"ET" bezeichnet die Einpreßtiefe der Felge und ist entscheidend für die Frage, wie weit die Felge "herauskommt", bzw. ob das Rad in den Radkasten paßt oder am Kotflügel außen (oder auch innen) schleift. Große ET heißt Rad weit in den Radkasten hinein, kleine ET bedeutet Rad weit nach außen.
Die Serienräder des RS haben 225/40 18 auf Felge 7,5 x 18 ET 51. Eine Rad-Reifen-Kombination von 235/35 19 auf Felge 8,5 x 19 ET 45 ist also zunächst an der Felge 1 Zoll (25,4 mm) breiter als die Serienfelge des RS (die Hälfte davon nach innen und die Hälfte nach außen) und kommt zusätzlich wegen der geringeren ET noch 6 mm weiter aus dem Radhaus heraus als die Serienfelge. Das heißt also, daß sich der Abstand zur äußeren Radhauskante um 1/2 Zoll (12,7 mm) plus 6 mm, insgesamt also ~ 18,7 mm verkleinert. Und dann ist der Reifen auch noch 10 mm breiter als die Serienbereifung. Das kann man zwar nicht 1:1 auf den Abstand umlegen, weil sich der Reifen auf der breiteren Felge etwas stärker zieht. Aber ein paar mm kannst Du dafür auch noch drauflegen. Im Ergebnis wirst Du so zwischen 19 und 23 mm "Luft" zum äußeren Radhauskasten verlieren. Das kann noch gutgehen, ist aber keineswegs sicher. Wenn Du Glück hast, geht es ohne Arbeiten. Wahrscheinlicher ist allerdings, daß zumindest eine Schraube im Radhaus entfernt werden muß (auch das ist hier im Thread bereits des öfteren diskutiert worden).
Eine Rad-Reifen-Kombination von 255/35 19 auf Felge 9,5 x 19 ET 48 ist dann an der Felge schon 2 Zoll (50,8 mm) breiter als die Serienfelge des RS (die Hälfte davon nach innen und die Hälfte nach außen) und kommt zusätzlich wegen der geringeren ET noch 3 mm weiter aus dem Radhaus heraus als die Serienfelge. Das heißt also, daß sich der Abstand zur äußeren Radhauskante um 1 Zoll (25,4 mm) plus 3 mm, insgesamt also ~ 28,4 mm verkleinert und der Abstand zum Federbein (innen) um ~ 22,4 mm (25,4 mm minus 3 mm). Und dann ist der Reifen 30 mm (15 mm nach innen und 15 mm nach außen) breiter als die Serienbereifung. Das kann man zwar nicht 1:1 auf den Abstand zum Radhaus umlegen, weil sich der Reifen auf der breiteren Felge etwas stärker zieht. Aber ein paar mm kannst Du je nach Reifentyp dafür u. U. auch noch drauflegen. Im Ergebnis wirst Du so zwischen 28 und 35 mm "Luft" zum äußeren Radhauskasten und ca. 22 und 29 mm zum Federbein verlieren. Das geht mit Sicherheit nicht ohne Karosserieabreiten.
Dazu kommen noch Riesenprobleme mit dem Tacho und mit den elektronischen Fahrhilfen (ABS, ESP, etc.), denn der Umfang von Reifen der Dimension 255/35 19 beträgt nach Adam Riese (U = 2r x pi) 2077 mm, während ein Reifen der Dimension 225/40 18 (Serienbereifung des RS) nur 2002 mm hat. Die Reifengröße weicht also um ~ 3,8 % ab und das ist für den Tacho und für die elektronischen Systeme außerhalb der Toleranz. Wenn Dein Tacho auf die (neuwertige) Serienbereifung geeicht wäre und 100 km/h zeigt, würdest Du mit den (neuwertigen) 255/35 19 tatsächlich bereits 103,8 km/h schnell sein und das ist unzulässig!
Und wie rechnet man das nach Adam Riese?
Bei einem Reifen der Dimension 255/35 19 ist 255 die Reifenbreite in mm, 35 der Prozentsatz der darauf bezogenen Höhe und 19 der von der Felge besetzte Innendurchmesser in Zoll. Also ist der Reifen 255 x 0,35 mm hoch. Das macht 89,25 mm. Dazu kommt der Felgendurchmesser von 19 Zoll (=482,6 mm). Also beträgt der Innenradius 241,3 mm und der Gesamtradius des Reifens beträgt dann 330,55 mm. U = 2r x pi. Der Reifenumfang beträgt folglich ~ 2077 mm.
Ergebnis: kein Chance, diese Kombination mit vertretbarem Aufwand zu fahren!
Wenn Du selbst rechnen willst, empfehle ich einen Felgen- und Reifenumfangsrechner. Einen sehr guten, aber auch relativ anspruchsvollen Rechner findest Du hier: