Kraftstoffbemessungssystem: System zu mager bei Leerlaufdrehzahl

  • Hallo folgender Fehler wurde ausgelesen:
    Bank1: Kraftstoffbemessungssystem System zu marger bei Leerlaufdrehzahl
    P2187 - 004 kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN


    Nun ist die Frage, was könnte das sein? Dieser Fehler steht alleine dar. Ich habe im Interwebs so einiges gefunden, aber da stand der Fehler nie alleine dar. Ich will nun nicht den Wagen in die Werkstatt geben und die Jungs Tage lang doktorn lassen. (Denn diese konnten mit dem Fehler nichts anfangen). Hab jemand das schon gehabt? Oder ist hier ein Techniker, der das Thema kennt? Ich weiß, dass es von der Pumpe über die Tankentlüftung hin zum Aktivkohlefilter etc. alles sein könnte, zumindest war es in den Nachbarforen so, wo der Fehler halt aber nie alleine auftrat.


    PS: Ich habe ein TFSI BWA

  • :oberklug: :weisbier: Habs verschoben :wink:

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • So ich war in der Werkstatt. Bei mir scheint es wohl die Lamdasonde vor Kat zu sein. Weitere Infos folgen.
    Lambdasonde Bank 1 vor Kat hat die Boschnummer 0258 017 270
    Zudem werde ich nun mal meinen Tank mit Injektorreiniger fluten, da dies auch bei der ganzen Problematik auch ein Grund sein kann. (Verkokungen im kompletten Verbrennungstrakt inkl. der Lambdasonde) Dies hat mir mein Werkstattmeister geraten..

  • Moinsen,
    so heute wurde die Lambdasonde getauscht. Nun ist diese im Log wieder als Aktiv zu sehen. Doch nun kann man sehenm wie die Lambdasondenheizung "aktiv" "nicht aktiviert"...anzeigt (so springt immer hin und her) Der Fehler "Kraftstoffbemessungssystem System zu marger bei Leerlaufdrehzahl" Zudem liegt meine Leerlaufdrehzahl bei 800rpm und schwangt stellenweise stark zwischen 750 und 1200rpm... Nun soll ich erstmal mein PCV-Fix wieder zurück bauen und dann noch mal zur Werkstatt.. Was meint ihr hat ihr da eine Idee was das sein könnte? VR170 hatte mir mal was erzählt von einem unterdruckschlauch...aber dieser kann nichts mit der Lambdasondenheizung zu tun haben, oder?


    Ich brauch HILFE :-(

  • Kann es sein, dass dein Tank so gut wie leer war, und du dem Motor mächtig in die Fre**e gegeben hast?
    Dann taucht auch der Fehler auf Gemisch zu mager. Allerdings verschwindet der auch von allein wieder nach dem tanken :)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Nope, der Tanke war voll ;)
    Was nun Augenscheinlich der Fall ist: Wenn der Wagen warm ist, schwankt halt die Drehzahl stellenweise zwischen 800-1200rpm (und auch mal höher) und wenn die Drehzahl nicht schwankt, liegt der Leerlauf im Bereich von 800 -830rpm. Zudem ist es sehr merkwürdig mit der Lamdasonenheizung...

  • Also die lambdasonde vor kat ist ja nun neu. Nur ist beim auslesen zu sehen, dass die lambdasondenheizung zwischen aktiviert und nicht aktiviert hin und her springt. Wie kriegt man raus, ob es der lmm ist? Bzw wie kann man diesen ausschließen? Bin ziemlich ratlos.

  • Da (siehe angehängte Datei) hab ich vorhin mal mit Startpilot hingesprüht, siehe da, die Drehzahl änderte sich leicht...ich hatte aber nicht den Lufi ab, somit kann der Startpilot noch woanders hingelangt sein?! aber das werde ich morgen mal feststellen...

  • So ne Kacke... Ansaugbrücke um den Temperaturfühler hat schön ein Riss. Kulanzantrag wurde sofort abgewiegelt...Naja somit werde ich erstmal mit Epoxid an die Sache rangehen (gut, wenn man Laminieren mal gelernt hat ;-) )
    Oder was meint ihr?Soll ich lieber gleich Weihnachten sausen lassen und mir eine neue einbauen lassen?

  • Ich werde gleich mal bei Skoda rumfahren und fragen, was der Ersatz kosten würde.
    Einbauen würde ich es natürlich nicht bei Skoda, da mir die Jungs einfach zu teuer sind.
    An sich sollte die Reparatur funktionieren. Wird Kleber aus der Flügelreparatur für Windkraftanlagen sein.


    So, an sich sollte die Reparatur geglückt sein. zumindest ist die Leerlaufdrehzahl wieder schön ruhig. Der Fehlerspeicher wird demnächst noch mal ausgelesen um noch mal ganz gewiss zu sein, dass alle Fehler ausgemerzt sind. Foto des Reparierten Bereichs folgt auch noch. Wo ich grade das GFK da hatte, habe ich gleich den Lufikasten einmal geflickt, da dieser einen Riss hatte. Nun ist alles wieder heile.