schlimm, daß der Anlasser gar nix gemacht hat und richtig laut gebrüllt hat. Hatte auch bei kaltem Motor mit eben diesem Geräusch begonnen. Wurde dann vom Meister zerlegt und gereinigt. Danach war alles wieder bon.


    Nicht nur das Öl, sondern alle Bauteile, aber ich stimme dir hier vollkommen zu.


    Und was sich da so anhört? Das habe ich oben schon geschrieben ;)